Neuer 1,33-Liter-Motor beim Yaris 2009

Toyota Starlet 2 (P6)

Hallo,
ich habe schon längere Zeit geplant, mir jetzt bald endlich mal meinen ersten Toyota - und zwar einen Yaris - zu kaufen.
Eigentlich interessiere ich mich für ein 1-2 Jahre altes Auto, aber der neue 1,33-Liter-Motor ab Modelljahr 2009 erscheint mir schon auch ziemlich interessant... Daher würde ich mich freuen, wenn hier vielleicht jemand ein paar erhellende Worte zu einigen meiner zahlreichen Fragen schreiben könnte.
Ich habe z. B. keine Ahnung, wie robust so eine Start-Stopp-Automatik ist. Kann jemand von Euch das einschätzen? Kann man davon ausgehen, dass sowas einen erhöhten Wartungsbedarf mit sich bringt? Oder ist das schon eine ausgereifte Technik, die völlig problemlos funktioniert?
Da es sich ja um einen ganz neuen Motor handelt: Meint Ihr, dass man da mit Kinderkrankheiten rechnen muss?
Und wann soll der neue Yaris eigentlich in Deutschland lieferbar sein? Meine bisherige Recherche hat da leider keine verlässlichen Erkenntnisse geliefert. Gibt's schon eine offizielle Ausstattungs- und Preisliste? Und einen Testbericht? 😉

Viele Grüße,
Stephan

Beste Antwort im Thema

Richtig, der Motor ist ganz neu. Die Frage wie haltbar der auf lange Sicht sein wird, kann dir heute keiner beantworten. Bei den ZZ-Motoren hat sich Toyota aber auch sehr kulant gezeigt, so dass ich mir da keine großen Gedanken machen würde.

Zum Thema Start-Stopp-Automatik wird auch noch keiner was sagen können. Wenn dort nur der ganz normale Anlasser verbaut wird, würde ich mit Problemen rechnen, da dieser dann schon sehr stark beansprucht wird. Das wissen die Hersteller aber auch, so dass ich der Sach optimistisch entgegen sehe.

Insgesamt finde ich den 1.33er so vom Papier her auch sehr interessant. rund 100PS und ein 6Gang-Getriebe dürften einerseits immer genug Leistung liefern und zum anderen den 1.0er Motor im Yaris überflüssig machen. Der Verbrauch dürfte kaum drüber liegen...

150 weitere Antworten
150 Antworten

nicht in Serie beim 1.33er, aber es wird ein Ausstattungspaket geben, bei dem der Innenraum dem bisherigen TS stark ähnelt, also auch die Analoginstrumente...

Weiß jmd einen vernünftigen Grund, warum der TS wegfällt? Ich meine, Golf lässt ja auch net von heut auf morgen den GTI ausm Programm. Wird es dennoch möglich sein, einen TS zu bestellen, letztendlich kam er vorher ja auch aus Japan, oder etwa nicht?!

Der TS hat sich hierzulande nie richtig gut verkauft. Die meisten Yaris-(Neuwagen)-käufer sind auch schon etwas älter. Von daher wird es Toyota nicht wirklich weh tun...
Aus Marketing-Sicht kann man das dann natürlich prima verwerten: Mit dem Wegfall der Motorisierung kann Toyota 4 bzw. 5 Modelle (Aygo, iQ, Yaris, Prius und evtl. Urban Cruiser) unter die 120g CO2/km bekommen (selbst der 1.4D4D liegt dank 6G drunter).

Beim Auris wird man das zeitnah auch noch hinkriegen (1.33 dvvti und 1.4D4D werden dort auch verbaut) und dann ist es beim Rav4 auf dem Papier auch möglich. Es blieben dann nur noch 2 Modelle, die dabei rausfallen: Avensis und Corolla Verso. Da muss dann ein Hybrid rein, um die 120g zu erreichen (der dann auch in Auris/RAV4 zum Einsatz kommen könnte). LC und Hilux spielen (auch wenn sie angeboten werden) hierzulande keine wirkliche Rolle. Mich würde es auch nicht wundern, wenn diese beiden gestrichen werden, um hierzulande eine komplette <120g-Flotte anbieten zu können. Das sind dann jetzt aber schon ganz wilde Spekulationen. Warten wir es ab...

edit: vom Prinzip her wirst du ihn auch noch bestellen können. Afaik fliegt der TS auch nicht in ganz Europa raus, weswegen ein EU-Import sicher auch möglich sein wird.

