Neue Sommerreifen - aber welche??
Hallo zusammen,
ich habe mal eine spezielle frage an euch:
Dunlop SP2000
Dunlop FastResponse
Goodyear
Fulda Carat Progresso
welche dieser 4 Reifen sind die Besten auf dem 124er???
besten dank für eure hilfe
grüße
lars
16 Antworten
Der Maloya Futura Primato 😁
In 2005 (oder 2006???) unter den vier besten Reifen beim ADAC,
billiger sowieso (ich habe knapp 50 Euro/Stück bezahlt)
und besser allemal als der Fulda 😉
Relativ leise, mit völlig ausreichenden Fahreigenschaften bei Trockenheit und Nässe.
Das Ganze übrigens in 205/60 15, denn diese Größe steht bei mir im Brief.
danke dir, aber wo bekomme ich die denn her???
aber der FastResponse ist vom ADAC auch empfohlen, lt. Verkäufer...!?
Ich fahr Bridgestone Turanza ER300 als 195/65 R15
rudum zufrieden.
Testsieger beim ADAC Test 2006 oder 2005?
Hab letztes Jahr die "Continental Premium Contact 2" in 195/65 R15 91H draufgezogen, laufen einwandfrei, gehören zu den besten in der Größe. Ok, sind auch mit die teuersten, aber als Reifenhändler störts mich nicht so *ggg*
Ähnliche Themen
Conti, Michelin, Dunlop, da kann man drüber reden, aber von Billigreifen würde ich genau so abstand nehmen wie von Online-Discountangeboten.
Die macht der Reifenhändler auch.
Thema Billigreifen
Der Marke Maloya Futura Primato ist made in Suisse und ausdrücklich kein Billigfabrikat. Der Futura ist durch den ADAC ausgiebig getestet und ebenso ausdrücklich empfohlen worden, des weiteren hat er die meisten namhaften Produkte hinsichtlich der Gesamteigenschaften im Test hinter sich gelassen.
Aussagen, nach denen die "bekannten" Marken vorzuziehen seien, entbehren daher jeder überprüfbaren Grundlage und sind rein subjektiver, persönlicher Natur.
Mir selbst ist es allerdings völlig egal, ob andere ihr Geld den teureren Herstellern in den Rachen schmeißen, Hauptsache an meinem Auto stimmen Preis und Leistung 😉
Ich habe übrigens festgestellt, dass der Maloya in der Größe 195/65 15 getestet wurde, nicht als 205er. Sorry for that, dafür aber ein link zum letztjährigen Test:
http://www.adac.de/.../default.asp?...
Dort ist auch deutlich zu sehen, dass bis auf Pirelli P6 und Bridgestone Turanza ALLE anderen Fabrikate in ihren Gesamteigenschaften - egal ob Michelin oder sonstwas - deutlich schlechter bewertet wurden. Pirelli und Bridgestone sind dabei erheblich teurer als Maloya.
Den Reifen selbst gibt's für ca 54 Euro z.B. hier (da habe ich ihn auch her, alles war völlig problemlos und versandkostenfrei; auch für andere Fabrikate also zu empfehlen, wenn's in der Nähe kein gutes Angebot von Händlern gibt):
http://ssl.delti.com/.../reifensucher.pl?...
Continental Premium Contact 2.
Einen leiseren Reifen gibt es nicht!
Passt perfekt zum W 124, hab sie selber drauf.
Der Conti...
...ist sicherlich auch prima, weist aber wie auch der Maloya lt. Test einen "erhöhten Rollwiderstand" auf. Und er ist 30% teurer:
http://ssl.delti.com/.../reifensucher.pl?...
Re: Der Conti...
Zitat:
Original geschrieben von koesek
...ist sicherlich auch prima, weist aber wie auch der Maloya lt. Test einen "erhöhten Rollwiderstand" auf. Und er ist über 25% teurer:
http://ssl.delti.com/.../reifensucher.pl?...
Sorry, kann ich definitiv nicht bestätigen. Verbrauch ist bei mir gesunken.
Kann auch die Conti Premium Contact2 empfehlen.
Ein top Reifen, bin den Vorgänger auch davor gefahren.
Sind bei mir in 215/55/16 drauf.
Gruß aus dem Schwabenland
Sascha
Rollwiderstand
Ich stelle das auch nicht in den Raum, sondern zitiere lediglich eine Testaussage. Der Verbrauchsunterschied wird in der Tat marginal sein, der Preisunterschied hingegen nicht 😉
Würde der Conti für 54 Euro zu haben sein, hätte ich ihn auch drauf. Er ist mir in der Relation "Summe der Eigenschaften" zum Argument "Preis" jedoch viel zu teuer.
Gute Reifen sind nicht teurer, sie halten länger.
Der ADAC kann mich mit seinen Reifentests kreuzweise.
Der legt doch ganz andere Kriterien an einen Reifen, als ich.
Für mich ist die Laufruhe und die Haltbarkeit das entscheidenste, und der Rollwiederstand ist wichtig.
Der ADAC hingegen findet den Bremsweg entscheidender, und das Verhalten auf Nässe, was mir relativ egal ist, weil ich im Regen eh nicht so schnell gucken kann, wie Michelinreifen fahren können...
