Neue S-Klasse: 20 Tops und 10 Flops

Mercedes S-Klasse W222

Hallo, Ihr Autonarren 🙂,

ich lese fast täglich im Forum und fühle mich hier auch ganz wohl. Seit ziemlich genau einem halben Jahr fahre ich nun einen V222 S500 4matic (das ist die Langversion). Davor hatte ich in den letzten 20 Jahren BMW der 7er Serie und Lexus der LS-Klasse. Nun also Mercedes. Meine Erwartungen waren sicherlich hoch, aber nicht überzogen. Und Kompliment: sie wurden bisher übertroffen. Die Entscheidung für dieses Auto fiel mir diesmal leicht, denn was die Sternen Jungs in Stuttgart da hingezaubert haben, ist schon sehr gut. Leider vermiest mir das etwas aufgeblasene Marketing mit dem unglücklichen Spruch: "Das Beste - oder nichts!" immer wieder die Stimmung. Weder BMW noch Lexus bauen schlechte Autos. Teilweise sind die Wettbewerber sogar um Längen voraus. Beim Thema Hybridantrieb oder der Navigation muss Mercedes noch aufholen. Genug der Vorrede. Hier meine persönlichen und natürlich sehr subjektiven Tops und Flops an meinem Auto.

20 Stärken:

- Edle Lederausstattung im Exklusivpaket - das war das Highlight beim ersten Probesitzen, wow!
- Distronic Plus - das Auto fährt auf langen Strecken fast autonom, sehr entspannend.
- Massagefunktion „Hot Stone“ - das wird wirklich richtig heiß am Rücken. Mein Lieblingsprogramm.
- Kultivierter Antrieb mit hoher Laufruhe - Niveau wie Lexus, also sehr gut. 7G Automatik ist perfekt.
- Entspannende Reiselimousine mit viel Entertainment - USB, SD, DVD, Festplatte, TV, Bluetooth, ...
- Modus „Sport“ mit ausreichender Power - dann drücken die 455 PS, aber heftig.
- Air-Balance - sensationell. Ich liebe die zarten Duftstöße. Individuell wählbar. Note 1!
- First-Class Fond Sitze mit Kopfkissen - kleines Detail, aber große Wirkung. Unbedingt probieren.
- Wärme-Komfort Paket - der Hammer. Selbst die Armauflagen in den Türen werden warm.
- Perfekte Sitze mit Ausstiegshilfe - schnelle Heizung, moderate Belüftung der Sitze. Sehr gut.
- 360° Kamera - unverzichtbar beim Einparken und Rückwärtsfahren. Das Geld ist gut angelegt.
- Comand Sprachsteuerung - Ort, Straße und Hausnummer in einem Rutsch. Adresse nur per Sprache!
- Holz-Leder-Lenkrad - sehr gelungen und edel, mit Lenkradheizung
- Fahrassistenzsysteme schon ziemlich ausgereift - Totwinkel- und Spurhaltehelfer sind zuverlässig.
- Klimaanlage - ein Highlight. Kräftig, vielseitig einstellbar und nie aufdringlich. Zugluftfrei.
- Ambiente Beleuchtung - Farbe frei wählbar. Ich freue mich immer noch auf Nachtfahrten.
- Streetview - das Ziel lässt sich als Streetviewbild anzeigen. Eine tolle Idee.
- Magic Vision Control - kein Gespritze mehr auf der Schreibe. Gefällt mir gut.
- Keine Kinderkrankheiten - bei all den Spielereien konnte ich bisher keine Garantie einfordern.
- Preis - für die Freude ist der Preis nicht zu hoch, sondern angemessen. Ein Panamera ist teurer.

10 Schwächen

- Rückwärtsfahren bei Dunkelheit - Risiko im Blindflug. Es fehlt einfach ein helles Rückfahrlicht.
- „Keyless Go“ mit Schlüssel statt Scheckkarte - Schade, der Schlüssel passt nicht ins Portemonnaie.
- Kofferraum schließt sehr lautstark - das hört abends jeder Nachbar im Umkreis. Rumms!
- Standheizung nicht per Smartphone - wer nimmt schon immer die Fernbedienung mit.
- Parkassistent - naja. Fährt auch schon mal an die Bordsteinkante. Verzichtbar.
- Mittelspiegel manuell - alles stellt sich per Memory ein. Der Mittelspiegel leider nicht.
- Mittelkonsole nicht ganz sauber verbaut - Spaltmaße sind nicht die Stärke von Mercedes.
- Display spiegelt sich nachts in der Windschutzscheibe - Sitzposition egal (bin normal groß)
- Start-Stopp nervt - der Start erfolgt deutlich spürbar. Nicht dauerhaft deaktivierbar.
- Navi-Ansage - nicht dauerhaft deaktivierbar.

Das waren die Punkte, die mir spontan eingefallen sind. Ich freue mich noch immer jeden Tag auf dieses Auto. Das ging mir bei BMW und Lexus nach 6 Monaten nicht so. Ein sehr gelungener Wagen, an dem bisher nichts ausgefallen, defekt oder beschädigt ist. Ich liebe die Tiefe der Menüs im Comand, die vielen Einstellmöglichkeiten des Fahrzeuges, den sehr guten Komfort des Fahrwerks und die Handlichkeit des Autos, verbunden mit den vielen Helferlein auf der Autobahn. Das Rückwärtsfahren bei Dunkelheit ist ein echter Fauxpas und sollte irgendwie nachgebessert werden, da das sicherheitsrelevant ist.

Fazit: sicherlich eines der derzeit besten Autos für Langstrecken bei höchstem Komfort.

Beste Antwort im Thema

Hallo, Ihr Autonarren 🙂,

ich lese fast täglich im Forum und fühle mich hier auch ganz wohl. Seit ziemlich genau einem halben Jahr fahre ich nun einen V222 S500 4matic (das ist die Langversion). Davor hatte ich in den letzten 20 Jahren BMW der 7er Serie und Lexus der LS-Klasse. Nun also Mercedes. Meine Erwartungen waren sicherlich hoch, aber nicht überzogen. Und Kompliment: sie wurden bisher übertroffen. Die Entscheidung für dieses Auto fiel mir diesmal leicht, denn was die Sternen Jungs in Stuttgart da hingezaubert haben, ist schon sehr gut. Leider vermiest mir das etwas aufgeblasene Marketing mit dem unglücklichen Spruch: "Das Beste - oder nichts!" immer wieder die Stimmung. Weder BMW noch Lexus bauen schlechte Autos. Teilweise sind die Wettbewerber sogar um Längen voraus. Beim Thema Hybridantrieb oder der Navigation muss Mercedes noch aufholen. Genug der Vorrede. Hier meine persönlichen und natürlich sehr subjektiven Tops und Flops an meinem Auto.

20 Stärken:

- Edle Lederausstattung im Exklusivpaket - das war das Highlight beim ersten Probesitzen, wow!
- Distronic Plus - das Auto fährt auf langen Strecken fast autonom, sehr entspannend.
- Massagefunktion „Hot Stone“ - das wird wirklich richtig heiß am Rücken. Mein Lieblingsprogramm.
- Kultivierter Antrieb mit hoher Laufruhe - Niveau wie Lexus, also sehr gut. 7G Automatik ist perfekt.
- Entspannende Reiselimousine mit viel Entertainment - USB, SD, DVD, Festplatte, TV, Bluetooth, ...
- Modus „Sport“ mit ausreichender Power - dann drücken die 455 PS, aber heftig.
- Air-Balance - sensationell. Ich liebe die zarten Duftstöße. Individuell wählbar. Note 1!
- First-Class Fond Sitze mit Kopfkissen - kleines Detail, aber große Wirkung. Unbedingt probieren.
- Wärme-Komfort Paket - der Hammer. Selbst die Armauflagen in den Türen werden warm.
- Perfekte Sitze mit Ausstiegshilfe - schnelle Heizung, moderate Belüftung der Sitze. Sehr gut.
- 360° Kamera - unverzichtbar beim Einparken und Rückwärtsfahren. Das Geld ist gut angelegt.
- Comand Sprachsteuerung - Ort, Straße und Hausnummer in einem Rutsch. Adresse nur per Sprache!
- Holz-Leder-Lenkrad - sehr gelungen und edel, mit Lenkradheizung
- Fahrassistenzsysteme schon ziemlich ausgereift - Totwinkel- und Spurhaltehelfer sind zuverlässig.
- Klimaanlage - ein Highlight. Kräftig, vielseitig einstellbar und nie aufdringlich. Zugluftfrei.
- Ambiente Beleuchtung - Farbe frei wählbar. Ich freue mich immer noch auf Nachtfahrten.
- Streetview - das Ziel lässt sich als Streetviewbild anzeigen. Eine tolle Idee.
- Magic Vision Control - kein Gespritze mehr auf der Schreibe. Gefällt mir gut.
- Keine Kinderkrankheiten - bei all den Spielereien konnte ich bisher keine Garantie einfordern.
- Preis - für die Freude ist der Preis nicht zu hoch, sondern angemessen. Ein Panamera ist teurer.

10 Schwächen

- Rückwärtsfahren bei Dunkelheit - Risiko im Blindflug. Es fehlt einfach ein helles Rückfahrlicht.
- „Keyless Go“ mit Schlüssel statt Scheckkarte - Schade, der Schlüssel passt nicht ins Portemonnaie.
- Kofferraum schließt sehr lautstark - das hört abends jeder Nachbar im Umkreis. Rumms!
- Standheizung nicht per Smartphone - wer nimmt schon immer die Fernbedienung mit.
- Parkassistent - naja. Fährt auch schon mal an die Bordsteinkante. Verzichtbar.
- Mittelspiegel manuell - alles stellt sich per Memory ein. Der Mittelspiegel leider nicht.
- Mittelkonsole nicht ganz sauber verbaut - Spaltmaße sind nicht die Stärke von Mercedes.
- Display spiegelt sich nachts in der Windschutzscheibe - Sitzposition egal (bin normal groß)
- Start-Stopp nervt - der Start erfolgt deutlich spürbar. Nicht dauerhaft deaktivierbar.
- Navi-Ansage - nicht dauerhaft deaktivierbar.

Das waren die Punkte, die mir spontan eingefallen sind. Ich freue mich noch immer jeden Tag auf dieses Auto. Das ging mir bei BMW und Lexus nach 6 Monaten nicht so. Ein sehr gelungener Wagen, an dem bisher nichts ausgefallen, defekt oder beschädigt ist. Ich liebe die Tiefe der Menüs im Comand, die vielen Einstellmöglichkeiten des Fahrzeuges, den sehr guten Komfort des Fahrwerks und die Handlichkeit des Autos, verbunden mit den vielen Helferlein auf der Autobahn. Das Rückwärtsfahren bei Dunkelheit ist ein echter Fauxpas und sollte irgendwie nachgebessert werden, da das sicherheitsrelevant ist.

Fazit: sicherlich eines der derzeit besten Autos für Langstrecken bei höchstem Komfort.

218 weitere Antworten
218 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von V222



Zitat:

Original geschrieben von MercedesV222


Hallo an alle, im Internet habe ich nach dem W222 gesucht und bin auf eurer Thema gestoßen.

Vor 4 Wochen habe ich mir den V222 aus den USA bestellt, da dieser dort nur in der Basisversion 64.000 Euro kostet, in Deutschland ca. 105.000 Euro.

Selbst mit Zoll, Steuern usw. liegt der S500 (S550) mit Voller Hütte bei 140.000 Euro. In Deutschland sind es 180.000 Euro.

Die Start Stop Automatik ist bei Speziellen Firmen wegprogrammierbar. Hier ein Kleiner Auszug was die Start-Stop-Automatik alles anrichtet:

Durch die Funktion der ECO Start-Stopp Steuerung wird Ihr
Anlasser-System enorm auf die Probe gestellt.

Der Verschleiss von Anlasser, Relais und Batterie sind die Folgen
(Natürlich erst nach Ablauf der Garantie-Zeit!)

Ein weiterer Aspekt ist die Stauwärme:
Sie verlassen die Autobahn (Nach längerer Fahrt). Die Start-Stopp Funktion wird aktiv.
Der Motor stellt ab und genau in diesem Moment bekommt der Motor nicht mehr die genügende Wasserkühlung.

Folgen von Übertemperatur:
Zylinderkopfdichtung defekt, Riss in Zylinderkopf, Riss in Motorblock, Verbrannte Ventilsitze etc.

Zitat:

Original geschrieben von michaeldfr


Hi,

...

Nachfrage: wo kann man den die Standheizung um- oder aufrüsten lassen auf Aktivierung über Smartphone? Hat jemand freundlicherweise einen Link?

...

VG Michael

Direkt bei Daimler oder auch beim Bosch-Dienst.

Angebot-aufruestung-tc3

Hallo Michael,

Zitat:

Original geschrieben von michaeldfr



- die Standlüftung. Schon klasse. Schade nur, dass der Klimakompressor nicht anspringt (ja, ich weiß, warum das nicht gemacht wird).

warum wird das nicht gemacht? Die Lüftungsfunktion ist bei geschlossenem Fahrzeug nahezu wirkungslos (jedenfalls, wenn das Auto in der Sonne steht).

Zitat:

Original geschrieben von michaeldfr



Und, Falk, was ist mit dem Trick beim Exklusivpaket? Bin schon ganz neugierig!

Exklusivpaket: Im Verkaufsprospekt wird beschrieben, dass eine erweiterte Wurzelholzausstattung enthalten ist. Ausdrücklich ist da von "Zierleisten in der Rücklehnen der Vordersitze" die Rede. Bei Erscheinen des W222/V222 waren in keinem der Vorführwagen mit Exklusivpaket diese Leisten drin. Als Nachrüstsatz kosten die Einlagen bestimmt um die 700 EURO. Also an alle W222-Besitzer mit Exklusivpaket: Lasst Euch das kostenlos nachrüsten!!! Ab 1.7.2014 sollten die Leisten nun aber auch ohne Beschwerde verbaut werden.

LG,

Falk

Zitat:

Original geschrieben von V222


- Kultivierter Antrieb mit hoher Laufruhe - Niveau wie Lexus, also sehr gut.

Sei mir bitte nicht böse, aber wer oder was ist Lexus...

Alte Mercedes Technik für Umme nach Asien verkauft und unter dem Namen Lexus vertrieben.

Also vergleicht man hier die Laufkultur des c222 mit dem c140? Sauber!

...

Ähnliche Themen

Nananana.

Das wäre evtl. 1990 noch eine Aussage gewesen, aber wenn man den ersten LS mit den Späten 126ern vergleicht......
EDIT: in manchen anderen Ländern, unseren ach so wichtigen Exportmärkten kommen die Japaner deutlich besser weg.

Die Dinger sind mit Sicherheit gute Autos, leiden aber wie man an deinem Post sieht vor allem am Image. Aber so langsam.
Das dünne Händlernetz ist da noch wesentlich nerviger.
Auch Daimler ist kein Überauto.

BTW:
140 mit 222er vergleichen? Ganz normal hier würd ich mal sagen.

Gruß
MV12

Zitat:

Original geschrieben von V222


Hallo Michael,

Zitat:

Original geschrieben von V222



Zitat:

Original geschrieben von michaeldfr



- die Standlüftung. Schon klasse. Schade nur, dass der Klimakompressor nicht anspringt (ja, ich weiß, warum das nicht gemacht wird).
warum wird das nicht gemacht? Die Lüftungsfunktion ist bei geschlossenem Fahrzeug nahezu wirkungslos (jedenfalls, wenn das Auto in der Sonne steht).

Ich habe jetzt nicht nachgeschaut, aber ich gehe mal davon aus, daß auch ein W222 ohne Hybrid-Funktion noch eine "klassische" Klimaanlage verbaut hat.

Die würde dann über den Keilrippenriemen angetrieben. Wenn der Motor nicht läuft, kann also der Klima-Kompressor auch nicht funktionieren.

lg Rüdiger:-)

Zitat:

Original geschrieben von MV12


Nananana.

Das wäre evtl. 1990 noch eine Aussage gewesen, aber wenn man den ersten LS mit den Späten 126ern vergleicht......
EDIT: in manchen anderen Ländern, unseren ach so wichtigen Exportmärkten kommen die Japaner deutlich besser weg.

Die Dinger sind mit Sicherheit gute Autos, leiden aber wie man an deinem Post sieht vor allem am Image. Aber so langsam.
Das dünne Händlernetz ist da noch wesentlich nerviger.
Auch Daimler ist kein Überauto.

BTW:
140 mit 222er vergleichen? Ganz normal hier würd ich mal sagen.

Gruß
MV12

Klar, Lexus ist sicherlich nicht schlecht. Ist ein Volkswagen, Citroen oder Dacia auch nicht, aber man muss dann doch schon ein wenig genauer hinsehen.

Die S-Klasse war schon immer, ist, und bleibt (vorerst, was noch passiert wissen wir nicht) einfach ein Technologie- und Innovationsträger, von denen andere Hersteller gern alles mögliche abkupfern.

Das Image von Lexus kommt ja auch nicht von ungefähr - denke da komischerweise immer an den 140er-e39-Mix von Lexus, ich glaube er wurde LS430 genannt. 🙂

Ähnliche Diskussionen gibt es aber sicherlich auch mit dem iPhone - von dem her könnten wir hier sicherlich noch hunderte Seite mit dem Thema füllen.
Aber einen Klassiker-Motor von Mercedes mit einem "Toyota" zu vergleichen, naja, da hinkt schon irgendwie gewaltig.

Der c222 ist für mich ein wunderschönes Auto, sobald ich einen sehe ist das sekundenlange Hinterherschauen garantiert!
Übrigens, der W205 ist mein persönlicher Renner derzeit! Noch nie konnte mich eine C-Klasse so dermaßen in den Bann ziehen. Liebe auf den ersten Blick (war beim 211er damals genauso).

Zitat:

Original geschrieben von RuedigerV8



Zitat:

Original geschrieben von V222


Hallo Michael,

Zitat:

Original geschrieben von RuedigerV8



Zitat:

Original geschrieben von V222


warum wird das nicht gemacht? Die Lüftungsfunktion ist bei geschlossenem Fahrzeug nahezu wirkungslos (jedenfalls, wenn das Auto in der Sonne steht).

Ich habe jetzt nicht nachgeschaut, aber ich gehe mal davon aus, daß auch ein W222 ohne Hybrid-Funktion noch eine "klassische" Klimaanlage verbaut hat.

Die würde dann über den Keilrippenriemen angetrieben. Wenn der Motor nicht läuft, kann also der Klima-Kompressor auch nicht funktionieren.

lg Rüdiger:-)

Ja, danke Rüdiger. Mir wurde es genau so von einem Klimatechniker erklärt. Die Klimaanlage würde einen laufenden Motor brauchen.

Er meinte allerdings auch, dass in USA / US-Autos Inverter verwendet werden würden mit einem extra Motor. Dann würde auch die Klimaanlage als Standklima laufen.

Er meinte ebenfalls, dass man das umrüsten könne; keine Ahnung, ob das stimmt, wie das geht und was das kostet. Gerade bei den jetzigen Temperaturen wäre das natürlich aber eine feine Sache.

VG Michael

Zitat:

Original geschrieben von V222


Hallo Michael,

Zitat:

.....

Zitat:

Original geschrieben von V222



Zitat:

Original geschrieben von michaeldfr



Und, Falk, was ist mit dem Trick beim Exklusivpaket? Bin schon ganz neugierig!
Exklusivpaket: Im Verkaufsprospekt wird beschrieben, dass eine erweiterte Wurzelholzausstattung enthalten ist. Ausdrücklich ist da von "Zierleisten in der Rücklehnen der Vordersitze" die Rede. Bei Erscheinen des W222/V222 waren in keinem der Vorführwagen mit Exklusivpaket diese Leisten drin. Als Nachrüstsatz kosten die Einlagen bestimmt um die 700 EURO. Also an alle W222-Besitzer mit Exklusivpaket: Lasst Euch das kostenlos nachrüsten!!! Ab 1.7.2014 sollten die Leisten nun aber auch ohne Beschwerde verbaut werden.

LG,

Falk

Hi Falk, danke für die Info. Ich hatte mich schon gewundert: hatte nämlich mal eine S-Klasse mit Exklusivpaket und ohne diese Rücksitzverzierungen. Das fand ich gut, denn mein Geschmack sind diese Dinger nicht. Die Rauten im Leder auf dem Armaturträger hingegen fand ich in natura nicht so schlimm, wie auf Bildern. Ich hatte deswegen auf die Wahl des Exklusivpakets verzichtet, weil ich es schlichter gerne mag. Bei den anderen Teilen der Innenausstattung ist mir keine Änderung aufgefallen zur "normalen" Lederausstattung, obwohl in der Preisliste gefühlte 10 Zeilen dieses Paket beschreiben....

Ist schon lustig, wie viele Details doch so hin und her geändert werden.

Nur für die, die sich für so einen Kleinkram interessieren: hat jemand eine helle Innenausstattung? Wie ist denn dort der Getriebewahlhebel ausgeführt? In schwarzem Kunststoff oder mit hellem Bezug?

VG Michael

Zitat:

Original geschrieben von Nr.5 lebt



Zitat:

Original geschrieben von michaeldfr


Hi,

...

Nachfrage: wo kann man den die Standheizung um- oder aufrüsten lassen auf Aktivierung über Smartphone? Hat jemand freundlicherweise einen Link?

...

VG Michael

Direkt bei Daimler oder auch beim Bosch-Dienst.

Hallo Nr. 5., klasse, danke. Das beruhigt mich, dass das so geht. Und weiß genau, wonach ich fragen muss.

Ich war schon ziemlich sauer, dass erst ab Juni 2015 Remote Online in die S-Klasse kommen soll und es keine Nachrüstbarkeit geben soll. Unter Investitionsschutz hatte ich mir bisschen etwas anderes vorgestellt, insb. da es nur bisschen Hardware und bisschen Software ist. Ist ja nicht so wie ein neues Getriebe oder dieses Atomglasschiebedach.... 🙂 Und auf das Abschliessen muss ich dann eben wie gewohnt achten, das geht schon.

VG Michael

Zitat:

Original geschrieben von michaeldfr


Ja, danke Rüdiger. Mir wurde es genau so von einem Klimatechniker erklärt. Die Klimaanlage würde einen laufenden Motor brauchen.

Er meinte allerdings auch, dass in USA / US-Autos Inverter verwendet werden würden mit einem extra Motor. Dann würde auch die Klimaanlage als Standklima laufen.

Er meinte ebenfalls, dass man das umrüsten könne; keine Ahnung, ob das stimmt, wie das geht und was das kostet. Gerade bei den jetzigen Temperaturen wäre das natürlich aber eine feine Sache.

VG Michael

Ich habe mich mit den Hybrid-Modellen noch nicht so sehr beschäftigt, meine mich aber zu erinnern, daß man dort für die Klima eine andere Lösung (elektrisch?) gefunden hat.

Die Kosten für eine Umrüstung (falls machbar) werden aber wahrscheinlich kaum in einem sinnvollen Verhältnis zum Nutzen stehen.

lg Rüdiger:-)

Wenn eine Klimaanlage bis zu mehrere KW Leistungsaufnahme hat, dann ist es mit akzeptabler Kühlleistung und Laufzeit mit normalen Batterien nicht machbar.
Standlüftung geht ja seit Jahren bereits und ist recht wirksam - aber selbst der Lüfter zieht schon ziemlich Strom aus der Batterie.

Echte Standklima wäre sehr gut umsetzbar wenn eine Brennstoffzelle vorhanden wäre - also bei Brennstroffzellenhybrid am ehesten denkbar.

Fernbedienung der Standheizung per App: Ich vermute mal in den früheren Jahren haben die Herstellen ne Höllenangst vor Klagen gehabt - Stichwort CO Vergiftung in geschlossenen Räumen wie Garagen.
Wohl deshalb kann ich an meiner SH zwar die Uhrzeit, nicht jedoch den Wochentag / Datum vorprogrammieren - man könnte die aktive Programmierung ja mal in der Garage parkend vergessen...

Finde ich echt lästig, aber ich kanns nicht ändern.

Wahrscheinlich findet hier mittlerweile wegen Konkurrenzdruck und Kundenwunsch ein Umdenken statt.
Auch gut möglich, dass bei der SH Fernprogrammierung die neuen Systeme der SH/ Klima die ohnehin vorhandenen Schadgassensoren mit auswerten und ab einem bestimmten Schadgasanteil die SH unterbrechen (meine reine Vermutung, wäre aber sinnvoll).

Gruß
kappa9

Zitat:

Original geschrieben von RuedigerV8



Zitat:

Original geschrieben von michaeldfr


Ja, danke Rüdiger. Mir wurde es genau so von einem Klimatechniker erklärt. Die Klimaanlage würde einen laufenden Motor brauchen.

Er meinte allerdings auch, dass in USA / US-Autos Inverter verwendet werden würden mit einem extra Motor. Dann würde auch die Klimaanlage als Standklima laufen.

Er meinte ebenfalls, dass man das umrüsten könne; keine Ahnung, ob das stimmt, wie das geht und was das kostet. Gerade bei den jetzigen Temperaturen wäre das natürlich aber eine feine Sache.

VG Michael

Ich habe mich mit den Hybrid-Modellen noch nicht so sehr beschäftigt, meine mich aber zu erinnern, daß man dort für die Klima eine andere Lösung (elektrisch?) gefunden hat.

Die Kosten für eine Umrüstung (falls machbar) werden aber wahrscheinlich kaum in einem sinnvollen Verhältnis zum Nutzen stehen.

lg Rüdiger:-)

Wie ist denn dort der Getriebewahlhebel ausgeführt? In schwarzem Kunststoff oder mit hellem Bezug?

VG MichaelHallo Michael,

der Getriebewahlhebel ist ans Lenkrad gewandert. Kein Leder, nur Plastik ;o)

LG, Falk

Zitat:

Sei mir bitte nicht böse, aber wer oder was ist Lexus...
Alte Mercedes Technik für Umme nach Asien verkauft und unter dem Namen Lexus vertrieben.
Also vergleicht man hier die Laufkultur des c222 mit dem c140? Sauber!
...

Hallo Kujko,

Du hast völlig recht: Lexus hat ein Imageproblem (in Deutschland). Mercedes aber auch: stell' Dir eine junge, lustige Studentin in einem offenen Fiat 500 vor. Zum Vergleich: das Mädchen im SL500 (dann mit ernster Mine und übergroßer Sonnenbrille). Also Image ist auch manchmal Kopfsache.

Lexus verbaut seit 2007 im LS600h einen Hybridantrieb und die Batteriesätze funktionieren noch heute. Mercedes dagegen bekommt trotz wiederkehrender Ankündigungen den S500 Plug-in nicht auf die Straße.

Bitte traue Dich zum Lexushändler und fahre den LS600h mal ein Wochenende. Nix Start/Stopp oder so'n Quark. Da rollst Du automatisch lautlos an die Kreuzung ran und fährst auch ohne Geräusche wieder los. Das System ist so perfekt, dass Du nicht einmal bemerkst, wie sich der 8-Zylinder nach einigen Metern wieder zuschaltet. Also, wenn Du nur auf Laufkultur aus bist - dann Lexus LS600h (der ist dann aber auch etwas teurer als ein gleich ausgestatteter S500L4M).

LG,

Falk

Zitat:

Original geschrieben von V222



[/quote

Wie ist denn dort der Getriebewahlhebel ausgeführt? In schwarzem Kunststoff oder mit hellem Bezug?

VG Michael
[/quote

Hallo Michael,

der Getriebewahlhebel ist ans Lenkrad gewandert. Kein Leder, nur Plastik ;o)

LG, Falk

Hi Falk,

siehst Du, das meinte ich:
auf vielen Katalogbildern und in Pressemitteilungen ist dieser Hebel hell (Leder?) ummantelt.
Einmal sogar beleuchtet... wenn ich mich recht entsinne, war dies bei meinen Restwagen nicht der Fall...

VG Michael

Deine Antwort
Ähnliche Themen