Neue S-Klasse W222
In der heutigen Auto Bild ist ein erster Mitfahrbericht im W222 mit Zetsche enthalten. Auch ist das Fahrzeug komplett ohne Tarnung abgebildet.
Bevor Beschwerden über den neuen Thread kommen: Der W222 ist kein Erlkönig mehr!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von MV12
Sagt mal stimmt das?In einer Österreichischen Zeitung (Autoteil) wurde behauptet:
Der S600 XXL (quasi Lange Langversion) soll S600 Maybach heißen 😕
Erst baut man nen Maybach der den Kunden zu nah an der S ist, das ganze mit viel Pomp und dann nachdem man die Geschichte streicht kommt sowas?
Hier macht man jetzt nur genau das, was man mit dem W240 ursprünglich ja auch vor hatte. Denn auch der W240 sollte ja ürsprünglich als
Mercedes-BenzTyp Maybachverkauft werden, eben als das was er war, eine Super-Luxus-S-Klasse. In der Nachfolge des W140 wurde die S-Klasse ja quasi in zwei Teil geteilt, in eine "Volks-S-Klasse", den W220, und eine Super-Luxus-S-Klasse, den W240.
Zur Nachfolge der 140er S-Klasse musste man sich ja damals halt was neues einfallen lassen. Denn die 140er waren ja derart repräsentativ geraten, das sie am oberen Ende zu recht gerne mit RR/Bentley verglichen wurden...
http://nast-sonderfahrzeuge.de/.../image12667.jpg
http://nast-sonderfahrzeuge.de/.../image12666.jpg
... dafür aber am anderen Ende für den "Otto-Normal-S-Klasse-Kunden", speziell in Westeuropa nicht selten als eine Nummer zu viel empfunden wurden.
Die logische Konsequenz war halt, die dann kommenden neue S-Klasse in zwei Baureihen aufzusplitten, in eine "Volks-S-Klasse" (W220) und eine "Super-Luxus-S-Klasse" (W240).
Der W220 konnte dadurch wieder deutlich eleganter und damit sozial verträglicher werden, während man dann beim W240 so richtig in die Vollen gehen konnte.
Das der W240 dann doch als "echter" Maybach, und nicht als Mercedes-Benz Typ Maybach verkauft wurde, lag an einer Kundenbefragung unter den Superreichen dieser Welt, im Jahre 2000/2001, wie sie denn den neuen Super-Luxus-Mercedes wie er 1998 als Mercedes-Benz Concept Maybach gezeigt wurde, am liebsten haben wollen würde. Als Mercedes-Benz (600), als Mercedes-Benz Typ Maybach, oder als reinen "echten" Maybach. Und zur großen Überraschung von Daimler wollten die meisten einen "echten" Maybach. Also entschloss man sich 2002, also kurz vor Serienstart, den W240 entgegen den Planungen als "echten" Maybach, statt als Mercedes-Benz Typ Maybach zu bringen. Und das ist auch der Grund, warum man dann für eine echte Wiederbelebung der MARKE Maybach nie so ein richtiges Concept, und auch keine echte Modellpolitik hatte... 😉 Denn für eine echte Wiederbelebung der MARKE Maybach hätte es ja weit mehr gebraucht, wie z.B. auch noch ein Coupé und ein Cabrio, oder auch noch ein Einstiegsmodell, oder auch einen Super-SUV, oder einen Super-Sportwagen.
1998 Mercedes-Benz Concept Maybach:
http://nast-sonderfahrzeuge.de/.../image82683.jpg
Letztlich wäre der W240 als Mercedes-Benz 600, oder als Mercedes-Benz Typ Maybach, und in mehr Karosserieversion wohl auch deutlich erfolgreicher gewurden.
W240 als Mercedes-Benz 600
http://nast-sonderfahrzeuge.de/.../image82574.jpg
http://www.nast-sonderfahrzeuge.de/.../...edes-Benz%20600%20-%2005.JPG
http://nast-sonderfahrzeuge.de/.../image82582.jpg
http://www.nast-sonderfahrzeuge.de/.../...%20-%20C240%20und%20S240.JPG
Diesen "Fehler" behebt man nun beim Nachfolger, denn der W222 führt wieder das zusammen, was damals in der W140-Nachfolge in W220 und W240 getrennt wurde ... also von der "Volks-S-Klasse" einem 222er S300 BT HYBRID, bis zur Super-Luxus-Version einem 222er Extralang S600 Maybach, alles wieder auf Basis einer Baureihe.
