Neue Scheibenwischer schmieren an bestimmten Stellen (Megane III Coupe)

Renault Megane III (Z)

Hallo und guten Morgen,

ich habe folgendes Phänomen, das gerade bei dem anhaltenden Winterwetter zu sehen ist. Der längere der beiden Scheibenwischer schmiert in Höhe der Halterung und am Ende zur Mitte der Scheibe hin. Die Wischer sind noch nicht mal zwei Wochen alt und haben mich 50EUR gekostet. Woran könnte das liegen? Gerade bei Autobahnfahrten ist das ganze noch verstärkt, da das Wischwasser nur mühselig bis in den oberen Scheibenbereich gelangt. Liegt der Wischer nicht überall gleichmäßig auf?

Danke und Grüße

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von cube01



Zitat:

Original geschrieben von Das_Eichamt


@NightCaller: Zum Einstellen des Wischwasserstrahls nimmst du dir eine Stecknadel, führst diese in die Düse ein und verstellst sie nach belieben... -> nicht zu kompliziert denken Gruß Robert
Stimmt, Robert, doch zum Einstellen brauchst du eine ruhige Hand und viel Wasser, leider. Unser Megane III brauchte schon nach einem Jahr neue Wischerblätter, ein Armutszeugnis, finde ich. 44€ für die neuen Gummis, ein Schnäppchen also... Und zum Thema "Créateur d´Automobiles"... Die Wischwasserpumpe scheint nicht von "heute" zu sein, eher vom Trabbi :-)

Mein Megane III (>1 Jahr, fast 30Mm) mit seinen ersten Scheibenwischern funktionieren bei mir immer noch super. Hab nur die ganz allgemeinen Tipps beachtet:

- Möglichst nicht trocken wischen (die Automatik wischt eher zu wenig als zu viel).

- Nicht wischen wenn angeforen oder Eis auf der Scheibe -> im Winter vor dem Motorstart Scheibenwischer aus (steht bei mir normalerweise auf Automatik), vorsichtig mit der Hand ablösen und ggf. Eis kratzen.

- Ab und zu mit einem feuchten Lappen über die Gummis fahren und auch die "Parkposition" der Wischer säubern (insb. dann wichtig, wenn man nicht so oft in der Waschanlage ist, sondern dem Auto meist nur eine "Katzenwäsche" gönnt).

notting

15 weitere Antworten
15 Antworten

Was sind denn das für Wischer? Original? Oder warum hast du die schon bei deinem Neuwagen ersetzt?

Wenn die Wischer neu und für das Fahrzeug vorgesehen sind sowie die Scheiben richtig gereinigt sind (auch der Neuwagen-Schmierfilm ab Werk!!) solltest du (wegen Garantie) eine Vertragswerkstatt ansteuern und ggf. Die Wischerarme (bzw. deren Sitz/Anpressdruck) kontrollieren lassen.

Hi NightCaller,
habe das Problem beim Laguna 3, wie viele andere Leute auch. Erstmal ist die Leistung der Wischwasserpumpe ein Witz. Fährt man etwas schneller erreicht der Strahl nicht mehr den oberen Teil der Scheibe. Ich habe seit zwei Tagen statt den originalen Renaultscheibenwischern welche von Bosch verwendet. Der erste Eindruck ist das die Bosch besser sind. Die Bosch habe ich mir über Ebay besorgt und haben mich gerade mal die Hälfte gekostet was die originalen kosten. Ich kann ja in ein paar Tagen mal ein Feedback geben, wenn ich ein paar Autobahnkliometer zurückgelegt habe. MFG Carsten

Der Wagen hat schon etwas mehr als 30000km runter und die alten Wischer haben nur noch geschmiert und nicht mehr gereinigt. Ich war dann im Baumarkt und habe mir welche von Bosch gekauft. Es waren die einzig verfügbaren für mein Modell. Der Preis war mit 49,99EUR happig. Aber ich hab mir gedacht, dass dann die Qualität stimmen muss. Leider scheint dem nicht so zu sein. Der Druck der Wischwasserpumpe ist bei Autobahnfahrten echt ein Witz. Der Strahl verläuft sich direkt im unteren Drittel der Scheibe, so dass man lange drücken muss, damit überhaupt ein wenig Wischwasser von den Wischern nach oben gebracht wird. Trotzdem schmiert der neue Wischer schon generell am oberen Ende (Richtung Scheibenmitte) und im Bereich der Halterung.

Zitat:

Original geschrieben von NightCaller


Hallo und guten Morgen,

ich habe folgendes Phänomen, das gerade bei dem anhaltenden Winterwetter zu sehen ist. Der längere der beiden Scheibenwischer schmiert in Höhe der Halterung und am Ende zur Mitte der Scheibe hin. Die Wischer sind noch nicht mal zwei Wochen alt und haben mich 50EUR gekostet. Woran könnte das liegen? Gerade bei Autobahnfahrten ist das ganze noch verstärkt, da das Wischwasser nur mühselig bis in den oberen Scheibenbereich gelangt. Liegt der Wischer nicht überall gleichmäßig auf?

Danke und Grüße

Ich kenne zwei Varianten des Phänomens "Wischer wischt nicht richtig obwohl die Wischer ok sind":

1. Scheibenwischer dreckig -> Die "Parkposition" der Scheibenwischer mit Wasser und Lappen vom Dreck befreien (kann ggf. gefrieren und die Abläufe verstopfen, d.h. bei Temperaturen nahe oder unter 0°C am besten nur mit dem feuchten aber nicht nassen Lappen arbeiten) und dann mit dem feuchten Lappen mal über die Gummilippe fahren. Vorher am besten in die Wischerblätter-Wechselposition gehen (->Handbuch).

2. Gesehen an einem Scenic 1 Phase 2: Eine der Federn, die den Gummi runterdrücken soll, was eingefroren -> Am besten mit der Hand umschließen, um sie aufzutauen.

notting

Ähnliche Themen

Den Wischwasserstrahl habe ich entsprechend anders eingestellt. Wird aber wohl früher oder später durch Fächerdüsen (wenn verfügbar) ersetzt.

Die Scheiben sowie die Wischergummis habe ich gründlich gereinigt (auch entfettet). Und noch nie Probleme gehabt. Km-Stand: 31.540. Und immer noch die ersten Wischer.

Wie kann man denn den Wischwasserstrahl anders einstellen? Muss ich dazu in die Werkstatt?

Zitat:

Original geschrieben von notting


Gesehen an einem Scenic 1 Phase 2: Eine der Federn, die den Gummi runterdrücken soll, was eingefroren -> Am besten mit der Hand umschließen, um sie aufzutauen.

Genau so hatte ich es auch. Ein wenig Öl an den Gelenken im Wischerarm beseitigt das Problem.

@NightCaller: Zum Einstellen des Wischwasserstrahls nimmst du dir eine Stecknadel, führst diese in die Düse ein und verstellst sie nach belieben... -> nicht zu kompliziert denken

Gruß Robert

Zitat:

Original geschrieben von Das_Eichamt


@NightCaller: Zum Einstellen des Wischwasserstrahls nimmst du dir eine Stecknadel, führst diese in die Düse ein und verstellst sie nach belieben... -> nicht zu kompliziert denken Gruß Robert

Stimmt, Robert, doch zum Einstellen brauchst du eine ruhige Hand und viel Wasser, leider. Unser Megane III brauchte schon nach einem Jahr neue Wischerblätter, ein Armutszeugnis, finde ich. 44€ für die neuen Gummis, ein Schnäppchen also... Und zum Thema "Créateur d´Automobiles"... Die Wischwasserpumpe scheint nicht von "heute" zu sein, eher vom Trabbi :-)

Ja, böse Renaults. Wie könnt ihr es wagen, so einen Valeo-Schrott als Wischerblätter und Wischwasserpumpen anzubauen? Bloß, weil das der Hauptzulieferer fast aller Hersteller ist ?! 🙄

Das "Problem" für das Spritzbild sind übrigens die Düsen. Dieses ist entweder besser einzustellen oder (wenn verfügbar) durch Fächerdüsen zu ersetzen.

Zitat:

Original geschrieben von cube01



Zitat:

Original geschrieben von Das_Eichamt


@NightCaller: Zum Einstellen des Wischwasserstrahls nimmst du dir eine Stecknadel, führst diese in die Düse ein und verstellst sie nach belieben... -> nicht zu kompliziert denken Gruß Robert
Stimmt, Robert, doch zum Einstellen brauchst du eine ruhige Hand und viel Wasser, leider. Unser Megane III brauchte schon nach einem Jahr neue Wischerblätter, ein Armutszeugnis, finde ich. 44€ für die neuen Gummis, ein Schnäppchen also... Und zum Thema "Créateur d´Automobiles"... Die Wischwasserpumpe scheint nicht von "heute" zu sein, eher vom Trabbi :-)

Mein Megane III (>1 Jahr, fast 30Mm) mit seinen ersten Scheibenwischern funktionieren bei mir immer noch super. Hab nur die ganz allgemeinen Tipps beachtet:

- Möglichst nicht trocken wischen (die Automatik wischt eher zu wenig als zu viel).

- Nicht wischen wenn angeforen oder Eis auf der Scheibe -> im Winter vor dem Motorstart Scheibenwischer aus (steht bei mir normalerweise auf Automatik), vorsichtig mit der Hand ablösen und ggf. Eis kratzen.

- Ab und zu mit einem feuchten Lappen über die Gummis fahren und auch die "Parkposition" der Wischer säubern (insb. dann wichtig, wenn man nicht so oft in der Waschanlage ist, sondern dem Auto meist nur eine "Katzenwäsche" gönnt).

notting

Hey, habe mal eine Frage zu den Fächerdüsen ... habe mal Google beüht aber leider kein brauchbares Ergebniss bekommen. Wo würde ich diese Düsen her bekommen? Habe das Problem mit dem schmieren dahingehend behoben das ich Reiniger (A.T.U.) als Zusatz in das Wischwasser hineingegeben habe. Bin top zufrieden.

Jedoch muss ich auch über die Pumpenleistung meckern, dass bei schnellerer Fahrt nicht wirklich viel auf die Scheibe kommt sondern im Windlauf verschwindet. Heist für mich das ich gerade auf AB dann mal kurz etwas langsamer fahre damit ich ein ordentliches Ergebniss erziehle.

Aber das mit den Fächerdüsen würde mich wirklich Interessieren wo her ich die bekomme.

Mit freundlichen Grüßen

C3ntriXX

Zitat:

Original geschrieben von dc-viper


Ja, böse Renaults. Wie könnt ihr es wagen, so einen Valeo-Schrott als Wischerblätter und Wischwasserpumpen anzubauen? Bloß, weil das der Hauptzulieferer fast aller Hersteller ist ?! 🙄

Ich kann doch nichts dafür, dass die Pumpe keine Leistung im Megane hat und die Wischer uppe sind nach nur einem Jahr, oder😕

Und auch "Hauptzulieferer" können mal Prüttel herstellen, oder? Wenn ich mir das Wischergebnis an meinem Dicken ansehe, sind da Welten zwischen. Und selbst der alte Vecci und die Oma haben bessere Pumpen bzw. Düsen. 🙂

Ich werde den Händler mal nach Fächerdüsen fragen...

Ist doch egal, wer der Zulieferer ist ...
... Renault hat dafür Sorge zu tragen, dass das Dingens ausreichend dimensioniert ist für seine Karren. Die schwache Pumpe samt erbärmlicher Wischleistung ist ja auch ein Thema beim Scenic III.

Deine Antwort
Ähnliche Themen