ForumTouran
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Touran
  6. Touran
  7. Neue TSI Motoren im Touran?

Neue TSI Motoren im Touran?

Themenstarteram 21. Mai 2008 um 20:28

Hallo,

war heute beim Freundlichen und wollte einen Touran mit 140 PS TSI Motor bestellen.

Seine Aussagge. Gibt es nicht mehr!

Ab Juni gibt es eine 1.4 TSI mit 122 und einen 1.8 TSI mit 160 PS im Touran.

Wer weiss mehr darüber (Preise, Kombinationsmöglichkeiten, ...)

Beste Antwort im Thema

Ich tippe darauf, dass der Touran zum "kleinen Modelljahr" in der KW45 die neue Motorenpalette bekommen wird.

Stelle mir das in etwa so vor:

1.6 102PS

1.4 TSI (nur Turbo) 122PS (auch mit 7G-DSG)

1.4 TSI (T+K) 160PS (auch mit 7G-DSG)

2.0 Ecofuel 109PS

1.9 PD-TDI 90PS, 105PS (auch mit 7G-DSG) und 105PS BlueMotion

2.0 CR-TDI 140PS (auch mit 6G-DSG) und 170PS (auch mit 6G-DSG)

58 weitere Antworten
Ähnliche Themen
58 Antworten
am 18. Juni 2008 um 5:20

Zitat:

Original geschrieben von Rolling Thunder

Ja, beim kleinen TSI steht ausverkauft bis KW45, beim 170er wirds noch noch wenige geben, da die Lieferzeit auch schon bei Anfang November steht.

Was heisst hier Lieferzeit bei Anfang November steht? Gilt das jetzt für Neubestellungen (also heute?) oder auch für die, die schon früher (s.Signatur) bestellt haben? :confused::confused:

Neubestellungen, wenn man derzeit bestellt.

am 18. Juni 2008 um 11:38

Wenn dem tatsächlich so wäre, wie hier geschrieben wurden, dann stellt sich mir spontan die Frage:

 

Warum gibt der Konzern die geniale Kompressor+Turbo "Wirkstoffkombination" auf ?

Genau dieses Twincharger Konzept i.V. mit dem Hubraum Downsizing war der Clou bei

der Geschichte und kaufentscheidend für mich.

 

Konventionelle Turbotechnik kriege ich überall anders auch zu kaufen.

Hatte ja vorher selbst einen RS 1.8T.

Dass wir beim Touri gelandet sind, lag natürlich an erster Stelle am Touri selbst,

aber ganz sehr auch daran, dass im Bezinzerbereich die anderen Kompaktvan-Anbieter

(z.B. Zafira) eben nicht diese K+T+Downsizing Technologie im Programm haben.

Letzte Woche habe ich meinen neuen Kfz-Steuerbescheid über 94,- erhalten.

Ich hätte vor Freude heulen können. Einen geileren Bescheid hatte ich noch nie in den

Händen !

Nimmt man nun den Kompressor wieder raus aus der Geschichte, wächst sofort wieder

der Hubraum (1.8 160PS) mit an, wenn die Kiste entsprechende Fahrleistungen bringen soll.

Damit geht der Steuervorteil zum Teil wieder verloren. Minimal höhere Betriebskosten hier und da.

Wie gesagt, Turbo-Benziner mit 1.8 oder 2.0 gibt es bei anderen Marken auch.

Die technische Einzigartikeit des Twincharger Konzepts bliebe damit auf der Strecke.

 

Zurück zur Eingangsfrage.

Warum löst sich der Konzern mittelfristig von der T+K Kombi ?

 

a) Einsparmaßnahmen, interne Herstellkosten zu hoch ?

--> naja, ich habe ja einen Twincharger. Leid würde es mir für alle diejenigen tun, die gerne auch irgendwann

in den Genuss dieser Technologie kommen wollten

 

b) Auf Dauer, im Langzeittest womöglich zu anfällig ? Zieht VW die (Not)bremse, weil sie befürchten, dass ab Laufleistungen

von x Km (vielleicht > 100.000) die Technik schlapp macht ?

--> das würde mich allerdings ziemlich ankäsen.

 

Habe mich ohnehin schon gewundert, dass aus den ehemaligen TFSI Bezeichnungen plötzlich TSI geworden ist, obwohl

dahinter künftig "nur" eine konventionelle Turbotechnik steckt und eben kein K+T+Downsizing mehr. Finde das ganze recht verwirrend.

 

Sehe ich das zu schwarz für die Twincharger Fraktion ?

 

Viele Grüße

am 18. Juni 2008 um 11:47

@RLiner

Ich glaube nicht, dass nochmal ein 1.8 kommt. Und die Twincharger-Variante würde ja auch bestehen bleiben. (1,4 TSI mit 160PS)

Mir persönlich macht es nichts aus, ob wir jetzt einen 160 oder 170 PS bekommen würden, auch in Hinblick auf den Verbrauch, der sich ja nur marginal nach unten ändern würde, daher verstehe ich die Kommentar einzelner hier nicht, dass man sich dann nicht mehr über sein Auto freut. Wenn ich schon so an die Sache rangehe, dann ärgere ich mich ja alle 1/4 Jahr, weil sich was ändert.

am 18. Juni 2008 um 13:30

@steff76

 

 

Zitat:

Und die Twincharger-Variante würde ja auch bestehen bleiben. (1,4 TSI mit 160PS)

 

nene, das was Rolling Thunder geschrieben hatte war nach seinen eigenen Worte keine Erkenntnis, sondern nur:

 

Zitat:

 Es gibt noch keinerlei Infos. Alles reine Spekulation von mir.

Ich kann mir diesen Schritt ehrlich gesagt auch absolut nicht vorstellen:

 

--> aus dem 1.4 TSI 170PS (K+T) wird ein 1.4 TSI 160PS (nur T)

 

das wäre in meinen Augen sogar ein unlogischer Rückschritt.

Viel eher bleibt zu befürchten, dass tatsächlich der 1.8TSI 160PS (nur T), den

es z.B. im Passat und neuen A4 gibt, die Ablösung des 170PS TSI (K+T) wird.

Ja, reine Spekulation.

 

Warum sollte der Konzern denn für den (neuen) Touri ein PS-gleiches Aggregat neu entwickeln,

das die 160PS statt aus 1.8 aus 1.4 Litern per Turboaufladung holt ?

Nein, das wäre sogar Quatsch mit Soße. Da könnte der große 1.4 TSI wie bisher bleiben.

Die bedienen sich doch dann lieber aus den konzerneigenen Baukastenregal.

 

All diese Betrachtungen ändern nichts an der Frage, warum sich der Konzern vom Twincharger Konzept zu lösen scheint.

Ich dachte, ich hätte jetzt die Technik von morgen unter der Haube. Aber womöglich ist dies schon wieder Denken von gestern.

 

Viele Grüße

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

...

 

Es ist schlicht dieser Motor, der mittlerweile auch in anderen Modellen der Golf Klasse arbeitet:

 

Motor, Getriebe, Elektrik

Motor-Bauart / Ventile pro Zylinder 4-Zylinder-Ottomotor / 4

Einspritzung / Aufladung Direkteinspritzung, Twincharger

Hubraum, Liter / cm³ 1,4 / 1390

Max. Leistung, kW (PS) bei 1/min 118 (160) / 5600

Max. Drehmoment, Nm bei 1/min 240 / 1500 - 4500

Emissionsklasse Euro 4 7)

Getriebevariante 6-Gang-Schaltgetriebe

Generator, A / Batterie A (Ah) 110 / 280 (60)

 

Also 1,4er mit Doppelaufladung wie gehabt. Warum allerdings VW die zwei Motoren zu einem zusammenwirft, kann ich auch nicht verstehen. Zumal jetzt unter 160 PS eine mächtige Lücke klafft.

am 18. Juni 2008 um 14:10

@weissbierjojo

 

Ok, sorry, wusste nicht, dass bereits ein abgespecktes 1.4er TSI Aggregat mit

160PS beim Golf+ seinen Dienst verrichtet. Bisher hatte ich den Eindruck, es sei

nur eine Vermutung (stand irgendwo mal in der Autobild), dass die beiden 1.4 TSI 140 und 170PS zusammengeführt

werden sollen. Quasi als Rationalisierungsmassnahme.

Dass dies schon Realität ist, ging an mir vorbei.

 

Nach diesen Faktenlage ist es sicher mehr als wahrscheinlich, dass genau dieses TSI-Derivat

als Ablösung des 170PS TSI im Touri kommen wird.

 

Nun, ich bin ehrlich gesagt sehr erleichtert und es freut mich, dass der Konzern

offensichtlich am Twincharger Konzept festhält und meine heute aufgekommenen

Bedenken sich in diesem Moment in Luft aufgelöst haben.

Danke an Weissbierjojo !

 

Lustig finde ich wirklich, warum gerade 160PS herausgekommen sind....

Mathematischer Mittelwert aus 140 und 170 sind ja 155PS ;-))

OK, da haben sie einfach noch 5 Pferdchen draufgepackt. 160 klingt besser

und verkauft sich besser.

 

Also gibt es nun zwei 160PS Motoren im Konzern:

1.8 nur T

1.4 K+T 

.....eigentlich doch absoluter Käse aus der VW Marketingabteilung.

Welchen Vorteil bietet der 1.8er an dieser Stelle (rein interessehalber) ?

Meine Meinung: Kostet mehr, verbraucht mehr.

 

Ciao

Hat wohl mit den Stückzahlen zu tun. Der 1.8er stammt ja aus dem Längsbaukasten von Audi, wird aber eben auch im Passat und bei Skoda eingesetzt. Im A4 gibts den 1.8 TFSI sogar als 120PS-Version. Ich denke, es hat auch damit zu tun, dass Audi seinen Kunden keinen 1.4l-Motor im A4 anbieten will. Der Käufer würde ja an jedem Stammtisch zerrissen werden, wenn er sich mit seinen BMW- und Mercedes-Kollegen trifft: "Solch ein kleiner Motor kann ja gar nichts taugen und wird sicher schon vor 100tkm kaputt sein."

