Neue S-Klasse W222
In der heutigen Auto Bild ist ein erster Mitfahrbericht im W222 mit Zetsche enthalten. Auch ist das Fahrzeug komplett ohne Tarnung abgebildet.
Bevor Beschwerden über den neuen Thread kommen: Der W222 ist kein Erlkönig mehr!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von MV12
Sagt mal stimmt das?In einer Österreichischen Zeitung (Autoteil) wurde behauptet:
Der S600 XXL (quasi Lange Langversion) soll S600 Maybach heißen 😕
Erst baut man nen Maybach der den Kunden zu nah an der S ist, das ganze mit viel Pomp und dann nachdem man die Geschichte streicht kommt sowas?
Hier macht man jetzt nur genau das, was man mit dem W240 ursprünglich ja auch vor hatte. Denn auch der W240 sollte ja ürsprünglich als
Mercedes-BenzTyp Maybachverkauft werden, eben als das was er war, eine Super-Luxus-S-Klasse. In der Nachfolge des W140 wurde die S-Klasse ja quasi in zwei Teil geteilt, in eine "Volks-S-Klasse", den W220, und eine Super-Luxus-S-Klasse, den W240.
Zur Nachfolge der 140er S-Klasse musste man sich ja damals halt was neues einfallen lassen. Denn die 140er waren ja derart repräsentativ geraten, das sie am oberen Ende zu recht gerne mit RR/Bentley verglichen wurden...
http://nast-sonderfahrzeuge.de/.../image12667.jpg
http://nast-sonderfahrzeuge.de/.../image12666.jpg
... dafür aber am anderen Ende für den "Otto-Normal-S-Klasse-Kunden", speziell in Westeuropa nicht selten als eine Nummer zu viel empfunden wurden.
Die logische Konsequenz war halt, die dann kommenden neue S-Klasse in zwei Baureihen aufzusplitten, in eine "Volks-S-Klasse" (W220) und eine "Super-Luxus-S-Klasse" (W240).
Der W220 konnte dadurch wieder deutlich eleganter und damit sozial verträglicher werden, während man dann beim W240 so richtig in die Vollen gehen konnte.
Das der W240 dann doch als "echter" Maybach, und nicht als Mercedes-Benz Typ Maybach verkauft wurde, lag an einer Kundenbefragung unter den Superreichen dieser Welt, im Jahre 2000/2001, wie sie denn den neuen Super-Luxus-Mercedes wie er 1998 als Mercedes-Benz Concept Maybach gezeigt wurde, am liebsten haben wollen würde. Als Mercedes-Benz (600), als Mercedes-Benz Typ Maybach, oder als reinen "echten" Maybach. Und zur großen Überraschung von Daimler wollten die meisten einen "echten" Maybach. Also entschloss man sich 2002, also kurz vor Serienstart, den W240 entgegen den Planungen als "echten" Maybach, statt als Mercedes-Benz Typ Maybach zu bringen. Und das ist auch der Grund, warum man dann für eine echte Wiederbelebung der MARKE Maybach nie so ein richtiges Concept, und auch keine echte Modellpolitik hatte... 😉 Denn für eine echte Wiederbelebung der MARKE Maybach hätte es ja weit mehr gebraucht, wie z.B. auch noch ein Coupé und ein Cabrio, oder auch noch ein Einstiegsmodell, oder auch einen Super-SUV, oder einen Super-Sportwagen.
1998 Mercedes-Benz Concept Maybach:
http://nast-sonderfahrzeuge.de/.../image82683.jpg
Letztlich wäre der W240 als Mercedes-Benz 600, oder als Mercedes-Benz Typ Maybach, und in mehr Karosserieversion wohl auch deutlich erfolgreicher gewurden.
W240 als Mercedes-Benz 600
http://nast-sonderfahrzeuge.de/.../image82574.jpg
http://www.nast-sonderfahrzeuge.de/.../...edes-Benz%20600%20-%2005.JPG
http://nast-sonderfahrzeuge.de/.../image82582.jpg
http://www.nast-sonderfahrzeuge.de/.../...%20-%20C240%20und%20S240.JPG
Diesen "Fehler" behebt man nun beim Nachfolger, denn der W222 führt wieder das zusammen, was damals in der W140-Nachfolge in W220 und W240 getrennt wurde ... also von der "Volks-S-Klasse" einem 222er S300 BT HYBRID, bis zur Super-Luxus-Version einem 222er Extralang S600 Maybach, alles wieder auf Basis einer Baureihe.
Die 222er Topmodelle werden sich dann wohl so darstellen, wobei auch die Maybach-Versionen Mercedes-Benz sind, also mit Stern und MB-Grill. Als "Typ Maybach" dann nur um die beiden Langversionen Extralang und Pullman vom "normal langen" unterscheiden zu können, und natürlich auch als Unterscheidungsmerkmal für die nochmals luxeriösere Ausstattung.
222er S600 lang (rd. 5.2m) -> Nachfolger des 221er S600 lang
222er S600 Maybach (extralang rd. 5.5m) -> Nachfolger des 240er Maybach 57
222er S600 Maybach Pullman (Pullman rd. 6m) -> Nachfolger des 240er Maybach 62
Das mittlere Modell der 222er Extralang dreht ja schon fleißig seine Runden ...
http://...edes-benz-blog.blogspot.de/.../...benz-s-class-xl-x-222.html
Denkbar sind auch noch die AMG-Versionen:
222er S65 AMG lang -> Nachfolger des 221er S65 AMG lang
222er S65 AMG Maybach -> Nachfolger des 240er Maybach 57S
222er S65 AMG Maybach Pullman -> Nachfolger des 240er Maybach 62S
Mit besten Sterngrüßen
Sebastian
346 Antworten
Aso. Der V6 aus dem Audi-Regal.
Soweit ich weiß, ist bei Mercedes der OM642 vollständig ausgereizt. Da ist nichts zu erwarten.
Um mehr Leistung zu erreichen, müsste man entweder einen Elektromotor anflanschen, oder einen neu entwickelten Motor bringen. Die Nachfolgegeneration soll ja ein Reihensechszylinder werden (so die Gerüchte seit 1 1/2 Jahren). Der dürfte aber noch auf sich warten lassen, sonst hätte man jetzt nicht die Adaption der 9-Gang-Automatik in der E-Klasse an diesem Motor vorgenommen.
Porsche bietet bereits mit dem Cayenne Diesel S den Audi 4.2 TDI an. Dann wird nun scheinbar zum V6 mit 245 PS noch ein ca. 313 PS dazukommen, also der Biturbo von Audi.
Zitat:
Original geschrieben von MondiGhiaX
Porsche bietet bereits mit dem Cayenne Diesel S den Audi 4.2 TDI an. Dann wird nun scheinbar zum V6 mit 245 PS noch ein ca. 313 PS dazukommen, also der Biturbo von Audi.
Sofern die Informationen stimmen, scheint das so zu sein.
Zwischen 245 und 382 PS bzw. 550 und 850 Nm ist ja auch noch reichlich Platz.
Ähnliche Themen
Neulich hatte ich Gelegenheit im W222 Probe zu sitzen - also das Interieur ist eine Wucht: Sehr harmonisches Interieur-Design kombiniert mit hochwertigsten Materialien und bester Verarbeitung, das typische "Welcome-Home"-Gefühl kommt sofort auf. Selbst die Kurzversion bietet im Fond großzügige Beinfreiheit, der Sitzkomfort ist erstklassig.
Beim Exterieur hingegen ist mir die neue S-Klasse eine Spur zu zurückhaltend designt - der W221 ist der repräsentativere Wagen, der W222 spielt seine Stärken dafür beim Interieur aus.
Zitat:
Original geschrieben von B.Trüger
Aso. Der V6 aus dem Audi-Regal.Soweit ich weiß, ist bei Mercedes der OM642 vollständig ausgereizt. Da ist nichts zu erwarten.
Um mehr Leistung zu erreichen, müsste man entweder einen Elektromotor anflanschen, oder einen neu entwickelten Motor bringen. Die Nachfolgegeneration soll ja ein Reihensechszylinder werden (so die Gerüchte seit 1 1/2 Jahren). Der dürfte aber noch auf sich warten lassen, sonst hätte man jetzt nicht die Adaption der 9-Gang-Automatik in der E-Klasse an diesem Motor vorgenommen.
Wenn man den Gerüchten unter den Mercedes-Ingenieuren (nicht Motorenentwickler) glauben darf ist es frühestens zum MJ 2016 soweit. Auch die V6 Benziner werden auf R6 umgestellt, das stand schon vor 2 Jahren fest. Hier habe ich allerdings kein MJ gehört...
Hallo ins Forum,
der OM656 (neuer R6) soll m.W. mit dem W213 debütieren. Dies wäre dann wohl im Jahr 2016 (zum Mj17). Der Motor soll (Diesotto lässt grüßen) mit der kommenden Benziner-Generation (ja dies werden auch R6) verwandt sein. Wann die kommen, steht aber m.W. noch nicht fest; der M276 ist ja auch noch nicht so alt.
Viele Grüße
Peter
PS: Ein wenig Luft soll der OM642 LS ohne größere Eingriffe (z.B. Tri-Turbo) noch haben, allerdings nicht mehr viel. Ich glaube 3xx PS schafft er nicht, wenn Daimler überhaupt noch an der Leistungsschraube drehen will.
Hab heute einen W 222 in live erspäht. Ist schon eine imposante Erscheinung. Alleine schon die filigrane Scheinwerfertechnik vorne und das höchstwertige Cockpit, ein Fest für die Sinne. Interessant fand ich, dass die Endrohrblenden (es war ein S 500 laut Typenbezeichnung) blank waren. Und ich verstehe nicht, wieso unter den Abgasblenden pro Seite zwei klitzekleine, krumm angebrachte Endrohre sitzen. Weiß jemand den Hintergrund?
Zitat:
Original geschrieben von 212059
Hallo ins Forum,der OM656 (neuer R6) soll m.W. mit dem W213 debütieren. Dies wäre dann wohl im Jahr 2016 (zum Mj17). Der Motor soll (Diesotto lässt grüßen) mit der kommenden Benziner-Generation (ja dies werden auch R6) verwandt sein. Wann die kommen, steht aber m.W. noch nicht fest; der M276 ist ja auch noch nicht so alt.
Es war zumindest mal angedacht die Rohteile auf der selben Linie zu bearbeiten, ich hab nach meinem Studium aber keinen Fuß mehr in die Werkshallen gesetzt und das war der Stand vom Jahr 2011 🙁
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
ich verstehe nicht, wieso unter den Abgasblenden pro Seite zwei klitzekleine, krumm angebrachte Endrohre sitzen. Weiß jemand den Hintergrund?
Nur Spekulation, aber so werden die Endrohre nicht schwarz??
Auf jesmb.de werden weitere Motorvarianten angekündigt.
Interessant ist die Info, dass Mercedes an einem 3,5 l V6-Turbobenziner arbeitet, der über Schichtladung verfügt (ist beim 3,0 l V6-Turbo im E 400 nicht der Fall).
Nachdem ich nun ein paar gesehen hab, immer in Fahrt und mit Abstand... naja.
Wird kein 😰 auslösen, jedenfalls bei mir nicht.
Aber mal sehen, an den 221 musste ich mich ja auch erst gewöhnen.
LG Max
Zitat:
Original geschrieben von christian80
Auf jesmb.de werden weitere Motorvarianten angekündigt.Interessant ist die Info, dass Mercedes an einem 3,5 l V6-Turbobenziner arbeitet, der über Schichtladung verfügt (ist beim 3,0 l V6-Turbo im E 400 nicht der Fall).
Endlich kommt auch der V12-Motor in Form des S600. Ich denke es werden auch noch ein leistungsstaerkerer Diesel sowie die 9G-Tronic folgen.
Zitat:
Original geschrieben von The Comander
Endlich kommt auch der V12-Motor in Form des S600. Ich denke es werden auch noch ein leistungsstaerkerer Diesel sowie die 9G-Tronic folgen.
Das war schon lange klar, dass es wieder einen V12 geben wird. Stärkere Diesel sind erst zum MJ2016 mit dem neuen R6 Diesel zu erwarten, dann aber mit der 9G-Tronic!
Zitat:
Original geschrieben von Dr.Mabumsen
Das war schon lange klar, dass es wieder einen V12 geben wird.
Dass es einen V12 gibt schon, jedoch gab es Spekulationen, dass es ihn nur noch als S 65 AMG geben könnte, was offensichtlich nicht der Fall ist.
Bei S und CL (bzw. S Coupé) kann man eigentlich nicht auf einen "zivilen" V12 verzichten.
In Ländern, in denen es noch Geld gibt, dürfte die Nachfrage danach ausreichend hoch sein.