Neuen S80 mit Volvo-Navi ... ?
... oder besser das Geld sparen und dafür eine von den immer besser werdenden PDA-Lösungen à la Asus etc .... ?
Was ist am Volvo Navi so unersetzlich ??
teuer ist es ja .... und hat kein mp3, jedes PDA hats ...
danke
25 Antworten
Stimmt!!! Ist aber einiges im Vorlauf bei diversen Händlern sodaß man fast jede Ausstattung noch bekommen sollte.
Gruß
Volwow
Zitat:
Original geschrieben von Selenum
Habe schon viele Herstellerspezifische Navigationslösungen erlebt. Die besten kommen von MB und BMW. Die schlechtesten von Volvo und Lexus.
dazu kann ich nur sagen, dass ich sowohl beim alten RTI (mit CD im C70) als auch beim aktuelle RTI (im V50 mit DVD) beifahrer von genannten deutschen premium-marken im auto hatte, die mich jeweils anerkennend auf das super-navi im volvo angesprochen hatten...
finde also die aussage von dir ziemlich gewagt... ist dein persönlicher eindruck, nicht mehr...
Zitat:
Original geschrieben von seahorse
dazu kann ich nur sagen, dass ich sowohl beim alten RTI (mit CD im C70) als auch beim aktuelle RTI (im V50 mit DVD) beifahrer von genannten deutschen premium-marken im auto hatte, die mich jeweils anerkennend auf das super-navi im volvo angesprochen hatten...
Dito; bin an sich auch hochzufrieden damit.
Wenngleich das Volvo RTI recht kostspielig ist, sollte man nicht vergessen dass, wie oben genannt, RTI ab einer bestimmten Fahrzeugklasse heute als Standard erwartet wird und eine Lösung wie TomTom Go (egal wie gut sie auch sein mag) da schon mit Stirnrunzeln betrachtet wird. Das war zumindest bislang immer mein persönlicher Eindruck.
Viele Grüße,
vr
Ich habe den direkten Vergleich von RTI (DVD) und einer PDA-Lösung (Dell Axim x50v, GNS-TMC-Maus, Seidio 2500 - Aktivhalterung, Kabel sind allesamt versteckt montiert, also kein häßlicher, fliegender Kabelverhau), da ich beides im Auto spazierenfahre...
Ich war solange mit dem RTI gänzlich zufrieden, bis ich mir eine Autogasanlage einbauen ließ!
Dann nämlich wollte ich die ständig aktualisierten POIs mit den Autogastankstellen nutzen und das führte mich zum PDA...
Tja, und seither ruht meine RTI, nicht, weil sie schlecht oder schlechter wäre, nur, die PDA-Version (zumindest mit einem wirklich guten Programm wie dem MN5.2 von Navigon! Bitte nicht mit crappy code à la Destinator PN vergleichen!) ist eben auch nicht wirklich schlechter!
Gut, im Tunnel verliert sie den Überblick, ich habe das aber bislang nur ein einziges Mal als Nachteil empfunden und das war in Oslo... Kommt also nicht wirklich täglich vor, da ich dort nicht wohne... ;-)
Und innerhalb von ein oder zwei Sekunden nach dem Tunnel hat der Empfänger ja wieder seinen Fix!
Ansonsten kommen klare Sprachansagen, die denen der RTI in meinen Augen in nichts nachstehen (wie gesagt: Navigon als Maßstab!)!
Ich wäre hin- und hergerissen, würde ich jetzt wieder vor der Entscheidung stehen!
Ohne LPG würde ich wohl RTI wählen, schlicht, weil es perfekt ins Auto integriert ist.
Läßt man die Optik außen vor und entscheidet nach Preis, dann ist der PDA eine vollwertige Alternative!
Hat man eine "Spezialanwendung" für sein Navi, so kann es eben sein, daß der PDA gewinnt (wie in meinem Fall), das aber nur, weil er eben nicht wirklich schlechter ist, dafür aber flexibler im Umgang mit POIs und anderen Erweiterungen.
