Neue S-Max und Galaxy Diesel Motoren, was ist anders?

Ford Galaxy Mk1 (WGR)

Habe hier gelesen, dass Ford auf der European Motor Show in Brüssel den neuen S-Max und Galaxy ausstellt. Neu sollen auch die Motoren sein, sowohl Benzin als auch Diesel.

Aufgefallen ist mit dabei, dass der "kleinere" Diesel weiterhin 2.0 Liter, 103KW bzw. 140 PS hat. Ich frage mich, was ist anders? Weis jemand etwas oder gibt es Links dazu?

Wäre schon interessant zu wissen ob evtl. weniger Verbrauch oder bessere Abgaswerte dabei raus kommen. Ggf. erfüllt er neuere Abgasnormen?

Wer weis was?

Beste Antwort im Thema

Ich habe erstmal ein paar Antworten - wie wäre es mit der Pressemappe (76 Seiten auf Deutsch... und jede Menge Bilder)

Ford S-Max/Galaxy Pressemappe

Die Daten kann man als *.pdf oder *.doc runterladen. Auf Seite 60 steht das vorläufige Lieferprogramm. Und auf Seite 65 die Fahrleistungen und Verbräuche für den S-MAX. Galaxy folgt auf den weiteren Seiten. Der 2.2l Diesel ist zum Marktstart nicht dabei...

Und keine Sorge - der 1.6l Ecoboost Benziner mit Leistungen zwischen 150 und 180PS wird auch bald kommen... und den guten 1.8l Lynx wird es in verschiedenen Märkten genauso weiterhin geben, wie den 2.2l Diesel... ob und wann in Deutschland die Euro5 Version und mit welcher Leistung kommt, darf und kann ich euch nicht verraten.

Wer nichts über den neuen 2l Diesel mit 120kw weiß, sollte mal beim französischen PSA-Konzern schauen. Der DW10c (so heißt der nämlich und ist der Nachfolger vom DW10b) wird schon lange mit 110und 120kW verbaut und ist sparsam und laufruhig.

Wer den Download auf Deutsch nicht hinbekommt - bitte im Anhang das pdf anschauen.

63 weitere Antworten
63 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von mondeotaxi


der 2.0 DOHC ist 20 Jahre alt (wenn auch ein schöner Motor eben nicht mehr zeitgemäss)

Der 2.0 im S-Max ist übrigens nicht älter als 8 Jahre, und in der Klasse der günstigen Einstiegsmotoren in seinem Umfeld durchaus einer der moderneren. Aber einen Vergleich mit aufgeladenen Direkteinspritzern verliert er natürlich in der Verbrauchswertung.

Zitat:

Original geschrieben von XLTRanger



Zitat:

Original geschrieben von mondeotaxi


der 2.0 DOHC ist 20 Jahre alt (wenn auch ein schöner Motor eben nicht mehr zeitgemäss)
Der 2.0 im S-Max ist übrigens nicht älter als 8 Jahre, und in der Klasse der günstigen Einstiegsmotoren in seinem Umfeld durchaus einer der moderneren. Aber einen Vergleich mit aufgeladenen Direkteinspritzern verliert er natürlich in der Verbrauchswertung.

Der hat nix mehr mit dem guten alten DOHC aus dem Scorpio gemein???

Nein, der gute alte DOHC (Graugußblock) hat mit dem vorigen Galaxy (Shahambralan) sein wohlverdientes Rentenalter erreicht. Der aktuelle 2.0 entstammt der Dutarec HE Familie (ebenso wie der 2.3), die erstmals im Mondeo Mk3 das Licht der Welt erblickt hat, und heute auch im Focus sowie mit ein paar Variationen in diversen Mazda Fahrzeugen zu finden ist. Der Motor ist in der Grundkonstruktion bei Mazda entstanden und bis auf den Nockenwellenantrieb eine Art Kopie der damaligen Zetec-SE Baureihe (1.4/1.6) aus dem Focus, d.h. Vollaluminium-Block, Ventiltrieb mit direkt betätigten Tassenstößeln, etc. Im Grunde ist der Duratec HE heute der unauffälligste, und robusteste Motor, den Ford hat. Vom Verbrauch her ist er nicht schlechter als ähnlich gebaute Brot-und-Butter Motoren, eher besser. An die Werte eines Turbomotors mit Direkteinspritzung kann er technisch nicht herankommen (zumindest im Zyklusverbrauch), dafür ist er sehr viel preiswerter und vermutlich auch wartungsärmer.

wieder was gelernt... ich war der festen Überzeugung ich würde den guten DOHC fahren den ich schon aus unseren Scorpio 1 Taxen kannte...

Danke für die ausführliche Erklärung!

Hab aber nun seit zwanzig Jahren auch eher Dieselgene und fahre privat den ersten Benziner, nach drei Dieseln im MK1 - MK3

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen