neue Wuchtmethode

Harley-Davidson FXS Softail

Hallo,
habe heute einen neuen Hinterreifen montieren lassen und mein Schrauber hat mir statt Bleigewichte auf der Felge kleine Kugeln in den Reifen gefüllt.

Diese Minikugeln verteilen sich im Reifen so das keine Unwucht mehr vorhanden sein soll und durch statische Aufladung bleiben sie auch bei Stillstand an der Stelle.
Vorteil, die Kugeln passen sich während der gesamten Reifenlebensdauer automatisch der Unwucht des Rades an, es ist Außen nichts mehr an der Felge, die Kugeln sind wiederverwendbar usw.

Klingt ja alles super, bin mal gespannt ob die Teile das halten was versprochen wird!
Hat jemand damit schon Erfahrungen gemacht?

Gruss Robert

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von HD100


Hallo HD-Triker,

Könntest du bei deinem Schrauber mal nachfragen, welche Wuchtperlen er verwendet hat, es gibt da ja mehrere Firmen.
Mal sehen, vielleicht probiere ich die Methode doch noch mal aus.

Gruß HD100

Hallo HD100,

hab meinen Schauber mal nach den Perlen gefragt, sind von "Counderact" habe jetzt in Faak ca. 1000km gefahren und alles bestens, von mir eine ganz klare Empfehlung!

Gruss Robert

27 weitere Antworten
27 Antworten

Hallo HD-Triker,

danke für die Rückmeldung, scheint also zu funktionieren.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass sich mit etwas abgefahrenem Reifen noch was ändert. Bei der normalen Auswuchtmethode mit Gewichten wird es im Laufe der Zeit ja auch nicht schlechter.

Könntest du bei deinem Schrauber mal nachfragen, welche Wuchtperlen er verwendet hat, es gibt da ja mehrere Firmen.
Mal sehen, vielleicht probiere ich die Methode doch noch mal aus.

Gruß HD100

Interessante Sache das ... werde ich doch glatt mal meinen Reifenonkel fragen.

Übrigens auf der Page (Link von HD100 gepostet) ist im unteren Bereich einiges an Fotos vom nem Ped mit Speichenfelgen zu sehen (zB der Weißwand einer GW und auch nen Crosser-rad). Denke mal die sind eher NICHT schlauchlos ...

Wie gesagt - mal hörn was mein Reifenonkel spricht 😁

Schönes WE
rabe666

Zitat:

Original geschrieben von HD100


Hallo HD-Triker,

Könntest du bei deinem Schrauber mal nachfragen, welche Wuchtperlen er verwendet hat, es gibt da ja mehrere Firmen.
Mal sehen, vielleicht probiere ich die Methode doch noch mal aus.

Gruß HD100

Ja klar, geht aber erst nach Faak...

Gruss Robert

...eilt ja nicht, viel Spass in Faak.

Gruß HD100

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von HD100


Hallo HD-Triker,

Könntest du bei deinem Schrauber mal nachfragen, welche Wuchtperlen er verwendet hat, es gibt da ja mehrere Firmen.
Mal sehen, vielleicht probiere ich die Methode doch noch mal aus.

Gruß HD100

Hallo HD100,

hab meinen Schauber mal nach den Perlen gefragt, sind von "Counderact" habe jetzt in Faak ca. 1000km gefahren und alles bestens, von mir eine ganz klare Empfehlung!

Gruss Robert

Hallo Robert!

Danke für die Rückmeldung, von der Firma Counteract habe ich schon gehört, denke beim nächsten Reifenwechsel probiere ich es einfach mal aus.

Gruß HD100

Wie schon gesagt, hat das Counteract Zeug in meinem Reifen nicht gefunzt. Vielleicht war mein 285er auf 20" ja auch zu groß für die kleinen Kügelchen 😕

Am Hinterrad (240er auf 8,5x18) habe ich noch nie Gewichte gebraucht

Ich auch nicht ( 300er auf 10,5 x 18 ). Big is beautyfull!!! 😁

Gruß Brus

Ich hätte hinten noch (260er auf 8,0 x 18) zu bieten, auch ohne Gewichte.
Vorne wären es halt 15g gewesen, geht aber auch ohne.😉

Gruß HD100

Bleibt jedem selbst überlassen ob er das Wuchten weglässt oder nicht, aber fast immer ist eine Unwucht vorhanden und die möchte ich einfach nicht haben, auch wenn man sie nicht spürt optimal ist das sicherlich nicht. Mit den "Wuchtperlen" muß das Rad nicht mal mehr auf die Wuchtmaschine, ich sehe da kein Problem?

Gruss Robert

Ich habe 70 gr Wuchtgewicht hinten drauf - das konnten die Kügelchen wohl nicht.

Und bei einem Starrrahmen merkt man eh alles 🙂.

ja 70g ist schon einiges, allerdings werden diese Perlen auch für LKW Reifen beworben und ich denke da geht's mit noch mehr Gewichten.
Ich könnte mir vorstellen das es evtl. an dem runden Profil eines Motorradreifen liegen könnte, da haben die Perlen weniger Platz, im Vergleich zu dem geraden Profil eines LKW Reifens, um sich zu verteilen und bleiben dann evtl. bei größeren Mengen nicht mehr durch die statische Aufladung haften.

Gruss Robert

Deine Antwort
Ähnliche Themen