Neue Tür auf Kulanz wegen Rost am MOPF

Mercedes E-Klasse W211

Hallo Allerseits,
ich möchte Euch informieren, dass ich heute vom 🙂 die Nachricht bekam, dass ich auf Kulanz, ohne Eigenanteil, eine neue Türe für meinen Dicken
( Mopf Erstzulassung Oktober 2006 ) erhalte.

Ich habe bei der Frühjahrsreinigung eine ca 5 cm lange und 5 mm breite "Lackblase" am Stoß des Außen- mit dem Innenblech gefunden.

Ich fand dies nicht so dramatisch und habe darum bis zum nächsten KD mit der Reklamation gewartet. Der 🙂 hat den Fall dokumentiert und den Kulanzantrag gestellt. Das Schadensbild ist wohl von der A Klasse bekannt, sei aber meinem 🙂 beim E - Mopf noch nie aufgetreten.

Macht Euch also nicht verrückt, aber schaut auch beim Mopf mal die Türfälze genau an.😉😉

Gruß Blauer 2000

Beste Antwort im Thema

Hallo Allerseits,
ich möchte Euch informieren, dass ich heute vom 🙂 die Nachricht bekam, dass ich auf Kulanz, ohne Eigenanteil, eine neue Türe für meinen Dicken
( Mopf Erstzulassung Oktober 2006 ) erhalte.

Ich habe bei der Frühjahrsreinigung eine ca 5 cm lange und 5 mm breite "Lackblase" am Stoß des Außen- mit dem Innenblech gefunden.

Ich fand dies nicht so dramatisch und habe darum bis zum nächsten KD mit der Reklamation gewartet. Der 🙂 hat den Fall dokumentiert und den Kulanzantrag gestellt. Das Schadensbild ist wohl von der A Klasse bekannt, sei aber meinem 🙂 beim E - Mopf noch nie aufgetreten.

Macht Euch also nicht verrückt, aber schaut auch beim Mopf mal die Türfälze genau an.😉😉

Gruß Blauer 2000

174 weitere Antworten
174 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von 3,2 l sexzylinder



Zitat:

Original geschrieben von Pastaflizzer


Danke für den Hinweis. Ich kenne da jemanden, den werde ich mal dort nachschauen lassen 😁
Blauer, du weißt bestimmt wen ich meine 😁
-------------------------

...ich kenne viele gut informierte Experten, die dort nachschauen könnten....besuche doch mal das "Mercedes E-Klasse 210 Forum"...😁..

Gruß

😉 Der Flizzer meinte mich😛 an meinem W210 gab es Dank guter Pflege keinen Rost, aber die

Pflegestunden will ich hier lieber nicht aufzählen😉

Zitat:

Original geschrieben von Hellmi



Zitat:

Original geschrieben von 3,2 l sexzylinder


-------------------------

...ich kenne viele gut informierte Experten, die dort nachschauen könnten....besuche doch mal das "Mercedes E-Klasse 210 Forum"...😁..

Gruß

......., aber die
Pflegestunden will ich hier lieber nicht aufzählen😉

-----------------------

....ein im Prinzip grundsolides Auto zu pflegen, macht aber auch Spaß....😎...😁...😛...!

Gruß 3,2 l,,,

Cimg6939
Cimg8393
Cimg8394
+2

Update 27.01.2012:
Nachdem ich 2 mal beim 🙂 zur Aufnahme der Roststellen war,
beim erstem mal waren die Bilder zu schlecht, beim 2. mal hat der Werkstattleiter dann seine Spiegelreflex genommen, kam heute um halb fünf der Anruf:

Kulanz auf beide Türen Fahrerseite.

JETZT kommt der haken: beilackieren nicht inklusive 😰

Bei A+B Klasse ist es bei komplizierten Farben inkl., bei der E mit einer der schwierigen Silberfarben (775U Iridiumsilber) nicht? Was geht jetzt ab? Falscher Film?

Werkstatt sagt: da lässt sich nicht mehr dran machen.
Hab dann heute gleich noch Maastricht angerufen und den Fall zu Klärung aufnehmen lassen.
Montag kann ich mich unter der zugeteilten Bearbeitungsnummer melden.

Seltsamerweise geht die Anfrage von Maastricht jetzt erstmal wieder zur Werkstatt... "Standardprozess"🙄

Was gibts noch für Möglichkeiten Mercedes auf die Füße zu stehen damit beilackiert wird?

