Neuer 1.7 CDTI Motor im Corsa

Opel Corsa D

Ist schon jemand mit dem neuen 1.7 CDTI Motor(130PS) im Corsa gefahren. Der Neue Motor hat ja etwas mehr Drehmoment . Mich würde interessieren ob das Turboloch extrem zu merken ist.

Beste Antwort im Thema

Hallo, also ich weiss jetzt nicht wo das Problem liegt. Ich finde den 130ps Motor sehr gut. Ich kenne und bin schon fast alle VAG Diesel Aggregate gefahren und finde keinen grossen Unterschied. Als zweites Auto fahre ich eine Skoda Octavia Combi RS TSI (Benziner) und hatte schon als Leihwagen von der Werkstatt den 170 PS Diesel (als PD und als CR) und muss sagen dass der 130ps cdti vom Corsa eine gute Figur gegen diesen Motor macht. Der PD sehr, sehr laut und ein max. Drehmoment das viel zu schnell und abrupt wieder abfällt. Man könnte meinen man wäre schnell unterwegs, dem ist aber nicht so, das ist alles subjektiv. Der CR Motor ist viel angenehmer zu fahren und die objektiven Fahrleistungen sind besser als beim PD (Teststrecke = täglicher Weg zur Arbeit). Auch bei BMW ist nicht alles Gold was glänzt. Der Vorfacelift 118d mit 122 ist so was von lahm und träge und der 143 ps diesel ist nicht viel besser. Punkto Laufruhe sind die BMW Motoren sehr gut. Hat jetzt keinen Zweck andere Marken schlecht zu machen oder übertrieben zu loben. Ich sage nur, macht zuerst eine Testfahrt mit dem 1.7 cdti mit 130ps bevor ihr hier ins Forum schreibt. Nach dieser Fahrt werdet ihr eure Meinung neu bilden.

76 weitere Antworten
76 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von cone-A


Was ein Motor im Test bringt, ist doch Wumpe. Fahre die Kiste einfach mal Probe. Dann weißt Du Bescheid.
Gruß cone-A

Wird ggf. gemacht, -wenn's so weit ist!

Für die Zeit vorher: Da halte ich Motor-Tests in Autozeitungen schon für wichtig. Zu vermuten, die saugen sich was aus den Fingern, wäre doch albern.

Wenn da -zwischen den Zeilen- steht, das ist eine Gurke, dann ist es auch eine. Erst recht, wenn Beiträge hier in die gleiche Richtung weisen.

Ichwar/bin halt der optimistischen Auffassung Opel müht sich wenigstens, veraltetete Motorentechnologie, mit der Opel ja nachweislich und leider geschlagen ist, im Detail und dabei hoffentlich erfolgreich zu verbessern. Man wird sehen ob's was taugt. Und wenn nicht: Andere Marken bauen auch gute Autos.

MfG Walter

Hallo zusammen!

ich fahre im Moment noch den Corsa C mit dem Z 17 DTH Motor (100 PS; EUR IV). Auch habe ich mal im Meriva und Corsa eine probefahrt mit dem Z 17DTR (125 PS variante ) gemacht.

Wie von den anderen beschrieben, war das Turboloch/Anfahrschwäche indertat recht ausgeprägt, der Motor dafür entsprechend ruhiger.

Laut Opel HP soll ja nun das Geräsuch durch Verringerung der veridchtung ebenfalls leiser sein. Darum meine Frage an Jeng: Hast Du hier Vergleichmöglichkeiten? Ist es tatsächlich leiser???

Ich bin auch sehr an diesem Motor interessiert, da spätestens nächstes Jahr ein neues Fahrzeug ansteht. Würde VW den GTD bringen, wäre das wohl hoch interessant, aber da weiß man ja nix und Ibizia gefällt mir nicht.

