Neuer 118d: Drehmoment - oder die Frage nach der Einfahrphase...

BMW 1er E87 (Fünftürer)

Hätte da mal eine vorsichtige Frage zum 118d FL. Bin diesen vor ein paar Tagen erstmalig gefahren und wundere mich über das Drehmoment im mittleren Bereich. Der Wagen hat zwar schon ein Sechsganggetriebe, aber mal ehrlich - der kommt ja nicht aus den Puschen...
Gut - ich bin da von meinem Saab anderes gewoht, aber selbst ein 140PS 2.0tdi Passat Kombi mit Filter geht da besser. Und der sollte ja ein klein wenig schwerer sein, als der 1er....
Jetzt ist der Wagen allerdings noch brandneu. Gerade mal 500km auf der Uhr und deshalb wurde er auch nicht in den oberen Drehzahlbereich getreten. Ich habe mal was gelesen von "Werksdrosselung" - dass also auf den ersten x Kilometern (einige tausend) ab Werk sozusagen nicht das volle Drehmoment zur Verfügung steht. Ist da was dran ? Falls das so ist - ab wann könnte man mit voller Leistung / Drehmoment rechnen ?

46 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Jonny Flash


Ring frei!  Jeder darf mal:

 Ne, bitte nicht... Das wird nur wieder so ein endlos-Thread in den sich wieder jeder einmischt und der nach etlichen sich an Niveau unterbietenden Posts geschlossen wird.

Kurz zurück zum Ausgangspunkt: Ich glaube das die Warnehmung des TE hier sehr subjektiv ist und dadurch, dass der Motor des 118d den er gefahren ist kaum eingefahren war nur noch verstärkt wurde. Die Motoren haben eben unterschiedliche Charakter... sollen sie ja auch ruhig.

Es ist aber generell nicht so, das man die Eigenschaften des 118d Motor mit:" Der kommt ja gar nicht aus den Puschen" beschrieben kann. Eher das Gegenteil ist der Fall!

Eine angebliche Werksdrosselung wurde meines Wissens wie gesagt nocht nicht bestätigt.

ich fand den 118 d nicht besonders geil.Wobei der FL besser ging aber dann immer in den Begrenzer gelaufen ist.

das einzige Problem des 118D ist, das er seinem Fahrer, keine hohe Leistung, in kurzen Drehmomentschüben vorgaukelt, sondern seine Leistung, über das verfügbare Drehzahlband, sehr gleichmäßig abgibt!
ich als ehemaliger TDI Fahrer (wohlgemerkt neuste TDI Generation), finde die Kraftentfaltung der BMW Motoren einfach genial, ist einfach ein unangestrengtes fahren.
die Fahrleistungen sind bei gleicher Leistung, meist ähnlich, ich kenne die Durchzugs werte, jetzt nicht im einzelnen, sicher bin ich mir nur, das der 170PS TDI, im Vergleich zum 177PS BMW Motor, in allen belangen das nachsehen hat, das habe ich nämlich mehrfach selber ausprobiert.
MFG Ingo

@Jonny Flash, der Begrenzer beim 118D, kommt wenn überhaupt erst bei 210km/h, da kommt der 140PS TDI, vielleicht mal so ganz eben hin.

@rheobus wenn die 118d so supi sind warum hast Dir dann keinen gekauft?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Tony_G007


Im Übrigen wird man sehr wohl einen deutlichen Leistungszuwachs spüren, wenn der Wagen vernünftig eingefahren ist...

Genau diese Legende hat mir noch keiner schlüssig erklären können.

Das mag vor 40 Jahren ja durchaus seine Berechtigung gehabt haben, als man noch nach 1000 km das Einfahröl wechseln musste, weil das voller Späne war. 😉

Aber bei heutigen Fertigungstoleranzen halte ich diesen Einfluss für gering. Das wird so grade mal im messbaren Bereich liegen, wenn sich alles ein bisschen aufeinander eingespielt hat, also im kleinen einstelligen Prozentbereich.

Was ich aber für besonders gewagt halte sind oft geäußerte Aussagen, dass man einen Motor gut oder schlecht "einfährt" und damit Einfluss auf die Motorleistung nimmt.

Also mal ganz konkret gefragt - was verändert sich da? Der Zylinderfüllgrad? Der Mitteldruck? Die thermischen Verluste? Ich denke eher, dass die subjektive Verbesserung sehr an der Übung im Umgang mit dem jeweiligen Motor liegt, wenn man nämlich durch die eigene Sensibilisierung merkt welche Drehzahlbereiche zur besten Beschleunigung geeignet sind, wann der richtige Zeitpunkt zum Schalten ist, usw.

Das gleiche gilt für die Senkung des Verbrauchs, wenn man dann z.B. nach und nach merkt, dass man doch schon bei 60 km/h im 6ten Gang vor sich hinrollen kann und nicht erst bei 70 km/h. Zudem auch das Testen der Fahrleistungen irgendwann nachlässt und man einfach automatisch verbrauchsschonender fährt.

Zitat:

Kann ich von unseren letzten 6 Neuwagen seit 1999 (5x BMW,1xVW) so jedenfalls nicht bestätigen, das sich nach einigen (tausend) km irgendwas verbessert hat an den Fahrleistungen.

Diese Theorie der Leistungssteigerung kann ich nach vielen Neuwagen ebenfalls nicht bestätigen. Dass Modelle in ihrer Leistung streuen habe ich hingegen schon öfter bemerkt.

Zitat:

Sind ja auch nur 18PS Unterschied ... von daher sind fast gleiche bis genauso gute Fahrleistungen bei "einige hundert Kilo" Gewichtsunterschied quasi eine positive Bestätigung der Fahrleistungen dieses "Traktormotors"

Einige hundert Kilo? Der 1er ist für seine Größe eigentlich ziemlich speckig. Ein 118d wiegt laut Werk 1395kg und ein Passat 2.0TDI 1454kg. 60kg finde ich sehr wenig für den sehr viel größeren Passat. Dass der 118d dazu noch sehr lang übersetzt ist und in der Realität eher noch schwerer ist, macht die Sache nicht besser.

http://www.faz.net/.../...~AOrd~E0458ED0BA63D4CD78CD62232B4712C1D.html

Zitat:

Original geschrieben von Rheobus


dann aber mal schnell die Elastizitätswerte der beiden auf den Tisch....
wir können ja gerne mal die Fahrleistungen und den Spritverbrauch, vom 120D FL (177PS) mit deinem 170PS Trecker vergleichen.....

Wenn man von deiner verbalen Entgleisung mal absieht, dann wirst auch du feststellen, das es hier um den 118d und nicht den 120d vs GT TDI geht.

Wenn du natürlich schon den Vgl. anstellst, dann bringe bitte auch den "alten" 120d mit ins Spiel, denn der musste 2006 als Referenz herhalten - und dessen Fahrleistungen waren (minimal) schlechter ... der FL ist minimal besser! Wir bewegen uns ja auch in einem Fenster von 163 - 177 PS.

Was aber den 118d angeht nun denn :

http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...article_503219_13987.hbs?...

...gerade auf der AB, wo man sehr oft (fast immer) im 6.Gang rollt, ist es schon eine kleine Welt zwischen 11,7 und 17,4 sec ... aber klar man könnte ja auch runter schalten😰

So und bitte kategorisiert die Leute hier nicht nach gut und böse ... nur weil sie einen "NichtBMW" fahren - wie man weiter oben sieht, schrieb ich irgendetwas von 5 Neuwagen (BMW) in den letzten 8 Jahren. Von daher darf man auch einem VW Fahrer mal ne gewisse BMW Affinität zusprechen, der sich übrigens gerade sehr stark für einen 123d interessiert🙂

Zitat:

Original geschrieben von gttom 


 
[...]Von daher darf man auch einem VW Fahrer mal ne gewisse BMW Affinität zusprechen, der sich übrigens gerade sehr stark für einen 123d interessiert🙂

Stimme Dir 100% zu! Die erste Begegnung vor vier Wochen mit anschließender Probefahrt mit einem 118d haben uns sehr schnell überzeugt. Gestern haben wir dann bestellt, allerdings keinen 118d 😉.

Gruß

Blacky

Zitat:

Original geschrieben von Jonny Flash


@rheobus wenn die 118d so supi sind warum hast Dir dann keinen gekauft?

wenn ich ein Auto in dieser Leistungsklasse hätte haben wollen, wäre der 118D meine erste Wahl gewesen!

@gttom, welche verbale Entgleisung, solltest du den Begriff *Trecker* meinen, tut es mir leid wenn du dich angegriffen fühlst, ich habe selber einen 2.0TDI gefahren, ist einfach nur meine Meinung zu den TDIs....
und wen habe ich kategorisiert, das verstehe ich jetzt wirklich nicht...
warum soll ich einen *alten* Motor als Vergleich nehmen, ich nehme wenn schon aktuelle Motoren, der 170PS TDI, ist nun mal der aktuellste bestellbare Motor!
die Fahrleistungen an sich, sind beim BMW besser, über eine halbe Sekunde auf 100km/h, 5km/h höhere V-Max, spricht schon für sich, das die Durchzugswerte im 6ten Gang, beim 118D schlechter sind, als beim TDI liegt an der beabsichtigten sehr langen Übersetzung im 6ten Gang, um einen möglichst geringen Spritverbrauch zu bekommen, fahr doch mal den 140PS TDI bei 180km/h und vergleiche dies mit dem 118D, wie ich schon geschrieben hatte, bei dieser Spritersparnis, schalte ich auch gerne mal runter, Verbrauchswerte sind meine Testwerte bei Vorführfahrzeugen, die AMS Werte, bzw. Testangabe, sind meiner Meinung nach nicht immer ganz glaubwürdig....
übrigens 2m weniger Bremsweg aus 100km/, können Leben retten, wenn denn da wenigstens richtig gemessen wurde...

wie schon gesagt, ich habe selber mehrer TDIs gefahren, die neuen BMW Motoren sind meiner Meinung nach einfach besser, das kann sich mit der nächsten VAG Motoren Generation natürlich schon wieder ändern, ich bin in der Marke absolut nicht fest gelegt, ist übrigens mein erster BMW, den ich bestellt habe.

das die Diesel Motoren, nach mehreren Tausend KM schneller werden oder weniger Sprit verbrauchen sollen, konnte ich bisher nicht fest stellen, das einzige was ich definitiv bemerkt habe, ist das der Ölverbrauch am Anfang etwas erhöht sein kann, was nach ca. 3000km wieder nach lässt, dies ist meine Erfahrung, denke aber das dies nicht Aussagekräftig genug ist, um daraus Schlüsse zu ziehen.

@TDI-Blacky, vielleicht hättest du nicht von deinem sehr schnellen GTI, auf den im Vergleich untermotorisierten 118D umsteigen sollen, der 123D ist eine gute Wahl, denke ich....

@Rheobus:

...iss ja letztenendes auch egal! Den "Trecker" hat ein BMW´ler ins Spiel gebracht ... und damit erst mal ne pauschale
Falschaussage in den Raum gestellt! Unsere MF fahren schließlich mit CommonRail Diesel Motoren von SiSu bzw. Perkins ... ist aber eh ein anderes Thema...😉

Was ich mit gut und böse meinte, war die Tatsache, das einige BMW´ler hier gleich wieder einen nichtendenden Streit propagieren, nur weil sich hier mal wieder der "GolfPöbel" zu Worte meldet...!

Nochmal: Hier soll nie und nimmer irgendwie BMW mit VW verglichen werden, niemand (auch ich nich) stellt VW über BMW, aber... die Fahrleistungen und die Eigenschaften von Motoren darf man ja wohl miteinander vergleichen dürfen! Schließlich ist der Motor DAS ELEMENT in einem Auto, was über GO und noGO entscheidet. Für viele Leute ist der TDI ne Rappelkiste ... für mich haben die BMW CRD´s zu wenig Druck - was einem da besser gefällt, muss man schon selber rausfinden!!! (einen richtig guten Motor erwarte ich da eben im 123d - mal sehen nä. Wo gibts ne Probefahrt) *freu*

Zitat:

Original geschrieben von Rheobus



Zitat:

@TDI-Blacky, vielleicht hättest du nicht von deinem sehr schnellen GTI, auf den im Vergleich untermotorisierten 118D umsteigen sollen, der 123D ist eine gute Wahl, denke ich....

Das es der 123d werden soll, stand von Anfang fest. Der Nachfolger für unseren GTI aus dem Hause BMW sollte auf jeden Fall auch über 200 PS haben. Naja und zusätzlich kann unser Wunsch-1er noch zusätzlich mit 400 NM aufwarten. Obwohl ich ihn bisher nicht gefahren bin, denke ich, das wir mit der "Blindbestellung" keine Enttäuschung erleben werden und der 123d ein würdiger Nachfolger für unseren GTI sein wird, denn der hat uns sehr viel Freude gemacht 🙂.

Gruß

Blacky

Zitat:

http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...article_503219_13987.hbs?...

Interessanter Link. Auch in dem Test sieht man, dass dem 1er sein hohes Gewicht zum Verhängnis wird. 100-200kg weniger würden Fahrleistungen und Verbrauch (nicht dieser Theorieverbrauch) sehr zu Gute kommen.

Zitat:

Original geschrieben von judyclt



Zitat:

http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...article_503219_13987.hbs?...

Interessanter Link. Auch in dem Test sieht man, dass dem 1er sein hohes Gewicht zum Verhängnis wird. 100-200kg weniger würden Fahrleistungen und Verbrauch (nicht dieser Theorieverbrauch) sehr zu Gute kommen.

wer AMS Tests vertraut, ist selber Schuld!

Zitat:

Original geschrieben von judyclt



Zitat:

http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...article_503219_13987.hbs?...

Interessanter Link. Auch in dem Test sieht man, dass dem 1er sein hohes Gewicht zum Verhängnis wird. 100-200kg weniger würden Fahrleistungen und Verbrauch (nicht dieser Theorieverbrauch) sehr zu Gute kommen.

Nun, da leiden allerdings beide Kompaktwagen unter Fettleibigkeit. Mein 3-türer Golf wiegt exakt 1454kg ... der 318i (E90) meiner Frau kommt dagegen auf 1445kg, obwohl eine Fahrzeugklasse höher🙄

Was den Theorieverbrauch (AMS) anbelangt... gillt natürlich für beide: 6,9 bzw. 7,0 Liter kommen eher auf der AB bei flotten Tempi zustande - auf der Landstrasse sind beide problemlos mit ner 5 vor dem Komma zu bewegen😉

dennoch was Verbrauch angeht, da wäre z.B. dieser Link sehr nützlich:

www.spritmonitor.de

für den 118d (105KW) sind dort (repräsentativ) 27 Fahrzeuge mit 6,25 Liter/100km,
für den Golf (103KW) ...................................91 Fahrzeuge mit 6,32 Liter/100km angegeben!

Urteile jetzt bitte selber bilden!!!

Zitat:

dennoch was Verbrauch angeht, da wäre z.B. dieser Link sehr nützlich:

 

www.spritmonitor.de

 

für den 118d (105KW) sind dort (repräsentativ) 27 Fahrzeuge mit 6,25 Liter/100km,

für den Golf (103KW) ...................................91 Fahrzeuge mit 6,32 Liter/100km angegeben!

 

Urteile jetzt bitte selber bilden!!!

Guter Hinweis. AMS hat meistens wirklich utopisch hohe Testwerte beim Verbrauch. Der Golf ist leider auch kein Leichtgewicht. Vollkommen richtig. Die Fettleibigkeit ist schon einigen modernen Autos zum Verhängnis geworden (siehe Alfa Spider, Brera, 159, Peugeot 207, 407...)

Deine Antwort
Ähnliche Themen