Neuer 1,6 CDTi Diesel auch für den Mokka? Und wenn ja wann?

Opel Antara L-A

Ich bin gerade im Netz über diesen Artikel gestolpert

http://www.automobil-industrie.vogel.de/produktion/articles/391102/

Darin wird ein neuer 1,6 CDTI Motor als Ersatz für den 1,7 CDTI beschrieben. Er soll über alle Modellreihen verfügbar sein und der Produktionssart im Frühjahr liegen.

Weiß da jemand mehr drüber?

Wir stehen kurz vor unserer Mokka Bestellung 1,7 CDTi Automatik, aber wenns schon bald einen Nachfolgemotor und wohlmöglich auch mit Automatik gibt, könnte ich auch noch etwas warten.

Auf der anderen Seite auch irgendwie unwahrscheinlich das Opel diesen Motor schnell im Mokka einführt oder? Dann hätte es den alten 1,7 CDTI ja nur ein paar Monate gegeben.

Sollte jemand mehr darüber wissen ............

Gruß

MarvNRW

Beste Antwort im Thema

Woher kommt denn die Spekulation, dass der Mokka vernachlässigt wird? Der 1.6 CDTI kommt mit Sicherheit für den Mokka. Allerdings müssen hier betriebliche Prozesse eingehalten werden. Ich würde damit rechnen, dass dies im Modelljahrwechsel passiert. Der Wechsel des Modelljahres ist normalerweise im Juni. Ich gehe also davon aus, dass der neue CDTI ab Früjahr 2014 bestellt werden kann. Bis 2016 sollen übrigens 80% aller derzeitigen Motoren durch Euro 6 Motoren inklusive neuer Getriebe ersetzt werden.

Weiterhin flopt der GTC nicht sondern ist für den deutschen Markt einfach unbrauchbar. VW verkauft auch nicht mehr Sciroccos. Das Auto ist einfach unpraktisch. Als Sportwagen gegen den Marken- und Imagewahn um Audi A3 und BWM 1er nicht beständig und ein vernünftiger "Mitdreißiger" kauft sich einen Kombi oder Van.

Aber der Mund ging mir auf als ich den Kommentar über die Preispolitik des Cascada gelesen habe. Ich wette, jeder der behauptet, dass das Fahrzeug zu teuer ist hat ihn weder aus der Nähe gesehen noch gefahren. Bitte nennt mir ein Cabrio in dieser Klasse welches ein besseres Preis/Leistunsverhältnis bietet? Der A5 meines Chefs ist nun übrigens zum 4. Mal in 2 Jahren unplanmäßig in der Werkstatt. Also kommt mir bitte nicht mit solchen Argumenten die den Mehrpreis von 10.000€ eines Audis rechfertigen sollen.

195 weitere Antworten
195 Antworten

Bleibt zu hoffen, dass die leichte Alubauweise auch mehrere 100 000km hält.

Real kann man das nicht am PC prüfen, sondern nur im täglichen realen Betrieb.
Und Leichtbauweise hört sich nun mal nicht als Stabil auf Dauer an.

Guter Schritt in die richtige Richtung!

ABER: Ich würde mir auch noch Motoren mit weniger PS wünschen. Z.B. den 1,6 CDTi mit 110 PS (4x4) und 95 PS, den 1,4T mit 120 PS (6 Gang + 4x4) sowie die 1,0T mit 90 PS und 115 PS. Eventuell auch noch den 1,6T mit 170 PS, dann wäre die Motorenpalette komplett! 😉

Interessant finde ich, dass der Mokka das erste Modell ist bei dem es eine Automatik für den 1.6 CDTI gibt. Bin mal gespannt ob die im neuen Modelljahr dann auch für Astra, Meriva und Zafira erhältlich sein wird.

Stimmt. Aber Automatik + Allrad noch immer nicht gemeinsam.

Ähnliche Themen

Also ich glaube auch ganz sicher das die 110 PS Variante nachgeschoben werden wird. Allein schon weil der Motor ja im Meriva auch läuft und auch nach Saragossa geliefert wird. Allerdings denke ich, das man hier den Allrad weglassen wird.

Bei den Benzinern könnte ich mir sowohl die schwächeren Varianten des 1.4 Turbo als auch den neuen 1.0 Turbo vorstellen. Allerdings befürchte ich, dass es der 1.6 SiDi nicht schaffen wird Einzug im Mokka zu halten.

Aber eine Wunsch Motorenpallette sehe sicherlich so aus:

Benziner
1.0 Turbo mit 115 PS
1.4 Turbo mit 140 PS
1.6 Turbo mit 170 PS
1.6 Turbo mit 200 PS für einen Mokka OPC

Diesel
1.6 CDTI mit 110 PS
1.6 CDTI mit 136 PS
1.6 CDTI BiTurbo mit 170 PS

Oder was würdet Ihr euch noch so wünschen??

