Neuer 118d: Drehmoment - oder die Frage nach der Einfahrphase...
Hätte da mal eine vorsichtige Frage zum 118d FL. Bin diesen vor ein paar Tagen erstmalig gefahren und wundere mich über das Drehmoment im mittleren Bereich. Der Wagen hat zwar schon ein Sechsganggetriebe, aber mal ehrlich - der kommt ja nicht aus den Puschen...
Gut - ich bin da von meinem Saab anderes gewoht, aber selbst ein 140PS 2.0tdi Passat Kombi mit Filter geht da besser. Und der sollte ja ein klein wenig schwerer sein, als der 1er....
Jetzt ist der Wagen allerdings noch brandneu. Gerade mal 500km auf der Uhr und deshalb wurde er auch nicht in den oberen Drehzahlbereich getreten. Ich habe mal was gelesen von "Werksdrosselung" - dass also auf den ersten x Kilometern (einige tausend) ab Werk sozusagen nicht das volle Drehmoment zur Verfügung steht. Ist da was dran ? Falls das so ist - ab wann könnte man mit voller Leistung / Drehmoment rechnen ?
46 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von gemm
Hätte da mal eine vorsichtige Frage zum 118d FL. Bin diesen vor ein paar Tagen erstmalig gefahren und wundere mich über das Drehmoment im mittleren Bereich. Der Wagen hat zwar schon ein Sechsganggetriebe, aber mal ehrlich - der kommt ja nicht aus den Puschen...
Gut - ich bin da von meinem Saab anderes gewoht, aber selbst ein 140PS 2.0tdi Passat Kombi mit Filter geht da besser. Und der sollte ja ein klein wenig schwerer sein, als der 1er....
Jetzt ist der Wagen allerdings noch brandneu. Gerade mal 500km auf der Uhr und deshalb wurde er auch nicht in den oberen Drehzahlbereich getreten. Ich habe mal was gelesen von "Werksdrosselung" - dass also auf den ersten x Kilometern (einige tausend) ab Werk sozusagen nicht das volle Drehmoment zur Verfügung steht. Ist da was dran ? Falls das so ist - ab wann könnte man mit voller Leistung / Drehmoment rechnen ?
Nun ich kann jetzt nur für meinen 3 Tage alten 123d sprechen, die Fahrleistungen sind freilich kein Vergleich aber bei der Übergabe wurde auch das Thema Einfahren angesprochen.
- Die ersten 1000km bitte ruhig warmfahren und dann darf Späne gegeben werden, dies wurde mir auch explizit empfohlen. Vorteilhaft sind zudem Langstrecken.
- Die ersten 3000km hat der Motor nur 90% seiner Leistung, auch wenn man über die genaue Kilometerangebe streiten kann, der Wagen fährt tatsächlich nur ganz knapp 240 Tacho, da wird also noch etwas kommen.
- Der Verbrauch bei der ersten Tankfüllung lag bei 8,2 Liter, ein hoher Verbrauch wurde mir auch angedroht, da der Motor zu beginn mit etwas fetterem Gemisch läuft.
Ob man die späteren 10% Mehrleistung im laufenden Betrieb wirklich merkt steht natürlich auf einem anderen Blatt, ich bin aber mal ein und den selben Diesel-Vorführer einer anderen Marke bei 250 und bei 5500 km Laufleistung Probe gefahren und der Unterschied war schon mehr als deutlich. Wenn man also direkt vergleichen kann merkt man den Unterschied schon spricht also wohl dafür das die Mehrleistung nach und nach kommt und nicht bei Kliometerstand XXXX bei 180 plötzlich nochmal die Räder durchdrehen. ;-)
Zitat:
Original geschrieben von Die Schneise
Ach und nun nochwas zu Diskussion VAG vs. BMW. Ihr habt doch alle keine Ahnung, Opel rult! :-)
Da ist tatsächlich was dran ... (der GTC ist echt ein schmuckes Wägelchen) ... nur leider ist beim Astra bei 150 Diesel PS Ende im Gelände🙁 Der 2004(???) vorgestellte Twinturbo 1,9 CDTI mit 212 PS wäre ja mal was deftiges ...
