Neue Tür auf Kulanz wegen Rost am MOPF
Hallo Allerseits,
ich möchte Euch informieren, dass ich heute vom 🙂 die Nachricht bekam, dass ich auf Kulanz, ohne Eigenanteil, eine neue Türe für meinen Dicken
( Mopf Erstzulassung Oktober 2006 ) erhalte.
Ich habe bei der Frühjahrsreinigung eine ca 5 cm lange und 5 mm breite "Lackblase" am Stoß des Außen- mit dem Innenblech gefunden.
Ich fand dies nicht so dramatisch und habe darum bis zum nächsten KD mit der Reklamation gewartet. Der 🙂 hat den Fall dokumentiert und den Kulanzantrag gestellt. Das Schadensbild ist wohl von der A Klasse bekannt, sei aber meinem 🙂 beim E - Mopf noch nie aufgetreten.
Macht Euch also nicht verrückt, aber schaut auch beim Mopf mal die Türfälze genau an.😉😉
Gruß Blauer 2000
Beste Antwort im Thema
Hallo Allerseits,
ich möchte Euch informieren, dass ich heute vom 🙂 die Nachricht bekam, dass ich auf Kulanz, ohne Eigenanteil, eine neue Türe für meinen Dicken
( Mopf Erstzulassung Oktober 2006 ) erhalte.
Ich habe bei der Frühjahrsreinigung eine ca 5 cm lange und 5 mm breite "Lackblase" am Stoß des Außen- mit dem Innenblech gefunden.
Ich fand dies nicht so dramatisch und habe darum bis zum nächsten KD mit der Reklamation gewartet. Der 🙂 hat den Fall dokumentiert und den Kulanzantrag gestellt. Das Schadensbild ist wohl von der A Klasse bekannt, sei aber meinem 🙂 beim E - Mopf noch nie aufgetreten.
Macht Euch also nicht verrückt, aber schaut auch beim Mopf mal die Türfälze genau an.😉😉
Gruß Blauer 2000
174 Antworten
Nun was man bei einer Betriebsbesichtigung so hört..............
ich habe von Mercedesmitarbeitern schön viele Märchen gehört.(vor allem wenns um Rost geht)....
manchmal stimmts und manchmal nicht
als wenn in Holland eine Fabrik steht und alle Blechteile von allen nicht mehr produzierten Mercedesfahrzeugen presst???????????????????
Is doch wurscht obs jetzt in Holland oder in Polen is... auf jedenfall nicht mehr in Sindelfingen und somit auch zu 99% nicht mehr von Mercedes selbst. Die Windschutzscheiben für den W211 werden auch nicht mehr in England(PPG) sondern jetzt in Polen gemacht. (PGW) Mercedes is es leider auch wurscht ob dadurch die Avantgarde scheiben nicht mehr blau sondern grünlich sind...
Hat jetzt nicht direkt mit Rost zu tun - aber immerhin mit Qualität (und da spielt Rost m.E. eine sehr große Rolle):
Habe gerade den "TÜV-Report 2012" gelesen, ganz unten findet ihr eine Top-Ten-Auflistung... .
Deprimierend. Soviel zu Toyota vs. Mercedes... .
Auch wenn solche Listen nicht der Weisheit letzter Schluss sind, in einem Vitara oder Mazda 2 wesentlich weniger Elektronik als in einem gut ausgestatteten 211er ist (wobei Elektrik/Elektronik kein typisches 211er-Problem ist) und beim Autokauf viele weitere Faktoren eine Rolle spielen, erwarte ich doch (so wie z.B. in Statistiken von vor etwa 20 Jahren), dass an irgendeiner Stelle (der Top-Ten) "Mercedes" steht... . Auch das führt zum heutigen Wertverfall eines Mercedes.
Aber bedauerlicherweise hat "Premium" offensichtlich nichts mehr mit Qualität zu tun; auch wenn aktuelle Baureihen nicht ganz so schlimm rosten wie die BR aus der Zeit um '97 bis '02. Und mangelhafte Pflege bei einem jungen Stern kann ich mir als Problemquelle nicht vorstellen - jedenfalls ist mir noch keiner untergekommen (außer meinem völlig verrosteten S210, welcher mit 10 Jahren kein "Junger Stern" war).
Du spricht ein großes Wort gelassen aus!
Das ist meines Erachtens der Kern für eine langfristig positive Daimler-Prognose --- und den seh ich auch nicht so klar erfüllt, dass der kleine Hersteller Daimler auf Dauer eine Chance gegen die nachdrängenden anderen Marken hat.
Es mag aber sein, dass nur wir Mitteleuropäer so eine krasse Einstellung zur Qualität und Haltbarkeit haben. Ich sag mal "German Angst" ...
Wenn die Zielgruppe mehrheitlich nur mehr Leasingkunden (Firmenwagenbesitzer, beschränkte Haltedauer) und Neureiche (Kosten egal, Image wichtig) sind, dann spielt die Langzeithaltbarkeit eben eine geringere Rolle als man denkt. Siehe Jaguar in der Vergangenheit.