Das ich für 10€ am Tag nen Smart fahren -darf- stört mich mal garnicht. Der Lackierer, bei dem ich auch noch geschwind vor Feierabend vorbeigeschaut hab, meinte mit 300 flocken wäre ich mit beilackieren dabei... (wenn der Händler etwas demontage arbeit vorschiebt)

Wenn nicht die Krümmer, VA Bremsen komplett, Getriebespülung und alles was am Rippenriemen hängt nicht auch noch fälllig wären, wäre das garkein Thema...

Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel


Aus meiner reichen Rost-Erfahrung mit 2x S210 und 1x W168 kann auch ich dir nur empfehlen, die Rostbeseitigung gleich woanders machen zu lassen: Erstens geht das zu einem Bruchteil des Geldes und zweitens wird wahrscheinlich -- so du das entsprechend kommunizierst und den passenden Lackierer findest -- gründlicher gearbeitet.

Wenn ich daran denke, wie hirnlos bei MB meine Türen, die Heckklappe, die Kotflügel und vieles andere einfach neu lackiert wurden ohne die Rückseite der Bleche zu behandeln, dann zieht es mir heute noch alles zusammen. Prompt kam der Rost nach wenigen Jahren wieder ...

Wenn im konkreten Fall der Rost von der Tür-Wulstdichtung im unteren Bereich ausgeht, dann ist es keine schlechte Idee diese nach der Rostbeseitigung dick mit Vaseline oder Seilfett eingeschmiert in ihre Aufnahme zu quetschen um eine wasser- und salzhaltende Kapillare zu verhindern. Das hat sich beim 210er bewährt. Wichtig ist, dass das verwendete Fett gut gummiverträglich ist, damit die Dichtung nicht quillt und dadurch ausleiert.

Kann ich so nur bestätigen...........ansonsten hilft nur Marke wechseln aber Vorsicht........die Prämium Audis und BMWs gabs mal.............

Ähnliche Themen

Update: die Lackangleichung übernimmt mein sehr freundlicher. 🙂 Dafür kann ich jetzt die Getriebespülung machen lassen, bzw. ist schon in auftrag.

Moin,
bei welchem 🙂 bist du denn?

mal ein paar Unterboden-Rost-Fotos eines 280CDI Bj 7/2004 vom Schrottplatz (warum der da jetzt ausgeschlachtet auf dem Schrottplatz stand, erschloss sich mir nicht). Eigentlich sah alles für ein 7,5 jähriges Auto noch ganz ordentlich aus, abgesehen von der einen Stelle an der Vorderachsaufnahme, da war schon zeimlicher Blätterteig, aber auch noch weit von durchgerostet entfernt:

Radkasten vorne rechts
280CDI mit DPF
Blätterteig Vorderachse rechts
+4

[Fazit: Nie wieder Mercedes
Auf den ersten Blick sah alles gut aus. Die hinteren Türen wurden erneuert. Vorm heimischen Carport angekommen, Sonnenschein und das Seitenteil hinten links sah aus wie mit der Sprühdose lackiert!!!!!! Ich bin stinksauer! Auch die von mir bereits vor Reparaturbeginn angeforderte Dokumentation der ausgeführten Arbeiten, die ich von MB haben wollte, damit ich weiß was genau getauscht und gelackt wurde mir nicht ausgehändigt. Man will mir die Dokumentation zuschicken!! Habe schon telefonisch reklamiert! 2 Wochen war mein Auto bei MB und gnädigerweise habe ich eine A klasse als Ersatzwagen bekommen, aber das Repergebniss und die Dauer der Rep. lässt vermuten , dass die Lackierung in Polen durchgeführt wurde. Wenn MB die Lackierung flintgrau schon nicht hinbekommt , möchte ich nicht wissen wie die A klasse meiner Frau (EZ 7/2009, Silber) nach der Rostkur aussieht!

Ich bin gefrustet und enttäuscht!! Ich glaube ich werde das Auto jetzt nochmal zu MB bringen die Mängel beseitigen lassen und danach verkaufen! Ich werde mich mal bei Lexus umsehen.

So, ich habe mich wieder beruhigt.....
Nach einigem hin und her wurde mein Auto nochmal lackiert. Das Ergebnis ist gut geworden (zumindest die Lackierung). Klar ist mit zwei neuen Türen etc. ist das Auto nicht mer so wie vorher. Die Leisten sind nicht mehr 100%ig paßgenau, die Dichtungen nicht mehr so gered wie vorher und der Hochtöner aus der Fahrertür kam mir letzte Woche dann auch noch entgegengefallen.

