Neue S-Klasse W222
In der heutigen Auto Bild ist ein erster Mitfahrbericht im W222 mit Zetsche enthalten. Auch ist das Fahrzeug komplett ohne Tarnung abgebildet.
Bevor Beschwerden über den neuen Thread kommen: Der W222 ist kein Erlkönig mehr!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von MV12
Sagt mal stimmt das?In einer Österreichischen Zeitung (Autoteil) wurde behauptet:
Der S600 XXL (quasi Lange Langversion) soll S600 Maybach heißen 😕
Erst baut man nen Maybach der den Kunden zu nah an der S ist, das ganze mit viel Pomp und dann nachdem man die Geschichte streicht kommt sowas?
Hier macht man jetzt nur genau das, was man mit dem W240 ursprünglich ja auch vor hatte. Denn auch der W240 sollte ja ürsprünglich als
Mercedes-BenzTyp Maybachverkauft werden, eben als das was er war, eine Super-Luxus-S-Klasse. In der Nachfolge des W140 wurde die S-Klasse ja quasi in zwei Teil geteilt, in eine "Volks-S-Klasse", den W220, und eine Super-Luxus-S-Klasse, den W240.
Zur Nachfolge der 140er S-Klasse musste man sich ja damals halt was neues einfallen lassen. Denn die 140er waren ja derart repräsentativ geraten, das sie am oberen Ende zu recht gerne mit RR/Bentley verglichen wurden...
http://nast-sonderfahrzeuge.de/.../image12667.jpg
http://nast-sonderfahrzeuge.de/.../image12666.jpg
... dafür aber am anderen Ende für den "Otto-Normal-S-Klasse-Kunden", speziell in Westeuropa nicht selten als eine Nummer zu viel empfunden wurden.
Die logische Konsequenz war halt, die dann kommenden neue S-Klasse in zwei Baureihen aufzusplitten, in eine "Volks-S-Klasse" (W220) und eine "Super-Luxus-S-Klasse" (W240).
Der W220 konnte dadurch wieder deutlich eleganter und damit sozial verträglicher werden, während man dann beim W240 so richtig in die Vollen gehen konnte.
Das der W240 dann doch als "echter" Maybach, und nicht als Mercedes-Benz Typ Maybach verkauft wurde, lag an einer Kundenbefragung unter den Superreichen dieser Welt, im Jahre 2000/2001, wie sie denn den neuen Super-Luxus-Mercedes wie er 1998 als Mercedes-Benz Concept Maybach gezeigt wurde, am liebsten haben wollen würde. Als Mercedes-Benz (600), als Mercedes-Benz Typ Maybach, oder als reinen "echten" Maybach. Und zur großen Überraschung von Daimler wollten die meisten einen "echten" Maybach. Also entschloss man sich 2002, also kurz vor Serienstart, den W240 entgegen den Planungen als "echten" Maybach, statt als Mercedes-Benz Typ Maybach zu bringen. Und das ist auch der Grund, warum man dann für eine echte Wiederbelebung der MARKE Maybach nie so ein richtiges Concept, und auch keine echte Modellpolitik hatte... 😉 Denn für eine echte Wiederbelebung der MARKE Maybach hätte es ja weit mehr gebraucht, wie z.B. auch noch ein Coupé und ein Cabrio, oder auch noch ein Einstiegsmodell, oder auch einen Super-SUV, oder einen Super-Sportwagen.
1998 Mercedes-Benz Concept Maybach:
http://nast-sonderfahrzeuge.de/.../image82683.jpg
Letztlich wäre der W240 als Mercedes-Benz 600, oder als Mercedes-Benz Typ Maybach, und in mehr Karosserieversion wohl auch deutlich erfolgreicher gewurden.
W240 als Mercedes-Benz 600
http://nast-sonderfahrzeuge.de/.../image82574.jpg
http://www.nast-sonderfahrzeuge.de/.../...edes-Benz%20600%20-%2005.JPG
http://nast-sonderfahrzeuge.de/.../image82582.jpg
http://www.nast-sonderfahrzeuge.de/.../...%20-%20C240%20und%20S240.JPG
Diesen "Fehler" behebt man nun beim Nachfolger, denn der W222 führt wieder das zusammen, was damals in der W140-Nachfolge in W220 und W240 getrennt wurde ... also von der "Volks-S-Klasse" einem 222er S300 BT HYBRID, bis zur Super-Luxus-Version einem 222er Extralang S600 Maybach, alles wieder auf Basis einer Baureihe.
Die 222er Topmodelle werden sich dann wohl so darstellen, wobei auch die Maybach-Versionen Mercedes-Benz sind, also mit Stern und MB-Grill. Als "Typ Maybach" dann nur um die beiden Langversionen Extralang und Pullman vom "normal langen" unterscheiden zu können, und natürlich auch als Unterscheidungsmerkmal für die nochmals luxeriösere Ausstattung.
222er S600 lang (rd. 5.2m) -> Nachfolger des 221er S600 lang
222er S600 Maybach (extralang rd. 5.5m) -> Nachfolger des 240er Maybach 57
222er S600 Maybach Pullman (Pullman rd. 6m) -> Nachfolger des 240er Maybach 62
Das mittlere Modell der 222er Extralang dreht ja schon fleißig seine Runden ...
http://...edes-benz-blog.blogspot.de/.../...benz-s-class-xl-x-222.html
Denkbar sind auch noch die AMG-Versionen:
222er S65 AMG lang -> Nachfolger des 221er S65 AMG lang
222er S65 AMG Maybach -> Nachfolger des 240er Maybach 57S
222er S65 AMG Maybach Pullman -> Nachfolger des 240er Maybach 62S
Mit besten Sterngrüßen
Sebastian
346 Antworten
... und der 222er S65 AMG auf dem Ring ... 😎
http://www.youtube.com/watch?v=k-D5dnZ6JXM
Mit besten Sterngrüßen
Sebastian
Zitat:
Original geschrieben von Sebastian Nast
... und der 222er S65 AMG auf dem Ring ... 😎http://www.youtube.com/watch?v=k-D5dnZ6JXM
Mit besten Sterngrüßen
Sebastian
Bilder von meiner zweiten Heimat, schön.
Ich schätze mal, da sind Zeiten von irgendwo 8.30 bis 9 Minuten drin.
Mit dem dicken Brummer macht das natürlich trotzdem nicht wirklich Spaß (lieber SLS), aber zum Testen natürlich sinnvoll.
lg Rüdiger:-)
Zitat:
Original geschrieben von Sebastian Nast
... und der 222er S65 AMG auf dem Ring ... 😎http://www.youtube.com/watch?v=k-D5dnZ6JXM
Mit besten Sterngrüßen
Sebastian
Na das heißt ja dann wohl der beste und stilvollste Motor kommt auch demnächst - S600 Lang! 🙂
Jupp, Bestellfreigabe für den 222er S600 (V12) und den 222er S65 AMG (630 PS) wird im Januar 2014 sein ... 🙂
Mit besten Sterngrüßen
Sebastian
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Turkey_21
Na das heißt ja dann wohl der beste und stilvollste Motor kommt auch demnächst - S600 Lang! 🙂Zitat:
Original geschrieben von Sebastian Nast
... und der 222er S65 AMG auf dem Ring ... 😎http://www.youtube.com/watch?v=k-D5dnZ6JXM
Mit besten Sterngrüßen
Sebastian
Das wird mein Traumauto ( bis der CL 600 kommt 😁). Dann muss es noch einen SL 600 geben und die Schwarzmalerei von vor ein paar Jahren "es wird keinen V12 mehr geben" hat sich zum Glück nicht bewahrheitet.
Ich pers. glaube, dass es vom SL keinen 600 mehr geben wird. Zumindest nicht für den europäischen Markt. Schon mit dem SL 65 hätte ich nicht gerechnet, nachdem die Modellreihe zum "teuren Cabrio" degradiert worden ist (das richtige große Luxuscabrio soll ja womöglich auf S-Klasse-Basis kommen, analog zum S-Coupé).
Zitat:
Original geschrieben von mercedes-C140-fan
Das wird mein Traumauto ( bis der CL 600 kommt 😁). Dann muss es noch einen SL 600 geben und die Schwarzmalerei von vor ein paar Jahren "es wird keinen V12 mehr geben" hat sich zum Glück nicht bewahrheitet.Zitat:
Original geschrieben von Turkey_21
Na das heißt ja dann wohl der beste und stilvollste Motor kommt auch demnächst - S600 Lang! 🙂
Ich finde und fand die S-Klasse Coupé schon immer viel schöner als die Limousine. CL 600 - mehr braucht man nicht!
Zitat:
Original geschrieben von B.Trüger
Am steigenden Rohölpreis kann man die Knappheit ablesen.
Natürlich sind die Rohölreserven endlich. Aber am steigenden Rohölpreis kann man vieles ablesen, aber mit Sicherheit nicht die Verknappung.
Zitat:
Original geschrieben von Tee-Modell
Natürlich sind die Rohölreserven endlich. Aber am steigenden Rohölpreis kann man vieles ablesen, aber mit Sicherheit nicht die Verknappung.Zitat:
Original geschrieben von B.Trüger
Am steigenden Rohölpreis kann man die Knappheit ablesen.
Dass die Verknappung z.T. künstlich ist und ein Teil des Preises auch auf Spekulationsblasen zurückgeht, bestreite ich nicht. Dennoch spricht der Einsatz früher unrentabler weil sehr aufwendiger Fördertechniken eine deutliche Sprache.
Aber das gehört nicht hier her, weil es Mikroökonomie ist und nicht Motor-Talk S-Klasse.
Was wäre sozial adäquates Gespräch hier im Thread? S-Klasse-Jubel? Ist gebongt.
Das A8 Facelift ist, zumindest exterieur-optisch, ein starker Kaufgrund für die S-Klasse. 😁
Und dass die V12 so zügig nachkommen, finde ich gut.
Sehr gespannt bin ich auf die Verkaufszahlen vom S500 Plugin-Hybrid. Mal sehen, ob die Welt reif ist dafür und bereit ist V8-Preise für V6 zu bezahlen.
Zitat:
Original geschrieben von B.Trüger
Das A8 Facelift ist, zumindest exterieur-optisch, ein starker Kaufgrund für die S-Klasse. 😁
Und dass die V12 so zügig nachkommen, finde ich gut.
Wobei das AUDI-Design beim A8 noch am gefälligsten ist. Die Modellreihen darunter gehen gar nicht, ist aber natürlich subjektiv.
Das Interieur des 222 finde ich etwas polarisierend. Mir persönlich gefällt es ausgezeichnet, habe aber auch schon Kritik gehört, es sei über's Ziel hinausgeschossen.
Aber was soll's. Bei normalem Lauf der Dinge werde ich mir ein solches Auto wohl nie wirklich leisten können, freue mich aber trotzdem, dass es die S-Klasse gibt.
Zitat:
Original geschrieben von Tee-Modell
Aber was soll's. Bei normalem Lauf der Dinge werde ich mir ein solches Auto wohl nie wirklich leisten können, freue mich aber trotzdem, dass es die S-Klasse gibt.
Man soll niemals nie sagen.
Und: Gebraucht ist eine S-Klasse dann plötzlich auch finanziell interessant. Ich bin immer wieder erstaunt, wie wenig sich gebrauchte S- und E-Klassen im Preis unterscheiden.
Zitat:
Original geschrieben von B.Trüger
ob die Welt reif ist dafür und bereit ist V8-Preise für V6 zu bezahlen.
Mal sehen
Bei BMW Dieseln lief das anscheinend super... früher 40/45D heute 50D "M" aber eigentlich ein R6.
Ich versteh das mit dem Namen nicht mehr, wobei eigentlich wie früher, nur taten das dann die Kunden selbst, wo aufeinmal ein 260SE via Typenschildtuning zum 500er wurde oder die zahllosen C180 AMG 😁
Immer noch recht wenig 222 Aktivität. Meist LKW Trailer oder Werkswagen sonst sehe ich wenig.
Aber mir fällt es leichter mich mit dem Design anzufreunden als damals mit dem 221.
Zitat:
[Man soll niemals nie sagen.
Und: Gebraucht ist eine S-Klasse dann plötzlich auch finanziell interessant. Ich bin immer wieder erstaunt, wie wenig sich gebrauchte S- und E-Klassen im Preis unterscheiden.
Deshalb habe ich mir jetzt einen W221 JW gegönnt, ein CLS wäre teurer gewesen, eine E-Klasse vergleichbar.
Zitat:
Original geschrieben von Kammerflattern
Deshalb habe ich mir jetzt einen W221 JW gegönnt, ein CLS wäre teurer gewesen, eine E-Klasse vergleichbar.Zitat:
[Man soll niemals nie sagen.
Und: Gebraucht ist eine S-Klasse dann plötzlich auch finanziell interessant. Ich bin immer wieder erstaunt, wie wenig sich gebrauchte S- und E-Klassen im Preis unterscheiden.
Sicher kein Fehler. Ein guter Zeitpunkt für den Kauf. Glückwunsch zum neuen Auto!
Zitat:
Original geschrieben von MV12
Ich versteh das mit dem Namen nicht mehr, wobei eigentlich wie früher, nur taten das dann die Kunden selbst, wo aufeinmal ein 260SE via Typenschildtuning zum 500er wurde oder die zahllosen C180 AMG 😁
Durch die Aufladung und die "Skalierbarkeit" der Motorleistung per Software macht es wenig Sinn, den Hubraum auf den Heckdeckel zu schreiben. Bei BMW gäbe es ja quasi nur noch 30i und 30d und bei Mercedes, z.B. in der C-Klasse einen C160, zwei C180 und vier C210 CDI.
Da macht das Konzept, dass man anhand der Zahl die ungefähre Leistung abschätzen kann, schon mehr Sinn.