neue Motoren V70III
Da der Fred - auf Anregung von omi_hh nochmals
http://www.motor-talk.de/t1485128/f172/s/thread.html
doch etwas abgerutscht ist möchte ich noch einmal die vielleicht versteckten neuen !! Motorisierungen fragen ?!
Der eigentliche Auslöser ist ja die Frage nach den Anhängelasten
neue Motoren V70III
Ich meine interessant - oder ?!
Gruß Jan
62 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von wusler
Es stimmt Volvo war noch nie der große Motrenbauer, aber gute 5er haben die schon längere Zeit und mit Turbo können die Volvoleute auch schon länger gut umgehen.
Dem kann ich nicht zustimmen. Die Volvomotoren sind EXTREM robust, das ist worauf da geachtet wird / wurde (?). Mit Neuen Trends war man da in Schweden immer schon vorsichtig.
Allerdings haut mich die Aktuelle Palette auch kaum vom hocker...
T6 zu schwach, V8 genauso, D5 sowieso.
T5 ist bei den großen in der Versenkung verschwunden (vllt um T6 verkaufen zu können?).
Die R's wirds nicht mehr geben...
Gefällt mir nicht wirklich...
Wir können ja eine Petition für Folgende neue Volvomotoren starten:
- 6 Zylinder Diesel mit ca. 250 PS
- Entweder "anständig" aufgeladenen 3.2er
- Oder gleich den V8 mit Turbo's als neuen "R"
Grüße vom grübelnden tom...
Hallo,
bei mir ist die Leistungstufe etwas niedriger. Sicher der Benziner mit ich glaub 190PS ist die richtige Richtung, falls er richtig ausgeführt wird. Nur wo bleibt das ganze als 5er und 6er. Der 6er ist jetzt erst neu gemacht, glaubt da einer das der Motor in nächster Zeit umgebaut wird? Wenn er nur annähernd in die Leistungsklasse von einem BMW-Motor gekommen wäre (so gut wie BMW muß er ja nicht sein) dann gäbe es kein Gemeckere.
Ich seh das nach wie vor so der D5 hat schon ein paar Jährchen, alle anderen haben hier was neues gebracht.
Der 5er Benziner ist schon uralt.
Speziell Dieselfahrer bringen eine Menge Geld rein in die Kassen. Die Autos sind meistens sehr gut ausstafiert und man muß wegen der vielen km oft in die Werkstatt.
Immerhin es wird ja wahrscheinlich ein DSG demnächst geben und wenn der Hybrid gut ist dann könnte ich mir das auch überlegen.
Ich weiß nicht, ich grüble immer noch
Wusler
Zitat:
Original geschrieben von MickKnatterton
Ich bin allerdings der Ansicht, daß darin eine Menge KnowHow und Interessante Technik steckt, die man auch für 1-1.5l Motoren von 150-200PS nutzen könnte und sollte, ev in Kombi mit Hybridtechnologie. Saugmotoren (und vorallem großvolumige!) sind in ihrer Wirtschaftlichkeit Schnee von gestern, sowie standard-Dieseltriebwerke in einem PKW nichts verloren haben!
Eine Kombination Volvo/Ford macht doch nur Sinn, wenn Volvo die kleinen Sachen von Ford bezieht und Ford die größeren von Volvo. Warum soll eine Marke, die teuer und Premium sein will das Geld in kleinen Motoren versenken. BMW zeigt, wie man das macht. Man kauft das zu! ODer könnt ihr euch begeisterte 1,5l turbokompressor 200PS fahrer in einer e-klasse oder einem fünfer vorstellen? ich nicht.
Der V8 und der 3.2 sind sicher wesentlich durch USA bestimmt. leider nur von käuferseite, was sicher viel Geld gekostet hat. hätte man auf längseinbau umgestellt wäre genug geld für einen D6 da gewesen - und 6er und 8er aus dem US-fordregal. die werden sowieso meist nach USA vcerkauft.
das von den alten motoren so geschwärmt wird kann ich auch nicht verstehen. die waren angeblich sehr robust. aber sonst??
vielleicht kommen wir auch in eine phase, in der das PS-wettstreiten langsam abklingt? ich fahr fast nur AB, aber bei normaler fahrweise bin ich mit 200PS zu 99% ausreichend motorisiert da gibt es mal 10km auf der A5 oder A67 wo mehr gehen würde, aber sonst?? so langsam kann man die mehrleistung nimmer nutzen. vielleicht kommen dann andere themen. laufruhe zum beispiel oder gleichmäßige kraftentfaltung.
rapace
Zitat:
Original geschrieben von rapace
vielleicht kommen wir auch in eine phase, in der das PS-wettstreiten langsam abklingt? ich fahr fast nur AB, aber bei normaler fahrweise bin ich mit 200PS zu 99% ausreichend motorisiert da gibt es mal 10km auf der A5 oder A67 wo mehr gehen würde, aber sonst?? so langsam kann man die mehrleistung nimmer nutzen. vielleicht kommen dann andere themen. laufruhe zum beispiel oder gleichmäßige kraftentfaltung.
rapace
Gut erkannt Rapace, denn genau in die Richtung gehts. Ich hab das hier schon mehrmals geschrieben, dass Ihr in Deutschland eure Anforderungen an "Higspeed" nicht veralgemeinern könnt. Fast Weltweit sind Tempolimits so zwischen 110 und 140 km/h. Beim heutigen Verkehrsaufkommen (das auch weiterhin noch zunehmen wird) werden andere Kriterien wichtiger als + 250 km/h und "sportfahrwerke" fürs ach so satte Kurvenhatz. Wenn auch Topographisch nicht ganz wie in USA, so wird bei uns in Zukunft der Komfort, die Laufruhe und alternative Antriebe das Mass der Dinge sein. Vielleicht beruhigt sich damit auch das Verhalten einiger Automobilisten.
Grüsse aus der CH
Stephan
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von tom1502
T6 zu schwach, V8 genauso, D5 sowieso.
Das hängt ganz davon ab, mit welchen Motoren der Konkurrenz man die obigen Motoren vergleicht:
T6: passt hervorragend (auch preislich) gegen den 3.2 FSI von Audi, den 530i von BMW und den 350er von Mercedes. Und im Vergleich mit denen ist er der stärkste Motor. Die Turboaufladung hilft auch gleich noch mit besserer Leistungsentfaltung bei niedrigen Drehzahlen.
V8: Da ist sich ja nicht einmal die Konkurrenz einig. BMW hat auch noch den 540i im Programm, der sogar etwas schwächer als der Volvo-V8 ist. Audi hat einiges mehr (350PS), Mercedes gleich extrem viel mehr (388PS), aber bei beiden Firmen klafft im Motorenprogramm eine 100PS-Lücke. Und wollen wir wirklich, dass Volvo versucht, in diesem hirnamputierten PS-Wettrüsten mitzumachen?
D5: Auch dieser ist für seine Größe und seinen Preis nicht zu schwach, es fehlt halt einzig ein noch stärkerer Diesel für den deutschen Markt (und wahrscheinlich auch nur für diesen).
Wenn man einen ohnehin lahmen D5 - der ist bereits im S60 an der Grenze - in ein schweres SUV einbauen muß, weil man sonst nix anzubieten hat, ist das einfach traurig 😉
Davon abgesehen ist der D5 ein "recht altes" Triebwerkskonzept, mit erheblich höheren Schadstoffwerten und trotz nominell ähnlicher Leistung etwa einem BMW 2l Diesel auf allen Ebenen haushoch unterlegen!
Ich sehe auch keien Notwendigkeit, unbedingt einem 5-Zyl. Konzept treu zu bleiben - auch wenn ich die geil finde 😉 - das erworbene Turbo KnowHow läßt sich jedoch sinnvoll in mehreren Bereichen nutzen. Selbst wenn man keine 1.5-2l Turbokompressormotoren selber bauen will, kann man sein Wissen da einbringen...! Daß ein solches Triebwerk bei halbem Spritkonsum bereits wesentlich mehr bietet (vom Fahrkomfort bis zur Wirtschaftlichkeit!) als ein vergleichbar starker Sauger (mit mehr als doppeltem Hubraum!) ist eine Tatsache, die auf kurz oder lang schlagend wird, schon aus steuerlichen Gründen...
Das werden auch die Verfechter großvolumiger Motoren in protzigen Kisten bald zur Kenntnis nehmen müssen!
Der Volvo V8 ist keineswegs kultivierter als das R-Triebwerk, und diesem trotz mehr PS überall unterlegen! Für den erheblich höheren Spritverbrauch, höheren Steeurn und Versicherungskosten, etc., erwarte ich mir ehrlich gesagt schon etwas mehr als ein lächerliches V8 Kürzel auf'm Kofferaumdeckel 😉. Das ging also irgendwie in die Hose....
Daß 200PS für flottes Vorankommen durchaus ausreichend sind, unterschreibe ich selbstredend. Wenn unsere Fahrzeuge aber weiter durch immer mehr Schnickschnack überladen werden, braucht es nominell stärkere Motoren, um nicht bei jedem Anfahren den Motor in unwirtschaftlichen Drehzahlen betreiben zu müssen.
Motoren mit Schubabschaltung, wegschaltenden Zylindern, Hybrid-Konzepte etc. lassen sich sowohl im Bereich des Stadt-Staus wirtschaftlich betreiben und bieten dennoch im Fall der Fälle noch Spaß auf Bahn und abseits davon im Winkelwerk, und lassen das SUV nicht zum Traktor verkommen...
Zitat:
Original geschrieben von 855T5
Gut erkannt Rapace, denn genau in die Richtung gehts. Ich hab das hier schon mehrmals geschrieben, dass Ihr in Deutschland eure Anforderungen an "Higspeed" nicht veralgemeinern könnt. Fast Weltweit sind Tempolimits so zwischen 110 und 140 km/h. Beim heutigen Verkehrsaufkommen (das auch weiterhin noch zunehmen wird) werden andere Kriterien wichtiger als + 250 km/h und "sportfahrwerke" fürs ach so satte Kurvenhatz.
Ich glaube du überschätzt das sogar noch. ich fahr rund 1/3 unbeschränkt, trotzdem ist es ganz selten, dass der 200PS an die grenze kommt. man schafft das nur regelmäßig, wenn man auf beschleunigungsorgien steht. aber dagegen hilft kein tempolimit. mit den USA üblichen motorleistungen der 6er und 8er biste auch in .de bis tempo 250 gut dabei. der einzige unterschied ist, sie muessen vollgasfest sein.
Zitat:
Original geschrieben von 855T5
Vielleicht beruhigt sich damit auch das Verhalten einiger Automobilisten.
Du meinst ihr schweizer kommt dann nimmer sonntag morgens nach .de um eure autos freizublasen 😉
@mike, mal ehrlich. wenn einer auch nur ein wenig rechnet interessiert die steuer doch so gar nicht. bei wem ist das ein wichtiger posten? bei diesel mit mehr als 3l hubraum (und das sind fast alles firmenwagen, da ist die steuer wurscht) und bei rentnerfahrzeugen, die alt werden aber kaum bewegt. Wertverlust, benzin, versicherung, reifen, service...alles größere posten alsd die paar euro, die man an der steuer einsparen kann. ist ja nicht mal ne tankfüllung. ein 5l V8 würde mich im jahr 168 Euro mehr kosten. ok. 2 tankfüllungen. lächerlich im vegleich zum rest.
der D5 mag ein altes konzept sein. ist aber erst 5 jahre auf dem markt. ohne not verwirft man das nicht so schnell. ich denk, der muss sich einfach auch noch bezahlt machen
rapace
Zitat:
Original geschrieben von Ransom
Der neue T6 ist auf jeden Fall mehr eine Neuentwicklung als der D5. Der D5 basiert in seiner Konstruktion auf dem 5-Zylinder aus dem 850 GLT von 1991, der wiederum ein um einen Zylinder gekürzter Motor aus dem alten 960 ist. Der aktuelle 3.2 R6 und T6 (3.0 R6) sind hingegen totale Neuentwicklungen.