Ich hab schon viele Reifen ausprobiert, und sorry, aber ein guter Reifen kostet gutes Geld, und wer weniger ausgibt, kriegt auch weniger.
Und ich habe keine Lust, ständig meine Reifen zu höhren, oder alle 30.000km neue Reifen zu kaufen, das rentiert sich nämlich nicht.
Es nützt mir auch nix, wenn ich n Reifen habe welcher nach 4 Jahren total rissig ist, der ist auch für die Mülltonne, vor allem auf nem Auto mit dem ich 5.000km im Jahr fahre...
Wenn ich dann sehe, wie schlecht teilweise ein "Vorjahrestestsieger" abschneidet, dann frage ich mich wie Menschen im letzten Jahr denn noch mit dem Reifen gefahren sein können, wenn der doch so schlecht ist, und wenn man sich anguckt, wie viel sich angeblich jedes Jahr in der Reifentechnologie getan hat und das mal auf 10 Jahre sieht, dann frage ich mich auch wieso ich auf den Dingern immer noch nicht fliegen und damit Kaffee kochen kann...
Unterm Strich scheint mir das eher so, als würde da der ein oder andere Produzent n bisschen Mitsponsern...
Mfg, Mark
Ja...
...natürlich,
der ADAC und alle anderen testenden Institutionen haben alle völlig praxisferne Testkriterien...Sicherheit ist ja auch wirklich sowas von unnütz. Weiß doch jeder.
Wuhaahaha 😁
Ich bekomme übrigens jedes Jahr zwei Satz Reifen, einen Luxusurlaub nach Wahl im Sommer sowie einen Winterurlaub in den Schweizer Alpen für diese Werbung hier gespondert, Escort-Service jeweils inklusive. Ja nee, is' klar 😉
Aber mal zur Abwechslung ernsthaft:
Ich fahre seit 25 Jahren Auto, bei durchschnittlich 20-25 TKm jährlich. In dieser Zeit haben mir teurere Reifen gegenüber nachweislich guten und gleichzeitig preiswerteren weder finanziell noch in Bezug auf gefühlten Komfort irgendetwas gebracht. Wenn's gerade irgendwo nen Conti/Michelin etc. als richtig unschlagbares Angebot gab und dieser auch als Reifen gut war, habe ich ihn gekauft. Und wenn es andere gab, die gut und günstig waren, dann eben die. Wohlgemerkt: Runderneuerte, Reifen Marke Lingdong oder schlecht getestete taugen allenfalls als Folienbeschwerer bei der landwirtschaftlichen Silage, das sollte klar sein. NACHPRÜFBAR gut muss er sein, ansonsten pfeife ich auf Markennamen bei Reifen. Wohlgemerkt, das ist meine persönliche Sicht, die ich keineswegs gegen seriöse Testergebnisse stellen würde und werde. Jeder soll gern kaufen, was er mag und auch dafür bezahlen, was er mag und kann.
@ Mark
Nicht böse sein:
Von subjektiven Theorien als reliable Größe halte ich ggf. allenfalls im geisteswissenschaftlichen Zusammenhang etwas 😉
Ansonsten halte ich mich lieber an durch geeignete Institutionen überprüfte und nachprüfbare Ergebnisse. Das ist ausdrücklich NICHT als Beleidigung gegen dich gemeint!
Re: Ja...
Zitat:
Original geschrieben von koesek
Von subjektiven Theorien als reliable Größe halte ich ggf. allenfalls im geisteswissenschaftlichen Zusammenhang etwas 😉
Ansonsten halte ich mich lieber an durch geeignete Institutionen überprüfte und nachprüfbare Ergebnisse. Das ist ausdrücklich NICHT als Beleidigung gegen dich gemeint!
Und ich hab geschrieben, dass die Kriterien welche die Prüforganisationen stellen, nicht denen entsprechen die ich stelle.
Für mich stehen andere Dinge im Vordergrund, wie ich bereits schrieb. Über einen kurzen Bremsweg habe ich mir dabei nie Gedanken gemacht, da Conti, Michelin, etc. diesen von Haus aus mit bringen und ich mich da über lange Bremswege nicht beklagen kann. Als Bewohner des Ruhrgebietes ist das eh alles relativer Natur und auf unseren zerlöcherten schotterstraßen hier erreicht man in der Praxis WESENTLICH längere Bremswege, vor allem mit ABS weil die Regelgeschwindigkeit bei schnell und stark wechselnden Belägen nicht hoch genug ist.
Auf einem E300Diesel würde mich das Thema Reifen auch etwas weniger stören, als auf einem 300TE Benziner, der die Laufruhe in Person ist und einen bei falscher Reifenwahl in den Wahnsinn treibt.
Wenn ich die Reifen auf nen 200D ziehen würde, dann würde die Laufruhe auch hinten anstehen dürfen, denn das ist da vollkommen egal.
Weiterhin habe ich Diskrepanzen zwischen den aktuellen und den Vorjahresergebnissen in den letzten Jahren angesprochen.
Diese beiden Kritikpunkte sind real vorhanden und wenn jemand dies als "subjektive Theorie" bezeichnet und in die Ecke der Geisteswissenschaften schiebt, dann deutet dies für mich darauf hin, dass er die Kernaussage des Textes offenbar nicht richtig erkannt hat.
Mfg, Mark