Neue Produktverbesserungsmassnahme - Heckklappendämpfer
Hallo,
ich habe über my Opel die Info erhalten das es eine neue Produktverbesserungsmassnahme für meinen FL gibt. Wisst ihr worum es hier geht?
Gruss
Tom
Beste Antwort im Thema
Hier ein internes Dokument dazu.
Gruss Günter
402 Antworten
Wenn der alte 800 N hatte....
Der neue hat auch 800N
Also liegt es nicht da dran....
Weiß jemand ob da von Opel noch mal nach gebessert wird ( neuer Dämpfer)?
Zitat:
@filipajo schrieb am 12. September 2016 um 21:41:40 Uhr:
Bin, noch immer der Meinung dass das quietschen, usw, durch das vibrieren der Plastikkappe kommt...
Ich glaube einfach das der Abstreifer in der Kappe zu wenig spiel zu Stange hat. Dehnt sich die Stange aus, bremst/klemmt der Abstreifer. Wenn der Abstreifer tatsächlich durch ein Filz ersetzt werden sollte, flutscht das immer.
Im Winter mach ich mir keine Sorgen wegen des fettes, also ich hab Maschinenfett, das wird sich von der Viskosität nicht viel verändern.
Zitat:
@SHRIKE5286 schrieb am 13. September 2016 um 05:39:29 Uhr:
Zitat:
@filipajo schrieb am 12. September 2016 um 21:41:40 Uhr:
Bin, noch immer der Meinung dass das quietschen, usw, durch das vibrieren der Plastikkappe kommt...Ich glaube einfach das der Abstreifer in der Kappe zu wenig spiel zu Stange hat. Dehnt sich die Stange aus, bremst/klemmt der Abstreifer. Wenn der Abstreifer tatsächlich durch ein Filz ersetzt werden sollte, flutscht das immer.
Im Winter mach ich mir keine Sorgen wegen des fettes, also ich hab Maschinenfett, das wird sich von der Viskosität nicht viel verändern.
bei alpha = 1.2 * 10^-5 / K. ? *staun*
Ähnliche Themen
Wenn die Kolbenstange aus so minderwertigem Stahl gefertigt wäre, wäre sie eher krumm als gedacht.
Mein Verdacht ist dass das Hydrauliksystem schlecht abgestimmt oder gefertigt ist. Vielleicht wäre, wenn die Hardware so bleibt, nur ein Hydrauliköl mit geringerer Viskosität die Lösung. Aber das bedeutet dann techn. wieder andere Einbußen.
bei mir seit ende juno nach wechsel des dämpfers gleiches problem. bei hohen temperaturen quietscht nur der gewechselte dämpfer, läßt durch den reibungswiderstand die klappe schräg schließen und somit das schloss verfehlen --> klappe fährt wieder auf. auch war bei extremen temperaturen der widerstand so hoch, dass die klappe bereits nach halber strecke wieder hoch fuhr. ich habe jetzt mehrfach die stange sowie den dichtring mit silikonöl eingerieben. seitdem (gut 4 wochen bei gut 30°C und mehr) funktionierts...
hoffentlich bleibts so.
und ich hoffe auf nochmalige nachbesserung durch opel.
grüße
Zitat:
@BassXs schrieb am 13. September 2016 um 09:54:15 Uhr:
Zitat:
@SHRIKE5286 schrieb am 13. September 2016 um 05:39:29 Uhr:
Ich glaube einfach das der Abstreifer in der Kappe zu wenig spiel zu Stange hat. Dehnt sich die Stange aus, bremst/klemmt der Abstreifer. Wenn der Abstreifer tatsächlich durch ein Filz ersetzt werden sollte, flutscht das immer.
Im Winter mach ich mir keine Sorgen wegen des fettes, also ich hab Maschinenfett, das wird sich von der Viskosität nicht viel verändern.
bei alpha = 1.2 * 10^-5 / K. ? *staun*
Ja jetzt mal ehrlich, denkst du es wird hart wie Beton?
Ich werde keinen nennenswerten Unterschied merken.
Ach eigentlich muss ich drüber lachen, wieder so ein kleinkarierter 🙂
Nachtrag:
Das hat nix mit minderwertigem stahl zu tun.
Frag mal den Formelkollegen hier, der kotzt dir die vom
Längenausdehnungskoeffizient von stahl hin. 😉
Das macht nur paar Hundertstel aus.
Ich hab jetzt schon paar mal beim quietschen (zumachen) die Kappe beobachtet.
Bei mir deformiert die sich,bis die quetschsicherung anspringt und dann geht die Heckklappen wieder auf.
Nur noch interessehalber, wo spielt da Hydrauliköl eine Rolle?
Dachte das eine ist ein Gasdämpfer und der andere so "Stangenmotor"
Zitat:
@SHRIKE5286 schrieb am 15. September 2016 um 17:28:17 Uhr:
...........................
.........................
Nur noch interessehalber, wo spielt da Hydrauliköl eine Rolle?
Dachte das eine ist ein Gasdämpfer ..............
😰 Ja, klar, da bin ich irgendwie, äh, ich weiß auch nicht ......... von ganz früher ......
Könnte aber ein Lösungsansatz sein, wäre dann selbstschmierend.
Das "Quitschding" ist Gasdruckdämpfer der die Klappe in Position offen hält. Und der Hydraulikdämpfer(rechts)funktioniert mit Oil , im Prinzip kein Dämpfer, sondern ein Hydraulikhubzylinder.(wie bei Baumaschinen uvm.)
Ich hab das Ganze jetzt bei der aktuellen Inspektion schmieren lassen... das Gequietsche wurde immer lauter und peinlicher. 😠
Dabei hab ich auch gleich das Kupplungspedal "mit-fetten" lassen.
No more "quiiiiiiiiiiiiietsch" so far... 😉
Es gibt eine offizielle Abhilfe für das Gequietsche, Zitat vom Serviceleiter: "Bezüglich der Beanstandung an dem Heckklappendämpfer haben wir nun Sonderteile erhalten, die diese Beanstandung abstellen sollen." Die Kappe am linken Gasdruckdämpfer wird durch eine veränderte Kappe ersetzt bzw. es kommt eine Art Ring mit dran, optisch kann ich keinen großen Unterschied zu vorher feststellen. Seitdem ist Ruhe bei mir. Ich kann nicht sagen, wie die Abhilfe genau heißt aber es müsste bei Opel bekannt sein.
Zitat:
@IchglotzTV schrieb am 17. September 2016 um 09:35:40 Uhr:
..." Die Kappe am linken Gasdruckdämpfer wird durch eine veränderte Kappe ersetzt bzw. es kommt eine Art Ring mit dran, optisch kann ich keinen großen Unterschied zu vorher feststellen. ..
Die zerlegen den Dämpfer?
Den Dämpfer an sich kann man nicht zerlegen.
evtl. wird nur die Befestigung gelöst (dieser Kugelkopf von der Stange), ich hab´s mir noch nicht genau angesehen.....
Zitat:
@filipajo schrieb am 17. September 2016 um 12:12:20 Uhr:
Plastikkappe vibriert mit hoher Frequenz sodass Töne ertönen. Lol
Das erinnert mich ansatzweise an die Innenspiegel-Kamera-verkleidung.
Am Ende entferne ich die Kappe des Dämpfers auch einfach, Problemlösung sooo einfach 😁