Zu den kritikern des Isuzublocks: mag sein das es ein altes Urmodell ist, welches etwas mehr vebraucht, aber dafür ist es bewährte Technik und wenn ein Diesel entsprechend viel fährt und lange halten soll, ist das ein wichtiger Aspekt.
Im übrigen habe ich auf den Langstrecken gemerkt, das die Lautstärke eines Wagens erheblich darüber mitentscheidet ob man nach langer Fahrt entspannt oder total gestresst/ Müde aussteigt. Da ist mein Corsa nicht mehr so super. VW ist da besser aufgestellt.

Also Jeng, vielleicht haben sich inzwischen weitere Fahreindrücke aufgetan???

Über Antwort freut sich:

JB

Hallo,

du bist aber ein ganz Schlauer ;-)

Wenn das so einfach wäre (keine Zeit, Händler weit weg, Motor grade nicht verfügbar), würden wir das sicher machen und nicht blöde hier nach Erfahrungen fragen!

Oder?

Der 1.7er mit 125PS im Corsa ist so schlecht?

Ich fahre die Leistungsreduzierte Version mit 110PS im Astra, und bin mit der Leistungsentfaltung sehr zufireden!

Hab als vergleich einen 1.6l (HDI von Peugeot) mit 109PS im Mazda 3 (Vater) und einen 1.5 DCI mit 106PS im Clio (Freundin).

Und ich muss sage im Bezug auf ein Turboloch kann ich bei meinem nur sagen um welten geringer als bei dem oben angeführten Fahrzeugen.

Die sind beide nicht so durchzugsstark.....

Ähnliche Themen

Hallo Mike,

ein weiterer Erfahrungsbericht unter http://opel.8bitmuseum.com Ist zwar ein Meriva, aber das Grunsätzliche bleibt ja nicht verborgen.

Opel.at veröffentlicht auch Leistungsdiagramme und immerhin sieht man hier das die "nur" 5 PS nicht alles sind.
Wenn man einem unter dem alten Astra das Diagramm für den Z 17DTR (125 PS) aufruft und dann unter dem Corsa das des neuen 1,7ers, stellt man fest, das wesentlich früher mehr Kraft, bzw. Drehmoment anliegt.

Im übrigen ist auch die Verdichtung verringert worden, was auf einen noch ruhigeren Lauf schließen lässt.
100 PS Version: 18,3 :1
125 PS Version: 18,0 : 1 (Außerdem erstmals gekapselt)
130 PS Version: 16,5: 1

Zu den Diagrammen: Leistungsmässig verhält sich die 5 PS Steigerung als 4% Mehrleistung.
Aber bei z.B. 2000 U/min liegen an:
alt: 57 kw bei 275 NM
neu: 63 Kw bei 300 NM

bei 1500 U/min
alt: 35 Kw bei 150 NM
neu: 35 Kw bei 235 NM

Die Werte sind nur grob abgelesen, aber zumindestens kann man ableiten, das es beim Antritt gut zur Sache geht.
Aber wie ein Vorredner schon sagte: Das subjektive Gefühl ist eben durch nichst zu ersetzen.

Den 1,5 cdi von Renault kenn ich sowohl im Clio (Mietwagen) und Scenic. Der ist echt leise und unterum gut, aber ab 3000 U/min merkt man das Hubraum fehlt. Das ist der 1,7er schon gut.

Ich hatte mich auch von den Zahlen des 1.7 125 PS blenden lassen. Man sollte bei den Zahlen meinen,das er eine Rakete ist.

Aber nur auf der Bahn lässt er sich sehr schaltfaul und gut fahren,aber im Stadtverkehr oder im Stau auf der Bahn kriegt man Anfälle wie träge der Motor kommt.

Turboloch ist defenitiv vorhanden und lässt einen im den unteren Drehzahlen verschweifeln,da wo eigentlich die Diesel anfangen Dampf zu machen.

Mein Rat,probe fahren und nicht sich von den Zahlen ,300 nm,5 PS mehr ect. täuschen lassen.

Ich hatte leider keinen Wagen den ich Probe fahren konnte und daher verlies ich mich auf die Zahlen, FEHLER.

Der GSI hat zwar mehr PS,lässt sich aber in der Stadt prima fahren,kein Turboloch.

Gruß

Also wie gesagt bei der 110PS Version könnte ich kein übermäßiges Turboloch spühren, im Verlgeich zu andern Diesel mit ähnlicher Leistung...... Meiner zieht recht gleichmäßig ab 2.000 Umdrehungen....

Das ist aber genau der spingende Punkt: UNTER 2000 Umdrehungen geht nichts! Im 2. Gang an die Kreuzung fahren und in den Verkehr einordnen ist immer ein riskantes Spiel. Da geht nichts für 2-3 Sekunden und von hinten fahren einem die anderen drauf. Plötzlich ab 2000 Umdrehungen schießt die Kiste nach vorne, dass man meint, man sitzt auf einer Rakete.
Ich vermute, dass man mal wieder am Turbo gespart hat (Stichwort Variable Schaufelradgeometrie).
Zum Glück fahre ich fast nur außerhalb der Stadt, sonst wäre dieser Motor definitv fehl am Platze. Aber ein Diesel ist ja eh für Vielfahrer gemacht und nicht für die Stadt. Insofern halb so wild.

Das haben aber alle heutigen Diesel, da sie alle wenig Hubraum im Verhältnis zur Leistung haben.

Ist schon klar das ein alter Diesel mit 2 Liter Hubraum und geschätzten 75PS untenrum besser geht.

Ich kenne keinen Diesel mit ähnlich Technischendaten der unter 2.000 Umdrehungen wirklich gut geht.

Ist bei einem kleinen Benziner auch nicht besser!

Ich hatte als Ersatzwagen einen 1.6er Astra mit 115PS, der ist untenrum noch viel schlechter gegangen als meiner.

Edit: ich dachte er hat irgendwo im mittleren Drehzahlbereich ein Turboloch, so wie die alten 130PS Pumpe Düse von VW.
Weil meiner zieht ab knap unter 2000 Umdrehung schön spritzig nach oben, das kannte ich von einem Diesel gar nicht. Der geht auch über 3.250 Umdrehungen noch schön voran.

Also, ich fahre regelmäßig auch andere Diesel von VW oder Ford zum Beispiel und die gehen von unten raus alle besser, egal welches Modell oder wieviel Hubraum. Ein derartiges Turboloch wie beim Opel habe ich noch nie erlebt.
VW verbaut halt auch bessere Turbos und das ist wohl das entscheidende Detail, vermute ich mal.

das da so ein Unterschied zwischen der 110PS und der 125PS Version ist kann ich mir ja kaum vorstellen. Die sind doch Baugleich.

Wie gesagt ich fahre Regelmäßig 1.5DCI mit 106PS im Clio der hat unten rum noch viel weniger Power.
Und im Mazda 3 einen 1.6er mit 109PS welcher im auch im Focus und diversen anderen Ford, Citroen und Peugeot Modellen verbaut, der ist ähnlich wie meiner im Astra, obenrum geht er ein wenig schlechter als der Opel, liegt aber vielleicht auch am längeren 5 Gang Getriebe.

Im Vergleich dazu würde mich der 1.6er TDI im Golf interssieren.

Zu meinem alten 1,7CDTI kann ich bei dem Thema folgendes sagen:

Man kann den stärkeren Motoreinsatz nicht unbedingt von der Drehzahl abhängig sehen.
Was m.E. in jedem Fall stimmt:
Wenn man im unteren Drehzahlbereich (um die 1500rpm) von sehr wenig Motorlast auf hohe Motorlast wechseln will (also auf einmal sehr viel mehr Gas gibt), ist dieser Motor träge (deutlich träger, als der 1,6TDI von VW, obwohl auch der 1,7CDTI von Opel eine VTG hat).

Das heißt er braucht eine bestimmte Z e i t bis der TL genügend Druck aufbaut.
Das fällt in den unteren Gängen besonders unangenehm auf, weil man da meistens eine sofortige Reaktion wünscht. Außerdem entsteht aus diesem Grund in den unteren Gängen der Eindruck, dass der Motor erst ab 1800-2000rpm zieht.
(Die Drehzahl erhöht in den unteren Gängen auch ohne viel TL-Einsatz relativ schnell, so dass der "Zug" erst bei etwas höheren Drehzahlen einsetzt)

Wenn die Zeit keine große Rolle spielt, kann man aber feststellen, das der Motor durchaus untenrum gut zieht:
Im 6. Gang von 80-120km/h beschleunigt mein Wagen in 12s (und der wiegt immerhin 1500kg leer). 12s sind ein recht guter Wert und wenn der erst ab 1800-2000rpm zieht, würde das nicht funktionieren. Bei 80km/h dreht mein Motor mit 1600rpm.

Mein Fazit:
An die Art der Leistungsentfaltung des 1,7CDTI kann man sich eigentlich schnell gewöhnen. Dieser Motor muss grundsätzlich mit höheren Drehzahlen (ab 1800rpm) bewegt werden und dann lässt er sich recht sportlich fahren.
(Im Bedarfsfall zieht er auch schnell und wirkungsvoll bis deutlich über 4000rpm hoch.)

Am Kraftstoffverbrauch ändert das, zumindest bei meinem Wagen, nichts. Das Gegenteil ist eher der Fall:
Im Norwegenurlaub (80km/h-Beschränkung) konnte ich über 2000km den geringsten Verbrauch im 5. Gang im Drehzahlbereich zwischen 1800 und 2000rpm erzielen. (Unter 5L/100km mit fahrfertig ca 1700kg Gewicht und größerem Windwiderstand sind nicht schlecht).

Den 6. Gang nutze ich auch manchmal schon ab 1400 rpm, aber nur wenn man auf ebener Strecke rollen kann.
Sobald Lastwechsel (z.B. bei hügeligen Straßen) auftreten, ist es bei meinem Motor grundsätzlich besser, die Drehzahl etwas höher zu wählen.
Irgendwelche "Minimaldrehzahlquälereien" bringen in keiner Weise einen Vorteil.

Der Motor ist m.E. von der Kraftentfaltung und vom Verbrauch nicht schlecht (Bei mir: 5,7L/100km Durchschnitt über die gesamte bisherige Fahrstrecke).

Leider hat der andere Probleme:
Sehr lange Kaltlaufzeiten im Winter (vor allem bei Heizungseinsatz), recht kurze DPF-Intervalle und damit verbunden Motorölverdünnung.
(s. entsprechende Threads im Astra- und Merivaforum)

Ob Opel bei dem neuen Motor endlich mal elektrische Zuheizer im Kühlkreislauf untergebracht hat, entzieht sich meiner Kenntnis. Nötig wäre ein leistungsstarker Kühlwasserzuheizer bei dem Motor auf jeden Fall.
Da Opel sich bei der Neuentwicklung ab er eher auf publikumswirksame Spielereien konzentriert, als auf echte Motor- und z.B. Getriebeneuentwicklungen, glaube ich nicht daran.

Wenn auch der neue Motor keine Zuheizvorrichtung für den Kühlkreislauf haben sollte (so eine Frage können die "Experten" vom Opel-Info-Center gewöhnlich nicht oder nur falsch beantworten), würde ich mir den Wagen nur in Verbindung mit einer Standheizung bestellen!

Die serienmässige Standheizung verfügt dann auch sinnvoller Weise über eine automatische Zuheizfunktion.
Leider ist die SH beim Opel extrem teuer, so dass ein vernünftig ausgerüsteter Corsa 1,7CDTI ein besonders teures Vergnügen ist.

das mit den 1800 Umdrehung mag ja stimmen, aber abgesehen davon macht der 1.7er schon richtig spaß!
Ich hab das Gefühl man muss anfahren wie mit einem Benziner und nicht wie mit einem alten Diesel, dann kommt schon recht gut vom Fleck, war eine große Umstellung von meinem alten X20DTL (2.0DI) auf den 1.7er

Aber das kenn ich auch von anderen kleinen Diesel, wie schon weiter oben beschrieben....