Dann also lieber etwas auf Effizienz verzichten und dem Kunden ein Mindestmaß an Hubraum zugestehen.

Der 1.4 TSI mit 160PS stammt wie der 122PS aus der 2. Generation der TSIs. Hierbei sind viele Veränderungen eingeflossen, so dass die Motoren leichter und effizienter geworden sind. Die 103kW und125kW-Versionen der 1. TSI-Generation werden dadurch ersetzt.

am 18. Juni 2008 um 14:58

@Rolling Thunder

 

Hat diese 2. TSI Motoren-Generation nicht auch etwas mit dem neuen 7G DSG zu tun ?

Oder besteht bei dieser Entwicklung kein gemeinsamer Hintergrund ?

Wäre schon interessant zu wissen, welche "vielen Veränderungen" in die 160PS

Version eingeflossen sind.

"Leichter und effizienter"....hmm, geht der 160PS dann womöglich sogar besser als

der 170PS.....Grübel.

Wenn er effizienter verbrennt, wird sein Wirkungsgrad minimal höher sein.

D.h. sicher auch weniger Verbrauch.

Wenn er an anderen Stelle verbessert worden ist (z.B. auch Elastizität), dann werden die nominell 10PS

weniger auf dem Papier sicher nicht ins Gewicht fallen und in der Praxis so gut wie gar nicht spürbar sein.

Naja, bin mal gespannt, wenn er denn kommt und wie sich die Fahrleistungen und Vebräuche

darstellen werden.

Der Stand der Technik ist nun mal eben eine relative Aussage. Heute ist der Stand so und morgen schon

wieder anderes....

 

 

Viele Grüße

Genau der Wirkungsgrad des 1,4TSI-160PS ist höher als der beiden Vorgänger 1,4TSI-140/170PS was enorm im gesunkenen Normverbrauch sichtbar wird.

am 18. Juni 2008 um 16:26

Was passiert noch bei der Modellpflege in der 45. Woche?

Eine Modellpflege steht im VW-System,aber nicht was sich ändert.

gruß

maku

Was noch zur KW45 kommt, werden wir wohl in etwa in KW37/38 erfahren...

Jetzt bin ich aber etwas aufegergt: Habe im Mai einen 1,4TSI mit DSG bestellt. Termin sei Ende Dezember 2008. Meint ihr ich bekomme jetzt einen anderen Motor?

am 19. Juni 2008 um 6:17

Da würde ich aber um ganz sicher zu gehen was läuft bei deinem Händler nachfragen!

am 19. Juni 2008 um 6:23

Hier noch ein interessanter Bericht zum 1.8 TSI (ist zwar im Passat verbaut, es geht ja aber um den Motor)

München, 5. Juni 2008 – Liegt es etwa an seinem Äußeren, dass der VW Passat, egal ob als Kombi oder als Limousine, über die Baureihen hinweg so einen guten Absatz findet? Ob der Topseller aus Wolfsburg in Sachen Design nun Maßstäbe setzt oder nicht – viele Firmen sind auf den Passat als Flottenfahrzeug förmlich abonniert. Nun stehen für den „Vetreterexpress“ zwei neue Benzinmotoren zur Verfügung, die Verbrauchsvorteile versprechen: Der aus dem Golf bekannte 1.4 TSI mit 122 PS und der 160 PS starke 1.8 TSI, der auch in Bälde als Einstiegsmotor beim Audi TT erhältlich ist. Wir sind den VW Passat mit dem 1.8 TSI gefahren.

220 km/h Spitze

Unser Testwagen ist mit dem neuen 1.8-TSI-Aggregat ausgestattet. Der 4-Zylinder leistet 160 PS und stemmt bereits bei 1500 U/min ein maximales Drehmoment von 250 Newtonmetern auf die Kurbelwelle. Den Referenzspurt von null auf Tempo 100 bewältigt der Passat in guten 8,6 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit ist bei 220 km/h erreicht.

Schöner Schluckspecht

Kommen wir zum Verbrauch, VW gibt einen kombinierten Kraftstoffkonsum von 7,6 Liter auf 100 Kilometer an. Bei unserer Ausfahrt verschwinden allerdings stolze 9,8 Liter aus dem Tank, obwohl wir es vergleichsweise sachte angehen lassen. Auch was die CO2- Emissionen angeht, kann der Wolfsburger nicht so recht überzeugen. So stößt der Passat 1.8 TSI überdurchschnittlich 180 Gramm pro Kilometer aus. Zum Vergleich: Ein Audi A4 1.8 TFSI leistet sich 169 Gramm CO2 pro Kilometer und ein 170 PS starker BMW 320i emittiert gerade einmal 146 Gramm je Kilometer. Das sind enttäuschende Werte beim Passat, gerade wenn man bedenkt, dass VW unter dem Kürzel TSI aufgeladene Motoren mit Benzin-Direkteinspritzung zusammenfasst, die sparsamer als ihre Vorgänger sein sollen.

 

Quelle: Heise.de

Deine Antwort
Ähnliche Themen