Zitat:
Original geschrieben von Die Schneise
.......aber bei der Übergabe wurde auch das Thema Einfahren angesprochen.- Die ersten 1000km bitte ruhig warmfahren und dann darf Späne gegeben werden, dies wurde mir auch explizit empfohlen. Vorteilhaft sind zudem Langstrecken.
- Die ersten 3000km hat der Motor nur 90% seiner Leistung, auch wenn man über die genaue Kilometerangebe streiten kann, der Wagen fährt tatsächlich nur ganz knapp 240 Tacho, da wird also noch etwas kommen.
- Der Verbrauch bei der ersten Tankfüllung lag bei 8,2 Liter, ein hoher Verbrauch wurde mir auch angedroht, da der Motor zu beginn mit etwas fetterem Gemisch läuft.
wenn das Dein Verkäufer erzählt hat solltest Du ihm in technischen Fragen in Zukunft gar nichts mehr glauben.
Ich bin selbst Verkäufer, aber solch einen Unfug habe ich selten gehört... 🙄
'Fettes Gemisch' - der weiß wohl nicht wie ein Diesel funktioniert...
Frag ihn mal was qualitätsgeregelt ist 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von The Bruce
Zitat:
Original geschrieben von Die Schneise
- Die ersten 1000km bitte ruhig warmfahren und dann darf Späne gegeben werden, dies wurde mir auch explizit empfohlen. Vorteilhaft sind zudem Langstrecken.
Was bitte spricht denn dagegen? Das Gefühl etwa?
Zitat:
Original geschrieben von The Bruce
Zitat:
Original geschrieben von Die Schneise
- Die ersten 3000km hat der Motor nur 90% seiner Leistung, auch wenn man über die genaue Kilometerangebe streiten kann...
Dies kann ich wie gesagt persönlich bzw. aus eigener Erfahrung bestätigen.
Zitat:
Original geschrieben von The Bruce
Zitat:
Original geschrieben von Die Schneise
- Der Verbrauch bei der ersten Tankfüllung lag bei 8,2 Liter, ein hoher Verbrauch wurde mir auch angedroht, da der Motor zu beginn mit etwas fetterem Gemisch läuft.
Nun die korrektere Aussage wäre gewesen "fetter läuft". Die Elektronik/Einspritzung läuft sich halt noch ein. Lambda 1 gibt es beim Diesel nunmal nicht. Dies ist/wahr umgangssprachlich erklärt. Wenn ich in Zukunft aber weniger als 8,2 Liter verbrauche wäre ich auf die Gründe schon gespannt. Ein höherer mechanischer Wiederstand wird es wohl kaum sein.
Ich bin nebenbei gesagt auch vom Fach und ich kann diese Frage auch nicht abschliessend erklären weil es da doch zu speziell wird. Der Begriff Kennfeld wird Dir aber doch etwas sagen, oder? Daher kann ich wohl genau wie mein Verkäufer diese Frage nicht genauer beantworten, die Praxis gibt uns aber Recht. Das der Motor aber schon von Anfang an optimal läuft ist offensichtlich gar nicht gewollt und irgendwo muß dieser den Sprit ja lassen.
Eine bessere Erklärung als die das sich die Elektronik noch anlernt müsste ja auch erstmal definiert werden, vielleicht bekommen wir hier dann ja eine bessere raus.
Zitat:
Original geschrieben von The Bruce
Frag ihn mal was qualitätsgeregelt ist 😉
Sag doch mal was Du darunter verstehst und ich werde ihn fragen. Immerhin arbeitet er in der größten deutschen BMW-Niederlassung und liefert täglich einige Fahrzeuge aus. Bisher hat er sich jedenfalls als recht kompetent erwiesen oder hat Informationen direkt aus München recht schnell bekommen. Kundenstreicheln gibt es bei ihn aber auch allerdings diese Infos habe ich noch nicht einmal nachgefragt. Warum der Wagen am Anfang mehr braucht ist ja auch nicht so wichtig, Tatsache ist aber es so ist.
