Neue S-Klasse W222
In der heutigen Auto Bild ist ein erster Mitfahrbericht im W222 mit Zetsche enthalten. Auch ist das Fahrzeug komplett ohne Tarnung abgebildet.
Bevor Beschwerden über den neuen Thread kommen: Der W222 ist kein Erlkönig mehr!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von MV12
Sagt mal stimmt das?In einer Österreichischen Zeitung (Autoteil) wurde behauptet:
Der S600 XXL (quasi Lange Langversion) soll S600 Maybach heißen 😕
Erst baut man nen Maybach der den Kunden zu nah an der S ist, das ganze mit viel Pomp und dann nachdem man die Geschichte streicht kommt sowas?
Hier macht man jetzt nur genau das, was man mit dem W240 ursprünglich ja auch vor hatte. Denn auch der W240 sollte ja ürsprünglich als
Mercedes-BenzTyp Maybachverkauft werden, eben als das was er war, eine Super-Luxus-S-Klasse. In der Nachfolge des W140 wurde die S-Klasse ja quasi in zwei Teil geteilt, in eine "Volks-S-Klasse", den W220, und eine Super-Luxus-S-Klasse, den W240.
Zur Nachfolge der 140er S-Klasse musste man sich ja damals halt was neues einfallen lassen. Denn die 140er waren ja derart repräsentativ geraten, das sie am oberen Ende zu recht gerne mit RR/Bentley verglichen wurden...
http://nast-sonderfahrzeuge.de/.../image12667.jpg
http://nast-sonderfahrzeuge.de/.../image12666.jpg
... dafür aber am anderen Ende für den "Otto-Normal-S-Klasse-Kunden", speziell in Westeuropa nicht selten als eine Nummer zu viel empfunden wurden.
Die logische Konsequenz war halt, die dann kommenden neue S-Klasse in zwei Baureihen aufzusplitten, in eine "Volks-S-Klasse" (W220) und eine "Super-Luxus-S-Klasse" (W240).
Der W220 konnte dadurch wieder deutlich eleganter und damit sozial verträglicher werden, während man dann beim W240 so richtig in die Vollen gehen konnte.
Das der W240 dann doch als "echter" Maybach, und nicht als Mercedes-Benz Typ Maybach verkauft wurde, lag an einer Kundenbefragung unter den Superreichen dieser Welt, im Jahre 2000/2001, wie sie denn den neuen Super-Luxus-Mercedes wie er 1998 als Mercedes-Benz Concept Maybach gezeigt wurde, am liebsten haben wollen würde. Als Mercedes-Benz (600), als Mercedes-Benz Typ Maybach, oder als reinen "echten" Maybach. Und zur großen Überraschung von Daimler wollten die meisten einen "echten" Maybach. Also entschloss man sich 2002, also kurz vor Serienstart, den W240 entgegen den Planungen als "echten" Maybach, statt als Mercedes-Benz Typ Maybach zu bringen. Und das ist auch der Grund, warum man dann für eine echte Wiederbelebung der MARKE Maybach nie so ein richtiges Concept, und auch keine echte Modellpolitik hatte... 😉 Denn für eine echte Wiederbelebung der MARKE Maybach hätte es ja weit mehr gebraucht, wie z.B. auch noch ein Coupé und ein Cabrio, oder auch noch ein Einstiegsmodell, oder auch einen Super-SUV, oder einen Super-Sportwagen.
1998 Mercedes-Benz Concept Maybach:
http://nast-sonderfahrzeuge.de/.../image82683.jpg
Letztlich wäre der W240 als Mercedes-Benz 600, oder als Mercedes-Benz Typ Maybach, und in mehr Karosserieversion wohl auch deutlich erfolgreicher gewurden.
W240 als Mercedes-Benz 600
http://nast-sonderfahrzeuge.de/.../image82574.jpg
http://www.nast-sonderfahrzeuge.de/.../...edes-Benz%20600%20-%2005.JPG
http://nast-sonderfahrzeuge.de/.../image82582.jpg
http://www.nast-sonderfahrzeuge.de/.../...%20-%20C240%20und%20S240.JPG
Diesen "Fehler" behebt man nun beim Nachfolger, denn der W222 führt wieder das zusammen, was damals in der W140-Nachfolge in W220 und W240 getrennt wurde ... also von der "Volks-S-Klasse" einem 222er S300 BT HYBRID, bis zur Super-Luxus-Version einem 222er Extralang S600 Maybach, alles wieder auf Basis einer Baureihe.
Die 222er Topmodelle werden sich dann wohl so darstellen, wobei auch die Maybach-Versionen Mercedes-Benz sind, also mit Stern und MB-Grill. Als "Typ Maybach" dann nur um die beiden Langversionen Extralang und Pullman vom "normal langen" unterscheiden zu können, und natürlich auch als Unterscheidungsmerkmal für die nochmals luxeriösere Ausstattung.
222er S600 lang (rd. 5.2m) -> Nachfolger des 221er S600 lang
222er S600 Maybach (extralang rd. 5.5m) -> Nachfolger des 240er Maybach 57
222er S600 Maybach Pullman (Pullman rd. 6m) -> Nachfolger des 240er Maybach 62
Das mittlere Modell der 222er Extralang dreht ja schon fleißig seine Runden ...
http://...edes-benz-blog.blogspot.de/.../...benz-s-class-xl-x-222.html
Denkbar sind auch noch die AMG-Versionen:
222er S65 AMG lang -> Nachfolger des 221er S65 AMG lang
222er S65 AMG Maybach -> Nachfolger des 240er Maybach 57S
222er S65 AMG Maybach Pullman -> Nachfolger des 240er Maybach 62S
Mit besten Sterngrüßen
Sebastian
346 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Snoubort
Und das Erdöl zu Ende....Zitat:
Original geschrieben von B.Trüger
Ist ne Konstante. Wie beim Fusionsreaktor. Der geht auch seit 50 Jahren in konstant 50 Jahren in Betrieb.
Wenn dann gleichzeitig der Fusionsreaktor läuft ist das ja kein Problem 😉
Zitat:
Original geschrieben von Ycon1
Öl wird niemals knapp sein.
Freilich wird's knapp. Einfach deswegen, weil es nur eine begrenzte Menge davon gibt und neues Öl quasi nicht nachgebildet wird. Zumindest in keinem relevanten Zeithorizont; das dauert Millionen von Jahren.
Am steigenden Rohölpreis kann man die Knappheit ablesen. Man beginnt ja auch Ölsand auszuquetschen und per Fracking das Öl und Gas in Gesteinen zu lösen, weil die einfach nutzbaren Quellen Stück für Stück versiegen.
Abgesehen von allen anderen Aspekten ist Öl ein wertvoller Rohstoff, der z.B. in der pharmazeutischen Industrie genauso benötigt wird wie zur Herstellung von Kunststoffen aller Art. Das schwarze Gold ist viel zu schade um es einfach so zu verbrennen. Man schürt ja seinen Kamin auch nicht mit Mahagoni, oder?
Von Panikmache, dass in 10 Jahren oder so das Öl ausgeht, halte ich auch nichts. Aber irgendwann wird es ausgehen. Und davor mächtig teuer und mehr und mehr umkämpft sein. Es wird Zeit, dass wir auf andere Energiequellen umstellen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von B.Trüger
Am steigenden Rohölpreis kann man die Knappheit ablesen.Zitat:
Original geschrieben von Ycon1
Öl wird niemals knapp sein.
Seit wann ist Abzocke ein Maß für Rohstoffknappheit?
Zitat:
Original geschrieben von Kujko
Seit wann ist Abzocke ein Maß für Rohstoffknappheit?
Seit wann ist Polemik ein Indikator für gute Argumente?
Kann da keinerlei Polemik erkennen.
Öl ist nicht knapp, war es noch nie und wird es zu unseren Lebzeiten nicht mehr werden.
"Irgendwann" wird es sicher knapp. Bis es soweit ist dürften wir aber ganz andere Sorgen haben.
Zitat:
Original geschrieben von Ycon1
Bis es soweit ist dürften wir aber ganz andere Sorgen haben.
Zum Beispiel den Klimawandel. 😁
Zum Thema steigende Preise, habe ich mal eine Doku gesehen - ob sie richtig ist oder gefälscht ist, sei mal dahingestellt - meinte einer aus der Doku: "Die Lobbyisten testen die Grenzen der Autofahrer" d. h. wie weit können sie mit den Preisen hoch gehen, bis endlich die Bevölkerung sagt, dass es zu teuer ist. Aber ob es 1€, 2€ oder 5€ kostet, der Benzinpreis ist einer von vielen Kosten was das Auto betrifft.
Klimawandel ist eine große Lüge! (meine Meinung dazu). Es wird immer Angst erzeugt, wenn man Menschen zu etwas bewegen will!
Angst und Gier! Die zwei Sachen! Sobald man den Leuten etwas vorgaukelt, glauben sie es. Verspricht man ihnen einen sehr gutes Monatliches Gehalt, kommen die Menschen auch! Es gibt bei jedem Menschen ein Teil in seiner Seele, eine Emotion, eine Sehnsucht, Wunsch was auch immer das käuflich ist!
Man muss sich einfach distanzieren von den äußeren Einflüssen (Medien, Geschichten die Freunde erzählen etc.) Denken denken denken das ist das A und O! Wenn jemand meint, das Öl sei knapp etc. dann denkt darüber nach und glaubt nicht alles! Ja ja zu viel Off-Topic.... ich persönlich, kann mich mit einem Elektroauto nicht identifizieren. Schaut euch doch mal den neuen i3 an, sowas von hässlich und 35.000€ soll das Ding kosten, wem's gefällt...
Mahlzeit!
