neuen A4 gekauft und direkt ein kleines Problem-Kühlmitteltemperatur steigt nur bis 70 Grad
Hallo,
gestern haben wir einen A 4 1.6 Modell 1995 gekauft. Der Wagen ist sehr gepflegt und hat nur 147 TKM gelaufen. Er ist durchweg bei Audi Scheckheft gepflegt und gut gepflegt. Bei der Probefahrt sind mir keine Mängel aufgefallen, außer halt das die Kühlmitteltemeratur nicht über 70 Grad steigt.
Was kann das sein?
Im Stadtverkehr oder an der Ampel steigt die Temperatur geringfügig über 70 Grad und bei schneller Autobahnfahrt geht die Temperatur auch mal auf 65 Grad zurück.
Sicher nur ein kleiner Fehler oder?
Ansonsten ein schicker, solider Wagen 🙂
Gruß Frank
27 Antworten
ich habe mir gestern einen A4 Avant 1,8l Bj. 97 gekauft und ein ähnliches problem.
nach 30 min fahrt in der stadt ging die temperatur immer noch nicht über 70° hoch.
heute morgen habe ich den kalten motor gestartet und sofort ging der ventilator des kühlers an obwohl der motor noch total kalt war!
liegt es eher am temperaturgeber, oder am thermostat?
Zitat:
Original geschrieben von 92kW
ich habe mir gestern einen A4 Avant 1,8l Bj. 97 gekauft und ein ähnliches problem.
nach 30 min fahrt in der stadt ging die temperatur immer noch nicht über 70° hoch.
heute morgen habe ich den kalten motor gestartet und sofort ging der ventilator des kühlers an obwohl der motor noch total kalt war!
liegt es eher am temperaturgeber, oder am thermostat?
könnte auch der thermoschalter sein ;-?
Sorry ich bin A4 Neuling und stelle jetzt mal ein paar vielleicht auch dumme Fragen.
Mein oben beschriebenes Problem besteht immer noch. Genauere Beschreibung:
Temperatur geht während der Fahrt nicht über 70-75° hoch. Nach dem Fahren im Stillstand bei laufendem Motor ist er dann in ca. 3 min auf 90°C Wassertemperatur. Es handelt sich um einen 1,8 Liter Baujahr 05/97 mit 92kW.
Wenn ich den Motor anmache läuft der Viscolüfter mit, die Motordrehzahl liegt bei ca. 1200 U/min und sinkt nach ca. 2 min auf 900 U/min im Leerlauf ab.
Wenn ich den Motor anmache und die Klimaautomatik angeschalten ist startet auch sofort der zusätzliche elektrische Lüfter. Schalte ich die Klimaautomatik aus geht der elektrische Lüfter auch sofort wieder aus.
Des weiteren habe ich mir die Reparaturanleitung vom bucheli Verlag zugelegt und dort nachgelesen welche Ursachen das haben kann.
Am Viscolüfter bzw. dessen Kupplung scheint es nicht zu liegen. Er hat kein Spiel und lässt sich bei stillstehendem Motor leicht durchdrehen.
Dann gibt es in diesem Buch den Hinweis, dass man den Kühlmitteltemperaturgeber durch messen überprüfen kann.
Man soll wie folgt vorgehen: Den Stecker am Geber im Kühlmittelrohr abziehen ( an der Rückseite des Zylinderkopfs).
Mit einem Ohmmeter den Widerstand an den Steckzungen des Steckers messen.
Bei kaltem Motor sollte bei Raumtemperatur und intaktem Motor dann ein Widerstand von 1,5 bis 3 kOhm an den "Klemmen 1 und 3" gemessen werden.
Da ist auch eine Skizze dabei, allerdings ist es mir nicht ganz klar wo man jetzt den Widerstand messen soll.
Das Buch spricht von den Steckzungen des Steckers, obwohl diese eigentlich in der Buchse liegen. Sprich das was ich rausziehe hat gar keine Steckzungen. Im Buch markiert sind auch die 2 Kontakte, die ich sozusagen nicht rausziehe. Würde ja auch mehr Sinn machen da etwas zu messen, weil der Stecker selbst ja wohl nicht der Temperaturgeber sein wird.
Der Wert den ich an den Steckzungen messe (4,2kOhm) ist außerhalb des im Buch angegebenen Wertes. Allerdings hatte es bei uns heute auch unter 10° im Freien.
Wie muss diese veränderte Rahmenbedingung in den Widerstandswert einfließen? Ist es ein temperaturabhängiger Widerstand auf Basis von normalen Leitern, bei dem Widerstand und Temperatur gekoppelt sind oder auf Basis von Halbleitern, bei denen der Widerstand mit höherer Temperatur abnimmt, oder ist ein nochmal ein anderes Wirkprinzip?
"Elfride" hat dann noch den Tipp mit dem Thermoschalter gegeben. Könnte mir noch jemand genau beschreiben wo ich den finde oder hat sich das ergeben, dadurch, dass der elektrische Lüfter nur dann beim Starten des Motors anläuft, wenn die Klimaautomatik angeschalten ist?
Danke schonmal für die Hilfe
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von C 37 RS
Hallo,gestern haben wir einen A 4 1.6 Modell 1995 gekauft. Der Wagen ist sehr gepflegt und hat nur 147 TKM gelaufen. Er ist durchweg bei Audi Scheckheft gepflegt und gut gepflegt. Bei der Probefahrt sind mir keine Mängel aufgefallen, außer halt das die Kühlmitteltemeratur nicht über 70 Grad steigt.
Was kann das sein?
Ganz sicher Thermostat bei mir war es genauso auf der Autobahn ging sie zurück lange gesucht thermostat getauscht allerdings muss ich dazu sagen das es für dieses auto wohl zwei Thermostate als ersatzteil gibt mit verschiedenen offnungs werten naja und wie der teufel es so will wurde bei mir immer das falsche eingebaut !!dann habe ich ihn mal in eine Bosch werkstatt gegeben und sie da die sind drauf gekommen das jedesmal das falsche verbaut wurde naja jetzt ist alles i.O
mfg todili
Das kann nur Thermostat sein,bei meinen V6 war gleiche problem.Original Thermostat von Audi kostet 18,00 € .
Zitat:
Original geschrieben von todili
Wie bekommt man denn raus, welcher Thermostat der "richtige" ist? Ist das abhängig von Motor, Baujahr,...? Ich habe irgendwo mal gelesen, dass die 6 Zylinder bei einer anderen Temperatur betrieben werden, wie die 4 Zylinder. Sprich ich bräuchte für meinen 4 Zylinder den Thermostat, der schon bei niedrigerer Temperatur öffnet - richtig?Zitat:
Original geschrieben von C 37 RS
Hallo,gestern haben wir einen A 4 1.6 Modell 1995 gekauft. Der Wagen ist sehr gepflegt und hat nur 147 TKM gelaufen. Er ist durchweg bei Audi Scheckheft gepflegt und gut gepflegt. Bei der Probefahrt sind mir keine Mängel aufgefallen, außer halt das die Kühlmitteltemeratur nicht über 70 Grad steigt.
Was kann das sein?
Ganz sicher Thermostat bei mir war es genauso auf der Autobahn ging sie zurück lange gesucht thermostat getauscht allerdings muss ich dazu sagen das es für dieses auto wohl zwei Thermostate als ersatzteil gibt mit verschiedenen offnungs werten naja und wie der teufel es so will wurde bei mir immer das falsche eingebaut !!dann habe ich ihn mal in eine Bosch werkstatt gegeben und sie da die sind drauf gekommen das jedesmal das falsche verbaut wurde naja jetzt ist alles i.O
mfg todili
Zitat:
Original geschrieben von 92kW
Alle Termostate ofnnen sich bei 84 Grad.Leg einfach einen in Wasser und mach Wasser warm,dann kanns prüfen.Steht sogar im Buch,das so muss immer prüfen.Zitat:
Original geschrieben von todili
Wie bekommt man denn raus, welcher Thermostat der "richtige" ist? Ist das abhängig von Motor, Baujahr,...? Ich habe irgendwo mal gelesen, dass die 6 Zylinder bei einer anderen Temperatur betrieben werden, wie die 4 Zylinder. Sprich ich bräuchte für meinen 4 Zylinder den Thermostat, der schon bei niedrigerer Temperatur öffnet - richtig?
Zitat:
Original geschrieben von auduqattro
richtig das steht zwar in dem buch, aber das handelt ja auch nur die 4 zylinder ab bzw. die motoren 1,6l, 1,8l, und 1,8lT.Zitat:
Original geschrieben von 92kW
Alle Termostate ofnnen sich bei 84 Grad.Leg einfach einen in Wasser und mach Wasser warm,dann kanns prüfen.Steht sogar im Buch,das so muss immer prüfen.
Zitat:
Original geschrieben von 92kW
Das gilt für ALLE .Zitat:
Original geschrieben von auduqattro
richtig das steht zwar in dem buch, aber das handelt ja auch nur die 4 zylinder ab bzw. die motoren 1,6l, 1,8l, und 1,8lT.
Wie bekommt man denn raus, welcher Thermostat der "richtige" ist? Ist das abhängig von Motor, Baujahr,...? Ich habe irgendwo mal gelesen, dass die 6 Zylinder bei einer anderen Temperatur betrieben werden, wie die 4 Zylinder. Sprich ich bräuchte für meinen 4 Zylinder den Thermostat, der schon bei niedrigerer Temperatur öffnet - richtig?
Antwort meiner ist ein 4 Zylinder 1,6 L und der Thermostat ist von unten bodewanne also ab dann Nähe wasserpumpe glaube schwarzer deckel darunter ist er ausbauen gucken was für ne nummer draufsteht nach nem vw händler fahren nummer vergleichen ob es die selbe ist und passend zu dem motor meins war wohl irgendwie andere größe ging aber trotzdem rein deswegen die sache mit dem falschen thermostat und meine temperatur liegt nach behebung des fehlers direkt konstant zwischen 85 - 90 Grad zur erleuterung sie öffnen immer bei dieser temperatur du hast ja zwei kühlkreisläufe einmal der nur durch motor, heizung geführt wird und der zweite wenn thermostat schaltet das wasser durch den kühler laufen lässt und bei mir war es so das das wasser ständig durch den kühler gelaufen ist bei kalter bzw auch bei warmer temperatur weil das Thermostat nicht richtig war fazit wind durchs fahren hat das gesamte wasser also abgekühlt und den motor somit gleich mit heizung wurde geringer in der heizleistung usw im winter natürlich ganz schlimm das symptom mfg
ach ja und teuer sind die teile auch nicht also kann man es ruhig riskieren dann ein neues oder sogar das andere dann zukaufen !!!!
Ich habe meinen 1.8er ca. 3 Wochen und bei mir war es auch so, dass die Temperatur nicht über 70°C stieg. Habe es am Anfang, da nur Stadtfahrten, auf das kalte Wetter geschoben. Nach dem Wochenende (400km Autobahn) kam es mir dann spanisch vor, da auch auf dieser Fahrt die 90°C nicht erreicht worden sind. Die Heizung ging aber immer und es wurde auch schön warm.
Heute war ich bei meinem freundlichen. Der Geber und der Regler waren hinüber. Jetzt geht er schön schnell auf 90°C auch bei einer kurzen Stadtfahrt. 240€ hats gekostet aber das übernimmt wohl der freundliche im Rahmen der Gebrauchtwagengarantie.