Neue Papiere für alten SYM - TÜV soll vermieden werden
Hallo liebe Rollergemeinde,
das ist mein erster Beitrag im Motorroller-Bereich. Eigentlich treibe ich bei den Autos mein Unwesen.
Neben meinem Auto fahre ich liebend gerne mit meinem Motorroller. Aktuell habe ich einen SYM Red Devil aus dem Jahre 2002 mit 19tkm. Kürzlich hatte ich ungeplant die Möglichkeit für sehr kleines Geld einen nicht mehr laufenden Red Devil aus dem Jahre 1998 zu kaufen. Dies tat ich auch mit dem Ziel ihn als Spenderfahrzeug für meinen sehr gut erhaltenen Red Devil zu nutzen.
Der 1998er hat lediglich 3000 km und einige optische Mängel. Der Vorbesitzer ist damit zusammengerechnet kein Jahr gefahren und hat ihn dann nach seinem Umzug 2006 nur noch in der Garage stehen gehabt (laut eigener Aussage). Der Roller muss also jetzt fast 12 Jahre gestanden sein.
Als ich ihn dann zu Hause abgeladen hab, konnte ich es mir doch nicht verkneifen mir die Technik mal genauer anzusehen. Es war auf den ersten Blick alles nahezu neuwertig (kein Wunder bei 3000km). Dann dachte ich mir "den kriegst du bestimmt wieder zum Laufen"... also habe ich kurzerhand den Zündfunken geprüft, und bin immer weiter vorgedrungen. Es stellte sich schnell heraus, dass die CDi kaputt ist. Diese habe ich ausgetauscht und schwupps, mit einem Spritzer Bremsenreiniger im Luftfilter und neuem Benzin im Tank sowie einem gesäuberten Vergaser sprang die Kiste tatsächlich an. Er läuft jetzt wirklich zuverlässig und ruhig, ist sehr angenehm zu fahren. Die Überlegung ist jetzt, das Fahrzeug doch zu behalten und dann wieder völlig herzurichten. Leider konnte mir der Vorbesitzer aber keine Papiere mehr mitgeben, da diese beim Umzug wohl verloren gegangen sind. Das haben wir im Kaufvertrag aber in weiser Voraussicht festgehalten. Da ich den Roller ursprünglich nur als Teileträger gekauft habe, waren mir die Papiere irgendwo auch egal. Jedenfalls habe ich bereits herausgefunden, dass ich mit einer behördlichen Unbedenklichkeitsbescheinigung beim Hersteller für gewöhnlich eine Zweitschrift für recht kleines Geld bekomme.
Also bin ich zum SYM-Händler hier in der Nähe und wollte neue Papiere anfordern. Dieser wimmelte mich mit dieser Aussage vom Importeur ab: "Wir sind erst seit 2006 Importeur für SYM-Fahrzeuge und können daher keine Zweitschrift für Fahrzeuge aus früheren Jahren ausstellen. Der Kunde soll das Fahrzeug beim TÜV vorführen."
Auf dem Typenschild des Rollers steht neben Fahrgestellnummer und Baujahr auch die ABE No. sollte es damit nicht möglich sein über den Hersteller die Papiere zu bekommen? Bei Fahrzeugen deren Hersteller es nicht mehr gibt, lasse ich es mir ja gefallen zum TÜV zu fahren. Aber SYM ist ja noch in voller Pracht auf dem Markt....
Was mich vor dem TÜV zurückschrecken lässt: Den Red Devil habe ich für wirklich kleines Geld (knapp über dem zweistelligen Bereich) erstanden. Ein Besuch beim TÜV zum Ausstellen einer Zweitschrift würde den Kaufpreis deutlich übersteigen. Das sehe ich ehrlichgesagt dann doch nicht ein. Außerdem war keine originale CDi mehr zu bekommen und so habe ich ein Zulieferteil bestellt. Der Roller läuft jetzt zwar nicht zu schnell, aber wer weiß was der TÜV zu der nicht originalen CDi sagt...