Ich habe mich in den letzten Wochen mit vielen anderen Fahrzeugen beschäftigt. Ich brauche einen Diesel mit mindestens 150 PS AHK, Navi, Sitzheizung und Automatik. Vom Fahrgefühl her hat mein 211er mir immer das beste Gefühl vermittelt. Machen wir es kurz, da mir ein MB Händler ein unschlaberes Angebot für die Inzahlungnahme meines Autos gemacht hat, habe ich jetzt ein 207er Coupe 350 CDI gekauft. Das Gesamtpaket AUTO Inzahlungname (4000 € höher als das Beste Angebot anderer Markenhändler) und Aufzahlung war einfach das Beste. Ich sage TSCHÜSS 211er Forum. Im Moment bfeindet sich der 169er meiner Frau zur Rostkur. Hoffe das MB hier beim ersten Versuch die Lackierung silber hinbekommt.

Gruß

Celica 74

Den W169 solltest du auch schnell los werden. Einmal Rost, immer Rost. Zumindest im Türfalz gilt das so.
War bei unserem W168 auch nicht zu bändigen.

Schade, dass du das -- wie ich meine -- an sich sehr gute Auto veräußert hast, aber ich wünsche dir alles Gute.

Hallo,

Auch bei unserem Mopf (EZ 06) gibt es eine neue Tür. Hi Li schlägt die braune Pest zu. Zwar noch klein aber deutlich sichtbar.
Liegt wohl an einem nicht ganz getrocknetem Lack wenn die Dichtmasse im Werk aufgetragen wird.

Beste Grüße

liegt daran weil die Tür rostvorsorge ins Ausland ging. früher war das bei mir in der Gegend...

Das erinnert mich an mein Schreiben an Mercedes wegen Rost am 210er:

.....es kommt vor, dass Oberflächenveränderungen stattfinden........

aber solange das Käufervolk kauft.........

und der typische "Verharmloser" sagt einfach ..........

.......das ist ein Einzelfall und keinesfalls zu verallgemeinern...........und "bei meinem ist alles in Ordnung"................"und es fahren ja viele, da fehlt sich gar nichts mit Rost"........

Hallo leidgeplagte W211 Rostgeschädigte,

reihe mich nun auch in die Liste derer ein, die auch mit einer neuen Tür rumfahren.
Ein Korrosionsprodukt aus Eisen, Sauerstoff und Wasser brachte mich in den Besitz dieser.
Bei EZ 11/07 bin ich nach fast fünf Jahren Nutzung erst bei einer Tür. Beim Ford hatte ich schon drei Neue.
Frage mich also, was ist nun besser: "Eine neue Tür oder Drei und ab wann hat man wieder ein fabrikneues Auto?"
Zum Glück beteiligt sich Mercedes zu 100% am Erneuerungsprozeß und hält mich in der Zeit mobil.

Nehme das ganze mit leicht säuerlichen Humor und leichter Verzweifelung, da ich an einem Punkt angekommen bin, wo ich mir absolut nicht mehr sicher bin, welches Auto in der oberen Mittelklasse man noch kaufen sollte.

Der Rost war nicht das erste Problem, neue Artico Sitzbezüge, Traggelenke und zwei defekte Stoßdämpfer runden das Minuspaket ab.

Trotz allem ein super Fahrkomfort.
Aber leider harmoniert der Komfort nicht mit der Langzeitqualität und dem Anspruch auf einen traditionsreichen Qualitätsanspruch und technologischen Fortschritt.

Dies ist meine subjektive Meinung und bedarf keiner anderen subjektiven Meinung, da eine neutrale objektive Sichtweise in diesem Fall wohl äußerst schwer zu vermitteln ist.

Mit freundlichen Grüßen
Ralf

weiss denn jemand von den kollegen was die aktion einer neuen tür gekostet hat (all inclusiv) und ob zwingend bei jeder farbe beilackiert werden muss?

gruß Chekker

Ich schätze mal das ersetzen einer Tür incl. Lackarbeiten und Lohn für den Umbau werdens ca. 1500 - 1800 € sein.

Bei mir wurden beide hinteren Türen in 06/2013 laut Rechnung ohne €-Summen Angabe ersetzt bei voller Kostenübernahme des 🙂 EZ: 08/2005

Arbeitswerte Karosseriearb. 68 AW pro Tür

Vorbereitung zum Lackieren
von ausgebauten Türen
incl. Farbangleichung 10 AW pro Tür

LacKierarb. 15 AW pro Tür

Bei mir wurden keine Beilackierung vorgenommen (irridiumsilber) der Farbunterschied hell/dunkel ist kaum sichtbar,es fällt selbst Freunden und Verwandten nicht auf das hier etwas neu Lackiert wurde. 😁😎

Bastler-TT

Deine Antwort
Ähnliche Themen