Zitat:

Original geschrieben von Jon1000


Wird es dennoch möglich sein, einen TS zu bestellen, letztendlich kam er vorher ja auch aus Japan, oder etwa nicht?!

Der TS wird zB in Holland angeboten werden. Da die Händler (dank Toyotas grandioser Politik) schon Erfahrungen mit EU-Importen haben, sollte es problemlos möglich sein, einen TS zu erwerben.

Grüße
eciman

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Monegasse


Was hat eine Öldüse mit magerer Verbrennung zu tun, .... und hat schon mal wer ein Einwellen Getriebe gesehen?
Oder ist Ölverlust im Getriebe ein reales Problem im täglichen Blickfeld eines Autofahrers?
Könnte fast aus der Bildzeitung sein.

Die Öldüse dient dazu, den Kolbenboden mit Spritzöl zu kühlen. Gerade bei magerer Verbrennung steigen nämlich die Verbrennungstemperaturen stark an, und zusammen mit höherer Verdichtung (der 1.33er hat für einen Benziner sehr hohe 1:11,5!) steigt dann das Risiko von Selbstzündungen und Löchern in der Kolbenoberfläche. Das Ganze hat also (zumindest für Interessierte) durchaus technische Relevanz, denn die Ölkühlung hilft so mit, den Motor in verbrauchsgünstigeren Zuständen betreiben zu können.

Ein Einwellen-Getriebe ist natürlich Käse, aber die Rede war ja von einer Hohlwelle, die bei gleicher Torsionssteifigkeit eine Menge Gewicht einspart. Und Ölverlust am Getriebe ist durchaus ein Thema, das auch den Fahrer stört, sobald der TÜV-Termin näher rückt... 😉

Dass diese Informationen ein wenig bunt zusammengewürftelt waren, kann ich allerdings auch nachvollziehen. Nur: allzuviel hatte sich ja nicht geändert, insofern bündelt man eben alle Detailänderungen in einen Text. Das ist immer noch besser als so manches lange Presse-Pamphlet ohne wirklichen Inhalt...

Zitat:

Original geschrieben von alex_grease


Die Öldüse dient dazu, den Kolbenboden mit Spritzöl zu kühlen. Gerade bei magerer Verbrennung steigen nämlich die Verbrennungstemperaturen stark an, und zusammen mit höherer Verdichtung (der 1.33er hat für einen Benziner sehr hohe 1:11,5!) steigt dann das Risiko von Selbstzündungen und Löchern in der Kolbenoberfläche. Das Ganze hat also (zumindest für Interessierte) durchaus technische Relevanz, denn die Ölkühlung hilft so mit, den Motor in verbrauchsgünstigeren Zuständen betreiben zu können.

Interessant. Aber es wird sicher kein Öl, sondern Kraftstoff zur Kühlung verwendet, oder?

Die Verdichtung ist wirklich extrem hoch - ich habe keinen Motor gefunden, der mit 95 Oktan eine höhere Verdichtung erzielt.

Ich bin nach wie vor sehr gespannt auf den neuen Motor.

Grüße
eciman

Der TS fällt wahrscheinlich wegen dem Öko-Wahn in Deutschland aus dem Programm. 🙄 Aber wenn er in Holland weiter angeboten wird, kann man ihn mit Sicherheit über Importeure ordern.

Allerdings ist es meist so, dass die Finanzierungs- bzw. Leasingangebote der Importeure völlig überteuert sind. Da zahlt man für das gleiche Auto mehr, als wenn man zum Toyota-Händler geht.