Sollte mein Dealer recht haben kann ich ihn ja mal um genauere Info bitten, mich würde das ggf. auch interessieren.
Ich werde das aber mal beobachten, mal sehen vielleicht hast Du ja Recht ich hab mir ein paar Werte auf der Jungfernfart aufgeschrieben und werde die in 2-3 Wochen mal mit denen nach der Einlaufzeit vergleichen. Wunder sind sicher nicht zu erwarten aber so ein paar kleine Änderungen sollten schon noch drin sein.
Ob BMW anfangs mit der Leistung zurückhält kann ich auch nicht 100% beantworten, hab aber trotzdem was (tolles) dazu beizutragen:
Also Audi macht es auf jeden Fall bei seinen dickeren Schlitten. Hintergrund ist aber glaub ich hauptsächlich das Getriebe und nicht der Motor. Eigentlich wären die OEMs aber blöd wenn sie den Motor unter bestimmten Betriebsumständen nicht drosseln würden. Den Mitteldruck per Elektronik zu begrenzen ist ja nun wirklich schnell programmiert und hilft "misuse" zu vermindern (kalten Motor gleich treten, einfahren...) und damit auch teure Folgekosten für den OEM (in der Garantiezeit) und Imageschaden.
...warum der Motor anfangs so viel mehr verbraucht würde mich aber auch mal interessieren, weiß es jemand genau?
Ach ja, VW Programiert übrigens ein Turboloch in Ihre Diesel (zumindest 140 und 170PS) - Auch nicht die eleganteste Art dem Fahrer Leistung vorzugaukeln...
Zitat:
Original geschrieben von happyhugo2006
Also Audi macht es auf jeden Fall bei seinen dickeren Schlitten. Hintergrund ist aber glaub ich hauptsächlich das Getriebe und nicht der Motor. Eigentlich wären die OEMs aber blöd wenn sie den Motor unter bestimmten Betriebsumständen nicht drosseln würden. Den Mitteldruck per Elektronik zu begrenzen ist ja nun wirklich schnell programmiert und hilft "misuse" zu vermindern (kalten Motor gleich treten, einfahren...) und damit auch teure Folgekosten für den OEM (in der Garantiezeit) und Imageschaden.
...warum der Motor anfangs so viel mehr verbraucht würde mich aber auch mal interessieren, weiß es jemand genau?
Ach ja, VW Programiert übrigens ein Turboloch in Ihre Diesel (zumindest 140 und 170PS) - Auch nicht die eleganteste Art dem Fahrer Leistung vorzugaukeln...
Zu Audi-Drosselung und zum TDI-Turboloch: beides absoluter Unfug. Sorry.
Ich habe einige Jährchen bei Audi gearbeitet und das wäre mir
ganz sicher nicht entgangen 😉
Der erhöhte Verbrauch liegt schlicht und einfach an erhöhter Reibung.
Daß diese Reibung auch die Leistung mindert dürfte doch wohl klar sein.
Zitat:
Original geschrieben von The Bruce
Zu Audi-Drosselung und zum TDI-Turboloch: beides absoluter Unfug. Sorry.
Ich habe einige Jährchen bei Audi gearbeitet und das wäre mir
ganz sicher nicht entgangen 😉
Der erhöhte Verbrauch liegt schlicht und einfach an erhöhter Reibung.
Daß diese Reibung auch die Leistung mindert dürfte doch wohl klar sein.
Interessant, wie bei so was die Erfahrungen und Meinungen auseinandergehen.
Mit der Audi-Drosslung hab ich ebenfalls von einem der seid Jahren in einem Audi-Autohaus arbeitet. Er hatte mal einen neuen, ich glaube S4 zur Probe. Da kam nicht viel beim Gasgeben, voraufhin er bei Audi angerufen hat, warum die Kiste do lahm ist. Die haben ihm dann erzählt das er erst nach und nach die Leistung freigibt.
