Neue S-Klasse W222
In der heutigen Auto Bild ist ein erster Mitfahrbericht im W222 mit Zetsche enthalten. Auch ist das Fahrzeug komplett ohne Tarnung abgebildet.
Bevor Beschwerden über den neuen Thread kommen: Der W222 ist kein Erlkönig mehr!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von MV12
Sagt mal stimmt das?In einer Österreichischen Zeitung (Autoteil) wurde behauptet:
Der S600 XXL (quasi Lange Langversion) soll S600 Maybach heißen 😕
Erst baut man nen Maybach der den Kunden zu nah an der S ist, das ganze mit viel Pomp und dann nachdem man die Geschichte streicht kommt sowas?
Hier macht man jetzt nur genau das, was man mit dem W240 ursprünglich ja auch vor hatte. Denn auch der W240 sollte ja ürsprünglich als
Mercedes-BenzTyp Maybachverkauft werden, eben als das was er war, eine Super-Luxus-S-Klasse. In der Nachfolge des W140 wurde die S-Klasse ja quasi in zwei Teil geteilt, in eine "Volks-S-Klasse", den W220, und eine Super-Luxus-S-Klasse, den W240.
Zur Nachfolge der 140er S-Klasse musste man sich ja damals halt was neues einfallen lassen. Denn die 140er waren ja derart repräsentativ geraten, das sie am oberen Ende zu recht gerne mit RR/Bentley verglichen wurden...
http://nast-sonderfahrzeuge.de/.../image12667.jpg
http://nast-sonderfahrzeuge.de/.../image12666.jpg
... dafür aber am anderen Ende für den "Otto-Normal-S-Klasse-Kunden", speziell in Westeuropa nicht selten als eine Nummer zu viel empfunden wurden.
Die logische Konsequenz war halt, die dann kommenden neue S-Klasse in zwei Baureihen aufzusplitten, in eine "Volks-S-Klasse" (W220) und eine "Super-Luxus-S-Klasse" (W240).
Der W220 konnte dadurch wieder deutlich eleganter und damit sozial verträglicher werden, während man dann beim W240 so richtig in die Vollen gehen konnte.
Das der W240 dann doch als "echter" Maybach, und nicht als Mercedes-Benz Typ Maybach verkauft wurde, lag an einer Kundenbefragung unter den Superreichen dieser Welt, im Jahre 2000/2001, wie sie denn den neuen Super-Luxus-Mercedes wie er 1998 als Mercedes-Benz Concept Maybach gezeigt wurde, am liebsten haben wollen würde. Als Mercedes-Benz (600), als Mercedes-Benz Typ Maybach, oder als reinen "echten" Maybach. Und zur großen Überraschung von Daimler wollten die meisten einen "echten" Maybach. Also entschloss man sich 2002, also kurz vor Serienstart, den W240 entgegen den Planungen als "echten" Maybach, statt als Mercedes-Benz Typ Maybach zu bringen. Und das ist auch der Grund, warum man dann für eine echte Wiederbelebung der MARKE Maybach nie so ein richtiges Concept, und auch keine echte Modellpolitik hatte... 😉 Denn für eine echte Wiederbelebung der MARKE Maybach hätte es ja weit mehr gebraucht, wie z.B. auch noch ein Coupé und ein Cabrio, oder auch noch ein Einstiegsmodell, oder auch einen Super-SUV, oder einen Super-Sportwagen.
1998 Mercedes-Benz Concept Maybach:
http://nast-sonderfahrzeuge.de/.../image82683.jpg
Letztlich wäre der W240 als Mercedes-Benz 600, oder als Mercedes-Benz Typ Maybach, und in mehr Karosserieversion wohl auch deutlich erfolgreicher gewurden.
W240 als Mercedes-Benz 600
http://nast-sonderfahrzeuge.de/.../image82574.jpg
http://www.nast-sonderfahrzeuge.de/.../...edes-Benz%20600%20-%2005.JPG
http://nast-sonderfahrzeuge.de/.../image82582.jpg
http://www.nast-sonderfahrzeuge.de/.../...%20-%20C240%20und%20S240.JPG
Diesen "Fehler" behebt man nun beim Nachfolger, denn der W222 führt wieder das zusammen, was damals in der W140-Nachfolge in W220 und W240 getrennt wurde ... also von der "Volks-S-Klasse" einem 222er S300 BT HYBRID, bis zur Super-Luxus-Version einem 222er Extralang S600 Maybach, alles wieder auf Basis einer Baureihe.
Die 222er Topmodelle werden sich dann wohl so darstellen, wobei auch die Maybach-Versionen Mercedes-Benz sind, also mit Stern und MB-Grill. Als "Typ Maybach" dann nur um die beiden Langversionen Extralang und Pullman vom "normal langen" unterscheiden zu können, und natürlich auch als Unterscheidungsmerkmal für die nochmals luxeriösere Ausstattung.
222er S600 lang (rd. 5.2m) -> Nachfolger des 221er S600 lang
222er S600 Maybach (extralang rd. 5.5m) -> Nachfolger des 240er Maybach 57
222er S600 Maybach Pullman (Pullman rd. 6m) -> Nachfolger des 240er Maybach 62
Das mittlere Modell der 222er Extralang dreht ja schon fleißig seine Runden ...
http://...edes-benz-blog.blogspot.de/.../...benz-s-class-xl-x-222.html
Denkbar sind auch noch die AMG-Versionen:
222er S65 AMG lang -> Nachfolger des 221er S65 AMG lang
222er S65 AMG Maybach -> Nachfolger des 240er Maybach 57S
222er S65 AMG Maybach Pullman -> Nachfolger des 240er Maybach 62S
Mit besten Sterngrüßen
Sebastian
346 Antworten
Coatingverfahren anstelle Graugusslaufbuchsen?
Hoffentlich sind die heutigen MB Verfahren mittlerweile besser, als vor 13 Jahren bei Audi.
Mein S8 bekam wegen wegpolierter Hohnung und massivem Ölverbrauch bei 120tkm einen komplett neuen Motor. Ein kleiner Teil war auch das vorgeschriebene schrottige LL2/ LL3 Öl schuld, aber dennoch: ich traue seit dem den Coatinglaufbuchsen nicht mehr was Dauerhalbarkeit angeht.
Das hatten wir ja leider bei MB auch immer mal wieder, dass neue Entwicklungen ein Rückschritt waren.
Hoffe es ist hierbei nicht so!
Zitat:
Original geschrieben von Dr.Mabumsen
Laut meinen Informationen soll er im GL zu erst kommen und dann in den anderen Baureihen. Bis dahin wird sich auf Dieselseite nicht viel tun, der OM646 war mit den 265 schon sehr Nah am Limit was in diesem Motor möglich ist. Das der R6 kommt ist schon seit 2011 sicher und man wird die Blöcke fertigungsoptimieren, sprich möglichst viele Bearbeitungsschritte auf einer Linie für Benziner und Diesel machen. Auch verabschiedet man sich von Graugusslaufbuchsen und setzt ein Coating Verfahren ein.Zitat:
Original geschrieben von B.Trüger
Sollte der R6-Diesel 2016 in der E-Klasse debütieren, wäre es sehr wahrscheinlich, dass er mit der Mopf 2017 in die S-Klasse Einzug hält.
Vielleicht kommt doch noch ein stärkerer Turbobenziner, wobei ich es nicht glaube. Man wird den aus dem E400 bekannten Motor nehmen, evtl. mit Schichtladebetrieb. Mit einem 3.5 Liter wurden zumindest Versuche gemacht, mehr kann ich dazu aber nicht sagen.
Mit "Coating" ist hier wohl die Nanoslide-Beschichtung gemeint. Die wird bereits seit mehreren Jahren bei den AMG-V8s und dem OM642 verwendet. Seit neuestem auch beim M276 DEHLA (400er Benziner).
Zitat:
Original geschrieben von B.Trüger
Mit "Coating" ist hier wohl die Nanoslide-Beschichtung gemeint. Die wird bereits seit mehreren Jahren bei den AMG-V8s und dem OM642 verwendet. Seit neuestem auch beim M276 DEHLA (400er Benziner).