Zitat:

Original geschrieben von eciman



Zitat:

Original geschrieben von alex_grease


Die Öldüse dient dazu, den Kolbenboden mit Spritzöl zu kühlen. Gerade bei magerer Verbrennung steigen nämlich die Verbrennungstemperaturen stark an, und zusammen mit höherer Verdichtung (der 1.33er hat für einen Benziner sehr hohe 1:11,5!) steigt dann das Risiko von Selbstzündungen und Löchern in der Kolbenoberfläche. Das Ganze hat also (zumindest für Interessierte) durchaus technische Relevanz, denn die Ölkühlung hilft so mit, den Motor in verbrauchsgünstigeren Zuständen betreiben zu können.
Interessant. Aber es wird sicher kein Öl, sondern Kraftstoff zur Kühlung verwendet, oder?

Bei Sprit wäre es keine magere Verbrennung mehr...

Zitat:

Original geschrieben von CyberTim


Bei Sprit wäre es keine magere Verbrennung mehr...

Vielleicht doch noch, wenn man den Kraftstoff so gezielt einsprizt, dass eine sehr kleine Menge genügt. Eingespriztes Öl würde doch auch verbrennen und das Gemischverhältnis verändern, oder nicht?

Öl verbrennt im Idelafall nicht. Wir reden ja schließlich von nem 4Takter.

Wenn du SPrit auf den heißen Kolen spritzt hast du ein weiteres Problem: Der könnte sich ungewollt entzünden, also der Sprit. Das wäre nicht gut...

OK, das heißt, dass das Öl von unten gegen den Kolbenboden gesprizt werden muss, wo ja auch wesentlich geringere Temperaturen herrschen.

Jetzt machts für mich Sinn.

Hat eigentlich schon irgendjemand Preise für das Yaris-Facelift gesehen? Ich bin bisher nur im Ausland (Österreich, Niederlande) und bei Importeuren fündig geworden. Wieso gibt's von Toyota Deutschland noch keine Infos zum neuen Yaris? Finde das etwas merkwürdig...

Zitat:

Original geschrieben von mamboke


Hat eigentlich schon irgendjemand Preise für das Yaris-Facelift gesehen? Ich bin bisher nur im Ausland (Österreich, Niederlande) und bei Importeuren fündig geworden. Wieso gibt's von Toyota Deutschland noch keine Infos zum neuen Yaris? Finde das etwas merkwürdig...

Jeder Importeur regelt die das für sich selbst. In Deutschland sind die Daten noch nicht endgültig, so dass sie noch nicht offiziell druckreif veröffentlicht wurden.

Bei den Händlern stehen die vorläufigen Preise aber schon im Informationssystem zur Verfügung.

Gedruckte Preislisten und Prospekte sollen ab der 3. Kw rausgehen und spätestens am 24.01. bei der offiziellen Vorstellung bei den Händlern bereitstehen, genau so wie Vorführfahrzeuge. Diese wurden teilweise schon im Dezember ausgeliefert. Bei manchen Händlern, könnte schon das ein oder andere FL-Modell herumstehen.

Die Preise haben sich offensichtlich nur marginal verändert .

Gruß

seditec

da auf der deutschen toyota-seite nix los ist - hier ein paar mehr infos zum neuen yaris:
www.toyota-europe.com/cars/new_cars/yaris/index.aspx
nachtrag: laut toyota-händler in münchen werden die yaris am fr., 19.1.09 geliefert ("es gab lieferprobleme, den iq haben wir schon seit einer woche"😉.

Danke für den Link!

Dass es auf toyota.de immer noch keine Information zum Yaris Facelift gibt, kann ich einfach nicht verstehen. Was soll das?? Als ich kürzlich bei einem Toyota-Händler vorbeigeschaut habe, hat der mir allerdings auch sehr deutlich zu verstehen gegeben, dass die Informationspolitik von Toyota Deutschland wohl ziemlich oft soooo träge ist. Ich glaube, denen geht's einfach noch viel zu gut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen