Neue S-Max und Galaxy Diesel Motoren, was ist anders?

Ford Galaxy Mk1 (WGR)

Habe hier gelesen, dass Ford auf der European Motor Show in Brüssel den neuen S-Max und Galaxy ausstellt. Neu sollen auch die Motoren sein, sowohl Benzin als auch Diesel.

Aufgefallen ist mit dabei, dass der "kleinere" Diesel weiterhin 2.0 Liter, 103KW bzw. 140 PS hat. Ich frage mich, was ist anders? Weis jemand etwas oder gibt es Links dazu?

Wäre schon interessant zu wissen ob evtl. weniger Verbrauch oder bessere Abgaswerte dabei raus kommen. Ggf. erfüllt er neuere Abgasnormen?

Wer weis was?

Beste Antwort im Thema

Ich habe erstmal ein paar Antworten - wie wäre es mit der Pressemappe (76 Seiten auf Deutsch... und jede Menge Bilder)

Ford S-Max/Galaxy Pressemappe

Die Daten kann man als *.pdf oder *.doc runterladen. Auf Seite 60 steht das vorläufige Lieferprogramm. Und auf Seite 65 die Fahrleistungen und Verbräuche für den S-MAX. Galaxy folgt auf den weiteren Seiten. Der 2.2l Diesel ist zum Marktstart nicht dabei...

Und keine Sorge - der 1.6l Ecoboost Benziner mit Leistungen zwischen 150 und 180PS wird auch bald kommen... und den guten 1.8l Lynx wird es in verschiedenen Märkten genauso weiterhin geben, wie den 2.2l Diesel... ob und wann in Deutschland die Euro5 Version und mit welcher Leistung kommt, darf und kann ich euch nicht verraten.

Wer nichts über den neuen 2l Diesel mit 120kw weiß, sollte mal beim französischen PSA-Konzern schauen. Der DW10c (so heißt der nämlich und ist der Nachfolger vom DW10b) wird schon lange mit 110und 120kW verbaut und ist sparsam und laufruhig.

Wer den Download auf Deutsch nicht hinbekommt - bitte im Anhang das pdf anschauen.

63 weitere Antworten
63 Antworten

Ich war gestern auf der Vienna Autoshow und war völlig überrascht, dass die schon einen neuen Galaxy und einen neuen S-Max dort stehen hatten, beide hatten mit großen Lettern "Weltpremiere" auf den Flanken stehen.

Der Galaxy war ein Rechtslenker, was anderes gibt es vom neuen wahrscheinlich noch nicht, vermutlich ein Vorserienmodell? Beim S-Max weiß ich es nicht, bin nicht dringesessen, weil ich mich nur für den Galaxy interessiere.

Von außen gefällt mir der neue S-Max eine Spur besser als auf den Fotos, trotzdem ist er optisch nicht so mein Fall. Kommt für mich aber ohnehin nicht in Frage, weil er für Unternehmer hier in Österreich nicht vorsteuerabzugsberechtigt ist.

Der Galaxy sah sehr hochwertig aus, es war die Ghia-Ausstattung mit einigen Extras, mit Leder, dem Glasdach und hübschen Felgen, Farbe graubraun metallic, mit dem neuen Automatik-Getriebe. An der Front hat er etwas mehr Chrom, das sieht in natur besser aus als auf den Fotos. Die Rückleuchten haben dieselbe Form wie bisher, sind allerdings in LED-Technik, gefällt mir sehr gut! Die Motordaten habe ich nirgends gesehen, habe dann allerdings auch nicht gefragt.

Habe mich auch alle anderen vorsteuerabzugsberechtigten Minivans auf der Messe angesehen - und der Galaxy bleibt nach wie vor mein Favorit.

Um zum Thema zurückzukommen: Ich finde den Leistungsrückschritt bei den Dieselmotoren auch schade. Bin den 2,2 TDCi kürzlich probegefahren und der überzeugte mich durch enorme Laufruhe. Ich kenne die aktuellen 2.0 TDCi Motoren nicht, aber der alte Ford 2.0 TDCi (130 PS) in meinem Jaguar X-Type ist da viel rauher.

Der neue 200 PS Benziner würde mir im Prinzip zusagen, doch ist der, zumindest hier in Österreich, später als Gebrauchtwagen so gut wie unverkäuflich.

Fein wäre es, wenn Ford tatsächlich auch den 2.2 TDCi auf EU5 trimmt, so mit 200 PS, das wäre optimal für mich. Aber davon habe ich bisher nichts gelesen.

P.S.: Fotos der beiden neuen Ford in Wien siehe hier: http://www.autonet.at/.../vienna-autoshow-erster-messerundgang?...

Zitat:

Original geschrieben von ccc---



Um zum Thema zurückzukommen: Ich finde den Leistungsrückschritt bei den Dieselmotoren auch schade. Bin den 2,2 TDCi kürzlich probegefahren und der überzeugte mich durch enorme Laufruhe. Ich kenne die aktuellen 2.0 TDCi Motoren nicht, aber der alte Ford 2.0 TDCi (130 PS) in meinem Jaguar X-Type ist da viel rauher.

Der neue 200 PS Benziner würde mir im Prinzip zusagen, doch ist der, zumindest hier in Österreich, später als Gebrauchtwagen so gut wie unverkäuflich.

Fein wäre es, wenn Ford tatsächlich auch den 2.2 TDCi auf EU5 trimmt, so mit 200 PS, das wäre optimal für mich. Aber davon habe ich bisher nichts gelesen.

P.S.: Fotos der beiden neuen Ford in Wien siehe hier: http://www.autonet.at/.../vienna-autoshow-erster-messerundgang?...

Lieber Landsmann!

WEnn Du Dich nur nicht irrst. Der Dieselanteil in Österreich sinkt. Wir haben den Dieselmotor nur genommen, weil es keinen leistungsmäßig vergleichbaren Benziner gab. Trotzdem finde ich dass der Dieselmotor grundsätzlich viele Nachteile hat. Der komplizierte Aufbau zieht im Alter hohe Reparaturkosten nach sich. DEr DPF ist empfindich und ein teures Verschleissteil. Ausserdem ist eni Diesel auch mit DPF ein Umweltschweinderl. Die Feinstpartikel werden nicht gefiltert und sind gesundheitschädlich und der hohe NOx Ausstoss alles andere als umweltfreundlich. Wie gesagt der 2.2 ist ein toller Motor, aber wenn ich diese Leistungsfähigkeit mit Benzin als Treibstoff bekomme, ist mir ein Benziner lieber.
Als Gewerbetreibender würde ich sowieso operating leasing nehmen, dann ist die Wiederveräusserung deines Altwagens nicht Deine Sorge. Ich finde gerade in Österreich sind 2 Dinge unausrottbar: man muss wegen des Wiederverkaufes einen Diesel und nach Möglichkeit ein VW Produkt kaufen, egal ob das gut ist oder nicht, wegen des Wiederverkaufwertes, ein Selbstläufer, den man nur selber durchbrechen kann.
Der wahre Nachteil am ecoboost ist, dass er nur mit Powershift lieferbar ist. Meine Frau mag nicht mit AT fahren, und ich bin auch kein grosser AT Fan.
Den Honda habe ich ganz bewusst als Benziner genommen.

Zitat:

Original geschrieben von V70_D5


Der wahre Nachteil am ecoboost ist, dass er nur mit Powershift lieferbar ist. Meine Frau mag nicht mit AT fahren, und ich bin auch kein grosser AT Fan.

Dafür müsstest Du das Powershift dann mal fahren, so ein Doppelkupplungsgetriebe fährt sich doch deutlich anders als ein herkömmlicher Wandlerautomat, den man evtl. sonst so gewohnt ist. Ich bin auch nie ein großer AT Fan gewesen, aber das Powershift hat mich echt begeistert.

Zitat:

Original geschrieben von V70_D5


Ich finde gerade in Österreich sind 2 Dinge unausrottbar: man muss wegen des Wiederverkaufes einen Diesel und nach Möglichkeit ein VW Produkt kaufen, egal ob das gut ist oder nicht, wegen des Wiederverkaufwertes, ein Selbstläufer, den man nur selber durchbrechen kann.

Das stimmt leider. Ich habe selber allerdings noch nie einen VW gehabt, habe dafür halt den schlechteren Wiederverkauf in Kauf genommen ...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von V70_D5


WEnn Du Dich nur nicht irrst. Der Dieselanteil in Österreich sinkt.

Ist mir klar. Ich würde, wenn ich nicht auf das Geld achten müsste, auch lieber den Benziner nehmen, am liebsten zumindest einen 6-Zylinder. Aber den gibt's für den Galaxy ja ohnehin nicht. Der neue 200 PS Benziner könnte wirklich noch interessant werden, ich weiß nur noch nicht, ob ich den Mehrverbrauch in Kauf nehmen möchte, der macht sich finanziell doch bemerkbar bei ca. 25 - 27.000 km im Jahr.

Zum Thema Wiederverkauf noch: Als ich 2005 meinen Primera GT zu verkaufen hatte, schlug jeder Händler nur die Hände über dem Kopf zusammen, als er den 150 PS Benziner sah. Die meisten boten mir an, den Wagen gratis zurückzunehmen(!!!), letztendlich hab ich einen gefunden, der mir 4.000 Euro dafür gegeben hat ...

direkt von der weltpremiere ..... der S-max und der galaxy hatten das lenkrad rechts - also nochnicht die D-bzw österreich-version!

vienna autoshow!

der s-max ist noc hschöner geworden - WOW LEDs - schön - endlich ein schönes heck mit wunderbaren heckleuchten - gefällt mir auch von hinten.
beim galaxy nur feinschliff - würd ich sagen ....  innen nun alle wie der mondeo ( übrigens der facelift kommt lt. ford im oktober *freu*)

mehr fotos hier auch von der weltpremiere des neuen audi A8 benfalls in wien:
facebook.com/forchtner

noch eins

von vorne

noch eines

von hinten

und a bissi seitlich - schöne led-leuchten

- echt schön!

Zitat:

Original geschrieben von w-mondeo1


mehr fotos hier auch von der weltpremiere des neuen audi A8 benfalls in wien:
facebook.com/forchtner

Der A8 hatte Europapremiere. Weltpremiere waren nur die beiden Ford.

Zitat:

Original geschrieben von ccc---



Zitat:

Original geschrieben von w-mondeo1


mehr fotos hier auch von der weltpremiere des neuen audi A8 benfalls in wien:
facebook.com/forchtner
Der A8 hatte Europapremiere. Weltpremiere waren nur die beiden Ford.

sorry ....

Hi,

in Brüssel standen übrigens linkslenker :-)

Gruss
Thomas

Das DSG von VW bin schon in verschiedenen Modellen gefahren und fand es grossartig. Leider ist powershift nur eine mehr oder weniger gute Kopie von Getrag. Aber lassen wir uns überraschen ob es für den Gal eine WEiterentwicklung gegeben hat.

Zitat:

Original geschrieben von V70_D5


Das DSG von VW bin schon in verschiedenen Modellen gefahren und fand es grossartig. Leider ist powershift nur eine mehr oder weniger gute Kopie von Getrag. Aber lassen wir uns überraschen ob es für den Gal eine WEiterentwicklung gegeben hat.

bezogen auf "weniger gut": was fehlt dem Getriebe denn (im Vergleich zum DSG)?

Die Softwareentwicklung läuft, genau wie bei VW, kontinuierlich weiter. Die weiter oben im Artikel beschriebenen Probleme konnte ich bei meiner letzten Fahrt mit Powershift nicht (mehr) nachvollziehen.

Laut Auskunft meines FFH sind die alten Motoren nur noch bei Bestellung diese Woche lieferbar. Ab nächste Woche werden nur noch Bestellungen für die facegelifteten Galaxy angenommen.

Jetzt bin ich in der Bredouille, weiß nicht, was ich machen soll. An und für sich ist's mir noch zu früh zum Bestellen, ich wollte das im März/April machen. Da gibt's dann natürlich nur noch die neuen Motoren, und bisher hab ich weder Preise noch genaue Daten (Fahrleistungen, Verbrauch, Preise, Extras, usw.) des neuen Galaxy gesehen. Wenn ich das alles hätte, würde ich mir vielleicht auch leichter tun mit der Entscheidung und eventuell wirklich noch diese Woche den "alten" bestellen.

Blöde Sache irgendwie ...

Zitat:

Original geschrieben von ccc---


Laut Auskunft meines FFH sind die alten Motoren nur noch bei Bestellung diese Woche lieferbar. Ab nächste Woche werden nur noch Bestellungen für die facegelifteten Galaxy angenommen.

Jetzt bin ich in der Bredouille, weiß nicht, was ich machen soll. An und für sich ist's mir noch zu früh zum Bestellen, ich wollte das im März/April machen. Da gibt's dann natürlich nur noch die neuen Motoren, und bisher hab ich weder Preise noch genaue Daten (Fahrleistungen, Verbrauch, Preise, Extras, usw.) des neuen Galaxy gesehen. Wenn ich das alles hätte, würde ich mir vielleicht auch leichter tun mit der Entscheidung und eventuell wirklich noch diese Woche den "alten" bestellen.

Blöde Sache irgendwie ...

So blöd ist die Sache nu gar nicht... Ford selber bewirbt den neuen 200 PS 1.6 EcoBoost als 25% sparsamer im Vergleich zum alten 2.3 mit 160 PS. Also 20% mehr Leistung bei 25% weniger Verbrauch. Und dass die Downsizing-Turbos mehr Fahrspaß bei gleicher Leistung bringen, zeigt quasi jeder Vergleichstest.

Der "alte" 2.0 Saugbenziner ist für den Galaxy vom Drehmoment einfach zu schwach. Der braucht viel und bringt wenig - im Focus ist der Motor dagegen gerade so ok. Da kann die neue Motorengeneration nur besser werden. Und an den Dieseln wird sich ja nicht viel ändern - außer EURO 5 und dem 163 PS 2.0 TDCI.

Also ich würde warten - zumal Du fürs gleiche Geld das Facelift bekommst und automatisch eine Stufe Wertverlust vermeidest.

Grüße

Naja, der 175 PS TDCi hätte mir bezüglich Fahrleistungen und Verbrauch gut gepasst.

Der neue Diesel hat mal 12 PS weniger, d. h. die Fahrleistungen werden im Vergleich zum 2.2 TDCi etwas abfallen, weiters stellt sich die Frage, ob der neue 2.0 TDCi dieselbe Laufruhe hat wie der 2.2 TDCi.

Der 200 PS Benziner (ist übrigens ein 2.0, nicht 1.6) wäre sicherlich interessant, hat aber doch fast 2,5 Liter Mehrverbrauch, das sind bei den ca. 27.000 km, die ich im Jahr fahre, doch ca. 750 Euro Mehrkosten pro Jahr für den Sprit - kein Pappenstiel ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen