Neue Straßenverkehrsordnung 2020
Anbei ein Video zu dem Thema:
https://www.youtube.com/watch?v=RNxhujH5oCY
Manches lasse ich mir ja noch gefallen aber dass ein Motorrad von nun an nur noch auf einem Autoparkplatz parken darf (von expliziten Motorradparkplätzen mal abgesehen) und vor allem dass pro Autoparkplatz nur noch ein Motorrad stehen darf, finde ich vollkommen schwachsinnig...man darf sich also nicht mal mehr zu zweit einen Autoparkplatz teilen.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Silesia schrieb am 24. Februar 2020 um 15:15:30 Uhr:
vor allem dass pro Autoparkplatz nur noch ein Motorrad stehen darf, finde ich vollkommen schwachsinnig...man darf sich also nicht mal mehr zu zweit einen Autoparkplatz teilen.
Die "Motorrad Nachrichten" von Denner sind mit Vorsicht zu genießen.
Er behauptet, dass es "gesetzlich vorgeschrieben" sei, dass auch "nur ein Motorrad auf einem Parkplatz stehen darf". Leider nennt Denner keine Quelle, aus der das mutmaßlich hervorgeht.
Das Halten und Parken regelt der §12 StVO, Parkflächenmarkierungen sind in Abschnitt 9 unter Ziffer 74 der Anlage 2 zu §41 (1) StVO geregelt. Hier heißt es:
Ge- oder Verbot
Eine Parkflächenmarkierung erlaubt das Parken; auf Gehwegen aber nur Fahrzeugen mit einer zulässigen Gesamtmasse bis zu 2,8 t. Die durch die Parkflächenmarkierung angeordnete Aufstellung ist einzuhalten. Wo sie mit durchgehenden Linien markiert ist, darf diese überfahren werden.
Erläuterung
Sind Parkflächen auf Straßen erkennbar abgegrenzt, wird damit angeordnet, wie Fahrzeuge aufzustellen sind.
Daraus abzuleiten, dass nur ein Motorrad pro Parkfläche abgestellt werden darf, halte ich für vermessen, zumal das dem §12 Abs. 6 StVO widerspräche.
§12 StVO unterscheidet bei Kfz nur zwischen schweren (über 7,5t ) und anderen Kfz. Das durch VZ erlaubte "Gehwegparken" ist auf Fahrzeuge bis 2,8 t beschränkt. Eine Unterscheidung zwischen Motorrädern und PKW gibt es nicht.
Dass Fahrzeuge nichts auf dem Gehweg zu suchen haben, auch keine Motorräder, ist nicht neu. Motorräder darf man am linken Gehsteigrand parken, wenn das Parken für PKW halb auf dem Gehweg durch Verkehrszeichen erlaubt ist ("Bordsteinparken"😉
Motorräder dürfen und sollen auf vorhandenen Parkflächen abgestellt werden. Indem die Größe der eingezeichneten Parkfläche der eines PKW entspricht, heißt das aber nicht, dass nur ein Motorrad dort abgestellt werden darf, denn es ist grundsätzlich platzsparend zu parken. (§12 Abs. 6 StVO) Man darf also durchaus -wie schon immer, so auch künftig - mehrere Motorräder auf diesen Parkflächen abstellen.
Auch darf außerhalb dieser eingezeichneten Flächen geparkt werden, wenn es nicht durch Verbotszeichen 62 oder 63 untersagt ist, es sei denn, es ist ein vb-Bereich oder es gibt ein "P" mit dem Zusatz "nur innerhalb der gekennzeichneten Parkflächen".
Allerdings- und auch das ist nicht neu- gelten für das Parken von Motorrädern dieselben Pflichten wie für PKW. Das bedeutet, wenn eine Parkscheibe oder ein Parkschein vorgeschrieben ist, muss das auch am Moped hängen. Was manche nicht wissen: Es ist für jedes Motorrad ein Schein/eine Scheibe erforderlich, auch wenn sich mehrere einen eingezeichneten Stellplatz teilen.
Neu ist das aber auch nicht.
83 Antworten
In Sipplingen habe ich es gewagt, auf einer "Sperrfläche" zu stehen. Schon kam der Büttel angesaust. Das habe ich aufgeschrieben:
Das ist gut geschrieben und ich werde an Hand der Ortschaften versuchen mir eine schöne Tour zusammen zu stellen für dieses Jahr!
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 26. Februar 2020 um 17:04:15 Uhr:
Kommt, es wird nicht nur alles schlechter, vieles auch besser.Früher musste ich allein 6 Stunden für eine Autozulassung rechnen, heute mache ich das in grad mal 15 Minuten, 5 Minuten Wartezeit, Rest Bearbeitung.
Ok, manche Städte haben da immer noch Probleme. Hier läuft´s
Mein Rekord liegt unter 5 Minuten. Das Schild hatte ich aber schon.
Mit allem drum und dran??
Das wäre auch bei uns rekordverdächtig.
Natürlich muss man die Schilder zur Hand haben, sonst wird das nix.
Ach, ich vergaß. Bei mir sind das auch immer 2 Züge, einmal An- und einmal Abmelden. Komm da sind doch 15 Minuten mit Wartezeit doch echt super.
Berlin braucht schon 1 Monat für den Termin. Hab ich mal gehört.
Zitat:
@Omega_y22xe schrieb am 26. Februar 2020 um 17:22:07 Uhr:
Das ist gut geschrieben und ich werde an Hand der Ortschaften versuchen mir eine schöne Tour zusammen zu stellen für dieses Jahr!
