Neuer 2,0 TDI

Audi A3

Hallo zusammen!

Ist es wahr, das Audi bald eine zweite "Ausbaustufe"
des 2,0 TDI auf den markt bringt?
ich meine mal was von 160PS und 330NM gehört zu haben...
Es kann ja auch eigentlich nicht sein, das Opel und BMW das schaffen und Audi/VW nicht.

Wer hat von Euch Informationen darüber?

44 Antworten

@klaus968

Was hat das mit Schwanzlängenvergleich zu tun, wir wollen ja keine 5PS mehr, sondern 20PS oder mehr.
Warum soll beim A3 bei 140 PS Diesel Schluss sein?
Und warum soll man nicht in der gleichen Ebene liegen dürfen wie ein 1er BMW?

Wenn jemand weniger Verbrauch und weniger Schadstoffausstoss möchte dann kann er ja jederzeit eine kleinere Maschine nehmen?!

Russfiler wird mit Sicherheit kommen,
bei Audi ja immernur die Frage: "Wann?"

Gruss
Birdmaster

Der Meinung bin ich aber auch!!!

Ihr macht es Audi und anderen sehr leicht. Meine Denke, die hinter meinem Beitrag steht, ist die:

Ein bisschen am Ladedruck und Kennfeld drehen, da ein bisschen die Lager verstärken und fertig: 160PS.

Das ist doch keine Kunst oder dolle Leistung, sondern x-mal von Audi bei den 1.8T- oder 1.9 TDi-Motoren gemacht worden. Das kann sogar BMW. Wo bleibt da der technische Fortschritt?

Grüsse

Klaus

OK du hast Recht. Ich bin für nen 3 oder 4 Liter CR mit 330PS oder so! Das währe doch im A3 mal was. SD3 oder so 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Ich fände es einen Vorsprung durch Technik, wenn der 2.0 TDi demnächst nicht 15% mehr Leistung hätte, sondern 15% weniger Verbrauch und Russfilter.

Ich fände es toll, wenn der 2.0 tdi 15 Prozent mehr Leistung, 15 Prozent weniger Verbrauch und einen Russpartikelfilter hätte. Das wäre dann wirklich mal Vorsprung durch Terchnik

Gruß

Also ich finde da hat klaus968 nicht ganz unrecht. Klar: Je mehr PS desto besser (immer im Verhältnis zum Verbrauch / Unterhalt zu sehen). Aber zugunsten eines Filters würde ich ganz gerne auf die 20PS mehr verzichten. Daher warte ich auch noch mit meiner Bestellung. Ein Diesel ohne Filter kommt mir nicht ins Haus . Basta. :-)

Jetzt kann der eine oder andere natürlich argumentieren, daß mir das außer Kosten nichts bringt (Steuerersparnis etc.). Dem entgegne ich, daß es zwar MIR derzeit außer einem geringen Aufpreis wirklich nichts bringt, aber sehr wohl meinen Mitmenschen und unser aller Umwelt. Nicht immer nur an sich denken ist manchmal der bessere Weg.

Und wenn es dann irgendwann in naher oder nicht ganz so naher Zukunft MIR oder besser gesagt meinem Geldbeutel aufgrund einer anderen Steuergesetzgebung auch etwas bringt, so habe ich auch nichts dagegen. ;-)

Aber um nochmal auf Leistung zurückzukommen: Stimmt es, daß so ein Filter Leistung kostet? Würde mich jetzt zwar nicht davon abhalten, aber interessieren würde es mich doch.

Gruß

analphabet

@analphabet

Kommt immer drauf an, wie man es sieht.
Auch mir kommt kein Diesel ohne Filter ins Haus (oder eher in die Garage), aber ich verzichte auch nicht auf die 20PS mehr.

Der Filter kostet Leistung, ja, aber dann sollen sie sich in diesem angeblichen HighTech Land (was wir schon lange nicht mehr sind) mal was einfallen lassen und sowas auch produzieren!

Und wegen Umwelt und Mitmenschen, wäre es da nicht auch sinnvoll mal bei den ganzen LKW´s anzusetzen.
Und wenn wir schon immer so schön von Umwelt reden, dann sollten doch alles am besten Elektroautos und H2- Autos fahren, wobei sich aber dann wieder die Frage stellt, aus was wurde deren Treibstoff produziert!

Viele Grüsse
Birdmaster

Also Birdmaster, das ist keine gute Argumentation.

Vereinfacht hieße das: Solange es andere Luftverschmutzer gibt, kann ich das mit ruhigem Gewissen auch tun.

Klar sollte man auch bei den LKW's ansetzen. Und klar sollten alternative Antriebe entwickelt / vorangetrieben werden.

Fakt ist, daß ICH das nicht von heute auf morgen ändern kann. Was ICH machen kann ist folgendes: Durch meine Nachfrage bzw. mein Konsumverhalten kann ich die Hersteller dazu bewegen, umweltfreundliche Technologien voranzutreiben.

Und wenn Spediteuer "Huber" sich morgen dazu entscheidet, seine LKW's auf Elektro umzurüsten und seinen Freund Spediteur "Maier" auch dazu überredet, dann wird sich irgendwann in diesem Bereich auch mal was ändern.

Jeder leistet seinen KLEINEN Beitrag und alle zusammen leisten wir dann einen GROßEN Beitrag. Was hältst Du davon?

Gruß

analphabet

@analphabet

Wunderbar gesprochen! Vollste Zustimmung!

ja sicher, und den strom für die e-lkw`s erwirtschaften wir dann durch windkrafträder und solarstrom oder was? die saubere (und verhältnismäßig günstige) atomkraft soll / darf es ja auch nicht sein. und was zahlen wir dann für die 100km an strom, der durch solarenergie gewonnen wurde?

umweltschutz gut und schön, da kann eigentlich niemand etwas gegen haben, aber bitte nicht auf einer grundlage, die unsere komplette volkswirtschaft noch weiter erschlaffen lässt bzw. auf den absteigenden ast bringt.

Aaaaah3

Ich glaub wenn wir die Diskussion auf die Stromgewinnung ausweiten ist das ein nicht endendes Thema. Wenn auch ein sehr interessantes. Ich bin z.B. für Atom-Strom da der am wirtschaftlichsten ist und die Natur überhaupt nicht so sehr belastet wie immer behauptet wird.

Tja, und zum RPF kann ich nur sagen es viele viele Jahre auch ohne ging. Mit Sicherheit ist der RPF eine gute Sache. Aber ohne ein radikales Umdenken in der Gesellschaft wird sich der (auf freiwilliger Basis) nicht durchsetzen. Da steht wirklich der Leistungsgedanke noch im Weg.

Naja, und der E-Antrieb ist bei weitem noch nicht ausgereift und praxistauglich. 5 Stunden Ladezeit für 200km Reichweite ist einfach nicht alltagstauglich. Da leidet die Flexibilität drunter.

Bleibt noch der Erdgas- bzw. Autogasantrieb. In meinen Augen sehr sinnvoll. Leider ist die Reichweite auch hier noch nicht optimal. Ansonsten geb ich diesem Antrieb die besten Chancen sich durchzusetzen.

Um zum Diesel bzw. RPF zurückzukommen: Ich fahr ja einen Benziner. Wer sagt eigentlich das der nicht genausp Schadstoffe rausbläst wie ein Diesel? Mich würde mal interessieren ob bzw. warum der Schadstoffarmer ist als ein Diesel. Besonders im Bereich wo der RPF wirkt.

Bis die Tage
PowerMike

Mal ganz nebenbei unterbindet die Öllobby auch die Entwicklung solcher Autos, sehr gutes Beispiel dafür ist der Ölnebenstromfilter, der einwandfrei funktioniert, und auch schon vor 20 Jahren im Golf 1 getestet wurde, aber nie in Serie gegangen ist. Warum wohl?
Ich finde auch, dass sich unser ökologisches Bewußtsein sehr postitiv entwickelt hat. In den 50/60 Jahren wurde da z.B. noch überhaupt kein Wert drauf gelegt, und meine Oma konnte bei uns im Ruhrgebiet die Wäsche zu der Zeit zum Trocknen nachmittags nicht raushängen, außer sie wollte sie für lauh schwarz gefärbt haben.
Das Problem Deutschlands sind eher Schwarzseher die sich mit vermeindlichen Informationen aufblasen und, was viel schlimmer ist, andere mitreißen.

Zitat:

Original geschrieben von PowerMike


Tja, und zum RPF kann ich nur sagen es viele viele Jahre auch ohne ging. Mit Sicherheit ist der RPF eine gute Sache. Aber ohne ein radikales Umdenken in der Gesellschaft wird sich der (auf freiwilliger Basis) nicht durchsetzen. Da steht wirklich der Leistungsgedanke noch im Weg.

Alles eine Frage des eigenen Geldbeutel. Vor einiger Zeit gab es einen Bericht über Rußpartikelfilter. Da wurde u. a. gesagt, dass bei Mercedes-Benz glaube über 80% der Kunden freiwillig den Rußpartikelfilter gegen Aufpreis ordern.

Ich gehe mal davon aus, dass bei Audi und BMW sich ein ähnliches Bild einstellen würde, wenn er denn angeboten würde.

Klar, dass Jemand, der sich grad das Geld für nen Polo oder sonstigen Kleinwagen aus den Rippen geleiert hat nicht sehr offen dem Rußpartikelfilter gegen Aufpreis gegenübersteht, aber in den höheren Fahrzeugklassen anscheinend schon.

@analphabet

Bin absolut nicht Deiner Meinung!

Und auch wenn Du meine Argumentation zusammen fassen willst, triffst Du nicht das was ich gemeint habe, wenn Du schreibst: "Solange es andere Luftverschmutzer gibt, kann ich das mit ruhigem Gewissen auch tun".

Schau mal jeder darf in diesem Land seine Meinung äussern und meine ist es nun mal keinen KLEINEN Beitrag zu leisten wie Du es nennst!

Ausserdem schliesse ich mich der Meinung von Aaaaah3 voll und ganz an!

Grüsse
Birdmaster

Und trotz meiner eigenen Meinung will ich den Partikelfilter!

Dann is' ja gut, Birdmaster.

Meine Zusammenfassung war in der Tat stark vereinfacht. Ich möchte damit sagen, daß ich es nicht gut finde, wenn man sagt: "Solange A es so macht und B es so macht, ändert sich sowieso nichts." Man sollte immer erst sehen, was man selbst machen kann, bevor man bei anderen nachsieht. So war das gemeint.

Gruß

analphabet

Deine Antwort
Ähnliche Themen