Vorallem wie du sagst er zieht auch schön bis auf über 4.000 Umdrehungen, das kann man von manch anderen Diesel nicht erwarten!

Keine Ahnung wie es bei anderen Herseller mit der Motorölverdünnung ausschaut, aber ich denke das Problem werden alle Hersteller haben mit wartungsfreiem DPF.

Bis jetzt ist auch noch nix bekannt das zu größeren Schäden durch die Ölverdünnung gekommen ist, haben übrigens auch die 1.3er und 1.9er Diesel im Astra.....

Grüße Michl

Besten Dank an Navec für die gute Zusammenfassung!

Ich hatte auch schon eine Stellungnahme geplant um den 125PS 1.7er etwas zu "rehabilitieren", Nun ist aber alles Wesentliche zusammengefasst: Auch unter 2000 Umdrehungen ist der Motor kräftig, aber er spricht nur zeitverzögert an.

Was bei Navec vielleicht noch fehlte war der Hinweis, dass der Motor in der Kaltlaufphase noch etwas schwächer agiert. Ich bin immer wieder überrascht wieviel kräftiger der warme Motor agiert.

Wir haben im Corsa den 1.7er und im Astra den 1.9er Diesel. Beide haben in der Tat eine unterschiedliche Charakteristik, aber flott und stark sind sie beide allemal.

Gruß
Tom

Eines verstehe ich nicht: Warum passt man seinen Fahrstil nicht dem Motor an? Diesel mit einem solch kleinen Hubraum wollen eben mit höheren Drehzahlen als ein 2.0-Liter-Diesel bewegt werden - wenn der Motor dann eben im zweiten Gang in einer bestimmten Situation noch recht zeitverzögert reagiert, dann kann ich doch im Notfall einfach in den ersten schalten?
Motoren mit kleinerem Hubraum sind eben - auch bei Dieseln und häufig sowieso bei Motoren mit Turbolader (selbst mit variabler Turbinengeometrie) - nicht so schaltfaul zu bewegen, wie großvolumige Motoren.

Das ist kein spezifisches Problem des 1.7 CDTI, sondern das ist bei vielen derart kleinen Dieseln der Fall. Ich bin kürzlich einige Zeit einen 1.6 Liter TDI in einem Golf Plus gefahren - zwischen 1000 und 2000 Umdrehungen war das ein ganz anderer Motor als ab etwa 2500 Umdrehungen - erst ab dort hat man die Leistung wirklich gespürt und erst ab dort hat der recht zeitnah auf meine Beschleunigungswünsche reagiert.
Diese kleinen Diesel erinnern mich herstellerübergreifend von der Charakteristik mehr und mehr an Benziner zwischen 1.6 und 1.8 Liter als an größere Diesel.

Zudem kann ich nur den Kopf schütteln, wenn ich hier so lese, dass der ein oder andere vor 30 Jahren mit einem halb so schweren Auto mit ziemlich exakt der halben Leistung schon ähnlich flott unterwegs war - und das als Kritik am Corsa auslegt. Dabei ist das alles doch nur in sich logisch und natürlich und moderne Abgasvorschriften und Fitler tragen nicht gerade dazu bei, dass moderne, kleine Diesel ruhiger und kraftvoller laufen. Im Gegenteil, es war schon häufiger zu beobachten, dass bei einem Modellwechsel oder einem Facelift bei verschiedenen Herstellern, falls die Motoren beibehalten aber bspw. auf Euro 5 getrimmt wurden, plötzlich viel rauer liefen und im Drehzahlkeller viel schlechter zogen.
Deshalb hat ja unter anderem VW auch bei einem der Motoren mit der Erfüllung der Euro-5-Grenzwerte getrickst, wenn ich mich recht erinnere.

Deine Antwort
Ähnliche Themen