Jup, das ist korrekt! Auch im A45 AMG soll es zum Einsatz kommen wurde mir gesagt...
Heute Mal kurz in einem v222 500 gesessen.
Was mir sofort auffiel: Softclose hat bessere Microschalter, die Schwelle, wo er 'annimmt und schließt beim Anlegen der Türe ist besser und nun nahezu lautlos, kein leises Surren mehr hörbar wie beim 221.
Das Lenkrad hat mich real davor sitzend äußerst positiv überrascht nach den ganzen negativen Äußerungen.
Die abgesteppten Sitzflächen sehen sehen gut aus, haben aber sicherlich den Zweck eine Wellen- und Faltenbildung zu verhindern.
Mal sehn, die Probefahrt werde ich wohl mit dem nächsten Service bei meinem verbinden...
Gruß
Kappa9
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von kappa9
.....
Die abgesteppten Sitzflächen sehen sehen gut aus, haben aber sicherlich den Zweck eine Wellen- und Faltenbildung zu verhindern....
Die Wellenbildung (mit anschließender Faltenbildung) war ja ein Merkmal, das beim W221 bei der Markteinführung als Neuerung gegenüber dem W220 verkauft wurde.
Hallo Zusammen
Mir ist vor 14 Tage ein W222 aufgefallen,der bei mir um die Ecke Stand,in Uni Weis,Ich bin der Meinung das so eine S-Klasse auch in so einer einfachen Farbe ausdrücken muß, was das Fahrzeug Kostet und das finde ich,ist hier nicht der Fall! Auch der Innenraum wirkt für mich nicht sehr Groß obwohl die Beinfreiheit Ausreichend ist kommt er mir von der Fahrzeugbreite, mehr wie ein CLS vor.! Technisch sicher ein Meilenstein! (Man Achte auf die HU Plakette)
Gruß Thomas
Ui! Mit der Heckschürze des Plugin-Hybriden.
Das Klebeband auf der Steckdose und auch die Felgen werten das Auto optisch deutlich ab. Macht dennoch einen noblen Eindruck auf den Bilder.
Er wirkt nicht sehr gross, von vorne hätte ich ihn für einen E-Elasse Elegance MOPF halten können. Hinten sehe ich kaum Unterschied zu meinem 221er.
Die Felgen sind nicht schön, Mercedes sollte sich da mal was z.B. bei BMW abgucken.
Zitat:
Original geschrieben von Thomas.T
Hallo ZusammenMir ist vor 14 Tage ein W222 aufgefallen,der bei mir um die Ecke Stand,in Uni Weis,Ich bin der Meinung das so eine S-Klasse auch in so einer einfachen Farbe ausdrücken muß, was das Fahrzeug Kostet und das finde ich,ist hier nicht der Fall!
der 221 hatte das hinbekommen...
Die Felgen finde ich auch gewöhnungsbedürftig. Die Farbe ist allerdings nicht UNI sondern metallic. Sieht - wenn er mal sauber ist - eigentlich ziemlich gut aus, finde ich. So ein bisschen wie Perlmutt.
Zu kleine Felgen sehen doch bei jedem Fahrzeug bescheiden aus!
Stellt euch mal ein Bentley mit 17 Zöllern und gleichem Felgendesign vor!
Der W221 sieht mit kleinen Felgen m.M.n. nicht besser aus.
Ich finde beide optisch sehr schön, der W222 ist aber definitiv mein Favorit!!🙂
Grüßle Xysis
Guten Morgen, die Herren,
ich möchte Euch gerne diesen Artikel an den Kopf werfen, da er von Interesse sein könnte: http://www.heise.de/.../...xt-Kritik-des-reinen-Marketing-1930760.html
Ein anderer Standpunkt zu dem Thema; manches sicher überzogen, manches sicher wahr, jedenfalls mal etwas Anderes.
Viele Grüße
ES
PS: Keinerlei Wertung von meiner Seite