neue Querlenkerstange: Zustand so okay?

Ich habe heute eine (neue) Querlenkerstange für meinen W202 erhalten. Hersteller ist Lemförder.
PAsst der Zustand so oder muss ich da schon Bedenken bezüglich Korrosion etc. haben?

1
2
59 Antworten

Öhm. Traggelenk? Das tausche ich ja unabhängig oder was meinst Du?

Die Vorderachse vom 202 kenne ich nicht live. Da du von Querlenkerstange schreibst, bin ich nicht sicher ob das ein Querlenker oder eine Spurstange sein soll. Vom Foto her ist es eher eine Spurstange. Dann wäre das ein Kugelkopf (äußerer Spurstangenkopf). Gibt aber nunmal auch einstellbare Mehrlenkeraufhängungen. Dann wärs ein Querlenker und dann könnte es je nach Lage auch das Traggelenk sein. Jedenfalls sind diese Gelenk- und Dämpfungselemente normalerweise auch einzeln verfügbar. Und das könnte dich dann mit der Reparatur vielleicht weiter bringen als eine langwierige Suche nach dem kompletten Teil.

Das Teil sind die beiden Spurstangen mit der Querstange daran.

So. Heute kam eine von TRW, verschweißt.
Aber mit der Hand und ein wenig Kraft lassen sich die Gelenke schon bewegen.

Neu.jpg
Ähnliche Themen

Las dich halt nicht kirre machen...logisch kann man die bewegen, deshalb sind die ja nicht kaputt. Dann würdest du im eingebauten Zustand Spiel feststellen können- zB mit einem Motiereisen.

Kleiner Tipp- scheinar ist Fett mittlerweile unbezahlbar geworden..zumindest wird es bei solche Teilen nur noch homöopatisch eingesetzt so das man sich nicht wundern muss, das sie nicht lange halten. Mach die Manschette vom Kugelkopf vorsichtig runter und füll das Gelenk ordentlich mit Fett auf -oft ist da echt nur ein Fingerbatzerl drin :-)

Hm muss ich mal schauen… danke für die Info

Oder setz gleich Schmiernippel ein.

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 14. Dezember 2021 um 20:41:10 Uhr:


Oder setz gleich Schmiernippel ein.

Mh?

Früüüüüüüüüüüher ... als Autos mit der Absicht gebaut wurden, dem Fahrer wirklich lange klaglos zu dienen und gut gewartet den Tacho locker zu nullen, da waren Hohlschrauben mit einem kleinen Kugelventil an den dafür extra angebrachten Schmierbohrungen zur Kugelpfanne des Gelenks verbaut. Da konnte man dann die Fettpresse draufklicken und solange Schmierfett nachpressen, bis das Gelenk wieder spielfrei war und das verbrauchte Fett rausquoll. Gäbe es das heute auch noch, müsste man nicht ständig diese Achs- und Lenkungsteile austauschen. Beim Trabbi gabs das tatsächlich auch.

Ein ausgeleiertes Gelenk wird nicht wieder spielfrei, weil man Fett reindrückt.

uhps ... wieder eine Korinte ... dann führe es doch bitte korrektistischer, absolut umfassend und obendrein verständlich aus, wenn dir mal wieder irgendeine Kleinigkeit zu unpräzise geschildert erscheint und du etwas wichtiges beitragen möchtest. 🙂

Es leiert aber lange nicht aus, wenn immer genug Fett drin ist. Einen Schmiernippel nachzurüsten ist kein Problem.
Deckel unten mittig anbohren und Schmiernippel reindrehen.

Ich habe da tatsächlich schon mal drüber nachgedacht, mich aber noch nicht dran gesetzt. Aber die Pfanne ist herstellerabhängig auch gerne mal aus Plastik. Hatte das bei einer febi gesehen und dann nicht weiter verfolgt. Hast du das schonmal nachgerüstet?

Jupp. Die Pfanne sitzt ja auch auch oben am Gelenk, unten sitzt nur die Feder. Normalerweise kannst du den Nippel da so rein drehen, da kommt ja kein großer Druck drauf. Ober man punktet halt eine kurze Gewindehülse drauf. Nietmutter habe ich noch nicht probiert, dürfte aber aber zu lang sein.

Zitat:

@berlin-paul schrieb am 14. Dezember 2021 um 21:03:11 Uhr:


Früüüüüüüüüüüher ... als Autos mit der Absicht gebaut wurden, dem Fahrer wirklich lange klaglos zu dienen und gut gewartet den Tacho locker zu nullen, da waren Hohlschrauben mit einem kleinen Kugelventil an den dafür extra angebrachten Schmierbohrungen zur Kugelpfanne des Gelenks verbaut. Da konnte man dann die Fettpresse draufklicken und solange Schmierfett nachpressen, bis das Gelenk wieder spielfrei war und das verbrauchte Fett rausquoll. Gäbe es das heute auch noch, müsste man nicht ständig diese Achs- und Lenkungsteile austauschen. Beim Trabbi gabs das tatsächlich auch.

Ich kenne die Funktion, aber wird ja hier nicht klappen..

Deine Antwort
Ähnliche Themen