Hej då,
Dirk
Ähnliche Themen
Hallo,
da wir erst vor einem halben Jahr einen S60 gebraucht gekauft haben, möchte ich dochmal die damaligen Suchkriterien kurz schildern:
1. Händler
2. D5
3. max. 30.000km
4. RTI-Navi
5. Geartronic
6. Leder
Dafür haben wir knapp 3 Monate den Markt beobachtet & gesucht, bis wir dann endlich den richtigen gefunden haben. Dazwischen sind viele rausgefallen, die interessant waren, aber eben eines der Kriterien nicht erfüllten bzw. das Preislimit durchbrachen. Ja, wir haben wahrscheinlich keinen direkten Mehrpreis nur für das Navi in Kauf genommen, aber ohne RTI & Geartronic wäre es ein wenig günstiger geworden - wir wollten aber diese Ausstattung! Es gab zur gleichen Zeit sehr viele S60 von ein paar Händlern mit von Volvo nachgerüstetem Navi (nicht das RTI), aber das war ohne Karte => fiel ebenfalls raus (aber irgendeinen Grund für das Nachrüsten muss es ja geben). Bis dahin hatten wir Firmenwägen,wo wir die Vorteile des Navis schätzen lernen konnten. Ich arbeite in einem Fuhrparkmanagementunternehmen und wir haben sogar gewisse Fz nur noch mit Navi. Erstens weil es die Kunden erwarten & zweitens für den Wiederverkauf (E-Klasse & 5er mit großem Navi).
Und darüber hinaus profitiert man selbst doch auch von dem festeingebauten RTI: kein Kabelsalat, TMC ist automatisch mit dem Radio verbunden, Bedienung am Lenkrad usw.
Trotz des hohen Preises sollte man in dieser Klasse glaube ich nicht mehr darauf verzichten (meine presönliche Meinung.
cu, Niels
Re: Re: Neuen S80 mit Volvo-Navi ... ?
Zitat:
Original geschrieben von topi76
Lenkradbedienung und perfekte Integration?
Sprachführung und jederzeitiges Mitnehmen ..... !!!
siehe: http://www.s60.at/route66/r66mobile7.htm
als beispiel ...
E39 Navi vs. RTI
Hallo,
ich kann zwei Systeme vergleichen.
Vorteile RTI: Position des Bildschirms, Bedienung am Lenkrad bzw. Fernbedienung für Beifahrer
Nachteile: wenig intuitives GUI, nervige Ansage (zu viele Wiederholungen), nur Navi / andere Funktionen bunt durchs Cockpit verteilt
Vorteile BMW: GUI - viel einfachere Bedienung, Qualität der Darstellung, Bedienung von Zusatzfunktionen im selben Display (z.B. Telefon oder Standheizung)
Nachteile: Zeitberechnung ist vöölig schwachsinning (bekanntes Problem), Position des Bildschirms ist ergonomisch schlechter
Please note: Ich beschreibe nicht! die I-Drive Lösung im E60/E61
Alles in allem haben beide Systeme Ihre Schwächen. Das RTI GUI erschliesst sich erst über die Zeit und ich fahre nur noch mit einem "stummen" RTI.
Ohne RTi wäre ein Volvo für mich nie in Frage gekommen. Dies liegt allerdings daran, dass ich einen Leasingfahrzeug fahre und nachträgliche EInbauten hier nicht gut kommen. Ausserdem bin ich grundsätzlich kein Fraund von Bastellösungen.
Matthias
Festeinbau vs. Mobillösung
Hallo,
vielleicht als ganz anderer Gesichtspunkt: Zwischen Festeinbau und Mobillösung gibt es technologiebedingte Unterschiede.
Der Festeinbau wird sinnvollerweise mit Tachowelle und Gyrokompass gekoppelt. Er kann dadurch fehlende / ungenaue Angaben von GPS-Satelliten leichter kompensieren. Zudem ist die Antenne am Fahrzeug so angebracht, daß sie störungsfreien Kontakt nach außen hat.
Mobile Navigationslösungen müssen die Positionsberechnungen allein auf Basis der Signallaufzeiten von Satelliten ermitteln. Das kann u.U. durch Reflexionen, schlechteren Empfang usw. zu Meßfehlern und damit zu ungenauen Positionsbestimmungen führen. Zudem läßt sich z.B. ein TomTom nicht überall im Fahrzeug so anbringen, daß es auch Kontakt zum Satelliten hat.
Zwar gibt es mittlerweile DGPS etc. ganz nette Lösungsansätze, die die Fehlergröße drücken, aber zusätzliche Meßwerte schaden i. A. nicht. Ich kenne das Volvo RTI (leider) nicht - mein Elch hat keines bekommen, aber diverse Navis von BMW und MB, die als Festeinbau um Längen besser arbeiten, als der ursprüngliche TomTom, der mich schon manchesmal auf Umwege geführt hat bzw. einfach eine Querstraße zu spät abbiegen hat lassen.
Pro Festeinbau sprechen also aus technischer Sicht die bessere Integration, die höhere Meßgenauigkeit durch mehr Meßpunkte und die bessere Antennenleistung. Häufig ist das Display auch größer :-)
Dafür ist das Mobilgerät deutlich mobiler, billiger und leichter bei Nichtgefallen zu ersetzen.
Was ich nicht nachvollziehen kann: Warum arbeiten Festeinbauten mit DVD und nicht mit z.B. einer CF-Card? Das wäre berührungsfrei und erschütterungsresistenter, unempfindlicher und würde das CD-Laufwerk für Audio-CDs freilassen. Das ist IMHO übrigens eine unerträgliche Unart bei Festeinbauten, das CD-Laufwerk des Radios für die Navi-CD zu mißbrauchen und den Nutzer so zu zwingen, den überflüssigen CD-Wechsler mitzukaufen, statt ein zweites, ggf. verdecktes CD-Laufwerk zu verbauen.
Re: Festeinbau vs. Mobillösung
Zitat:
Original geschrieben von TobiV70
Das ist IMHO übrigens eine unerträgliche Unart bei Festeinbauten, das CD-Laufwerk des Radios für die Navi-CD zu mißbrauchen und den Nutzer so zu zwingen, den überflüssigen CD-Wechsler mitzukaufen, statt ein zweites, ggf. verdecktes CD-Laufwerk zu verbauen.
Das Volvo System hat zum Glück ein eigenes LW im Kofferraum.
Und auch das neue Comand System bei Mercedes hat zumindest ab E-Klasse ein eigenes Laufwerk.
Lexus hat auch mittlerweile ein getrenntes Laufwerk.
Grüße
Torsten
Re: Festeinbau vs. Mobillösung
Zitat:
Original geschrieben von TobiV70
Mobile Navigationslösungen müssen die Positionsberechnungen allein auf Basis der Signallaufzeiten von Satelliten ermitteln. Das kann u.U. durch Reflexionen, schlechteren Empfang usw. zu Meßfehlern und damit zu ungenauen Positionsbestimmungen führen. Zudem läßt sich z.B. ein TomTom nicht überall im Fahrzeug so anbringen, daß es auch Kontakt zum Satelliten hat.
Das kann ich nicht bestätigen. Ich war zwar mit meiner PDA Lösung nicht völlig zufrieden, aber die Position hat immer gestimmt, nur in den seltenen Fällen in denen ich durch einen Tunnel musste war natürlich kein Empfang möglich.
Mein TomTom macht jetzt einen guten Job, Empfang ist auch kein Problem (mit Sirf III Empfänger sind angeblich auch chrombedampfte Scheiben kein Problem mehr).
Klar, der Bedienkomfort ist beim Festeinbau besser, aber ich musste mich beim Firmenwagen an ein festes Budget halten, und da man Ledersitze oder Geartronic so schlecht nachrüsten kann habe ich mich für eine mobile Lösung entschieden und würde jederzeit wieder so handeln.
Gruß, Olli
Zitat:
Original geschrieben von vrscr
Dito; bin an sich auch hochzufrieden damit.
Wenngleich das Volvo RTI recht kostspielig ist, sollte man nicht vergessen dass, wie oben genannt, RTI ab einer bestimmten Fahrzeugklasse heute als Standard erwartet wird und eine Lösung wie TomTom Go (egal wie gut sie auch sein mag) da schon mit Stirnrunzeln betrachtet wird. Das war zumindest bislang immer mein persönlicher Eindruck.
Viele Grüße,
vr
ich glaube viel eher, dass wir alle in 3-4 jahren danke UMTS-flat "navi" im handy/pda haben werden, weil es in 3-4 jahren angesichts weiterentwicklung der speicherchips keine ressourcen frisst etc etc .... also kein stirnrunzeln wenn etwas fehlt, was ich ohnehin immer mit mir führe ... und wenn der wagen dann billiger ist, weil kein navi vorhanden, dann steigen doch die absatzchancen für den wagen ... oder ?