Hat hier jemand Erfahrungen mit SYM gesammelt oder eine Idee wie ich doch noch an Papiere direkt vom Hersteller komme? Ich meine, auf dem Typenschild steht die ABE Nummer, darüber sollte das doch gehen oder? Irgendwo in deren System sollte doch etwas zu dieser Nummer hinterlegt sein.
Ich habe ebenfalls schon versucht Kontakt zu SYM-Global herzustellen - bisher noch keine Reaktion...
Vom Vorbesitzer habe ich außerdem den letzten Versicherungsschein des Rollers bekommen. Über diesen konnte ich mir auch schon ein neues Versicherungskennzeichen organisieren. Wenn ich so aber angehalten werde, bekomme ich ohne Papiere vermutlich aber trotzdem ärger.
Danke schon einmal für eure Ideen!
33 Antworten
Kurzes Update: Ich habe jetzt doch mal bei der örtlichen Zulassungsstelle nach einer Unbedenklichkeitsbescheinigung gefragt, da unsere Polizei sich dafür nicht zuständig fühlt. Bei der Zulassungsstelle will man 43€ für die Bescheinigung. Nach meinem TÜV besuch muss ich fann nochmal kommen und dann weitere 39€ auf den Tisch des Hauses legen um einen „Betriebserlaubnis erteilt“ Stempel zu bekommen. Inklusive TÜV bin ich dann schon locker über dem Fahrzeugwert. Das ist ja wohl absolute Abzocke. Aber ich hatte nichts anderes Erwartet von Vater Staat. Reicht nicht, dass ich auch von der Diesel-Affäre betroffen bin und der Staat nicht hilft. Nein auch beim Roller wird man beschissen. Naja was solls, dann wird das eben wie geplant nicht gemacht. SYM-Global hat nur an den Importeur verwiesen znd dieser an den TÜV. Keiner möchte also so richtig 🙂
Das ist einfach immer der gleiche Mist.
Aus genau diesem Grund führe ich nur eine Kopie der COC mit und habe das Original sorgfältig abgeheftet... Aber das hilft dir ja auch nicht weiter.
Als Dieselfahrer verliert man eh den Glauben an alles. Erst fördern, subventionieren... Dann auf einmal am liebsten die Leute enteignen. (Wo ist eigentlich der Stinkefinger-smiley?)
Zitat:
@Papstpower schrieb am 4. Juni 2018 um 20:41:36 Uhr:
Es kauft bestimmt einer die Kiste für 83€, dann bist du alle Sorgen los!
Diese Rechnung wäre sogar fast richtig gewesen, wenn du nicht Anschaffungs- und Reparaturmaterialkosten sowie TÜV Abnahme vergessen hättest. Aber 2 aus 5 ist auch schonmal was 🙂
Aber nein ich verkaufe ihn deshalb nicht, sondern gehe nun endültig zu Plan A zurück und zerlege das Teil und nehme es als Ersatzteillager für meinen eigentlichen Red Devil her.
Zitat:
@Bamako schrieb am 4. Juni 2018 um 20:37:29 Uhr:
Das ist einfach immer der gleiche Mist.Aus genau diesem Grund führe ich nur eine Kopie der COC mit und habe das Original sorgfältig abgeheftet... Aber das hilft dir ja auch nicht weiter.
Als Dieselfahrer verliert man eh den Glauben an alles. Erst fördern, subventionieren... Dann auf einmal am liebsten die Leute enteignen. (Wo ist eigentlich der Stinkefinger-smiley?)
Ja wenn ich eine Kopie hätte, würde ich das wohl auch machen. Bei meinem 2002er ist das jetzt auch der nächste Schritt. Da werd ich auch auf Kopien umsteigen nachdem ich jetzt gesehen hab was das für ein Mist ist.
Ja und es wird sich obendrauf noch geweigert Hardwarenachrüstungen von den Herstellern verpflichtend einzufordern. Und DAS wäre der einzige richtige Weg um gegen das Dilemma vorzugehen. Aber naja, das gehört hier nicht rein. Passt nur zusammen!