Neue S-Klasse W222

Mercedes S-Klasse W222

In der heutigen Auto Bild ist ein erster Mitfahrbericht im W222 mit Zetsche enthalten. Auch ist das Fahrzeug komplett ohne Tarnung abgebildet.

Bevor Beschwerden über den neuen Thread kommen: Der W222 ist kein Erlkönig mehr!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von MV12


Sagt mal stimmt das?

In einer Österreichischen Zeitung (Autoteil) wurde behauptet:

Der S600 XXL (quasi Lange Langversion) soll S600 Maybach heißen 😕

Erst baut man nen Maybach der den Kunden zu nah an der S ist, das ganze mit viel Pomp und dann nachdem man die Geschichte streicht kommt sowas?

Hier macht man jetzt nur genau das, was man mit dem W240 ursprünglich ja auch vor hatte. Denn auch der W240 sollte ja ürsprünglich als

Mercedes-BenzTyp Maybach

verkauft werden, eben als das was er war, eine Super-Luxus-S-Klasse. In der Nachfolge des W140 wurde die S-Klasse ja quasi in zwei Teil geteilt, in eine "Volks-S-Klasse", den W220, und eine Super-Luxus-S-Klasse, den W240.

Zur Nachfolge der 140er S-Klasse musste man sich ja damals halt was neues einfallen lassen. Denn die 140er waren ja derart repräsentativ geraten, das sie am oberen Ende zu recht gerne mit RR/Bentley verglichen wurden...

http://nast-sonderfahrzeuge.de/.../image12667.jpg

http://nast-sonderfahrzeuge.de/.../image12666.jpg

... dafür aber am anderen Ende für den "Otto-Normal-S-Klasse-Kunden", speziell in Westeuropa nicht selten als eine Nummer zu viel empfunden wurden.

Die logische Konsequenz war halt, die dann kommenden neue S-Klasse in zwei Baureihen aufzusplitten, in eine "Volks-S-Klasse" (W220) und eine "Super-Luxus-S-Klasse" (W240).
Der W220 konnte dadurch wieder deutlich eleganter und damit sozial verträglicher werden, während man dann beim W240 so richtig in die Vollen gehen konnte.

Das der W240 dann doch als "echter" Maybach, und nicht als Mercedes-Benz Typ Maybach verkauft wurde, lag an einer Kundenbefragung unter den Superreichen dieser Welt, im Jahre 2000/2001, wie sie denn den neuen Super-Luxus-Mercedes wie er 1998 als Mercedes-Benz Concept Maybach gezeigt wurde, am liebsten haben wollen würde. Als Mercedes-Benz (600), als Mercedes-Benz Typ Maybach, oder als reinen "echten" Maybach. Und zur großen Überraschung von Daimler wollten die meisten einen "echten" Maybach. Also entschloss man sich 2002, also kurz vor Serienstart, den W240 entgegen den Planungen als "echten" Maybach, statt als Mercedes-Benz Typ Maybach zu bringen. Und das ist auch der Grund, warum man dann für eine echte Wiederbelebung der MARKE Maybach nie so ein richtiges Concept, und auch keine echte Modellpolitik hatte... 😉 Denn für eine echte Wiederbelebung der MARKE Maybach hätte es ja weit mehr gebraucht, wie z.B. auch noch ein Coupé und ein Cabrio, oder auch noch ein Einstiegsmodell, oder auch einen Super-SUV, oder einen Super-Sportwagen.

1998 Mercedes-Benz Concept Maybach:
http://nast-sonderfahrzeuge.de/.../image82683.jpg

Letztlich wäre der W240 als Mercedes-Benz 600, oder als Mercedes-Benz Typ Maybach, und in mehr Karosserieversion wohl auch deutlich erfolgreicher gewurden.

W240 als Mercedes-Benz 600
http://nast-sonderfahrzeuge.de/.../image82574.jpg

http://www.nast-sonderfahrzeuge.de/.../...edes-Benz%20600%20-%2005.JPG

http://nast-sonderfahrzeuge.de/.../image82582.jpg

http://www.nast-sonderfahrzeuge.de/.../...%20-%20C240%20und%20S240.JPG

Diesen "Fehler" behebt man nun beim Nachfolger, denn der W222 führt wieder das zusammen, was damals in der W140-Nachfolge in W220 und W240 getrennt wurde ... also von der "Volks-S-Klasse" einem 222er S300 BT HYBRID, bis zur Super-Luxus-Version einem 222er Extralang S600 Maybach, alles wieder auf Basis einer Baureihe.

Die 222er Topmodelle werden sich dann wohl so darstellen, wobei auch die Maybach-Versionen Mercedes-Benz sind, also mit Stern und MB-Grill. Als "Typ Maybach" dann nur um die beiden Langversionen Extralang und Pullman vom "normal langen" unterscheiden zu können, und natürlich auch als Unterscheidungsmerkmal für die nochmals luxeriösere Ausstattung.

222er S600 lang (rd. 5.2m) -> Nachfolger des 221er S600 lang
222er S600 Maybach (extralang rd. 5.5m) -> Nachfolger des 240er Maybach 57
222er S600 Maybach Pullman (Pullman rd. 6m) -> Nachfolger des 240er Maybach 62

Das mittlere Modell der 222er Extralang dreht ja schon fleißig seine Runden ...

http://...edes-benz-blog.blogspot.de/.../...benz-s-class-xl-x-222.html

Denkbar sind auch noch die AMG-Versionen:

222er S65 AMG lang -> Nachfolger des 221er S65 AMG lang
222er S65 AMG Maybach -> Nachfolger des 240er Maybach 57S
222er S65 AMG Maybach Pullman -> Nachfolger des 240er Maybach 62S

Mit besten Sterngrüßen
Sebastian

346 weitere Antworten
346 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Ycon1


Bei S und CL (bzw. S Coupé) kann man eigentlich nicht auf einen "zivilen" V12 verzichten.
In Ländern, in denen es noch Geld gibt, dürfte die Nachfrage danach ausreichend hoch sein.

Wieso ziviler V12? Der 600er ist doch ein ganz normaler V12 oder soll jetzt was kleineres kommen, das wäre mir zumindest ganz neu!

Er meint wohl mit "zivil", dass die AMG-Modelle manchen Kunden zu "prollig" sind.

AMG zu prollig, jawohl da sagt ihr was.

Früher sahen nur die Rennsport AMG prollig aus. Auf Wunsch gab es Entfall Spoiler. Sollte doch zur W212 Mopf auch kommen?
Gerade in Deutschland sicher nachgefragt. Viel haben wenig zeigen.

Freut mich das es nen V12 geben wird, manche Hersteller drehen ja mittlerweile alles runter..... Downsizing ist das magische Wort.

Bin ja mal gespannt wieviel Leistung die neuen haben werden... bereits bei 630PS denkt man an Rennwagen..... 😰

Zitat:

Original geschrieben von MV12


AMG zu prollig, jawohl da sagt ihr was.

Wo stehst das?

Der V12 wird bleiben, egal ob Downsizing oder nicht. Es war von Anfang an geplant in der w222 einen V12 zu bringen und es wird auch wieder ein 4 Zylinder Diesel geben.
Und ein Rennwagen wird der w222 sicher nicht, Rennwagen definieren sich nicht nur über Leistung!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von MV12


AMG zu prollig, jawohl da sagt ihr was.

Früher sahen nur die Rennsport AMG prollig aus. Auf Wunsch gab es Entfall Spoiler. Sollte doch zur W212 Mopf auch kommen?Gerade in Deutschland sicher nachgefragt. Viel haben wenig zeigen.

Freut mich das es nen V12 geben wird, manche Hersteller drehen ja mittlerweile alles runter..... Downsizing ist das magische Wort.

Bin ja mal gespannt wieviel Leistung die neuen haben werden... bereits bei 630PS denkt man an Rennwagen..... 😰

In der Preisliste steht das Business-Paket zumindest drin.

http://www.mercedes-amg.com/pdf/deu/amg_e-class_preisliste_de.pdf

(Seite 5, rechts)

Ich bin gespannt, ob es das auch für den W222 geben wird.

Zitat:

Original geschrieben von Dr.Mabumsen


Wo stehst das?

(.....)

Und ein Rennwagen wird der w222 sicher nicht, Rennwagen definieren sich nicht nur über Leistung!

Teil 1, im Post über mir. Klang, Optik sind bei AMG´s definitiv aggressiver geworden, man vergleiche dazu etwa nen W210 E55 mit nem aktuellen E63.... oder nen C36 AMG mit nem C63.

Aber das krawallige ist wohl so gewollt.

Klar das ein Rennwagen nicht nur über Leistung geht. Aber ich wundere mich was für Kraftwerke man mittlerweile für jedermann im Angebot hat.
Und ne S-Klasse kann man schon rennwagenmäßig gestalten: Siehe hier 😎

@mercedes-C140-fan

Danke für den Link

LG

Max

Ah... den Beitrag über die ist von einem ignorierten Benutzer, deswegen lese ich des auch nicht.

Die AMGs verkaufen sich als Proll-Karre eben besser verkaufen und ich muss sagen, der Sound eines C63 AMG ist schon geil und von den Fahrleistungen ist der Unterschied zwischen e500 und e63 jetzt nicht mehr so dramatisch unterschiedlich.

Zitat:

Original geschrieben von Dr.Mabumsen


Ah... den Beitrag über die ist von einem ignorierten Benutzer, deswegen lese ich des auch nicht.

Wenn du mit "ignorierten Benutzer" mich meinst, solltest du diesen Thread besser verlassen, anstatt mitdisuktieren zu wollen, ohne den Kontext zu kennen!

Endlich, 600er !! Ich finde die AMGs mittlerweile dermaßen prollig, dass ich ein 500er einem 63er jederzeit vorziehen würde!

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von christian80



Zitat:

Original geschrieben von Dr.Mabumsen


Ah... den Beitrag über die ist von einem ignorierten Benutzer, deswegen lese ich des auch nicht.
Wenn du mit "ignorierten Benutzer" mich meinst, solltest du diesen Thread besser verlassen, anstatt mitdisuktieren zu wollen, ohne den Kontext zu kennen!

Falls er Dich wirklich meinen sollte, kann er Deine Antwort nicht lesen.

Deshalb zitiere ich Dich als Threaderöffner mal vorsichtshalber.

lg Rüdiger:-)

Zitat:

Original geschrieben von 212059


Hallo ins Forum,

der OM656 (neuer R6) soll m.W. mit dem W213 debütieren. Dies wäre dann wohl im Jahr 2016 (zum Mj17). Der Motor soll (Diesotto lässt grüßen) mit der kommenden Benziner-Generation (ja dies werden auch R6) verwandt sein. Wann die kommen, steht aber m.W. noch nicht fest; der M276 ist ja auch noch nicht so alt.

Viele Grüße

Peter

PS: Ein wenig Luft soll der OM642 LS ohne größere Eingriffe (z.B. Tri-Turbo) noch haben, allerdings nicht mehr viel. Ich glaube 3xx PS schafft er nicht, wenn Daimler überhaupt noch an der Leistungsschraube drehen will.

Peter , sollte der R6 2016 wirklich debütieren , so sollte man mindestens 2 Jahre als Privatmann mit dem Kauf abwarten , um nicht zum Beta - Tester für Daimler zu werden . Die Zeiten , in denen man noch bedenkenlos auf ausgereifte Mercedes - Motoren vertrauen konnte , sind vorbei .

Zum prollig - krawalligen Design (nicht nur bei AMG) : Neulich habe ich in "Motor-Klassik" eine treffende Notiz gelesen , der zufolge der klassische Herrenfahrer eines Maserati 3500 GT einen Ferrari einfach nur "degoutant" findet . Übertragen auf das heutige Mercedes - Design , das Luden - "Tuning" - Firmen wie in den 80er - Jahre in die Insolvenz treibt , wüsste ich gar keinen passenden Begriff mehr zur Beschreibung dieses geschmacksverirrten Sicken - Desasters .

Sollte der R6-Diesel 2016 in der E-Klasse debütieren, wäre es sehr wahrscheinlich, dass er mit der Mopf 2017 in die S-Klasse Einzug hält.

Ich denke, dass die neuen R6-Motoren von Beginn an zuverlässig sein werden - Daimler hat meines Wissens in 2012 mit der Entwicklung begonnen, weshalb 3-4 Jahre Entwicklungsdauer ausreichen sollten, um einen pannenfreien Serienstart zu gewährleisten.

Zur Überbrückung wird eben der V6-Benziner ein letztes Mal aufgewertet (Schichtladung und Turbo) und der V6-Diesel bekommt wohl auch nochmal eine Leistungskur in Richtung 300 PS.

Laut Automobilwoche eröffnet die Mercedes-Niederlassung München eine S-Klasse-Lounge.

Zitat:

Original geschrieben von B.Trüger


Sollte der R6-Diesel 2016 in der E-Klasse debütieren, wäre es sehr wahrscheinlich, dass er mit der Mopf 2017 in die S-Klasse Einzug hält.

Laut meinen Informationen soll er im GL zu erst kommen und dann in den anderen Baureihen. Bis dahin wird sich auf Dieselseite nicht viel tun, der OM646 war mit den 265 schon sehr Nah am Limit was in diesem Motor möglich ist. Das der R6 kommt ist schon seit 2011 sicher und man wird die Blöcke fertigungsoptimieren, sprich möglichst viele Bearbeitungsschritte auf einer Linie für Benziner und Diesel machen. Auch verabschiedet man sich von Graugusslaufbuchsen und setzt ein Coating Verfahren ein.

Vielleicht kommt doch noch ein stärkerer Turbobenziner, wobei ich es nicht glaube. Man wird den aus dem E400 bekannten Motor nehmen, evtl. mit Schichtladebetrieb. Mit einem 3.5 Liter wurden zumindest Versuche gemacht, mehr kann ich dazu aber nicht sagen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen