Neue Roststelle am 2001er Mondeo MK3
Nachdem ich vor einiger Zeit zwei Türen an meinem MK3 habe entrosten lassen, habe ich gestern beim Säubern des Wagens eine neue kleine Roststelle gefunden. Das große Dichtungsgummi an der Unterseite der Türe scheuerte fleißig am Lack, so daß sich dort inzwischen Rost gebildet hatte. Mit einem Rostradierer und passendem Lackstift habe ich das Problem hoffentlich beseitigt. Zudem habe ich das Dichtungsgummi etwa einen Zentimeter in Richtung Fahrzeugfont gedrückt, damit der Lack nicht erneut abgescheuert wird.
Echt unglaublich, wo der nicht mal 4 Jahre alte Mondeo überall rostet :-(
So sah es aus:
http://www.etixer.de/mondeorost.jpg
Vielleicht schaut Ihr bei Euren Mondeos auch mal nach...
Gruß
Elmar
36 Antworten
Zum vierten hat Ford ein paar cent an dem Auto eingespart und in 10 Jahren schert es die nicht mehr, wenn das Armaturenbrett knarrt, weil der Träger durch ist oder es drin riselt.
Außerdem ist das mit dem Flugrost so eine billige Ausrede, weil es sowas eigentlich nicht gibt. Es ist Korrosion an der Oberfläche, aber die dringt in das Metall ein und wird es dann zerstören. Obendrei bröseln dann Rostteilchen runter, die wiederrum Korrosion an anderen Stellen hervorrufen können, weil Eisenoxyd sehr agressiv ist. Dagegen hätte man für weniger Geld mit Farbe oder Wachs vorbeugen können, wie dies bei fast allen Autos wohl auch der Fall ist.
Sorry, aber einmal hätte ich mir schon fast den MkIII geholt und nun rücke ich immer mehr von diesem Gedanken ab, weil bei dem Auto einfach an allen Ecken und Ende gespart und gepfuscht wurde.
Wenn du ein Auto haben willst wo nur wenig rosten kann, mußt du dir einen Trabbi kaufen. Der ist fast ganz aus Plaste..... 😉
Re: Rost
Zitat:
Original geschrieben von rainbas
Dieser Träger "rostet" bei meinem auch (BJ 12/03).
Wisch mal mit einem Lappen drüber, dann geht der Rost ganz leicht weg: ist nur Flugrost.
Aber keine Sorge, zum ersten klettert nicht jeder jedentag unter das Armaturenbrett - sieht von aussen niemand, zum zweiten tut der "Rost" der Funktion des Trägers keinen abbruch, zum dritten ist der Träger so stabil, eh der durchrostet... das kann dauern...Grüße
rainbas
Bei meinem 2001er Mondeo machst Du garnichts mit einem Lappen. Da gehts nichts leicht weg. Was die Funktion angeht: was nicht ist kann ja noch werden. Und die 50 Cent für etwas Lack und Grundierung hätte Ford noch spendieren können. Es geht mir aber garnicht um den Träger (bis der durchrostet dauert es vermutlich 15 Jahre), sondern das Gesamtbild, das sich bei näherem Hinsehen auftut.
Gruß
Elmar
Re: Re: Rost
Zitat:
Original geschrieben von etixer
... sondern das Gesamtbild, das sich bei näherem Hinsehen auftut.
Ja gut, wenn du jeden Tag das Armaturenbrett abschraubst und dein Auto in der Fußgängerzone zu Schau stellst, stört der Rost natürlich....😉
Grüße
rainbas
Ähnliche Themen
Re: Re: Re: Rost
Zitat:
Original geschrieben von rainbas
Ja gut, wenn du jeden Tag das Armaturenbrett abschraubst und dein Auto in der Fußgängerzone zu Schau stellst, stört der Rost natürlich....😉
Grüße
rainbas
Jep, ich finde das auch unheimlich lustig und freue mich, daß Ford mit dem MKIII so ein qualitativ hochwertiges und vor allem rostfreies Auto auf den Markt gebracht hat. Nochmal die besten Glückwünsche an die Ford Ingenieure von dieser Stelle aus...
Gruß
Elmar
Keine schlafenden Hunde wecken! Ich vermute mal bei den "Premium"-Marken sieht es unten drunter auch nicht viel besser aus. Da wird gespart und die Zulieferer gedrückt bis die Balken krachen und zwar dort wo der Kunde es nicht sieht und fühlt.
Mal ein Beispiel von der angeblichen "Besten" Marke:
Zitat:
Statussymbol E-Klasse mit versteckten Problemen
Die 1995 eingeführte E-Klasse steht für eine neue Design-Ära bei Mercedes. Nicht zuletzt das damals neue „Vier-Augen-Gesicht“, dessen Doppelscheinwerfer später auch bei anderen Modellen eingesetzt wurde, machte das Fahrzeug zum Statussymbol.
Bei den Hauptuntersuchungen schneidet die E-Klasse in allen Jahrgängen besser ab als der Durchschnitt aller Fahrzeuge. Gut 70 Prozent der vier bis fünf Jahre alten Autos zeigten keine Mängel. Trotzdem rät die Dekra beim Kauf einer gebrauchten E-Klasse zur Vorsicht. Denn ungenügende Rostvorsorge führt je nach Baujahr dazu, dass es an den Querträgern der Vorderachse oder den Federtellern zu Durchrostungen kommen kann.
Problematisch ist, dass die unter Umständen befallenen Teile hinter Kunststoffabdeckungen verborgen sind. Auch an den Türen kann Rost auftreten. Vielfach wurde der Rostschutz bei Aufenthalten in der Werkstatt nachgebessert. Empfehlenswert ist daher ein Blick in das Scheckheft, ob alle Inspektionen durchgeführt wurden.
Zitat Ende.
Die Marke mit dem Stern ist wohl auch nicht besser.😁
Gruß
Das Ford offentsichtlich beim Rostschutz pfuscht ist troztdem eine Sauerei. Es kann ja wohl nicht richtig sein nur dort Rostschutz zu betreiben wo man es sieht. Da bei mir alle Schrauben im Vorderbau rosten nehme ich mal an das die aus Russland stammen, dafür ist der MK 3 aber zu teuer.
Bei meinem MK 1 Bj 1996 war das noch nicht so.
Das andere Hersteller genauso schlecht sind macht die Sache nicht besser.
Man sollte hier Ford nicht als den Einäugigen unter den Blinden loben.
Ralf
Ich find es aber krass wie die Schrauben im Vorderbau rosten, überall am Motor rosten sie...suppa. Mein 1992er Escort war da besser!
Ach ja, neuster Schadensfall bei mir.
Unterbau Fahrersitz müsste komplett getauscht werden, eine Plastikschiene ist gebrochen. Die gibt es nicht alleine, nur den ganzen Unterbau (250 Euro zzgl. Einbau!)....super....da pfeiff ich ma drauf du!
Jap...irgendwie hab ich auch so ganz langsam den Eindruck. Aber gegen das Wackel gibts ein tolles Hilfsmittel, sitz ganz nach unten (da war er eh fast) und alles past!
Die nächsten Sachen sind dann beim TÜV in 02/06 abzusehen...*freude* Ich hoffe bis dahin ist nun endlich mal Ruhe.
Rost an der E-Klasse war das eine. Wegfaulende Stossdämpferaufnahme bei der E-Klasse, wegfaulende Hinterradaufhängung beim 3er, sich zerlegende Vorderachsen bei Audi und VW, Reihenweise ausfallende Fensterheber beim Golf IV und 3er weil die Zulieferer wieder bis ans Limit gedrückt wurden und fast wöchentlich Werkstattbesuche wg. gravierenden technischen Problemen bei den (z.T. selbsternannten) "Premium"-Marken usw. da bin ich mit meinem Mondeo aber sowas von zufrieden. Soll er von mir aus in 12 Jahren kurz bevor er zerpresst wird unterm Armaturenträger vor Rost zusammenbrechen.
Wenn ich mir so einen Misst oben (gelesen und fast alles im Freundeskreis auch aufgetreten, toll) anhöre oder ansehe dann muss man einfach mal festhalten dass Ford in Relation zum Verkaufspreis wirklich noch vergleichsweise gute Arbeit macht!
Zitat:
Original geschrieben von nilssont
Reihenweise ausfallende Fensterheber beim Golf IV und 3er weil die Zulieferer wieder bis ans Limit gedrückt wurden und fast wöchentlich Werkstattbesuche wg. gravierenden technischen Problemen bei den (z.T. selbsternannten) "Premium"-Marken usw.
beim Golf IV sind auch noch die reihenweise kaputt gehenden Getriebe erwähnenswert, nur weil wir gerade dabei sind.😁
Nach 5 Jahren Mondi bin ich auch sehr zufrieden, das nächste Auto wird wohl wieder ein Mondi werden.
Gruß
Also ich würd ihn wieder kaufen trotz der bisherigen Ausfälle. Bin nach wie vor überzeugt. Meiner hat ja schon 130.000 Km runter