Das selbe Gefühl hatte ich mal bei bei einem Diesel Peugeot 307. Der ist nach ca.500km definitiv besser gerannt.
Und das mit dem Programmierten TDI-Turboloch würde mit Sicherheit keiner erfahren, der nicht direkt an der Quelle sitzt
1-2l merhr Verbrauch, nur durch mehr Reibung weil er neu ist? Kann ich mir nicht vorstellen (Nicht heutzutage bei der hohen Fertigungsgüte). Gibt es bestimmt noch einen anderen Grund!
Zitat:
Original geschrieben von happyhugo2006
Interessant, wie bei so was die Erfahrungen und Meinungen auseinandergehen.
Mit der Audi-Drosslung hab ich ebenfalls von einem der seid Jahren in einem Audi-Autohaus arbeitet. Er hatte mal einen neuen, ich glaube S4 zur Probe. Da kam nicht viel beim Gasgeben, voraufhin er bei Audi angerufen hat, warum die Kiste do lahm ist. Die haben ihm dann erzählt das er erst nach und nach die Leistung freigibt.
Das selbe Gefühl hatte ich mal bei bei einem Diesel Peugeot 307. Der ist nach ca.500km definitiv besser gerannt.
Moin Hugo,
Es mag sein, daß 'Meinungen' und 'Erfahrungen' auseinander gehen.
Allerdings auch die Wissensstände.
Ich denke, ich kenne mehr 'Verkäufer' als die meisten hier und deshalb
erlaube ich mir auch eine Einschätzung, was die meisten Verkäufer so 'wissen'.
Oder zu 'wissen' vorgeben.
Das macht sie nicht zu schlechten Menschen, aber es ist eben ihre Aufgabe,
auf alles eine schnelle Antwort zu haben und vor allem viele Autos zu verkaufen.
Ein technisches Studium ist dafür ganz sicher nicht nötig, sondern eher
rethorische Fähigkeiten...
Jetzt noch mal ein wenig plakativ:
Ein S4 besitzt keinerlei elektronische Drosselung bis auf die der Vmax.
Der ist immer lahm, nicht nur wenn er neu ist...
Das mag sich angesichts der 344 PS zwar seltsam anhören, soll aber nichts anderes
heißen, als daß er sich angesichts der nominellen Leistung eben enttäuschend anfühlt.
Bin ihn oft genug gefahren.
Anders ist es beim RS4: dem glaubt man die 420 PS sofort.
Und ja, auch wenn er niegelnagelneu ist. 😉
Man sollte sich in diesen Fragen bitte nicht auf Verkäufer stützen, sondern eher
auf einen Entwickler des Herstellers. Das Dumme daran:
Der riskiert seine Kündigung wenn er sich hier öffentlich äußert.
Guten Morgen Bruce (kommst Du aus der Gegend von WOB?)
Werd die Frage mal im Kopf behalten, hab wahrscheinlich demnächst mal die Changse Entwickler direkt zu fragen...
Vielleicht ist der Motor ja auch anfangs nur etwas anders eingestellt, nicht zur Drosselung sondern aus irgendwelchen anderen Gründen (?)
Zitat:
Original geschrieben von The Bruce
Der erhöhte Verbrauch liegt schlicht und einfach an erhöhter Reibung.
Daß diese Reibung auch die Leistung mindert dürfte doch wohl klar sein.
Früher war das sicher so. Heutzutage bleibt das Öl aber einen vollen Intervall lang drin. Das es etwas mehr Reibung gibt glaub ich gern aber wohl kaum in diesem Ausmaß. Irgendwas anderes sollte es da auch noch geben. Es sollte nebenbei gesagt heutzutage ein leichtes sein die letzten paar Prozent Leistung erst nach einer gewissen Einlaufphase freizugeben, dies erklärt aber nicht den höheren Verbrauch.
