Neue Radgrößen
Hallo liebe Motor-Talker,
ich brauche mal Eure Hilfe. Wir bekommen nächste Woche unseren neuen LANDI, glücklicherweise ist er einer der letzten, der vor dem Shut-Down in GB vom Band lief.
Wir haben von unserem alten Evoque noch Original Felgen Style 504 in 8Jx20 mit 245/45 R20. Hier wollten wir die Winterreifen aufziehen lassen und diese beim Neuen verwenden. Wie das ja immer so ist, hat Land Rover, um uns Kunden zu ärgern, die Einpresstiefen verändert. Unser Verkäufer teilte uns heute mit, dass die alten Style 504 Felgen eine Einpresstiefe von ET45 haben und nicht verwendet werden dürfen für den neuen Evoque und er würde uns "preisgünstig" Winterräder anbieten können. Der neue LANDI darf nur ET40 fahren. Zack, schon den Verkauf neuer Räder angeleiert, was ich aber vermeiden möchte und eigentlich nicht einsehe.
Ist es nicht so, dass ich mit Spurplatten die ET45 dann trotzdem fahren kann ? Wenn ich 5 mm Spurverbreiterungsplatten drauf schraube, habe ich das doch reguliert oder bin ich da auf dem Holzweg ? Mal davon abgesehen, dass dann sicher auch noch besser aussieht.
Hat da einer von Euch eine fachmännische Einschätzung für mich ?
VIELEN DANK :-)
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@NoBanker schrieb am 19. Juli 2020 um 21:25:45 Uhr:
Zitat:
@Monchichi21 schrieb am 30. Juni 2020 um 07:12:19 Uhr:
Ich hoffe es ist ok, wenn ich mich hier dranflansche, da meine Frage zumindest ähnlich ist. Bekomme meinen voraussichtlich im Dezember, allerdings mit 20 Zoll Sommerreifen. Wollte für diesen Termin direkt die Winterreifen vorbereiten, in meinem Fall reichen mir da 18 Zoll. Kann mir jemand von euch sagen ob die 18 Zoll als Standard mit in der Zulassungsbescheinigung drin stehen wird (235/60R18 für 18x8 ET45 Felgen )?Wir haben einen P250 HSE und der hat nur die 20“ in den Papieren. Leider ;-(
In den meisten Gutachten für 18 oder19“ Felgen steht ein Passus, dass diese nur zugelassen sind, wenn als kleinste Grösse NICHT 20“ in den Papieren stehen.Angeblich wird meistens nur noch eine Grösse wegen WLTP eingetragen. Ich hatte mich im FEB etwas intensiver mit dem Thema beschäftigt. Ein Felgenhersteller meinte, dass liege daran, dass die Gutachten alle vom TÜV Austria wären ... der dt. TÜV hätte die Daten des Autos noch nicht ...
war dann hier auch mal beim TÜV VorOrt. Die würden wohl auch 18 oder 19“ als Einzelabnahme eintragen . . .
Wir haben bei unserem P300 die Winterräder auch beim TÜV eintragen lassen, das war problemlos. Wir wollten gerne die 20“ des Vorgängers mit ET45 fahren, kann man vorne irgendwo lesen.
Es gibt einige Dinge, die muss man bei JLR nicht verstehen. Das Spiel mit den Winterrädern spielen heute aber alle Hersteller, damit Du schön brav immer gleich einen Satz überteuerte Winterräder dazu kaufst. Bei dem einen und anderen Käufer geht das auf.
44 Antworten
Zitat:
Wenn dem denn dann so ist, wo ist denn dann das Problem? Die Alten sind ET 45 und der neue darf nur ET 40. Wenn es denn Teilegutachten und TÜV Abnahmen für Spurplatten gibt, die es ja gibt, wo ist denn dann das Problem, wenn die ET 45 5 mm weiter außen stehen? Dann wäre der Schwachsinn ja noch größer.
Land Rover hat uns eröffnet, dass es Garantie Schwierigkeiten geben wird für das gesamte Fahrzeug, wenn eine Spurverbreiterung montiert wird. Da flog mir der Draht dann ganz aus der Mütze. Am Dienstag führen wir dort im Autohaus dazu noch ein klärendes Gespräch. 😠
Bei der Bearbeitungsgeschwindigkeit von Garantiefällen ist das eh egal. Von der Meldung bis zur Regulierung vergehen in Hildesheim eh 6-12 Monate. In der Zeit habe ich die Sommerräder wieder drauf 😛
Aber Dein Einwand ist logisch, ET 45 sitzt 5 mm weiter außen, also kann das kein Problem sein. Dann prüfe ich die Traglast, ab zum GTÜ, eingetragen die Dinger und gut ist.
Wo kriege ich denn ein Teilegutachten für die Original Land Rover Räder 8Jx 20 ET 45 Style 504 her ?
Die 8 J Felgen mit ET 45 des alten Evoque haben beim neuen Modell möglicherweise zu wenig oder keinen Freigang zu den Fahrwerksteilen, daher ET 40, damit Platz wird.
Ergo habe ich bei ET 45 mit Spurplatten 5mm (natürlich mit TÜV) wieder ET 40.
Was zur Hölle könnte da LR dagegen haben und mit Garantieverlust drohen?
Ich vermute einen sehr lustlosen "Freundlichen" ...
Gerade auf der Seite von Land Rover zu den Winterrädern gefunden. Seht mal ganz rechts. Style 504 in 245/45 R20 103V. Genau die möchte ich fahren.
Werde Dienstag ihm die Seite von Land Rover zeigen und bestätigen lassen, dass die zulässig sind.
So eine Volksverdummung.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Cabrionado schrieb am 01. Mai 2020 um 11:59:27 Uhr:
Spurplatten
Schau Dir mal den Link von cutf an weiter oben. Ich dachte auch immer ET 45 sitzen weiter innen. Aber wenn man über die Skizze von cutf logisch nachdenkt ausgehend von der Radmitte müssten ET 45 um 5 mm weiter außen sitzen als ET 40. Dann wäre ja alles gut.
Außerdem halt die Frage, warum bietet Land Rover die Winterräder eben genau so an ? Das ist also ein ganz großer Bär, den sie mir aufbinden wollen, um noch zusätzlich Winterräder an den Mann zu bringen. Hätte ich sowieso nie dort gekauft wegen des Preises, davon mal abgesehen.
Hallo,
genau die Preise sind nicht Gerechtfertigt und Überteuert.
Wie schon gesagt sind sie auch nicht von Land Rover sondern auch von einem Zulieferrer.
Gruß aus Lünen
Zitat:
@DieTauben schrieb am 1. Mai 2020 um 12:28:01 Uhr:
Zitat:
@Cabrionado schrieb am 01. Mai 2020 um 11:59:27 Uhr:
SpurplattenSchau Dir mal den Link von cutf an weiter oben. Ich dachte auch immer ET 45 sitzen weiter innen. Aber wenn man über die Skizze von cutf logisch nachdenkt ausgehend von der Radmitte müssten ET 45 um 5 mm weiter außen sitzen als ET 40. Dann wäre ja alles gut.
Du hast ja vollkommen recht... die Skizze sagt ja auch nix anderes. Lass dich nicht kirre machen.
P.S ich habe noch Orig. LR 20" Felgen. Hergestellt in ..... tataaaa ...Taiwan!!! 🙂
Gruss
Aber jetzt mal zum allgemeinen Verständnis.
Früher waren mal Felgen mit ET 20 - 25 ganz normal. Da waren die Felgen aber auch nur 5, 5.5 bis 6J mit zB. 185er bis max 205er Reifenbreite. Die Felgen hatten ein schönes, tiefes Felgenbett.
Aber der Geradeauslauf war nicht soo prickelnd.
Dann kam Audi und VW mit Frontantrieb und damit der Fronttriebler in den Spurrillen oder beim Beschleunigen nicht so unruhig war, war aus fahrtechnischen Gründen plötzlich ET38 da. Heisst der Reifen rückte nach innen und schon war Ruhe in der Hütte.
Heute hat jede Schüssel schon 6 oder 7J drauf. Damit der Rad nicht zu weit nach aussen ragt oder die Fahreigenschaften verschlechtert, muss es weiter in das Auto rein... also ET erhöhen, immer ausgehend vom Radanschluss (bei Bremsscheibe, Radnabe).
ET höher, und Reifen wandert nach innen, ET niedriger, Reifen wandert nach aussen.
Gaaaanz einfach.... :-)
Zitat:
@Cabrionado schrieb am 1. Mai 2020 um 13:28:08 Uhr:
Aber jetzt mal zum allgemeinen Verständnis.Früher waren mal Felgen mit ET 20 - 25 ganz normal. Da waren die Felgen aber auch nur 5, 5.5 bis 6J mit zB. 185er bis max 205er Reifenbreite. Die Felgen hatten ein schönes, tiefes Felgenbett.
Aber der Geradeauslauf war nicht soo prickelnd.Dann kam Audi und VW mit Frontantrieb und damit der Fronttriebler in den Spurrillen oder beim Beschleunigen nicht so unruhig war, war aus fahrtechnischen Gründen plötzlich ET38 da. Heisst der Reifen rückte nach innen und schon war Ruhe in der Hütte.
Heute hat jede Schüssel schon 6 oder 7J drauf. Damit der Rad nicht zu weit nach aussen ragt oder die Fahreigenschaften verschlechtert, muss es weiter in das Auto rein... also ET erhöhen, immer ausgehend vom Radanschluss (bei Bremsscheibe, Radnabe).
ET höher, und Reifen wandert nach innen, ET niedriger, Reifen wandert nach aussen.Gaaaanz einfach.... :-)
Es sind etwa vier Jahre vergangen bis VAG mit dem modernen Frontantrieb gefolgt ist.
Besserwisser Modus aus;-))
Schönes Wochenende
Die Winterräder vom alten Evoque bekommst Du sicherlich beim TÜV für ca. 120,- per Einzelabnahme eingetragen.
Dass die Felge 5 mm weiter innen sitzt, dürfte kein Problem sein, weil die 18er Felgen auch 8J mit ET 45 und 235er Reifen sind. Ausserdem gibt‘s auch Vergleichsgutachten bei Zubehörfelgen mit ET 45. Die können bei der Eintragung auch hilfreich sein.
Du solltest mal schauen, ob auf der Felge die Traglast drauf steht . . . wobei die Achslast beim alten Evoque wahrscheinlich nicht kleiner sein dürfte, aber manchmal kann es da durch Änderungen bei der Gewichtsverteilung zwischen Vorder- und Hinterachse Überraschungen geben ;-) Falls nichts drauf steht, mal mit „Alten“ vergleichen . . .
Die Abweichungen beimRadumfang von 235/50 R20 und 245/45 R20 liegen auch in der Toleranz.
Die 245er dürften etwas härter sein . . .
Zitat:
@NoBanker schrieb am 2. Mai 2020 um 10:36:11 Uhr:
Die Abweichungen beimRadumfang von 235/50 R20 und 245/45 R20 liegen auch in der Toleranz.
Die 245er dürften etwas härter sein . . .
Die 245 sind wir ja vom alten Evoque gewöhnt. Als ansonsten BMW Fahrer mögen wir stramme Fahrwerke.
Was mich halt wunderte, dass die auf der Land Rover Homepage eben genau die Style 504 als Winterräder anbieten mit 245/45 R20 103 V. Ich konnte die Felge auch nirgends in ET40 finden. Die Zubehörfelgen mit 8Jx 20 ET 45 hatte i h auch rausgesucht als Argument. Bin gespannt, was das Autohaus dazu sagt am Dienstag. Man findet aber auch nirgends im Netz genau Infos dazu, was für welche Evoque Variante zulässig ist. Das verschleiern die schon echt gut.
Ich glaube, die versuchen nur wieder ihre Kunden zu veräppeln. Wäre jetzt bei Land Rover nichts Neues.
Ob die verlässlich sind, weiss ich nicht ... aber was sie schreiben scheint weitgehend richtig zu sein.
Bei unserem LR Händler lagen 20er mit ET 40und Winterreifen im Showroom.
Wir haben unseren P250 Anfang März bekommen und das Thema Winterräder auch mit dem Händler diskutiert. Die haben dann bei LR angerufen ... Ausserdem war ich deswegen im FEB noch beim TÜV und bei der Dekra und habe mit zwei Felgenherstellern (MAK und AEZ) telefoniert.
Erkenntnisse für den „neuen“ Evoque (LV) :
- die 19“ Winterräder sind lt. LR „aus Versehen“ im Zubehörkatalog gelandet und für den LV nicht frei gegeben.
- die 20“ mit 245/45 sind auch nicht frei gegeben
Also gibt‘s von LR keine zugelassenen Winterräder für den LV ;-(((((((
Beide können per Einzelabnahme eingetragen werden. Bei mit stehen in den COC Papieren ausschliesslich 235/50 R0 auf 8J mit ET 40. Als Serienbereifung sind beim TÜV noch 235/60 R18 auf 8J mit ET45 hinterlegt. ALLES andere hat entweder eine ABE / ECE oder MUSS eingetragen werden.
Es gibt extrem wenige Felgen-Zubehörhersteller, die 19 oder 20“ Felgen für den LV mit ABE oder ECE anbieten. Im wesentlichen sind das MAK und AEZ mit Freigaben vom TÜV Austria. Dieser hat bei den 19“ völlig blöderweise die Freigabe untersagt, wenn in den COC Papieren 20“ als kleinste Grösse steht.
TÜV Süd und TÜV Nord haben noch keine Datenblätter für den LV ... wenn das kommt, wird es mehr Angebot und wahrscheinlich auch dieses blödsinnige Verbot nicht mehr geben.
Ganzjahresreifen :
In 235 / 50 R20 gibt‘s nur einen von Unigrip.
Von Michelin und Vredestein bekommt man Unbedenklichkeitsbescheinigungen für die 20“ Grössen 245/45 und 255/45. Die 255er könnten auf den 8J Felgen grenzwertig sein, sind aber möglich. Auch hier gilt : Einzelabnahme
Mir wären die 255er trotzdem sympathischer . . .
Zitat:
@NoBanker schrieb am 2. Mai 2020 um 11:30:17 Uhr:
Ob die verlässlich sind, weiss ich nicht ... aber was sie schreiben scheint weitgehend richtig zu sein.
Bei unserem LR Händler lagen 20er mit ET 40und Winterreifen im Showroom.Wir haben unseren P250 Anfang März bekommen und das Thema Winterräder auch mit dem Händler diskutiert. Die haben dann bei LR angerufen ... Ausserdem war ich deswegen im FEB noch beim TÜV und bei der Dekra und habe mit zwei Felgenherstellern (MAK und AEZ) telefoniert.
Erkenntnisse für den „neuen“ Evoque (LV) :
- die 19“ Winterräder sind lt. LR „aus Versehen“ im Zubehörkatalog gelandet und für den LV nicht frei gegeben.
- die 20“ mit 245/45 sind auch nicht frei gegeben
Beide können per Einzelabnahme eingetragen werden. Bei mit stehen in den COC Papieren ausschliesslich 235/50 R0 auf 8J mit ET 40. Als Serienbereifung sind beim TÜV noch 235/60 R18 auf 8J mit ET45 hinterlegt. ALLES andere hat entweder eine ABE / ECE oder MUSS eingetragen werden.
Es gibt extrem wenige Felgen-Zubehörhersteller, die 19 oder 20“ Felgen für den LV mit ABE oder ECE anbieten. Im wesentlichen sind das MAK und AEZ mit Freigaben vom TÜV Austria. Dieser hat bei den 19“ völlig blöderweise die Freigabe untersagt, wenn in den COC Papieren 20“ als kleinste Grösse steht.
TÜV Süd und TÜV Nord haben noch keine Datenblätter für den LV ... wenn das kommt, wird es mehr Angebot und wahrscheinlich auch dieses blödsinnige Verbot nicht mehr geben.
Ganzjahresreifen :
In 235 / 50 R20 gibt‘s nur einen von Unigrip.
Von Michelin und Vredestein bekommt man Unbedenklichkeitsbescheinigungen für die 20“ Grössen 245/45 und 255/45. Die 255er könnten auf den 8J Felgen grenzwertig sein, sind aber möglich. Auch hier gilt : Einzelabnahme
Mir wären die 255er trotzdem sympathischer . . .
Danke Dir. Die Einzelabnahme schreckt mich nicht ab, eher im Gegenteil. Wäre günstiger, als Spurplatten oder ein Satz neuer Felgen 😛