Die 222er Topmodelle werden sich dann wohl so darstellen, wobei auch die Maybach-Versionen Mercedes-Benz sind, also mit Stern und MB-Grill. Als "Typ Maybach" dann nur um die beiden Langversionen Extralang und Pullman vom "normal langen" unterscheiden zu können, und natürlich auch als Unterscheidungsmerkmal für die nochmals luxeriösere Ausstattung.
222er S600 lang (rd. 5.2m) -> Nachfolger des 221er S600 lang
222er S600 Maybach (extralang rd. 5.5m) -> Nachfolger des 240er Maybach 57
222er S600 Maybach Pullman (Pullman rd. 6m) -> Nachfolger des 240er Maybach 62
Das mittlere Modell der 222er Extralang dreht ja schon fleißig seine Runden ...
http://...edes-benz-blog.blogspot.de/.../...benz-s-class-xl-x-222.html
Denkbar sind auch noch die AMG-Versionen:
222er S65 AMG lang -> Nachfolger des 221er S65 AMG lang
222er S65 AMG Maybach -> Nachfolger des 240er Maybach 57S
222er S65 AMG Maybach Pullman -> Nachfolger des 240er Maybach 62S
Mit besten Sterngrüßen
Sebastian
346 Antworten
Der Markt für große Diesel ist einfach zu klein und rechtfertigt nicht die extrem hohen Entwicklungskosten für großvolumige Dieselmotoren. Es finden sich einfach nicht genügen Neuwagenkäufer um die Kosten zu amortisieren und der Prestigegewinn ist zu gering, ich kann mir auch kaum vorstellen, dass ein V12 die Kosten wieder reinholt wenn man die gesamten Entwicklungskosten auf die einzelne Einheit umlegt. Ab dem MJ2016 gibt es dann den R6 Diesel mit über 300PS. BMW und Mercedes verfolgen die Strategie von 6 Zylindern Dieseln statt großen V8. Weniger Gewicht, weniger Verbrauch und fast gleiche Leistung (.50D bei BMW zum V8 Diesel im VAG Konzern).
So ist es.
Der V12 holt sein Geld schon wieder rein, denke ich. Die 600er und AMGs sind sündhaft teuer, da ist ordentlich Marge drin. Und man verkauft ja bald auch Maschinen an Aston Martin.
Über die Laufzeit sicher, wenn beim V12 Zyklen wie für die V8 und V6 zu Grunde gelegt werden nicht. Einen neuen Motor zu entwickeln ist extrem teuer und wird dann eben über die Stückzahlen umgelegt. Ich hab aber keine Zahlen wie viele V12 pro Jahr von Mercedes verkauft werden.
Der aktuelle V12 läuft ja seit 8 Jahren mit nur kleinen Änderungen. Und vermutlich kommen auch noch viele weitere Jahre dazu.
Zahlen habe ich leider auch keine.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Dr.Mabumsen
Der Markt für große Diesel ist einfach zu klein und rechtfertigt nicht die extrem hohen Entwicklungskosten für großvolumige Dieselmotoren. Es finden sich einfach nicht genügen Neuwagenkäufer um die Kosten zu amortisieren und der Prestigegewinn ist zu gering, ich kann mir auch kaum vorstellen, dass ein V12 die Kosten wieder reinholt wenn man die gesamten Entwicklungskosten auf die einzelne Einheit umlegt. Ab dem MJ2016 gibt es dann den R6 Diesel mit über 300PS. BMW und Mercedes verfolgen die Strategie von 6 Zylindern Dieseln statt großen V8. Weniger Gewicht, weniger Verbrauch und fast gleiche Leistung (.50D bei BMW zum V8 Diesel im VAG Konzern).
Hi, das widerspricht sich doch.
Auf der einen Seite ist der Markt zu klein für einen 300PS Diesel, dann wird aber ein neuer R6 Diesel mit 300PS entwickelt!?! Mercedes hat einfach den Markt verschlafen und aktuell einfach nichts entgegenzusetzen. Ich bin gespannt wenn 2014 o. 2015 der neue MLC (ML-Coupe) angeboten wird und der hat als größten Diesel den 350 Bluetec mit 258PS. Da hast Du gegen BMW und Porsche nur bedingt Chancen!
Zitat:
Original geschrieben von PremiumFan
Ja, hoffentlich werden diese Motoren auch hervorragend. Wird der neue S600 nun endlich einen vollwertigen 6-Liter-V12 haben?Zitat:
Original geschrieben von mercedes - martin
[
Na ja, viel wichtiger ist doch, daß die neue S-Klasse mit hervorragenden modernen V8 und V12 Benzinern kommt - der 500er ist bereits auf dem Markt mit 455 PS und kleinem Verbrauch, der 600er kommt im März-April mit überarbeitetem Motor.
Das sind standesgemäße Motoren!Gruß
MartinDennoch: In einer S-Klasse will ich einen richtig großen Diesel haben. Gerade für GL, ML und G wäre dieser Motor dann noch mehr ein Muss, weshalb es ein Armutszeugnis ist, dass Mercedes diesen Motor weglässt, um Entwicklungskosten zu sparen. Der 350 CDI reicht (mir) jedenfalls in der C-Klasse, darüber jedoch kaum.
Nur keine falsche Bescheidenheit ! Ein 350CDI ist doch einfach nur noch degoutant ! Vielleicht für SOZIALFÄLLE geeignet ,
aber für unsereinen muss es doch mindestens ein V12 Diesel mit 6 l Hubraum , 600 PS , 1200 Nm und 3 Turboladern sein , um standesgemäß im Stau stehen zu können !😮
Zitat:
Original geschrieben von tessy
Hi, das widerspricht sich doch.
Auf der einen Seite ist der Markt zu klein für einen 300PS Diesel, dann wird aber ein neuer R6 Diesel mit 300PS entwickelt!?! Mercedes hat einfach den Markt verschlafen und aktuell einfach nichts entgegenzusetzen. Ich bin gespannt wenn 2014 o. 2015 der neue MLC (ML-Coupe) angeboten wird und der hat als größten Diesel den 350 Bluetec mit 258PS. Da hast Du gegen BMW und Porsche nur bedingt Chancen!
300PS+ aus einem 3 Liter Diesel sind mit weniger Aufwand zu realisieren, insbesondere bei der Entwicklung. Aus einem R6 kann man einen R4 und wenn man will auch einen R3 ableiten, man kann es auf einer Linie bearbeiten und man muss keinen neuen Block konstruieren (inkl. Maschinen). Es gibt definitiv einen Markt für 300PS+ Diesel, aber der Markt ist zu klein um dafür einen komplett eigenen Motor zu konstruieren. Es spricht im Moment nichts für einen V8 Diesel, der V8 ist wesentlich schwerer als ein R6, komplizierter mit der Aufladung, größer und aus ihm kann, wie oben geschrieben, keine anderen Motoren ableiten.
Mir fehlen leider die Zahlen wie hoch des absolute Absatz an V12 oder V8 TDIs (egal bei welchem Hersteller) ist und bei Literleistungen um die 100PS die auch bei einem Diesel heut möglich sind müsste so ein V8 Diesel 400PS+ haben. Mal ganz ehrlich, wie viele Fahrzeuge sind in der PS-Klasse anzusiedeln? In Deutschland spielen die kaum eine Rolle und was spricht in der Klasse für einen Diesel? Der Durchzug eines V8 Biturbo-Benziners liegt wenig hinter einem V8 Diesel, der Verbrauch ist auch nicht mehr das ganz große Kaufargument (spielt aber sicher eine Rolle) und die Abgasnachbehandlung ist bei so einem großen Diesel auch nicht ganz ohne (Grenzwerte sind absolut und gleich für den V8 wie für den 3 Zylinder im Smart).
Es spricht leider wenig für den großen V8 Diesel, auch wenn er sicher ein faszinierender Motor ist! Vor nichtmal 10-15 Jahren hatten große Diesel mit "Wahnsinns Power" um die 180-200PS und waren "höllisch schnell", heute schafft das jeder 2.0 TDI oder 220CDI!
Naja, auch Landrover (bzw. Range Rover) bekommt das hin, und die haben mit Sicherheit einen kleineren >300PS Diesel Markt als MB (und selbst der Maserati bzw. VM Diesel scheint ja gar nicht schlecht zu sein).
Aber bei MB zählt ja nur noch die Marge, und nicht mehr der (langfristige) Gewinn an sich, deshalb muss man halt so agieren, um mit Ablegern wie Audi konkurieren zu können. Wenn interessiert da schon der Erhalt bzw. der Ausbau von Markenwerten!
Im Ernst, aus meiner Sicht hat MB nur eine langfristige Überlebenschance, wenn Sie dem VW Einheitsbrei etwas entgegensetzen, also gerade die (High-End) Nischen beherrschen und gegenüber Audi gerade den Vorteil ausspielen können, nicht so sehr auf die Baukastenbasis angewiesen zu sein. Und gegenüber anderen Oberklasse-Marken (LR, Jaguar, Volvo etc.) doch deutlich höhere Entwicklungsbudgets /Stückzahlen in der Hand zu haben. Aber mit Gleichmacherei und Aufgabe von Kernkomptenzen / Stammkundschaft hat man keine Daseinsberechtigung, den Kampf wird man gegen den VW-Konzern garantiert verlieren!
Land Rover verkauft auch Geländewagen (bis hin zu ziemlich großen Geländewagen).
Bei dieser Fahrzeugklasse ist ein großer Diesel Pflicht, es sei denn der Zielmarkt ist Kuwait, Saudi-Arabien oder die VAE 😉
Bei einer Limousine ist ein großer Diesel nur mit Nachteilen behaftet; allen voran das immense Gewicht auf der Vorderachse. Noch dazu verbrauchte der 450 CDI kaum einen Tropfen weniger als der aktuelle Biturbo-500er, also wozu überhaupt einen Diesel?
Bezüglich der VAG braucht man sich in Anbetracht der "Qualität", die dort seit einiger Zeit das Haus verlässt, bei Daimler sicherlich keine Sorgen machen. Bis auf den Golf, Superb und Veyron stellt die gesamte VAG kein konkurrenzfähiges Produkt her.
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
Nur keine falsche Bescheidenheit ! Ein 350CDI ist doch einfach nur noch degoutant ! Vielleicht für SOZIALFÄLLE geeignet ,
aber für unsereinen muss es doch mindestens ein V12 Diesel mit 6 l Hubraum , 600 PS , 1200 Nm und 3 Turboladern sein , um standesgemäß im Stau stehen zu können !😮
Dann aber bitte auch alles über einem S 500 in´s Lächerliche ziehen. Und wer braucht gleich noch mal einen S 65 AMG mit 12 Zylindern über 600 PS?
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Dann aber bitte auch alles über einem S 500 in´s Lächerliche ziehen. Und wer braucht gleich noch mal einen S 65 AMG mit 12 Zylindern über 600 PS?Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
Nur keine falsche Bescheidenheit ! Ein 350CDI ist doch einfach nur noch degoutant ! Vielleicht für SOZIALFÄLLE geeignet ,
aber für unsereinen muss es doch mindestens ein V12 Diesel mit 6 l Hubraum , 600 PS , 1200 Nm und 3 Turboladern sein , um standesgemäß im Stau stehen zu können !😮
Gute Frage !🙂😁
Irgendwie beschleicht mich das Gefühl, dass die meisten, die nach einem stärkeren Diesel rufen, diesen im Falle seiner Markteinführung gar nicht kaufen würden.
Wenn 2016/17/irgendwann dann der R6-Diesel kommt, wird es vermutlich auch Varianten mit größerer Leistung als bisher geben. Bis dahin wird es nicht mehr als 195 kW/620 Nm geben. Ob das nun klug von Daimler ist oder nicht - es ist Fakt.