Zitat:
Original geschrieben von happyhugo2006
Guten Morgen Bruce (kommst Du aus der Gegend von WOB?)
Moin Hugo,
nee, das nicht. Wenn ich Entwickler o.ä. wäre würde ich hier die Klappe halten.
Aber ich war öfter mal da wegen diverser Schulungen, ist aber 'ne Weile her.
Denn die letzten Jahre hat es mich (schulungstechnisch) eher nach IN gezogen...
Zitat:
Original geschrieben von happyhugo2006
Werd die Frage mal im Kopf behalten, hab wahrscheinlich demnächst mal die Changse Entwickler direkt zu fragen...
Vielleicht ist der Motor ja auch anfangs nur etwas anders eingestellt, nicht zur Drosselung sondern aus irgendwelchen anderen Gründen (?)
Da ist nix. Klingt komisch, ist aber so. Daher ist das Gerede meist Legende.
Wie es aber bei BMW ist kann ich absolut nicht sagen, allerdings fällt es mir
schwer, an eine solche 'Einfahrdrosselung' bei BMW zu glauben.
Zitat:
Original geschrieben von Die Schneise
Früher war das sicher so. Heutzutage bleibt das Öl aber einen vollen Intervall lang drin. Das es etwas mehr Reibung gibt glaub ich gern aber wohl kaum in diesem Ausmaß. Irgendwas anderes sollte es da auch noch geben. Es sollte nebenbei gesagt heutzutage ein leichtes sein die letzten paar Prozent Leistung erst nach einer gewissen Einlaufphase freizugeben, dies erklärt aber nicht den höheren Verbrauch.Zitat:
Original geschrieben von The Bruce
Der erhöhte Verbrauch liegt schlicht und einfach an erhöhter Reibung.
Daß diese Reibung auch die Leistung mindert dürfte doch wohl klar sein.
Klar wäre das ein Leichtes. Zumal definitiv auch heute noch 'Einlaufvorgänge'
vorhanden sind. Einfahren macht also nach wie vor Sinn.
Der anfangs erhöhte Verbrauch ist definitiv da, keine Frage.
Aber mal ehrlich: meinst Du, die 'bauen das elektronisch ein', um den Kunden zu ärgern? . 😉
Zitat:
Original geschrieben von The Bruce
Der anfangs erhöhte Verbrauch ist definitiv da, keine Frage.
Aber mal ehrlich: meinst Du, die 'bauen das elektronisch ein', um den Kunden zu ärgern? . 😉
Nee, nicht wirklich. Die elektronische Drosselung würde in der Einfahrzeit aber schon Sinn ergeben, wer vertraut schon den Fahrerdeppen? Das mit dem Verbrauch ist aber schon so eine Sache, das stimmt schon. So an dieser Stelle war ich aber auch schon öfters.
Das mit dem Verbrauch würde ich mal mit der anlernenden Elektronik erklären und die läuft anfangs halt fetter weil sie sich so leichter optimieren kann. Ich weiß ja nicht wie es heutzutage mit der Abgasregelung beim Diesel aussieht aber früher ging es immer so raus.
Ist heute andererseits eigentlich nicht mehr der Fall und auch diese Optimierung könnte man früher machen, lange Rede kurzer Sinn. Ich weiß es auch nicht, immer noch nicht.
Das der Verbrauch mit der Zeit zurückgeht schiebe ich auf die wachsende Erfahrung im täglichen Fahgebrauch des neuen Autos.
Ich fahre meinen mit 122 PS jetzt seit Juni und kann definitiv bestätigen das sich die Leistung schrittweise erhöht hat. Habe jetzt knapp 13000 km drauf und einen Verbrauch um 6 Liter welcher sich von an Beginn nicht verändert hat.
Am besten merkt man es im 6. Gang welcher im Neuzustand Null Beschleunigung zulässt und jetzt als vollwertiger Fahrgang taugt...