Neue Tür auf Kulanz wegen Rost am MOPF

Mercedes E-Klasse W211

Hallo Allerseits,
ich möchte Euch informieren, dass ich heute vom 🙂 die Nachricht bekam, dass ich auf Kulanz, ohne Eigenanteil, eine neue Türe für meinen Dicken
( Mopf Erstzulassung Oktober 2006 ) erhalte.

Ich habe bei der Frühjahrsreinigung eine ca 5 cm lange und 5 mm breite "Lackblase" am Stoß des Außen- mit dem Innenblech gefunden.

Ich fand dies nicht so dramatisch und habe darum bis zum nächsten KD mit der Reklamation gewartet. Der 🙂 hat den Fall dokumentiert und den Kulanzantrag gestellt. Das Schadensbild ist wohl von der A Klasse bekannt, sei aber meinem 🙂 beim E - Mopf noch nie aufgetreten.

Macht Euch also nicht verrückt, aber schaut auch beim Mopf mal die Türfälze genau an.😉😉

Gruß Blauer 2000

Beste Antwort im Thema

Hallo Allerseits,
ich möchte Euch informieren, dass ich heute vom 🙂 die Nachricht bekam, dass ich auf Kulanz, ohne Eigenanteil, eine neue Türe für meinen Dicken
( Mopf Erstzulassung Oktober 2006 ) erhalte.

Ich habe bei der Frühjahrsreinigung eine ca 5 cm lange und 5 mm breite "Lackblase" am Stoß des Außen- mit dem Innenblech gefunden.

Ich fand dies nicht so dramatisch und habe darum bis zum nächsten KD mit der Reklamation gewartet. Der 🙂 hat den Fall dokumentiert und den Kulanzantrag gestellt. Das Schadensbild ist wohl von der A Klasse bekannt, sei aber meinem 🙂 beim E - Mopf noch nie aufgetreten.

Macht Euch also nicht verrückt, aber schaut auch beim Mopf mal die Türfälze genau an.😉😉

Gruß Blauer 2000

174 weitere Antworten
174 Antworten

...total unmöööglich...
😁

Aber im Ernst - mit Lexus hab' ich auch schon geliebäugelt (in meiner Bekanntschaft waren mal 2 LS400 unterwegs)
Hätte Lexus einen Kombi für Erwachsene wäre nach dem 210er-Rostfiasko kein Benz mehr ins Haus gekommen.
Der Service war (damals) Welten besser als beim Stern. Und es gab keine Rostprobleme.

Na hoffentlich bleibt das Gaspedal nicht klemmen 🙁

Zitat:

Original geschrieben von Wildsau1


Na hoffentlich bleibt das Gaspedal nicht klemmen

Das lag mehr an den verdreckten Ami-Grotten - und weniger an Toyota.

Meine Japaner waren rostfrei (jedenfalls bis zum Alter von ca. 15 Jahren) und

sehr

zuverlässig.

Jo, wenig Technik macht wenig Probleme 😉 ist ABS überhaupt Serie 🙄 Es wird immer so getan als wären andere Autos fehlerfrei. Woher das Pedal kommt ist doch egal, es war im Toyotata 😁

Ähnliche Themen

Du redest wie du es verstehst: mach dich mal schlau bzgl. des Sachverhaltes!
Schon allein wenn was von den Amis kommt hinterfrage ich - nirgendwo auf der Welt sind so viele Menschen so dekadent und abartig. Aber wer die Katze in den Trockner steckt... 🙄

(sorry, ich kann die Amis allgemein nicht ab: die Atombombenwerfer haben meine Heimatstadt, als der Krieg bereits zu Ende war, völlig sinnlos in Schutt und Asche gelegt und dabei genauso sinnlos viele Menschen getötet)

VS Steffen.

Das Bild ist ein einem Technikforum überflüssig! Ich kann gar nicht glauben, was ich sehe in MT.
Das Thema war Rost an Mopftüren!

Hier lesen sicher auch mal Kinder mit. Wäre sehr gut, wenn Du das entfernst!

Danke.

Sooo und nun mal wieder zurück zum Thema,

musste leider vorgestern auch mal zum 🙂 da ich beim saubermachen an der Fahrer und Beifahrertür jeweils ein ca 2 cm Rostabplatzer feststellen musste .

Termin habe ich am 03.01.2012 bekommen und geht auf Kulanz.( Zum Glück Scheckheft gepflegt )

Leihwagen konnte er mir nicht geben da das Auto erst seit 8 Wochen in meinem Besitz ist.

Gruss Michael

Fahrzeug: W211 280T aus 01/2006 KM 69.000

Moin zusammen,

habe das bereits kritisierte Bild entfernt, weil ich es für vollkommen unpassend in diesem Zusammenhang halte.