Danke. Ich hab das übrigens damals per mail an die Gemeinde Sipplingen geschickt. Wir waren da fast zwei Jahrzehnte Hafenlieger. Die haben es mit viel Humor genommen, sich köstlich amüsiert und mir sogar geantwortet, dass ich den Vertsändnisvollen sehr treffend charakterisiert hätte. 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 26. Februar 2020 um 17:43:35 Uhr:
Mit allem drum und dran??Das wäre auch bei uns rekordverdächtig.
Mit allem drum und dran.
Aber Horb am Neckar ist nicht Berlin. Ein wertvolles MT-Mitglied, das in Berlin wohnt, bezeichnete die große Kreisstadt Horb als "Kuhkaff".
Ich bin allerdings bei der Zulassungsstelle mit allen (sind 5-7) Mitarbeitern persönlich bekannt, einen Ausweis muss ich schon lange nicht mehr vorlegen, weil 5-6 mal pro Jahr dort. Der Chef ist ein guter Freund von mir und die Mädels alle meganett.
Wenn keine neuen Eintragungen vorzunehmen sind, kann ich am Schalter stehen bleiben, denn das ist dann in drei Minuten erledigt. Bei der letzten Ummeldung (Halterwechsel) dauerte es auch unter 10 Minuten. Yamaha XTZ 750. Kennzeichen HOR-WT1. Ich habe bis auf meine GSen (-GS5, -F650 und -F800) nur 1-er Kennzeichen. Und noch ein paar reserviert. Die Kennzeichen lasse ich seit Jahren von der Lebenshilfe Schwabach-Roth machen. Der Tipp kam von worldeater666 https://wfbm-schwabach.de/dienstleistung/kfz-kennzeichen/
Das Formular gibts als pdf online, das habe ich fertig ausgefüllt dabei, ebenso den SEPA-Auftrag und eigentlich würde ich gerne ein wenig sitzen und meine Tageszeitung online lesen. Keine Chance, über die erste Seite hinaus zu kommen.
Ich gehe meistens morgens so um 08:30 Uhr. Da ist alles leer. Wenn ich beim Chef klopfe und der das macht, quatschen wir gerne ein wenig, bis er mir bedeutet, dass er noch was zu tun hat. Ich hab ja Zeit ohne Ende.... 😁.
Zitat:
@kandidatnr2 schrieb am 26. Februar 2020 um 18:23:29 Uhr:
Nein, das habe ich so nicht gesagt.
Ich glaube dem Sammler desbezüglich jedes Wort 😉
Motorrad abmelden: 3 Minuten. Motorrad von auswärts neu zulassen: hat solange gedauert, wie Ich für das Ausfüllen der Sepa-Einzugsermächtigung brauchte + Kennzeichen pressen 3 Minuten + Aufkleber drauf 2 Minuten. Insgesamt keine 10 Minuten, dann war ich wieder draußen mit anschraubbaren Kennzeichen. Bezahlt wird zentral an einem Automaten, der alle nötigen Belege druckt.
Herne hat sich mit der Orga in der Zulassungsstelle echt Mühe gegeben. Das fluppt.
Wenn man online einen Termin bucht. Sonst warten wir früher...
Zitat:
@Quaeker schrieb am 26. Februar 2020 um 19:16:21 Uhr:
Zitat:
@kandidatnr2 schrieb am 26. Februar 2020 um 18:23:29 Uhr:
Nein, das habe ich so nicht gesagt.Ich glaube dem Sammler desbezüglich jedes Wort 😉
Ich suche jetzt nicht ca. vier Jahre rückwärts im Lagerfeuer ...
Auch hier im Allgäu selbst wenn du die Schilder noch machen lassen musst sind 10-15 min keine selten heit eher die Regel,sind aber auch 10 Schalter und die Damen sind da richtig fix.
Gezahlt wird am Automaten, aber mittlerweile mache ich eh alles Online dann spar ich mir sogar die 20 km Fahrerei.
Zitat:
@jmlif schrieb am 26. Februar 2020 um 20:12:13 Uhr:
Auch hier im Allgäu selbst wenn du die Schilder noch machen lassen musst sind 10-15 min keine selten heit eher die Regel,sind aber auch 10 Schalter und die Damen sind da richtig fix.
Gezahlt wird am Automaten, aber mittlerweile mache ich eh alles Online dann spar ich mir sogar die 20 km Fahrerei.
Kann ich bestätigen.
Seit die Zulassungsstelle Kempten und die Aussenstelle Kempten der Zulassungsstelle Oberallgäu vor rund 20 Jahren zusammengelegt wurden klappt es auch hier so schnell. Davor waren es mindestens 30 Minuten, meist mehr als 1 Stunde.
Zitat:
@Rainkra schrieb am 26. Februar 2020 um 18:33:56 Uhr:
Klingt nach Vetternklüngel in BaWüSorry ich konnte nicht anders
Die Vorlage war zu gut
Wenn, dann solltest Du das richtige Wort benutzen. Das wäre "Vetterleswirtschaft"
Trifft aber nicht zu. Das ist eine kleine Dienststelle, eine Außenstelle. Das geht bei jedem gleich schnell, wenn man seinen Kram komplett hat.
Das ist so überschaubar, dass die dort alle kennen, die regelmässig kommen. Und ich bin da häufig.
Kennzeichen fertig dabei, alles ausgefüllt, ausser Namen und Anschrift des neuen Halters und der EVB Nummer muss ja nichts mehr eingetragen werden.
Wobei das mit der StVO nichts mehr zu tun hat.