Neue S-Klasse W222
In der heutigen Auto Bild ist ein erster Mitfahrbericht im W222 mit Zetsche enthalten. Auch ist das Fahrzeug komplett ohne Tarnung abgebildet.
Bevor Beschwerden über den neuen Thread kommen: Der W222 ist kein Erlkönig mehr!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von MV12
Sagt mal stimmt das?In einer Österreichischen Zeitung (Autoteil) wurde behauptet:
Der S600 XXL (quasi Lange Langversion) soll S600 Maybach heißen 😕
Erst baut man nen Maybach der den Kunden zu nah an der S ist, das ganze mit viel Pomp und dann nachdem man die Geschichte streicht kommt sowas?
Hier macht man jetzt nur genau das, was man mit dem W240 ursprünglich ja auch vor hatte. Denn auch der W240 sollte ja ürsprünglich als
Mercedes-BenzTyp Maybachverkauft werden, eben als das was er war, eine Super-Luxus-S-Klasse. In der Nachfolge des W140 wurde die S-Klasse ja quasi in zwei Teil geteilt, in eine "Volks-S-Klasse", den W220, und eine Super-Luxus-S-Klasse, den W240.
Zur Nachfolge der 140er S-Klasse musste man sich ja damals halt was neues einfallen lassen. Denn die 140er waren ja derart repräsentativ geraten, das sie am oberen Ende zu recht gerne mit RR/Bentley verglichen wurden...
http://nast-sonderfahrzeuge.de/.../image12667.jpg
http://nast-sonderfahrzeuge.de/.../image12666.jpg
... dafür aber am anderen Ende für den "Otto-Normal-S-Klasse-Kunden", speziell in Westeuropa nicht selten als eine Nummer zu viel empfunden wurden.
Die logische Konsequenz war halt, die dann kommenden neue S-Klasse in zwei Baureihen aufzusplitten, in eine "Volks-S-Klasse" (W220) und eine "Super-Luxus-S-Klasse" (W240).
Der W220 konnte dadurch wieder deutlich eleganter und damit sozial verträglicher werden, während man dann beim W240 so richtig in die Vollen gehen konnte.
Das der W240 dann doch als "echter" Maybach, und nicht als Mercedes-Benz Typ Maybach verkauft wurde, lag an einer Kundenbefragung unter den Superreichen dieser Welt, im Jahre 2000/2001, wie sie denn den neuen Super-Luxus-Mercedes wie er 1998 als Mercedes-Benz Concept Maybach gezeigt wurde, am liebsten haben wollen würde. Als Mercedes-Benz (600), als Mercedes-Benz Typ Maybach, oder als reinen "echten" Maybach. Und zur großen Überraschung von Daimler wollten die meisten einen "echten" Maybach. Also entschloss man sich 2002, also kurz vor Serienstart, den W240 entgegen den Planungen als "echten" Maybach, statt als Mercedes-Benz Typ Maybach zu bringen. Und das ist auch der Grund, warum man dann für eine echte Wiederbelebung der MARKE Maybach nie so ein richtiges Concept, und auch keine echte Modellpolitik hatte... 😉 Denn für eine echte Wiederbelebung der MARKE Maybach hätte es ja weit mehr gebraucht, wie z.B. auch noch ein Coupé und ein Cabrio, oder auch noch ein Einstiegsmodell, oder auch einen Super-SUV, oder einen Super-Sportwagen.
1998 Mercedes-Benz Concept Maybach:
http://nast-sonderfahrzeuge.de/.../image82683.jpg
Letztlich wäre der W240 als Mercedes-Benz 600, oder als Mercedes-Benz Typ Maybach, und in mehr Karosserieversion wohl auch deutlich erfolgreicher gewurden.
W240 als Mercedes-Benz 600
http://nast-sonderfahrzeuge.de/.../image82574.jpg
http://www.nast-sonderfahrzeuge.de/.../...edes-Benz%20600%20-%2005.JPG
http://nast-sonderfahrzeuge.de/.../image82582.jpg
http://www.nast-sonderfahrzeuge.de/.../...%20-%20C240%20und%20S240.JPG
Diesen "Fehler" behebt man nun beim Nachfolger, denn der W222 führt wieder das zusammen, was damals in der W140-Nachfolge in W220 und W240 getrennt wurde ... also von der "Volks-S-Klasse" einem 222er S300 BT HYBRID, bis zur Super-Luxus-Version einem 222er Extralang S600 Maybach, alles wieder auf Basis einer Baureihe.
Die 222er Topmodelle werden sich dann wohl so darstellen, wobei auch die Maybach-Versionen Mercedes-Benz sind, also mit Stern und MB-Grill. Als "Typ Maybach" dann nur um die beiden Langversionen Extralang und Pullman vom "normal langen" unterscheiden zu können, und natürlich auch als Unterscheidungsmerkmal für die nochmals luxeriösere Ausstattung.
222er S600 lang (rd. 5.2m) -> Nachfolger des 221er S600 lang
222er S600 Maybach (extralang rd. 5.5m) -> Nachfolger des 240er Maybach 57
222er S600 Maybach Pullman (Pullman rd. 6m) -> Nachfolger des 240er Maybach 62
Das mittlere Modell der 222er Extralang dreht ja schon fleißig seine Runden ...
http://...edes-benz-blog.blogspot.de/.../...benz-s-class-xl-x-222.html
Denkbar sind auch noch die AMG-Versionen:
222er S65 AMG lang -> Nachfolger des 221er S65 AMG lang
222er S65 AMG Maybach -> Nachfolger des 240er Maybach 57S
222er S65 AMG Maybach Pullman -> Nachfolger des 240er Maybach 62S
Mit besten Sterngrüßen
Sebastian
346 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Thomas.T
Hallo
Also die Farbe ist mit Sicherheit Uni Weis und nicht 799 Diamantweiß metallic BRIGHT !
Da täuscht du dich leider. Es macht aber die Sauberkeit einiges aus. Der Lack verliert wenn er einige Zeit lang nicht gewaschen wurde seine Brillianz. Merkt man, dass es ein völlig anderes Auto ist, wenn es aus der Waschstraße kommt.
Weiß zufällig jemand, warum die hinteren Reflektoren bei neueren Autos (so auch beim W 222, wie im Vergleich mit dem W 140 gut zu erkennen ist) tendenziell nicht mehr so schön bündig in die Rückleuchten integriert werden, sondern meistens separat unten im Stoßfänger sitzen? Finde ich nicht sonderlich schön und irgendwie unfertig bzw. ungeordnet.
Ähnliche Themen
Das wird ein Frage des Designs sein seit man Klarglas-Rückleuchten einsetzt. Ist ja nicht nur bei MB so...
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Weiß zufällig jemand, warum die hinteren Reflektoren bei neueren Autos (so auch beim W 222, wie im Vergleich mit dem W 140 gut zu erkennen ist) tendenziell nicht mehr so schön bündig in die Rückleuchten integriert werden, sondern meistens separat unten im Stoßfänger sitzen? Finde ich nicht sonderlich schön und irgendwie unfertig bzw. ungeordnet.
Wahrscheinlich, damit sie schneller verschmutzen, besonders bei schlechtem Wetter und Schneefall.
Eine andere Erklärung für diesen merkwürdigen Design-Trend ist mir noch nicht eingefallen.
lg Rüdiger:-)
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Weiß zufällig jemand, warum die hinteren Reflektoren bei neueren Autos (so auch beim W 222, wie im Vergleich mit dem W 140 gut zu erkennen ist) tendenziell nicht mehr so schön bündig in die Rückleuchten integriert werden, sondern meistens separat unten im Stoßfänger sitzen? Finde ich nicht sonderlich schön und irgendwie unfertig bzw. ungeordnet.
Ich denke weil sie auch bei etwas Entfernung innerhalb der direkten Scheinwerferkegel des Hinterfahrzeuges sind und so eher (von weiterer Entfernung) bereits hell gesehen werden.
Selbst wenn der Lichtkegel bereits auf den Asphalt zeitg weil noch zu weit weg hat man auf dieser Höhe viel mehr Streulicht vom Boden.
Man stelle sich den W140 in ebenfalls glänzendem schwarzen Lack vor, das sieht meiner Meinung nach weit besser aus als der W222.
Sind das Fahrzeug letzte Woche probegefahren, alles schick und schön gemacht, das Fahrwerk ist nochmals eine Stufe komfortabler abgestimmt als der W222.
Alles in allem ein gelungenes Auto.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Dann aber bitte auch alles über einem S 500 in´s Lächerliche ziehen. Und wer braucht gleich noch mal einen S 65 AMG mit 12 Zylindern über 600 PS?
Da gebe ich dir völlig Recht! Der V12 hat in der S-Klasse nur Statusfunktion - in Wahrheit braucht man ihn nicht, da der Motorklang in einer Luxuslimousine ohnehin weggedämmt wird. Bei einem Aston Martin ist der V12 beispielweise nach wie vor unerlässlich.
Den neuen Luxus-Tesla S sollten die deutschen Autobauer übrigens nicht unterschätzen - in Amerika verkauft er sich bereits sehr gut, weshalb ein V12 in der Luxuslimousine wie ein Dinosaurier wirkt.
Zitat:
Original geschrieben von Der-Experte
Den neuen Luxus-Tesla S sollten die deutschen Autobauer übrigens nicht unterschätzen - in Amerika verkauft er sich bereits sehr gut, weshalb ein V12 in der Luxuslimousine wie ein Dinosaurier wirkt.
Dinosaurier, die sich insbesondere in China, Russland und den Vereinigen Arabischen Emiraten gut absetzen lassen.
Der S500 Plugin-Hybrid wird ja nicht mehr allzu lange auf sich warten lassen. Und in 10 Jahren gibt's dann auch die Elektro-S-Klasse zum Nachtanken - mit Wasserstoff-Brennstoffzelle.
Zitat:
Original geschrieben von B.Trüger
Und in 10 Jahren gibt's dann auch die Elektro-S-Klasse zum Nachtanken - mit Wasserstoff-Brennstoffzelle.
Wurde das nicht auch schon vor 10 Jahren mal gesagt?
Zitat:
Original geschrieben von Dr.Mabumsen
Wurde das nicht auch schon vor 10 Jahren mal gesagt?Zitat:
Original geschrieben von B.Trüger
Und in 10 Jahren gibt's dann auch die Elektro-S-Klasse zum Nachtanken - mit Wasserstoff-Brennstoffzelle.
Ist ne Konstante. Wie beim Fusionsreaktor. Der geht auch seit 50 Jahren in konstant 50 Jahren in Betrieb.
Zitat:
Original geschrieben von B.Trüger
Ist ne Konstante. Wie beim Fusionsreaktor. Der geht auch seit 50 Jahren in konstant 50 Jahren in Betrieb.Zitat:
Original geschrieben von Dr.Mabumsen
Wurde das nicht auch schon vor 10 Jahren mal gesagt?
Und das Erdöl zu Ende....
Es gibt bereits Verfahren zur synthetischen Ölerzeugung - entweder durch Müll oder Algen. Allerdings ist eine Produktion in großen Dimensionen bisher schwierig...