Neue Radgrößen
Hallo liebe Motor-Talker,
ich brauche mal Eure Hilfe. Wir bekommen nächste Woche unseren neuen LANDI, glücklicherweise ist er einer der letzten, der vor dem Shut-Down in GB vom Band lief.
Wir haben von unserem alten Evoque noch Original Felgen Style 504 in 8Jx20 mit 245/45 R20. Hier wollten wir die Winterreifen aufziehen lassen und diese beim Neuen verwenden. Wie das ja immer so ist, hat Land Rover, um uns Kunden zu ärgern, die Einpresstiefen verändert. Unser Verkäufer teilte uns heute mit, dass die alten Style 504 Felgen eine Einpresstiefe von ET45 haben und nicht verwendet werden dürfen für den neuen Evoque und er würde uns "preisgünstig" Winterräder anbieten können. Der neue LANDI darf nur ET40 fahren. Zack, schon den Verkauf neuer Räder angeleiert, was ich aber vermeiden möchte und eigentlich nicht einsehe.
Ist es nicht so, dass ich mit Spurplatten die ET45 dann trotzdem fahren kann ? Wenn ich 5 mm Spurverbreiterungsplatten drauf schraube, habe ich das doch reguliert oder bin ich da auf dem Holzweg ? Mal davon abgesehen, dass dann sicher auch noch besser aussieht.
Hat da einer von Euch eine fachmännische Einschätzung für mich ?
VIELEN DANK :-)
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@NoBanker schrieb am 19. Juli 2020 um 21:25:45 Uhr:
Zitat:
@Monchichi21 schrieb am 30. Juni 2020 um 07:12:19 Uhr:
Ich hoffe es ist ok, wenn ich mich hier dranflansche, da meine Frage zumindest ähnlich ist. Bekomme meinen voraussichtlich im Dezember, allerdings mit 20 Zoll Sommerreifen. Wollte für diesen Termin direkt die Winterreifen vorbereiten, in meinem Fall reichen mir da 18 Zoll. Kann mir jemand von euch sagen ob die 18 Zoll als Standard mit in der Zulassungsbescheinigung drin stehen wird (235/60R18 für 18x8 ET45 Felgen )?Wir haben einen P250 HSE und der hat nur die 20“ in den Papieren. Leider ;-(
In den meisten Gutachten für 18 oder19“ Felgen steht ein Passus, dass diese nur zugelassen sind, wenn als kleinste Grösse NICHT 20“ in den Papieren stehen.Angeblich wird meistens nur noch eine Grösse wegen WLTP eingetragen. Ich hatte mich im FEB etwas intensiver mit dem Thema beschäftigt. Ein Felgenhersteller meinte, dass liege daran, dass die Gutachten alle vom TÜV Austria wären ... der dt. TÜV hätte die Daten des Autos noch nicht ...
war dann hier auch mal beim TÜV VorOrt. Die würden wohl auch 18 oder 19“ als Einzelabnahme eintragen . . .
Wir haben bei unserem P300 die Winterräder auch beim TÜV eintragen lassen, das war problemlos. Wir wollten gerne die 20“ des Vorgängers mit ET45 fahren, kann man vorne irgendwo lesen.
Es gibt einige Dinge, die muss man bei JLR nicht verstehen. Das Spiel mit den Winterrädern spielen heute aber alle Hersteller, damit Du schön brav immer gleich einen Satz überteuerte Winterräder dazu kaufst. Bei dem einen und anderen Käufer geht das auf.
44 Antworten
Im besten Fall bringst du dem TÜV gleich eine Kopie von einem Fahrzeug-Schein des RRE 1 mit, wegen der Achslasten. Das Ganze hat auch nur Aussicht auf Erfolg, wenn der RRE 2 keine höheren Achslasten hat. Von LR gibt's nämlich keine Gutachten zu den Felgen und deren Tragfähigkeit!
Zitat:
@Lordschaft schrieb am 1. Mai 2020 um 17:27:53 Uhr:
Zitat:
@Cabrionado schrieb am 1. Mai 2020 um 13:28:08 Uhr:
Aber jetzt mal zum allgemeinen Verständnis.Früher waren mal Felgen mit ET 20 - 25 ganz normal. Da waren die Felgen aber auch nur 5, 5.5 bis 6J mit zB. 185er bis max 205er Reifenbreite. Die Felgen hatten ein schönes, tiefes Felgenbett.
Aber der Geradeauslauf war nicht soo prickelnd.Dann kam Audi und VW mit Frontantrieb und damit der Fronttriebler in den Spurrillen oder beim Beschleunigen nicht so unruhig war, war aus fahrtechnischen Gründen plötzlich ET38 da. Heisst der Reifen rückte nach innen und schon war Ruhe in der Hütte.
Heute hat jede Schüssel schon 6 oder 7J drauf. Damit der Rad nicht zu weit nach aussen ragt oder die Fahreigenschaften verschlechtert, muss es weiter in das Auto rein... also ET erhöhen, immer ausgehend vom Radanschluss (bei Bremsscheibe, Radnabe).
ET höher, und Reifen wandert nach innen, ET niedriger, Reifen wandert nach aussen.Gaaaanz einfach.... :-)
Es sind etwa vier Jahre vergangen bis VAG mit dem modernen Frontantrieb gefolgt ist.
Besserwisser Modus aus;-))
Schönes Wochenende
Es ging um ET (Einpresstiefe), nicht um den Erfinder des Frontantriebes.
Tut mir leid, dass ich nicht Renault, Peugeot Citroen, DKW usw., sondern VW Audi als Beispiel genannt habe. Dies verstößt natürlich gegen alle Gleichheitsgrundsätze.
Mir ist bekannt, dass auch vorher gewisse mobile WC's mit Frontantrieb ausgerüstet waren.
Aber die ersten Fronttriebler, die sich in meine Gehirnzellen einnisteten, waren eben Passat, A80 und natürlich Golf...
ääh.. ja... und die legendäre Schräglage einer 2CV ohne umzufallen...das war geil... 😁
auch von mir, der sich jetzt schon bei allen Liebhabern von mir nicht genannten Automarken für dieses Missgeschick entschuldigt, ein schönes Wochenende
@Cabrionado
Es ist genau umgekehrt, je höher die ET, umso weiter steht die Felge nach Aussen. Bei den Felgen aus dem Zubehör sind die ET tiefer, da die Mitte der Felge weiter innen sein muss, da die Felge breiter ist.
Zitat:
@cutf schrieb am 2. Mai 2020 um 22:43:20 Uhr:
@Cabrionado
Es ist genau umgekehrt, je höher die ET, umso weiter steht die Felge nach Aussen. Bei den Felgen aus dem Zubehör sind die ET tiefer, da die Mitte der Felge weiter innen sein muss, da die Felge breiter ist.
Lieber @cutf,
nix für ungut
dann probiert es doch endlich aus, ob eine gleich breite Felge mit ET 35 oder 40 tiefer im Fahrzeug steht als eine mit ET45.
Die ET bezieht sich auf die Felgenmitte, wenn ich nun ET 40 habe, befindet sich die Felgenmitte 40mm innerhalb des Flansches, an dem das Rad mit der Achse verschraubt ist. Bei ET 45 rückt die Felgenmitte um 5mm weiter (tiefer) in das Fahrzeug.
Das ist bei originalen und Zubehörfelgen gleich.
Ist die ET niedriger, wird's bald eng an den Radläufen, wird die ET zu hoch, wird's zu den Fahrwerksteilen(Stossdämpfern, Federbeinen etc.) knapp.
Die von Dir gezeigte Skizze zeigt es ja auch eindeutig. Geh halt mal davon aus, dass sich nicht der Flansch bewegt, sondern der Felgenring samt Reifen.
Dann passt es.
Ähnliche Themen
Der Begriff „Einpresstiefe“ macht eigentlich nur Sinn, wenn es um den Eingriff nach Innen geht. Verwirrend ist das aber schon.
Aber bei 5 mm Unterschied, wie in meinem Fall, sollte noch nichts schleifen bei einem SUV wie dem Evoque. Da sollte auf Grund der Geländegängigkeit eigentlich genug Platz sein, erwartet man zumindest. Ist ja kein BMW 😁
Zitat:
@DieTauben schrieb am 3. Mai 2020 um 10:57:59 Uhr:
Der Begriff „Einpresstiefe“ macht eigentlich nur Sinn, wenn es um den Eingriff nach Innen geht. Verwirrend ist das aber schon.Aber bei 5 mm Unterschied, wie in meinem Fall, sollte noch nichts schleifen bei einem SUV wie dem Evoque. Da sollte auf Grund der Geländegängigkeit eigentlich genug Platz sein, erwartet man zumindest. Ist ja kein BMW 😁
Womit wir wieder am Anfang wären... 😛 😛
schönen Sonntag...
Dass ich hier im Landi Forum mal einen Post lostrete, der 3 Seiten hat, hätte ich nicht gedacht.
Danke für Eure Hilfe
Zitat:
@DieTauben schrieb am 3. Mai 2020 um 17:26:26 Uhr:
Dass ich hier im Landi Forum mal einen Post lostrete, der 3 Seiten hat, hätte ich nicht gedacht.Danke für Eure Hilfe
Mooomeeent.....einen hab ich noch....ein ET Rechner!!! 😉
https://www.felge.de/et-was-ist-das/
Ich hoffe es ist ok, wenn ich mich hier dranflansche, da meine Frage zumindest ähnlich ist. Bekomme meinen voraussichtlich im Dezember, allerdings mit 20 Zoll Sommerreifen. Wollte für diesen Termin direkt die Winterreifen vorbereiten, in meinem Fall reichen mir da 18 Zoll. Kann mir jemand von euch sagen ob die 18 Zoll als Standard mit in der Zulassungsbescheinigung drin stehen wird (235/60R18 für 18x8 ET45 Felgen )?
Zitat:
@Monchichi21 schrieb am 30. Juni 2020 um 07:12:19 Uhr:
Ich hoffe es ist ok, wenn ich mich hier dranflansche, da meine Frage zumindest ähnlich ist. Bekomme meinen voraussichtlich im Dezember, allerdings mit 20 Zoll Sommerreifen. Wollte für diesen Termin direkt die Winterreifen vorbereiten, in meinem Fall reichen mir da 18 Zoll. Kann mir jemand von euch sagen ob die 18 Zoll als Standard mit in der Zulassungsbescheinigung drin stehen wird (235/60R18 für 18x8 ET45 Felgen )?
Wir haben einen P250 HSE und der hat nur die 20“ in den Papieren. Leider ;-(
In den meisten Gutachten für 18 oder19“ Felgen steht ein Passus, dass diese nur zugelassen sind, wenn als kleinste Grösse NICHT 20“ in den Papieren stehen.
Angeblich wird meistens nur noch eine Grösse wegen WLTP eingetragen. Ich hatte mich im FEB etwas intensiver mit dem Thema beschäftigt. Ein Felgenhersteller meinte, dass liege daran, dass die Gutachten alle vom TÜV Austria wären ... der dt. TÜV hätte die Daten des Autos noch nicht ...
war dann hier auch mal beim TÜV VorOrt. Die würden wohl auch 18 oder 19“ als Einzelabnahme eintragen . . .
Zitat:
@NoBanker schrieb am 19. Juli 2020 um 21:25:45 Uhr:
Zitat:
@Monchichi21 schrieb am 30. Juni 2020 um 07:12:19 Uhr:
Ich hoffe es ist ok, wenn ich mich hier dranflansche, da meine Frage zumindest ähnlich ist. Bekomme meinen voraussichtlich im Dezember, allerdings mit 20 Zoll Sommerreifen. Wollte für diesen Termin direkt die Winterreifen vorbereiten, in meinem Fall reichen mir da 18 Zoll. Kann mir jemand von euch sagen ob die 18 Zoll als Standard mit in der Zulassungsbescheinigung drin stehen wird (235/60R18 für 18x8 ET45 Felgen )?Wir haben einen P250 HSE und der hat nur die 20“ in den Papieren. Leider ;-(
In den meisten Gutachten für 18 oder19“ Felgen steht ein Passus, dass diese nur zugelassen sind, wenn als kleinste Grösse NICHT 20“ in den Papieren stehen.Angeblich wird meistens nur noch eine Grösse wegen WLTP eingetragen. Ich hatte mich im FEB etwas intensiver mit dem Thema beschäftigt. Ein Felgenhersteller meinte, dass liege daran, dass die Gutachten alle vom TÜV Austria wären ... der dt. TÜV hätte die Daten des Autos noch nicht ...
war dann hier auch mal beim TÜV VorOrt. Die würden wohl auch 18 oder 19“ als Einzelabnahme eintragen . . .
Wir haben bei unserem P300 die Winterräder auch beim TÜV eintragen lassen, das war problemlos. Wir wollten gerne die 20“ des Vorgängers mit ET45 fahren, kann man vorne irgendwo lesen.
Es gibt einige Dinge, die muss man bei JLR nicht verstehen. Das Spiel mit den Winterrädern spielen heute aber alle Hersteller, damit Du schön brav immer gleich einen Satz überteuerte Winterräder dazu kaufst. Bei dem einen und anderen Käufer geht das auf.
Hallo zusammen, gestern die 20" Felge Style 504 mit neuen 245/45R20 beim TÜV begutachten lassen. @DieTauben: vielen Dank für die guten Hinweise. Räder sind montiert und sehen klasse aus.
Ergebnis der Begutachtung nach §19 (2)/21 StVZO ist "Grundsätzlich OK, ABER: Nachprüfung mit Vorlage des Tragfähigkeitsnachweises vom Hersteller."
Antwort auf meine Frage bei JLR Deutschland, ob sie eine Traglastbescheinigung zu der von Ihnen ausgelieferten Felgen geben können, wurde lapidar so beantwortet:
"Die Auskunft unserer Homologationsabteilung hierzu ist leider die folgende:
Unsere Felgen wurden über die entsprechenden EG-Typgenehmigungen der einzelnen Modelle genehmigt. Uns liegen keine zusätzlichen Festigkeitsgutachten für unsere Felgen vor, da zusätzliche Gutachten nicht erforderlich sein sollten. Die Tragfähigkeit der Felge kann von TÜV / Dekra anhand der zulässigen Gesamtmasse ermittelt werden, welche in der entsprechenden EG-Typgenehmigung angegeben ist."
@NoBanker: Du hast Recht, denn hier scheint der eigentliche Knackpunkt zu liegen:
LS 538: Gross Axle Weight Rating (GAWR) Front / Rear > 1,300kg/1,145kg
LZ 551: Gross Axle Weight Rating (GAWR) Front / Rear > 1,350kg, d.h. +50kg/1,250kg, d.h.+105kg
Bin aktuell nicht sicher, ob ich so bei einer Nachkontrolle Erfolg habe.
Hat jemand eine Idee dazu?