Und MB produziert sicher nicht für uns die Zweit- und Drittbesitzer!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
Du spricht ein großes Wort gelassen aus!Das ist meines Erachtens der Kern für eine langfristig positive Daimler-Prognose --- und den seh ich auch nicht so klar erfüllt, dass der kleine Hersteller Daimler auf Dauer eine Chance gegen die nachdrängenden anderen Marken hat.
Es mag aber sein, dass nur wir Mitteleuropäer so eine krasse Einstellung zur Qualität und Haltbarkeit haben. Ich sag mal "German Angst" ...
Wenn die Zielgruppe mehrheitlich nur mehr Leasingkunden (Firmenwagenbesitzer, beschränkte Haltedauer) und Neureiche (Kosten egal, Image wichtig) sind, dann spielt die Langzeithaltbarkeit eben eine geringere Rolle als man denkt. Siehe Jaguar in der Vergangenheit.
Und MB produziert sicher nicht für uns die Zweit- und Drittbesitzer!
Das kann man so unterstreichen - und wenn man diese Prämisse wahrnimmt, dann ist das genau die Mercedeslinie. Aber solange die (doofen) Privatkäufer so viel Kohle ausgeben machts Mercedes doch recht oder ?
Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
Wenn die Zielgruppe mehrheitlich nur mehr Leasingkunden (Firmenwagenbesitzer, beschränkte Haltedauer) und Neureiche (Kosten egal, Image wichtig) sind, dann spielt die Langzeithaltbarkeit eben eine geringere Rolle als man denkt. Siehe Jaguar in der Vergangenheit.Und MB produziert sicher nicht für uns die Zweit- und Drittbesitzer!
Das wäre aber letztendlich zu kurz gedacht. Ein Auto will wiederverkauft werden. Erzielt er hier schlechte Preise wird sich das auch irgendwie auf die Kaufgewohnheiten der Neuwagenkäufer auswirken. Positives Image basiert ja letztendlich beim Autokauf auch auf den Ruf einer Marke. Wird Dieser langsam verspielt, verschwindet auch das Image. Dann kann man nur noch über den Preis verkaufen, wie es Opel, Peugeut, Renault und Co tun.
Daß die unterdurchschnittliche Qualtität bei der Rostvorsorge dem Stern noch nicht so geschadet hat, ist sicher auch auf die großzügige Kulanz zurückzuführen. Bei dem Umfang, den das seit dem W210 aber angenommen hat dürften hier mittlerweile Unsummen aufgelaufen sein. Ich kann kaum glauben, daß ein bischen mehr Vorsorge beim neuen Fahrzeug hier teurer kommt. Aber vielleicht liegt das ja daran, daß es eine andere Kostenstelle ist 😁
Letztendlich hält ein Auto Heute doch eh keine 20 Jahre mehr, soll es ja auch garnicht. Die Elektronik bzw. die mangelnde Verfügbarkeit des ganzen Schnickschnacksensorik dürften einem Auto sehr schnell das Aus bringen. Ein Nockenwellensensor oder Erkennungsmatte im Sitz die nicht mehr lieferbar ist und man kann eine Deichsel und einen Kutschbock nachrüsten
Die "großzügige Rostkulanz" hat genau 8 Jahre gewährt, solange, bis die meisten Fahrzeuge beim Drittbesitzer landeten.
Und der günstige ruinierte Gebrauchtwagenpreis danach schadet beim Neuwagenverkauf wenig. Die Leasingautos lassen sich noch gut an die Zweitbesitzer verkaufen, damit bleibt der Restwert hoch und die Leasingraten klein -- und danach die Sintflut ...
Mich wundert es immer noch, wenn ich Fremden von meinem Rost-Trauma mit meinem 210er erzähle und diese schütteln dann ungläubig den Kopf ... sehr viele Menschen wissen gar nicht, welche argen Probleme Daimler da mit dem Rost hatte, trauen das der Marke gar nicht zu!
Nun, beim 211er, hat Mercedes die Lebenserwartung der Karosserie scheinbar einigermaßen in den Griff bekommen um eine durchschnittliche Nutzungsdauer zu gewährleisten. Aber von Sensationen sind wir weit entfernt! Damit sind die Kulanzkosten auch reduziert und alle zufrieden.
Mein Tipp -- ich halte es wie User Ferrocen: Wer seinen 211 sehr lange fahren will, der soll sehr gründlich nachkonservieren. Ersatzteile gibt es bei MB zumindest noch weitere 15 Jahre.
Zitat:
Die Elektronik bzw. die mangelnde Verfügbarkeit des ganzen Schnickschnacksensorik dürften einem Auto sehr schnell das Aus bringen. Ein Nockenwellensensor oder Erkennungsmatte im Sitz die nicht mehr lieferbar ist und man kann eine Deichsel und einen Kutschbock nachrüsten
Mach mir keine Angst - ich möchte einen 211er recht lange fahren! Der 211er hat m.E. mal das Zeug zu einem Young- timer. (jedenfalls ist der 212er nicht mein Geschmack...)
Mit etwas Glück hole ich mir 2012 mein Traumauto. Und notfalls bleibt der Jetzige. Noch sind alle Türen rostfrei; Mo. geht's zur Intensiv-U-Bodenreinigung. Hoffentlich ohne unangenehme Überraschung.
Im Übrigen sollte der Markt der 2.- und auch 3.-Besitzer nicht unterschätzt werden, langfristig wird das schaden. Und Flotten, also Firmen, achten auch immer mehr auf die Kosten - da wird längst nicht mehr aus dem Vollen geschöpft. Fabia ist angesagt, für die "Guten" Passat - und frühestens ab Chefetage wird über BMW, Audi oder Mercedes nachgedacht. (mit dem selben Trend bei der Motorisierung)
Genau darum gehts - der Gebrauchtwagenmarkt ist für Mercedes ohnehin nicht (zumindest für über 5-jährige) in Deutschland. Es ist ein offenes Geheimnis, dass Mercedes den 210er sogar über eigene Organisationen ins (Ost-Süd) europäische Auslang verfrachtet hat - wie sonst ist es zu erklären, weshalb so gut wie keine 210er (mehr) bei den eigenen Händlern zu finden sind (waren).
Schlimmer sind schon die C-Klasse-Fahrer dran (oder Vito etc.) - neben dem unermesslichen Preisverfall haben sie auch eine "Rostkarre" zu "versorgen" oder zu verschenken.
Wenn ich nicht definitiv beim 211er sicher gewesen wäre, dass zumindest ein "verzögertes" rosten im Vergleich zum 210er stattfindet wäre ich BMW-Fahrer.
Mein Freund hat 2 5er. Einen Benziner 6-Zyl und einen 520iger Diesel und beide sind über 11 Jahre alt -
kein signifikanter Rost und der Diesel mit 190000 km hatte noch keine Motor- oder Fahrwerksreparatur.
Zitat:
Original geschrieben von heinzno
ich war 20 jahre lang bmw-fahrer. der grund warum ich jetzt bei mb bin, ist der rost bei bmw!
Welchen hast du denn gehabt ?
Also, hatte gestern ein Gespräch mit einem Mitarbeiter der bei der Firma arbeitet die für MB, Porsche, etc... die Bodenbleche korrosionsschutztechnisch veredeln. (Weil der Stadt nähe Sindelfingen)
Die hatten bis vor ein paar Jahren auch die MB-Türen gemacht... danach ging es zu MB direkt und anschließend nach Holland.... Also... der Rost ist aus der Niederlande importiert.. 🙁
Kann mann den bei den Türen (die hoffentlich ausgetauscht werden) wirklich nichts prophylaktisches unternehmen?
Zitat:
Original geschrieben von Celica74
Wenn MB die Lackierung flintgrau schon nicht hinbekommt , ...
Also ich hatte vor paar Monaten nen Vandalismus Schaden an der Heckklappe (irgend ein Spassheimer meinte mit dem Schlüssel komplett von links nach rechts und 3x um den Stern rum drüberkratzen zu müssen) und n kurzes Gesprächelchen mit dem Lackierer wegen "günstiger" Möglichkeiten das machen zu lassen.
Ohne Gewähr auf absolute Richtigkeit meinte er so ca., dass die Farbanpassung für Graumetallik und Silber sehr schwierig sei. Schwarz ist da wesentlich unkritischer (ich hatte da vorher schon mal nen Unfallschaden lackieren lassen in schwarz, das war nachher nicht mehr zu erkennen, nicht mal wenn man's wusste).
Also die Farbanmischung an sich schon schwierig, ebenso wie die Alterung. Wenn man das "richtig" macht, wird der Lack möglichst original angemischt und dann ohne den Klarlack über Tage und Wochen künstlich nachgealtert - je nach Originallack Alter (keine Ahnung, ob das die einzige/beste möglichkeit ist, aber die war mir letzten endes auch zu langwierig/teuer).
Es gibt auch noch die Möglichkeit die Flächen um die Schadstelle mit anzulackieren, was das ganze optisch besser anpasst.
Letzten Endes hab ich die "billigheimer" Variante genommen, die nur 3 Tage dauert (mehrere Schichten mit durchhärten). Von der Lackierqualität ist es echt gut geworden und vom Originallack kaum zu unterscheiden, aber man sieht ganz klar einen Unterschied in der Farbe zum Originallack.
Also falls der keinen absoluten Schmuh erzählt hat kann man verstehen wieso MB da bei Kulanzgeschichten sparen will und es nicht original aussieht.
p.s. bei dem TÜVbericht mit Statistik oben find ich merkwürdig, das die Autos nach 10 Jahren alle noch um die 100tkm liegen?!?
Zitat:
Original geschrieben von alf100
Welchen hast du denn gehabt ?Zitat:
Original geschrieben von heinzno
ich war 20 jahre lang bmw-fahrer. der grund warum ich jetzt bei mb bin, ist der rost bei bmw!
5er...."premiumprodukt"