Gruß

Marv

1.0 Turbo finde ich grauenhaft für ein so großes/schweres Auto.

1.6 CDTI BiTurbo mit Automatik wäre toll 😁

Ja, der 1.0T wäre ein guter Ersatz für den 1.6. Schade, dass sie den Mokka so stiefmütterlich behandeln.

Da muss man allerdings bedenken, dass der 1.0er ja noch "taufrisch" ist und die Verbreitung in den Modellreihen erst schrittweise geschieht. Das dauert, geht nicht von heute auf morgen und kostet auch alles Geld. Aber wie man sieht tut sich doch auch was beim Mokka. Die alten Diesel - in meinen Augen die größte Schwäche beim Antrieb - verschwinden.

Ja, schon klar. Aber manches dauert bei Opel eben gefühlt so ewig lange. Ich meine wie lange hat es gedauert den 1.6CDTI im Mokka anzubieten?

Der 1.0er kommt ja erstmal im Adam und Corsa, ggf. hat Opel nicht die Kapazität den Motor auch noch in einem dritten Modell direkt zu bringen.

Der 1.6 CDTI fehlt im Corsa noch mit Automatik, dass der Mokka den Motor eher als der Corsa bekommt wundert mich.

Über ein Jahr und "ja", es ist lange. 😉 Kann mir durchaus vorstellen, dass die koreanische Fertigung und der Umzug nach Europa auch einiges verzögerten oder man extra gewartet hat.

Bin gespannt, wie sich das Motorenangebot auf die Verkaufszahlen auswirkt. Es war ja doch immer eine Kritikpunkt, dass der Diesel zu rauh und laut war.

Der 1.0 ist aber kein günstiger Einstiegsmotor. Wenn der genauso viel kostet wie der 1.4er Turbo macht das wenig Sinn.

Der 1.6er hat schon noch seine Berechtigung. Irgendeinen preiswerten Einstieg braucht man ja.

Man könnte den 1.0T schon günstig anbieten. Die Umsetzung müsste eben nur konsequent sein. Der 1.0T kann ja die 1.2, 1.4 und 1.6 ablösen. Also ein Motor für 3, das spart sicher schon mal einiges. Und dann kann man ja den 1.0T auch mit Fünfganggetriebe anbieten. Ich bräuchte zum Beispiel keine sechs Gänge.

Der Vertrieb orientiert sich bei der Auslegung der Motorenpalette zum einen bei Mitbewerbern (falls es im Segment schon welche gibt), zum Anderen natürlich an den technischen Rahmenbedingungen, welche die Entwicklungsgruppierung vor gibt. Nun wäre es einmal spannend, in den 2013er KBA Daten zu stöbern, welche Verkaufsanteile beispielsweise ein 190PS Juke im Vergleich zum restliche Motorenangebot hat. Das lässt sich auf andere Modelle anwenden - z.B. den Astra J 1.6T 170PS, den Tiguan 2.0 TSI ....

Bieten Modelle wie Mitsu ASX, Capture, Qashqai, IX35, Yeti überhaupt solche Leistungsstarken Benziner? Die Größen unterscheiden sich teils, jedoch sind sie preislich in etwa vergleichbar. Beim IX35 weiß ich z.B., ist der VolumenMotor der 1.7CRDI 115PS. Der Große 2.0 Benziner (166PS) und 2.0 CRDI 184PS liegen zusammen bei untere 10% der verkauften Fahrzeuge in D. So lässt sich auswerten, ob eine stärkere Motorisierung wirtschaftlich Sinn macht - parallel darf ein Hersteller nämlich die festgelegte CO2 Grenzwerte nicht aus den Augen verlieren. Ein großer Motor verschlechtert i.d.R. diese Bilanz. Schaut einfach mal nach, es gibt ein knapp 200 Seitiges KBA Dokument, in dem alle 2013 neu zugelassenen Fahrzeuge nach Motorisierung aufgeführt sind. KBA Dokument "fz4_2013_pdf" Dann lässt sich schon erahnen, ob ein 1.6Turbo nachgereicht wird oder nicht. Beim Corsa D konnte man z.B. sehen, dass in 2012 und 2013 nur ~ 0,5% der Fahrzeuge einen 1.7 Diesel verbaut hatten. Somit unwahrscheinlich, dass im Corsa E der 1.6CDTI noch kommt ! Gruß Gerry Gruß Gerry

Deine Antwort
Ähnliche Themen