Wenn ich mir mal Bohrung und Hub beim T6 so ansehe, bin ich nicht unbedingt von der Verwandtschaft mit dem 3.2 überzeugt. Zum Vergleich:
3.2: Bohrung 84 mm, Hub 96 mm
T6: 82/93,2
und:
2.5T: 83/93,2
Für mich sieht das eher nach einer Ableitung von der alten Baureihe aus. Wegen des höheren Aufladegrades hat man die Bohrung um 1 mm reduziert, um den Block standfester zu machen. Das gab es schonmal, die T5 hatten auch lange Zeit eine von 83 auf 81 mm reduzierte Bohrung. Bei einer Ableitung vom 3.2 könnte ich mir zwar die reduzierte Bohrung erklären, aber warum sollte man den Hub auch noch verringern und dann auch noch genau auf das alte Maß? Ich habe auch noch nirgends die ausdrückliche Behauptung gelesen, der T6 sei vom 3.2 abgeleitet.
Gruß
Jörg
Auch wenn mich nun mancher steinigt: der D5 war schon "alt" als er endlich herauskam! 😉
Das heißt jedoch nicht, daß er deswegen ein schlechtes Triebwerk ist!
Dieser Motor hat absolut seine Berechtigung in vielen Limousinen und Kombis, in einem 2.5t SUV hat er aber nix verloren 😉
Steuerlich mag das in D (noch) nicht relevant sein, in den meisten anderen europ. Staaten allerdings sehr wohl!
Die massive Begünstigung der achso "umweltfreundlichen Diesel" wird auch nimmer lange aufrecht zuerehalten sein: die Diesel-Lüge ist längst entlarvt....
Und: Firmenwagen mit 3l Hubraum und mehr sind auch nur in D üblich..., sonst ist das eher die Minderheit...
@Joerg_K:
Mit den Motoren bin ich auch noch nicht immer 100%ig klar.
Das der R6 (Sauger, 3.0) mit dem R5 und dem R4 (aus dem V40) verwand ist, ist klar. Ich hätte auch angenommen, der "neue" T6 (3 Liter, 285 PS) hätte nur ein kleiner Update in der Elektronik usw bekommen, wäre also im Grunde mehr oder weniger identisch mit dem T6-3.0-272PS. Wo der 3.2 mit einem Male herkommt, habe ich noch nicht verstanden ...
Zitat:
Original geschrieben von Ransom
Der neue T6 ist auf jeden Fall mehr eine Neuentwicklung als der D5. Der D5 basiert in seiner Konstruktion auf dem 5-Zylinder aus dem 850 GLT von 1991, der wiederum ein um einen Zylinder gekürzter Motor aus dem alten 960 ist. Der aktuelle 3.2 R6 und T6 (3.0 R6) sind hingegen totale Neuentwicklungen.
DAS ist mir neu. Der "alte" 960 hatte doch den V6, oder verwechsele ich das mit dem 760 ... Der
R6kam doch erst mit dem Facelift, bzw dem "Umlabeln" auf S90, oder täusche ich mich da?
Andreas
Zitat:
Original geschrieben von MickKnatterton
[...]
Davon abgesehen ist der D5 ein "recht altes" Triebwerkskonzept, mit erheblich höheren Schadstoffwerten und trotz nominell ähnlicher Leistung etwa einem BMW 2l Diesel auf allen Ebenen haushoch unterlegen!
Das finde ich interessant, kannst Du das näher ausführen? Bei welchen Emissionen ist der D5 so viel schlechter als der 520d?
Bei Verbrauch/CO_2 ist der Unterschied zwischen 520d und V70 D5 nicht so groß (wobei der 2l Diesel auch nicht der sparsamste BMW-Motor ist).
Hallo Mick
ich bin mal wieder ganz Deiner Meinung.
Wenn ich in 2 Jahren ein neues Fahrzeug zulege, dann soll das ein Fahrzeug sein mit niedrigen Unterhaltskosten und Komfort. Komfort heißt für mich genügend Power um kritische Situationen und Überholvorgänge zu meistern, ein komfortables Fahrwerk das auch mal ne Kurvenhatz zuläßt und Platz
Fahrwerk ist klar, ich würde sagen paßt.
Motor, da würd ich sagen es fehlt an power. Die Unterhalskosten sind ok. Falls der Hybrid kommt und mit Allrad bestellbar wird könnte es wieder passen.
Ich trauere immer noch meinen Audi 1005E BJ82 nach. Der hatte für damalige Verhältnisse genügend Power um die meisten Autos hinter sich zu lassen, einen irren Sound, Platz und ein komfortables Fahrwerk.
Na ja schaun mer mal dann sehn ma scho
Ein Kollege hatte den V70D5 (der D5 ist mit dem Fahrzeugewicht schlicht und einfach bereits überfordert!) und anschließend einen 320d Touring, nachdem der D5 dem 2.Motorschaden nach etwa 120t km zum Opfer fiel....!
Ich bin selbst beide gefahren, und kann nur sagen: vom Auto her siegt der V70 auf ganzer Linie, vom Motor der BMW.
Da liegen Welten dazwischen was Laufkultur, Antritt, Durchzug, Leistung,...betrifft, wobei der BMW auch noch etwa 2l im Schnitt weniger Sprit verbrauchte. Ich muß dazu sagen, daß meist einiges an Zuladung mitgeführt wurde und auch auf der Autobahn flott gefahren wurde. Noch übler war nur der Passat TDI, der unter dieser Belastung soff wie ein schwarzes Loch, meilenweit entfernt von jeglicher Diesel-Sparsamkeit.
Dauernde Reparaturen und laufende Wartungskosten sind beim TDI eine weitere Krux, der D5 stand dem kaum nach, der BMW war fast "wartungsfrei", abgesehen von den vorgeschriebenen Wartungsterminen. Gleiches kann ich persönlich vom 3l BMW Diesel sagen, der trotz erheblichem Tuning sparsam und leistungstark war und blieb, für mich eines der ganz wenigen akzeptablem und vorallem kultivierten Dieseltriebwerke.
Daß der TDI eine Dreckschleuder ist die ihresgleichen sucht, hat sich mittlerweile herumgesprochen, daran ändern auch Partikelfilter nicht viel. Der D5 liegt (abgesehen von keinesfalls dem realen Betriebszustand entsprechenden "Idealbedingungen"!) nur wenig besser als der TDI, ebenso viele andere ähnliche Triebwerke. Meines Wissens (basierend auf der Arbeit mir bekannter Motorentester) ist in dieser Klasse der BMW Diesel (der keineswegs Vorbild ist) eines der besten Triebwerke.
Das ist ja gerade Teil der "Diesellüge", wo unter auf dieses Konzept optimierten Idealbedingungen getestet und gemessen wird. Außerhalb davon erfüllen die Motoren nur in den wenigsten Fällen irgendeine gültige Norm. Wer einen Diesel mal auf Leistung fährt oder sich mal einen Abgastest am Prüfstand unter Last angesehen hat, weiß, wovon ich spreche.
Habe selbst auch einen schönen Vergleich (Audi A42.5TDI/180PS+ Chipt. vs. meinen S60R (gechippt) mit jeweils ~300kg Zuladung im Kofferraum), im Notfalleinsatz über ~230km AB und Bundesstraße mit ~145km/h Schnitt:
Der TDI gönnte sich 14.6l Diesel, der R nur 11.4l Super, trotz fast doppelter Leistung.
Im Stadtverkehr mit Stop&Go ist der Diesel unschlagbar, bei konstant 90 km/h auf ebener Strecke ist er auch noch gut, aber sonst?
Sowas macht mich nachdenklich, ganz unabhängig davon, daß ich nun gerade einen R fahren darf...
Mir will es nicht in den Kopf, so feine Technik aufzugeben und nicht zumindestens in neue Motorenkonzepte einzubringen, aber stattdessen einen völlig unnötigen V8 Sauger anzubieten.
Die 6-Zyl. sind - seien wir doch mal ehrlich - auch nur eine Aufwärmung alter Konzepte; etwas neues vermag ich da bisher nicht zu entdecken.
Bleibt nur zu hoffen, daß man bei Volvo bald aufwacht, denn einen R nicht mehr zu bauen (weil als Nischenprodukt zu viel Aufwand für zuwenig Absatz) und dann einen anachronistischen Spritfresser V8 der letztlich gleichen Klientel anzubieten kommt einer Kundenverarsche gleich 😉
Zitat:
Original geschrieben von MickKnatterton
Ich sehe auch keien Notwendigkeit, unbedingt einem 5-Zyl. Konzept treu zu bleiben
5-Zylindern muss man nicht treu bleiben, 6 Zylinder sind für dich nicht neu und fortschrittlich genug, gleiches gilt für die 8-Zylinder. Ich glaube, du bist der Prototyp des Wankel-Hybrid-Fahrers. 😉
Zitat:
Der Volvo V8 ist keineswegs kultivierter als das R-Triebwerk, und diesem trotz mehr PS überall unterlegen! Für den erheblich höheren Spritverbrauch, höheren Steeurn und Versicherungskosten, etc., erwarte ich mir ehrlich gesagt schon etwas mehr als ein lächerliches V8 Kürzel auf'm Kofferaumdeckel
Der R5 von Volvo ist sicherlich kultivierter als man ihm zutrauen würde, aber ich wäre sehr überrascht wenn er mit einem V8 gleichziehen könnte. Darüber hinaus ist von der Unterlegenheit des V8 gegenüber dem R wenig zu spüren. Er beschleunigt im S80 schneller als ein V70 R und hat eine niedrigere Versicherungseinstufung. Der Spritverbrauch ist einen 3/4-Liter höher als im V70, bei Überlandfahrt laut Papier sogar etwas geringer.
Zitat:
Daß 200PS für flottes Vorankommen durchaus ausreichend sind, unterschreibe ich selbstredend.
Ich finde, dass du dich zum Teil selbst widersprichst. Weiter unten schreibst du, dass ein D5 , der ja nun nicht allzu weit von den hier genannten 200PS entfernt ist, mit dem Gewicht des V70 "überfordert" ist. Da fehlt in meinen Augen irgendwo der Bezug zu Realität.
"Überfordert" um mit einem 530i mitzuhalten? Logisch!
"Überfordert" um zügig auf der Autobahn voran zu kommen und immer noch schneller als der Großteil der anderen zu sein? Ganz und gar nicht!
Zitat:
Original geschrieben von Jörg
Wenn ich mir mal Bohrung und Hub beim T6 so ansehe, bin ich nicht unbedingt von der Verwandtschaft mit dem 3.2 überzeugt.
Für mich sieht das eher nach einer Ableitung von der alten Baureihe aus.
Dazu einfach ein Zitat aus einer Volvo-Pressemitteilung:
"The T6 petrol engine is based on the compact 3.2-litre in-line aluminium engine that has been part of the S80 engine range since the introduction in March 2006."
Zitat:
Original geschrieben von MickKnatterton
der D5 war schon "alt" als er endlich herauskam
Diese Aussage ist bei objektiver Betrachtung nicht haltbar. Zum Zeitpunkt der Vorstellung war der D5 gemeinsam mit dem 3L Lupo und dem 400 CDI von Mercedes der einzige Voll-Aluminium-Dieselmotor auf dem Markt. Außerdem war der D5 der erste Serienmotor weltweit, der das CR-System der 2. Generation verbaut bekam. Diese Eigenschaften sind heute natürlich nichts mehr Besonderes, aber vor 6 Jahren hatte kein Hersteller etwas Besseres im Programm.
Zitat:
Original geschrieben von AL_WIBU
Das der R6 (Sauger, 3.0) mit dem R5 und dem R4 (aus dem V40) verwand ist, ist klar. Ich hätte auch angenommen, der "neue" T6 (3 Liter, 285 PS) hätte nur ein kleiner Update in der Elektronik usw bekommen, wäre also im Grunde mehr oder weniger identisch mit dem T6-3.0-272PS. Wo der 3.2 mit einem Male herkommt, habe ich noch nicht verstanden ...
Der "alte" 960 hatte doch den V6, oder verwechsele ich das mit dem 760 ... Der R6 kam doch erst mit dem Facelift, bzw dem "Umlabeln" auf S90, oder täusche ich mich da?
Der neue T6 und der 3.2 R6 sind komplette Neuentwicklungen von Volvo und werden auch in anderen Fahrzeugen des Ford-Konzerns eingesetzt. Produziert werden die Motoren in Wales. Der 960 hatte nie einen V-Motor, das war in der Tat der 760 mit dem PRV-Motor. Der 960 bekam gleich zu Beginn einen 3.0-R6 mit 204PS - diese Maschine gab es bis zum Schluss im S80 I.
Danke Ransom, dass Du Dir die Arbeit gemacht hast, diese wiedersprüchlichen Aussagen aus diesen Bleiwüsten zurecht zu rücken.
Der HeizÖlch