Zitat:
Original geschrieben von Turkey_21
Zum Thema steigende Preise, habe ich mal eine Doku gesehen - ob sie richtig ist oder gefälscht ist, sei mal dahingestellt - meinte einer aus der Doku: "Die Lobbyisten testen die Grenzen der Autofahrer" d. h. wie weit können sie mit den Preisen hoch gehen, bis endlich die Bevölkerung sagt, dass es zu teuer ist. Aber ob es 1€, 2€ oder 5€ kostet, der Benzinpreis ist einer von vielen Kosten was das Auto betrifft.
Dass die Benzin-/Dieselpreise, die die Endkunden an der Tankstelle zahlen, Ergebnis eines nicht ausreichend funktionierenden Wettbewerbs sind, hat ja mittlerweile auch das Bundeskartellamt festgestellt.
Ich meinte aber den Rohölpreis, also den Einkaufspreis des Rohstoffs auf den internationalen Märkten.
Jungs, worum geht es hier eigentlich?
So langweilig ist der 222 doch nun wieder nicht das man derart abschweifen muss....
😕
Was mir beim W222 negativ aufgefallen ist, die Mittelkonsole "sackt" auf der Beifahrerseite ab (der Part auf dem die Düse und etwas noch der Part darüber sitzt).
Schwer zu beschreiben aber während man fährt und dorthin blickt fällt es negativ ins Auge.
Die Türpins sind so leicht geriffelt und wirken billig, auf folgendem Bild nicht wirklich zu erkennen aber zumindest die Form ist erkennbar.
http://....mercedes-benz-passion.com/.../W222_Premiere_101.jpg
Die Einstellschrauben der Luftdüsen empfand ich von der Haptik ebenfalls etwas plastiklastig.
Sind nur die ersten Eindrücke zu einem ansonsten wunderschönen Wagen, diese Kleinigkeiten waren so die einzigen störenden Faktoren.
Jammern auf hohem Niveau, sicherlich. Jedoch ist das S-Klasse Niveau nun einmal hoch genug diesbezüglich.
Deine Probefahrt-Eindrücke interessieren mich im Detail.
War beim Geräuschkomfort eine Verbesserung gegenüber dem 221 wahrnehmbar?
Zitat:
Original geschrieben von B.Trüger
Deine Probefahrt-Eindrücke interessieren mich im Detail.
War beim Geräuschkomfort eine Verbesserung gegenüber dem 221 wahrnehmbar?
Ja, definitiv.
Die Geräuschkulisse war nicht nur etwas sondern ein gutes Stück verbessert. Windgeräusche waren quasi nicht wahrnehmbar.
Auch beim Motor muss sich was getan haben. Der 350er Bluetec ist entweder besser gedämmt als im W221 oder es gab Veränderungen, der Motor ist nochmals leiser geworden.
Ich fand die Abstimmung vom Fahrwerk etwas schwammiger bzw. weniger sportlich.
Bei der normalen Härte des Fahrwerks empfand ich es allerdings schon zu schwammig vor allem wenn man abrupt mal abbremsen oder schnelle Lenkbewegungen machen musste. Da hat man das Gefühl dass das Fahrzeug deutlich aufschwimmt.
Die Türen schließen satt und sind einen Tick schwerer als die vom W221.
Die Sitze sind sehr gut, diesbezüglich schenken sich W221 und W222 nichts, sehen beim W222 nur besser aus. Die Massage allerdings empfand ich beim W221 besser da deutlich stärker und intensiver. Im W222 war die Massage zwar mit mehr Druckpunkten jedoch deutlich schwächer ausgelegt.
Software ist optisch sehr gut aufgearbeitet, bei der Massage beispielsweise sind die Druckpunkte und der Ablauf übersichtlich angezeigt.
Bei der Anlage konnte ich keinen Unterschied zwischen der Harman-Kardon vom W221 und dem Burmester feststellen.
Der Wagen fährt mit Distronic tatsächlich selbst bzw. es lenkt "mit". Man soll die Hände auf dem Lenkrad lassen, tut man das jedoch auch ohne wirklich zu lenken, merkt man dass das Fahrzeug tatsächlich autonom fahren kann.
Im Tunnel jedoch fährt es doch gefährlich nah an die Bordseiten ran sodass man Angst um die Kanten seiner Felgen haben könnte.
Das waren so die ersten Eindrücke vom Fahrzeug.
Alles in allem eine würdige S-Klasse die sehr elegant und schön ist. Bis auf Kleinigkeiten, die auch Geschmackssache sind, ist das Fahrzeug äußerst gelungen.
Wenn ich die letzten 4 Generationen vergleiche muss ich sagen, das Erhabene und "sichere" Gefühl von einem Schloss gibt weiterhin nur der W140. Der W222 kommt dem aber sehr Nahe.
Ich weiß nicht ob das schon jemand gepostet hat.
Aber hier ein cooles video zur Entwicklung des W222