neue Sommerreifen - Empfehlung?

BMW X1 F48

Hallo!

Das erste Mal ist es mir passiert, dass ein Auto auf der Autobahn merklich bei Regen quasi ein Stück nach rechts "versetzt" wurde auf der linken Spur durch Aquaplaning. Meine Reifen vorne sind nicht mehr die besten, ok -- eine gemäßigte Fahrweise hilft.

Und neulich in Hamburg bin ich um eine Kurve quasi direkt auf die Elbbrücken gekommen mit ca. 40 km/h (50 erlaubt) und der X1 schob kurzzeitig bei trockener Fahrbahn über alle Räder, ich hab dan Gas gegeben um die Situation zu entschärfen. So etwas kenne ich nicht. Zugegeben hatte ich vorher keinen SUV, aber ich fühle mich nicht wirklich sicher.

Aber ich habe da überhaupt keine Lust drauf, dass ein Unsicherheitsfaktor mitfährt und möchte alle 4 Reifen tauschen. Jetzt sind Bridgestone Potenza S 001 drauf mit Sternmarkierung.

Ich erwäge, mir im Winter die PremiumContact 6 SSR von Conti [225/45 R19 92W] zu kaufen. Oder habt ihr bessere Vorschläge? Die SportContact finde ich auf einem SUV evtl. etwas übertrieben.

Auf meinem Passat hatte ich Dunlop SP SportMaxx GT drauf - die waren schön leise und haben lange gehalten.

Wichtig ist mir, dass die Reifen leise sind. Und halt eher sportlich als komfortabel, aber nicht mit überhöhten Verschleiß.

Vielleicht habt ihr ja noch Anregungen - hat noch Zeit 🙂

Beste Antwort im Thema

Die von Dir oben genannten Continental PremiumContact 6 sind eine sehr Gute Wahl oder eben die Pirelli Cinturato P7 als Sommerreifen.

Haben auch beide in Testurteilen div. Autozeitschriften dieses Jahr sehr empfehlenswert (z.b. AutoZeitung) abgeschnitten und besitzen zudem die BMW-Werksfreigabe.
Beide gehören für mich zu engeren wie einzigen Wahl…

88 weitere Antworten
88 Antworten

Also ich habe genau 13 Minuten für den Räderwechsel gebraucht und 0 Euro für die Einlagerung in meinem sowieso vielzu großen Keller bezahlt.

Da hat wohl wer eine Hebebühne 🙂

Hallo!

Wer sein Fahrzeug einigermaßen normal bewegt und Randsteine meidet, braucht seine eingelagerte Bereifung sicherlich nicht wuchten lassen. Das kann man selber sehen, wenn beim Fahren Vibration am Lenkrad zu erkennen ist oder das gesamte Fahrzeug unruhig auf der Straße liegt. Das kann der Ottonormalverbraucher selber erkennen. Sollte der Händler das immer mit anzubieten, dann ist es reine Geldmacherei. Die Entscheidung muss jeder selber treffen.

Mein Preis ist natürlich ohne Auswuchten aber mit Reinigung der Felgen.

Also (wir) mein Schwager hat 3 Hebebühnen auf dem Hof, 2 normale in der Werkstatt, eine für Camper und LKW draußen - aber da mache ich das gar nicht, das mache ich auf unserer Einfahrt zu Hause. Ich habe einen Wagenheber, der die ganze Seite anhebt. Ich finde den "Kraftaufwand" bei der Hebebühne auch beachtlich, mit dem Wagenheber muss ich die Felgen nicht so hoch anbringen.

Ich denke unser Fuhrpark wird sich mittelfristig aufgrund von massiven HomeOffice (ich pendel nur noch 2 Tage die Woche zu nicht-Corona-Zeiten, momentan gar nicht) verkleinern und somit werden auch die Felgen wieder leichter 🙂

Der X3 wird wohl bleiben, der X1 vorerst auch und dann wird entschieden welcher der beiden eine Zukunft hat und unser Golf IV Kombi (den man am besten beladen kann) wird wohl gegen einen Kleinstwagen mit Ganzjahresreifen getauscht. Was ich dann kaufe weiß ich noch nicht so genau.

Manchmal fliegt doch das geklebte Wucht-Gewicht weg, dann muss man leider wieder Auswuchten. Meist merkt man das ja gar nicht, sieht es höchstens am Klebestreifen, der noch in der Felge verblieben ist. Aber letztendlich - solange es nicht stört, kann man es vernachlässigen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Xentres schrieb am 23. April 2020 um 12:33:05 Uhr:


Bei mir kamen heute auch wieder die Pirelli P7 Cinturato als non-rft Sommerreifen (Serienbereifung) drauf.

Wechseln + Einlagerung bei BMW Händler/Werkstatt = 65 Euro.

Wagen fährt einen ticken leiser, auch wenn ich schon die Pirelli sottozero als rft Winterreifen nicht besonders laut empfand.

Hallo - ich habe dieselbe Sommer/Winterkombi, also Sottozero RFT im Winter und Pirelli P7 im Sommer, beide 18 Zoll.

Folgende Beobachtung habe ich gemacht, nachdem ich das Fahrzeug ursprünglich mit Winterbereifung übernommen habe und kürzlich dann auf Sommerreifen gewechselt bin: Die Sottozeros waren etwas lauter im Abrollgeräusch aber trotz RFT gefühlt DEUTLICH komfortabler als die Pirellis. Mit komfortabel meine ich das Federungsverhalten; kurze Unebenheiten sind jetzt deutlich auffälliger zu spüren/ zu hören.

Hast du ähnliche Erfahrungen gemacht?

Hallo kybernaut_01,

eigentlich ist mir das Gefühl entwichen für Geräusche. Aus meiner Sicht sind die beiden Bridgestone-Garnituren mir einfach zu laut. Früher schwor ich gerne auf Michelin-Bereifung, die würde ich im Normalfall neben Continental und Dunlop aufziehen. Ich meinte immer, die sind leiser. Nun geht ein Hersteller wie BMW her und testet nur mit Pirelli und Bridgestone und meint gegenüber dem Kunden, die anderen Reifenmarken sind nicht zulässig.

Irgendwie ist das doch komisch. Der Kunde traut sich nicht andere Bereifung zu kaufen, weil die Garantie des Fahrzeugs vermutlich auf dem Prüfstein steht.

Beim letzten X1 (E84) hatte ich Pirelli-Garnituren verbaut. Ich bin der Meinung, dass der Reifen gut ist, aber leise ist er gar nicht. Beim neuen X1 kann es an dem unrunden Abfahren der Vorderreifen (Frontantrieb) liegen und beim erneuten Wechsel werden die Achsen getauscht. Dann hört sich das Fahrzeug beim Fahren sehr holprig an.

@kybernaut_01

Ich muss gestehen, dass mein Popometer nicht so empfindlich ist, um hier Unterschiede festzustellen.

Außerdem kenne ich die Schlaglöcher noch nicht alle so gut, um die Reifen dann im Federungsverhalten vergleichen zu können.

Ich denke, dass das ganze immer recht subjektiv ist (es gibt ja auch keine normierten Schlaglöcher mit denen ein objektiver Vergleich möglich wäre).

Warum dein Komfortgefühl zwischen den Reifen derart unterschiedlich ist, kann ich dir also leider nicht sagen... Luftdruck?

Generell wurde kurz vor dir von @Elevate noch ausgeführt, dass seine Nicht-RFT Sommerreifen viel komfortabler wären als die Rft-Winterreifen.

Er hatte also die völlig andere Erfahrung....

Ja, es ist eine Beobachtung die nicht zum Schulbuch passt (dann wäre es ja RFT= hart und non-RFT=komfortabel). Deswegen war ich ja auch nach dem Wechsel auf die Sommerräder so verwundert. BTW es handelt sich um die Werksräder LMR Y-Speiche 579 mit komplett neuen Reifen.

Hallo!

Hier noch ein Gedanke, den ich eigentlich von meinem Freund wiedergebe. Ich habe auf meinem X1 Standardbereifung 17 Zoll. Wenn man nun das X1-Paket = 18 Zoll oder das Sportpaket = 19 Zoll hat, das ist ein gewaltiger Unterschied. !7 Zoll hat viel Gummifederweg, 19 Zoll wenig und ist hart.

Vermutlich empfindet dies alles jeder Fahrer anders.

kgtb

ist so, die 19" sind schon verdammt hart.

Körperlich macht mir das nichts aus, aber ich empfinde das als nicht so angenehm. Erstmal provoziert man irgendein Geknarze im Auto - bei mir knarzt das Navidisplay. Einmal dran geruckelt und schon ist gut. Dann nervt es irgendwie beim Autofahren. Natürlich liegt der X1 gut auf der Straße - aber wann braucht man das mal wirklich, ohne gleich seinen Führerschein zu verlieren? 🙂

Beim Wechsel von Winter- auf Sommerreifen waren neue fällig.
Habe mich für die Falken Azenis FK 510 in 225/50 R18 entschieden.
vorher waren es Bridgestone Turanza T001
gefühlt sind die Falken Reifen leiser als Bridgestone. Ansonsten vom Fahrverhalten ähnlich einzuschätzen meinen Eindrücken nach...

Habe jetzt neue Sommerreifen aufziehen lassen: Goodyear Eagle F1 Asymetric 5, 225 / 50 R 18.
Bin zwar noch nicht viel gefahren, doch die ersten Eindrücke erfüllen meine Erwartungen. Vor allem das Abrollgeräusch ist bei unterschiedlichen Straßenbelägen sehr gering.
Ich habe gleich mal die Profiltiefe der Neureifen gemessen: 7 mm! Dachte immer, Neureifen hätten 8mm.

Hallo!

Ich habe vor 1 Jahr dasselbe getan. Es waren Neureifen mit 7 mm. Das ist halt eine große Sauerei, was diese Reifenkultur uns Nutzer antut. Still und heimlich wurde die Profiltiefe geändert. Irgendwann erzählt uns dann jemand, dass "Slicks" die besten Sommerreifen sind, der Gesetzgeber aber auf der Mindestprofiltiefe beharrt.

Zitat:

@Fuenfer TDI schrieb am 28. März 2021 um 18:12:18 Uhr:


Habe jetzt neue Sommerreifen aufziehen lassen: Goodyear Eagle F1 Asymetric 5, 225 / 50 R 18.

Genau die bekomme ich morgen auch drauf, nebst Spurplatten.

Zitat:

@Fuenfer TDI schrieb am 28. März 2021 um 18:12:18 Uhr:


Ich habe gleich mal die Profiltiefe der Neureifen gemessen: 7 mm! Dachte immer, Neureifen hätten 8mm.

Nein, kommt auf den Hersteller an, aus Interesse werde ich die mal nachmessen.

Zitat:

@kgtb schrieb am 28. März 2021 um 19:06:01 Uhr:


Ich habe vor 1 Jahr dasselbe getan. Es waren Neureifen mit 7 mm. Das ist halt eine große Sauerei, was diese Reifenkultur uns Nutzer antut.

Du gehst von falschen Voraussetzungen aus.
Es kann durchaus sein das der 7mm Reifen deutlich länger hält als ein 8mm Fabrikat.
Kommt auf die Gummimischung des Herstellers an und weniger Profiltiefe kann Vorteile bei der Fahrdynamik haben.
Laut Testbericht kommt z.B. ein Goodyear Eagle F1 Asymetric 5 auf 40.000 km Laufleistung, ein Maxxis Victra Sport 5 nur auf 23.000 km, bei gleicher Profiltiefe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen