Neue Reifendruck Sensoren für's Reifendruck Kontroll System
Hallo,
ich bin auf der Suche nach neuen (günstigen) Sensoren für das Reifendruckkontrollsystem für einen zweiten Satz Reifen. Bevor ich jetzt zuschlage wollte ich mich vergewissern, dass ich die richtigen Senosren gefunden habe.
Auf meinen Sensoren steht:
- 1K0 907 225 und
- S1222 15082A
Laut Suchfunktion sind die Sensoren von Siemens VDO, 433/434 MHz:
- S180 014 701Z kompletter Sensor (Siemens VDO Nr.)
- 1K0 907 253C die VW Bestellnummer
- S180 014 511A Reperatur Kit (Siemens VDO Nr)
- 1K0 998 275 das VW Reparatur Kit; Mit "A" für 18"
Offene Fragen:
- Was ist im Reparatur Kit?
- Warum gibt's ein anderes Kit für 18"?
- Können die Ventile (komplettsatz) auf allen Felgen montiert werden oder gibt es hier etwas spezielles zu beachten?
- Gibt es irgendwo eine Montage Anleitung zum ansehen? (Da konnte ich bis jetzt nichts finden)
Ich möchte mir 18" Felgen für den Sommer zulegen. :-)
Als billigsten Anbieter in Deutschland habe ich derzeit teiledirekt.de gefunden. Hier wird das Ventil (S180014701Z) für ca. 50 Euro angeboten. Bei ebay gibt's das ganze wohl für 40 Euro, aber aus England.
Hat jemand hier Erfahrungen? - Danke!
Beim Freundlichen fangen die Preise wohl so bei 70 Euro an und werden dort eher "einzeln" verkauft. Von einem Kitt füer vier Felgen habe ich noch nichts gehört. Als Kunde finde ich das etwas Kundenunfreundlich, wenn ich die Preise im Wettbewerb sehe.
Was mir generell nicht gefällt, ist das ich jede Info beim Freundlichen (vor Ort) erfragen muss. Ich hab gerne alle Infos zum lesen und studieren und zwar online - aber das ist ein anderes Thema ... ;-)
Danke für alle Antworten,
Stefan
Beste Antwort im Thema
Ich habe mir gerade welche (über Vergölzt) für meine 17" Winterreifen gekauft. Bestellt über die VW Teilenr.
Das sind diese hier:
# 1K0 907 253C die VW Bestellnummer
# S180 014 511A dies ist kein Reperatur Kit, sondern offensichtlich die Siemens VDO Nr
Funktionieren tadellos.
25 Antworten
Hi,
die Teilenummer S180014701Z stimmt. - Ich habe mir 2010 die gleichen geholt.
Wurden einfach montiert und haben auch funktioniert. Allerdings musste ich vorher die RDK wieder "einschalten", weil irgendein Mitarbeiter beim Reifenhändler diese ausgeschaltet hatte. 😉
Mein Tipp: RDK ausschalten und mal 100km fahren. Dann wieder einschalten und wieder fahren.
Wenn es dann immer noch nicht geht, such dir einen VCDS User und lass mal alles auslesen.
Die Sensoren liefern mit VCDS alle Werte (Komfort STG). - Dann kannst Du auch feststellen warum das System meckert.
Servus,
Stefan
PS: Ich denke, dass alle Sensoren gehen, aber irgendwas anderes schief läuft. - Evtl. auch mal auf den ersten Sensoren die Nummer (und die Frequenz - die muss drauf stehen) ablesen, wenn der Reifen runter ist.
Laut Boardbuch gibt es beim CC beide Systeme sowohl über ABS-Radsensoren ( Reifenkontrolanzeige)
http://www.volkswagen.de/.../reifenkontrollanzeige.html
als auch über Funk-Ventile (Reifenfülldruckkontrollsystem).
http://www.volkswagen.de/.../reifenfuelldruck-kontrollsystem.html
Ich habe definitiv letzteres in meinem CC ( Sensoren konnte ich beim letzten Reifenwechsel begutachten) nur leider erschließt sich mir der Mehrwert zu ersten System nicht. Ich kann keine Reifendrücke anzeigen oder dergleichen ( MFA+) lediglich kann ich das System ausschalten, Teillast- oder Volllastüberwachen.
Was bringt mir also das System? Warum soll ich ( wenn demnächt mal ein Sensor kaputt gehen sollte - Batterie kann ja schließlich nicht gewechselt werden) viel Geld für einen neuen Sensor ausgeben? Wisst ihr was was ich nicht weiß?
Schönen Abend!
Der CC hat Serienmäßig das Funk-System, auch der neue - zumindest beim 3.6er in Deutschland.
Der Vorteil von Drucküberwachung ist eben, dass Du - sofern das System an ist - so schleichende Plattfüße erkennen kannst.
Da ich Runflat-Reifen hatte, hab ich meine Panne (wobei es mit 99%tiger Wahrscheinlichkeit Manipulation war) mit den Reifen erst gar nicht gemerkt und hatte 230 aufm Tacho. Wärs System an gewesen und hätten die Sensoren funktioniert, hätte ich mir 1600€ (neue Reifen, neue Sensoren, Achsvermessung, Felgenkontrolle...) sparen können.
So hatte ich Glück im Unglück, dass mir die Reifen nicht um die Ohren geflogen sind, sondern nur gewalgt haben. http://instagram.com/p/ZICVf1qeYj/
Das Anzeigen der Reifendrücke finde ich ein nettes Feature, aber kein Muss.
Die Genauigkeit bezweifle ich ohnehin. Jedenfalls ist die Anzeige in unsrem Audi immer 0.2 höher als die geeichten Füller an der Tanke.
Danke Passat250.. ich werd's mal beherzigen und hoffen, dass es doch noch irgendwann funktioniert.
> Das Anzeigen der Reifendrücke finde ich ein nettes Feature,
Was erst im B7 geht und im CC (3CC) nicht vorgesehen ist.
Bei mir gibts das zumindest nicht.
> Der Vorteil von Drucküberwachung ist eben, dass Du - sofern das System an ist - so schleichende
> Plattfüße erkennen kannst.
Gerade diese erkennst Du ja mit der Kontrollanzeige, da die Umdrehungszahl über lange Zeit gemessen wird.
Der Seat meiner Partnerin hat lediglich die Kontrollanzeige (Taster mit Ausrufezeichen). Die schlägt bereits an wenn ein Reifen 0,5Bar zu wenig hat.
Ähnliche Themen
Normalerweise ist aber der Kontrollfluss beim indirekten System, also ohne Sensor nicht dauerhaft. Ebenso schlägt das System nicht an, wenn Du auf der Autobahn plötzlich 0.3 Bar verlierst, da sich der Abrollumfang aufgrund der hohen Geschwindigkeit (glaub war bei 160) nicht oder nur innerhalb der Toleranz verändert.
Die Sensor-Systeme (direkte Systeme) kontrollieren stetig den Druck und können eben so Plattfüße über einen langen Zeitraum erkennen.
Bei Radreifenkombinationen mit geringem Querschnitt (und dann noch mit Runflat, wie ich es hatte), hätte ein indirektes System wohl auch eher nicht angeschlagen.
Ab 2015 müssen alle Neufahrzeuge die Variante mit Sensoren verpflichtend haben.
Das System mit den Sensoren hat Vorteile. Auch wenn VW so schlau war keine Druckanzeige ins Cockpit einzubauen. Danke VW, muss ja echt schwer sein.
Vorteile:
- Arbeitet mit absolutem Druck und nicht mit Reifenumfang.
- Hat eine fest eingestellte Grenze und fängt bei Unterschreiten um 0.1 Bar das meckern an.
- Meckert beim Einsteigen "Bitte Reifendrücke prüfen", wenn man knapp "drunter" ist.
- Meckert entsprechend heftiger, wenn der Druck stärker abweicht.
- Kann direkt umgeschaltet werden (Volllast, Teillast).
- Kann nicht "falsch" kalibriert werden - wie zB bei einer Reifenumfangsmessung.
Ja, es ist das bessere System. Nein, es ist nicht billiger. 😉
Servus,
Stefan
Schönen guten Tag,
habe ich es richtig verstanden, dass wenn ich keinen zusätzlichen Schalter in der Mittelkonsole für den Reifenluftdruck habe, das Fahrzeug nur über die indirekte Reifendruckkontrolle verfügt ?
Das heisst, dass Du auf keinen Fall Sensoren in den Reifen hast. Ob Du dann automatisch das indirekte System hast ist nicht gesagt, da der 3C / 3CC auch völlig ohne Reifendruckkontrolle verfügbar war.
Die RDK über die ABS Sensoren kann man aber spielend leicht im ABS STG eincodieren. Einfach entsprechenden Wert dazu rechnen (VCDS gibt den Wert an), Busruhe abwarten und beim erneuten Einschalten der Zündung sieht man dann kurz das Lämpchen im KI aufleuchten.
Der Schalter in der Mittelkonsole ist nur zum resetten da. Mehr tut der nicht. Und da resetten kann man auch mit VCDS machen. So hab ichs auch. Hab noch kein Bock gehabt, den Schalter einzubaun 😁
Das mit dem nachrüsten via taster funktioniert gemäß faustformel nur dann wenn auto hold ab Werk verbaut ist
Ja laut faustformel... Am sichersten fährt man, wenn man im ABS den Wert eincodiert und sieht, ob das STG den nimmt oder abweist.