Von weiteren Veröffentlichungen dieser Art sollte abgesehen werden !

Gruß

Andi aka AKL33
MT-Team

Zitat:

Original geschrieben von Wildsau1


Cubanitsielber

Na dann hab ich ja genügend Lack auf dem Blech 😉

Zitat:

Original geschrieben von VS-Steffen


Du redest wie du es verstehst: mach dich mal schlau bzgl. des Sachverhaltes!
Schon allein wenn was von den Amis kommt hinterfrage ich - nirgendwo auf der Welt sind so viele Menschen so dekadent und abartig. Aber wer die Katze in den Trockner steckt... 🙄

(sorry, ich kann die Amis allgemein nicht ab: die Atombombenwerfer haben meine Heimatstadt, als der Krieg bereits zu Ende war, völlig sinnlos in Schutt und Asche gelegt und dabei genauso sinnlos viele Menschen getötet)

Was für ein blödes Gesülze !!!

Zitat:

Was für ein blödes Gesülze !!!

Danke für dein qualifiziertes Statement, das ist sehr hilfreich.

(und genauso OT wie mein letzter Post in diesem Fred... ...dafür sorry; aber vielleicht versteht es ja einer von den Älteren hier)

Guten Morgen,

ich glaube, dass irgendwelche Diskussionen zur Kriegsführung der USA in ein anderes Forum gehören. Die meisten Mitglieder hier dürften die Geschichte der vergangenen 70 Jahre kennen. Mir ist nicht bekannt, dass man Probleme in der Vergangenheit lösen kann.

Vielleicht zurück zum Thema: Die schon mal gammelnden Türen beim MOPF-W211 deuten darauf hin, dass die Falze abgedichtet wurden, bevor elektrophoretisch grundiert wurde. Das ist bei A- und B-Klasse schon ein Problem gewesen, und ich hoffe, dass dies beim MOPF-W211 nicht auch passiert ist. Die Konsequenz wäre, dass früher oder später alle MOPF-W211 dort rosten.

Zu den anderen Korrosionsspuren, über die hier berichtet wird: Ich bleibe bei meiner Empfehlung aus dem anderen Thread, jedes Fahrzeug am Unterboden mit Wachsen konservieren zu lassen. Das kann jeder Karosseriebauer, häufig bieten auch Lackierer eine solche Konservierung an. Die Meinung der Markenwerkstätten, gar nichts zu machen, ist natürlich nachvollziehbar, da man mit einer umfangreichen Konservierung eine potentielle Einnahmequelle verlieren würde. Bei einer E-Klasse sind maximal 250 EUR zu veranschlagen. Wenn die Konservierung gut gemacht ist und auch alle Schrauben mit Wachs abgedeckt sind, korrodiert ca. 4 Jahre lang gar nichts. Nach 4 Jahren wäre eine Nachbehandlung sinnvoll. Bei den Türen lässt sich leider sehr wenig vorbeugend machen. Da kann man nur hoffen, dass die ausgetauschten Türen das Problem nicht mehr zeigen. Aus meiner Sicht darf ein Fahrzeug in dieser Preisklasse nicht rosten, zumindest nicht nach so kurzer Zeit.

Bleibt zu hoffen, dass dem W212 diese Probleme völlig fremd sind.

Gruß

Ferro

Zitat:

Original geschrieben von VS-Steffen



Zitat:

Was für ein blödes Gesülze !!!

Danke für dein qualifiziertes Statement, das ist sehr hilfreich.

(und genauso OT wie mein letzter Post in diesem Fred... ...dafür sorry; aber vielleicht versteht es ja einer von den Älteren hier)

Mir hat mein 🙂 berichtet, dass im letzten Modelljahr (MJ 09) bei der Falzabdichtung der Türen etwas geändert wurde. Ich hoffe, dass er recht hat.

Zitat:

Da kann man nur hoffen, dass die ausgetauschten Türen das Problem nicht mehr zeigen.

Wieso sollten Austausch-Türen nicht auch rosten? Erfolgt deren Beschichtung (oder Produktion) anders?

(wäre ja schön...) 

Nur mal zur Info.

Nach Produktionsende, werden alle Pressformen eines FZ nach Holland verkauft!!!
Dort ist dann ein privater Hersteller und presst dann die Blech Teile für MB weiter.

MB selber stellt dann keine Ersatzteile (Karosserie) mehr her!!!

So was lernt man bei einer Betriebsbesichtigung in Sindelfingen auf Nachfrage wenn man fragt was später mit den Tonnen schweren Formen passiert wenn ein FZ aus der Serie geht.

Soviel zum Thema Rostvorsorge bei Tauschteilen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen