neue Motoren V70III
Da der Fred - auf Anregung von omi_hh nochmals
http://www.motor-talk.de/t1485128/f172/s/thread.html
doch etwas abgerutscht ist möchte ich noch einmal die vielleicht versteckten neuen !! Motorisierungen fragen ?!
Der eigentliche Auslöser ist ja die Frage nach den Anhängelasten
neue Motoren V70III
Ich meine interessant - oder ?!
Gruß Jan
62 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Dimple
Eigentlich würde ich mir wünschen, daß die 5-Ender auch als Sauger weiterbestehen. Ein 2.0 - 190 PS Saugmotor ist doch eher ein Hochleister (und -dreher), während ich einen Unter-200-PS-Motor mit genügend Hubraum und Automatik wünsche.
lg
Dimple, keiner (zumindest Volvo nicht) mag mich 😉
Ich bin gar nicht sicher, dass der DISI ein Saugmotor ist. Nach einem oberflächlichen Googlen sind unter den bislang schon existierenden DISIs überwiegend Turbos. Ich könnte mir aber auch vorstellen, dass das wieder eine Speziallösung für Märkte mit scharfer Hubraumbesteuerung ist, so wie z. B. der italienische T5 mit nur 2 Litern Hubraum.
An das 6-Gang für den 2-Liter glaube ich immer noch nicht (wie an anderer Stelle schon geschrieben). Im schwedischen Konfigurator ist er jedenfalls nur mit dem 5-Gang kombinierbar und einen tieferen Sinn beim 6-Gang vermag ich für diesen Motor auch nicht zu erkennen (was natürlich nichts heißen muss).
Gruß
Jörg
Zitat:
Original geschrieben von Ransom
Ist es aber nicht genau diese Entwicklungsrichtung, die doch derzeit in Anbetracht der Umweltdiskussion richtig ist? Kleinere Motoren mit 4 Zylinder, Aufladung und Direkteinspritzung scheinen doch derzeit das Gebot der Stunde um bei akzeptablem Verbrauch anständig Leistung zu bekommen. Man denke nur an die TFSI-Motoren von VW und Audi.
ja das isses. wobei das die hersteller sicher freut. hat man gute argumente mehr technik zu verkaufen. die habens natürlich lieber, wenn der kunde das geld beim kauf anstatt anner tanke läßt.
@omi_hh
"Das DSG kann alles, was der Handschalter auch kann, und bringt mehr Umsatz ;-)."
** das könnte natürlich sein
"Möglicherweise tatsächlich vergessen, denn das gibt's ja schon. Auf der anderen Seite: Warum sollte man DCT und Wandlerautomat für dieselbe Motorisierung parallel anbieten?"
**Bestimmt vergessen. ich denke zumindest für USA macht es sinn einen normalen automaten anzubieten. es gibt ihn ja auch schon.
schau mer mal, dann seh mer scho
rapace
Ganz kann ich euch nicht folgen, der idiotischen Ami-Ford Ideologie die bei Volvo Einzug gehalten hat schon gar nicht!
Wo sind wirklich neue Motoren in Sicht, ich sehe sie nicht!
Der Trend muß doch eigentlich zu immer potenteren Motoren mit immer weniger Hubraum gehen, versehen mit allem Schnickschnack vom Kompressor, Turbo und Schubabschaltung, Zylinderanschaltung, variabler Ventilsteuerung,...., wobei es letztlich auch die Diesel-Umweltbomben ausbotet die bei wenig Hubraum von alleine auf der Strecke bleiben...😉
VW, BMW, etc. zeigen das seit Jahren auf, auch wenn noch viel zuwenig konsequent...
Wenn man die Entwicklungen der letzten Jahre verfolgt, so wurde zwar motorisch enormes geleistet, jedoch jedes Gramm Einsparung sofort fünffach mit irgendeinem elektrischen Schnickschnack wieder ins Auto geladen. Bei heutigen Mittelklassefahrzeugen wiegt die verbaute Elektronik längst weit mehr als das restliche Fahrzeug! Dieser "Ramsch" hat jedoch mit dem Auto und dessen Zweck der Forbewegung sogut wie gar nichts mehr zu tun!
Dabei geht der Verkehr immer mehr im Stau unter, wo der ständige Stop and Go ein Hybridkonzept bevorzugen würde (auch wenn da wieder eine Menge E-Technik und Gewicht drinnen steckt) und zugleich eine Minimierung des Gewichts, das ja ständig beschleunigt und wieder gebremst (Energierückgewinnung!) wird. Zugleich bedarf es des potenten Motors, der das Fahrzeug auch Überland - wenn's dann doch mal geht - entsprechend schnell macht.
Würde man nicht Hubraum oder PS besteuern sondern Gewicht, wäre u.U. dieser aktuelle Weg ins Verderben noch aufzuhalten.
Volvo baut nun aber "neue" V8 Motoren (mit ziemlich veralterter Technik noch dazu!), großvolumige Spritfresser mit allerhöchst bescheidener Literleistung, die selbst am aktullen offensichtlich angepeilten US-Markt völlig vorbeisteuern.
Daß die Amis noch nie kapiert haben, daß Europa anders tickt und sich nicht alles nach ihrem Schädel dreht, ist ein bekanntes Faktum, aber solange Volvo nicht durch Verweigerung der europäischen Kunden eines besseren belehrt wird, wird zumindestens mein nächstes neues Auto bestimmt kein Volvo mehr sein können!
Noch immer gibt es keinen potenten 6-Zyl. Tubo-Diesel moderner Bauart für die XC90 und schwereren Limousinen, die äußerst ausgereifte Turbobenzinertechnik läßt man hingegen versauern (keine R mehr!), etc....
Ja selbst uralte V8 technik ( ich nenne nur den Chrysler hemi-V8) ist wesentlich potenter und kultivierter als das "neue" und relativ lahme Volvo V8 Aggregat,.....
Ich sage nur: "wer das Heute verschläft hat morgen keine Zukunft". Ford hat das vorexerziert und ist daran fast zugrunde gegangen, jetzt macht man dort die gleichen Fehler erneut... und zieht Volvo auch noch mit hinein....
Viele der Argumente verstehe ich nicht ganz. Wo findet man am V8 veraltete Technik?
Der Trend zu kleineren Motoren mit Aufladung und Direkteinspritzung wird ja anscheinend beim hier diskutierten 2.0 mit 190PS verwirklicht.
Volvo rückt ja derzeit gerade davon ab, die großvolumigen Sauger mit geringer Leistung (2.4 mit 140PS) einzusetzen. Stattdessen gibt es ja auch im neuen V70 den 2.0 mit 145PS.
Nur weil man keinen R mehr im Programm hat, vernachlässigt Volvo nicht automatisch seine Turbokompetenz, der neue T6 ist eine nagelneue Entwicklung.
In der ganzen Volvo-Motorenpolitik kann ich keinen sonderlichen US-Ford-Einfluss erkennen, der am europäischen Markt vorbeisteuert - zumindest keine dramatische Veränderung gegenüber der Prä-Ford-Ära.
Ähnliche Themen
Das wäre mal ein potenter Motor für unsere Volvos 😉
fG
Daniel
Ich weiß, ich weiß - TSI-Konzept (oder das Mercedes-Kompressor-Konzept) ist die Zukunft - wozu eigentlich: Ich verbrauche mit dem 170PS - Automatik - V70 zur Zeit deutlich unter 10 L (irgendwo bei 9,3 - 9,5), habe Drehmoment und Leistung genug und der Motor ist einer, der für die Ewigkeit gebaut ist.
Ich glaube, den werde ich eher 10, denn 8 Jahre fahren.
lg
Dimple
Bevor ich falsch verstanden werde: ich mache meine Kritik nicht daran fest, ob es in Zukunft nun R-Modelle geben wird oder nicht!
Ich bin allerdings der Ansicht, daß darin eine Menge KnowHow und Interessante Technik steckt, die man auch für 1-1.5l Motoren von 150-200PS nutzen könnte und sollte, ev in Kombi mit Hybridtechnologie. Saugmotoren (und vorallem großvolumige!) sind in ihrer Wirtschaftlichkeit Schnee von gestern, sowie standard-Dieseltriebwerke in einem PKW nichts verloren haben!
Den T6 sehe ich nicht als Neuentwicklung, sondern eher als Ausdruck von Ideenlosigkeit und mangelndem Mut.
Nur weil der Mitbewerb (der auch zig andere Triebwerke im Regal hat) im Prämiumsegment großvolumige 6-12Zyl. anbietet und damit primär Prestige verkauft, muß das Volvo ja nicht krampfhaft nachvollziehen.
Volvo ist eig. einmal für andere Werte und Denkweisen gestanden - das geht mir mehr und mehr verloren, scheint mir.
Zum V8: darin steckt außer 8Zyl. und viel Hubraum absolut nix besonderes, das ist ganz nach dem anachronistischen Harley-Tretmeinsohn- Motto "Hubraum ist besser als Wohnraum" gebaut.
Von einem neuen Volvo-Triebwerk - auch wenn´s von Yamaha kommt 😉 - hätte ich mir halt mehr erwartet.
Auch 2l-Sauger oder schwach geladene Turbos sind gewiß keine Antwort auf die Erfordernisse der Zukunft, oder?
Zitat:
Original geschrieben von MickKnatterton
[...]
Auch 2l-Sauger oder schwach geladene Turbos sind gewiß keine Antwort auf die Erfordernisse der Zukunft, oder?
Warum nicht? Solange wir nicht Motoreigenschaften wie Leistungsentfaltung, Verbrauch, Emissionswerte kennen, ist es schwierig, das zu beurteilen. Mir ist es egal, welche Technik zum Einsatz kommt, solange das Ergebnis stimmt.
Klar ist, dass die Entwicklung da nicht stehenbleiben darf. Deshalb entwickelt Volvo ja u.a. auch Diesel-Hybrid-Motoren und wird dieses Jahr noch entsprechende Studien vorstellen.
Ich würde Dir recht geben, dass der neue Reihensechser nicht wirklich der große Schritt nach vorne zu sein scheint. So verbraucht der 3.2 bei kaum besseren Leistungsdaten deutlich mehr als der gute alte 2.5T.
So ganz versteh ich das Chaos bei Volvo auch nicht:
Das SPS6 von Getrag http://www.getrag.de/436 ist ja bis 470NM spezifiziert. Warum wird es für den D5 nicht angeboten?
Alles spricht dafür: Es ist für FWD und AWD geeignet, verzichtet auf den Wandlersumpf und damit auf den Mehrverbrauch einer AWF21 und ist auch nicht schwerer.
Wer den Diesel wählt, will ja sparsam unterwegs sein und gibt deshalb etwas mehr beim Neuwagenkauf aus - warum soll er sich den Mehrverbrauch einer konventionellen
Automatik dann mitkaufen müssen, so er denn den Komfort bezahlen möchte??
Irgendwie beschleicht mich manchmal das Gefühl, bei Volvo / Ford geht alles drunter und drüber:
Erst wird ein Subaru Forrester-Heck geklont
Man braucht Wochen, um nach der Präsentation auf der AMI die Webseite zu aktualisieren
Überall gibt es Fehler und widersprüchliche Angaben in den unterschiedlichen Lokalisationen von Prospekten und Websites
Der Konfiguratur ist ewig fehlerhaft
Verkaufsgerüchte tauchen auf und werden gar nicht oder halbherzig dementiert
Die päsentierte Motorenpalette ist hinterwäldlerisch und geht an vielen Bedürfnissen glatt vorbei(6er Diesel, LPG/CNG, sparsame Benziner, gar Hybrid? alles Fehlanzeige!)
Neue Motoren / Getriebe tauchen auf und verschwinden wieder
Jeder Händler erzählt etwas anderes über Verfügbarkeiten der alten Modelle
Alles wirkt, wie mit der heißen Nadel gestrickt oder dem Chaos entsprungen - bis hin zum Design:
Der S80 ist noch stimmig, alles, was den V70 vom S80 unterscheidet, sieht aus, wie "Wir müsen jetzt da was präsentieren, egal, wie schlecht und undurchdacht es aussieht!"
Was ist denn da los?
grübelt der manatee...
Zitat:
Original geschrieben von manatee
So ganz versteh ich das Chaos bei Volvo auch nicht:Das SPS6 von Getrag http://www.getrag.de/436 ist ja bis 470NM spezifiziert. Warum wird es für den D5 nicht angeboten?
Alles spricht dafür: Es ist für FWD und AWD geeignet, verzichtet auf den Wandlersumpf und damit auf den Mehrverbrauch einer AWF21 und ist auch nicht schwerer.
Wer den Diesel wählt, will ja sparsam unterwegs sein und gibt deshalb etwas mehr beim Neuwagenkauf aus - warum soll er sich den Mehrverbrauch einer konventionellen
Automatik dann mitkaufen müssen, so er denn den Komfort bezahlen möchte??
Ich hätte ja für den V70 III D5, mit dem ich liebäugele, auch am liebsten das SPS6. Aber als Hersteller würde ich ein komplett neues Getriebe auch zuerst in Kombinationen auf den Markt bringen, wo es möglichst viel Spielraum bis zur Spezifikationsgrenze gibt. Auch VW hat das DSG erst später für die stärkeren Diesel nachgeschoben. Man muss halt noch etwas warten...
Hallo,
ich stimme Mick voll zu. Sicher der T6 ist neu, oder? Schaut doch mal den neuen von BMW an. Wesentlich mehr Leistung, wesentlich weniger Verbrauch. Das war schon immer mein Thema, wo bleibt das Neue das typisch Volvo ist? Im Prinzip der letzte neue Motor war der D5 (den 6 Zyl halte ich nur für einen 5+1Zylinder). Wo bleibt die Spritspartechnik? Zylinderabschaltung V8, Direkteinspritzer-Turbo mit 4, 5 und 6 Zylinder als Benziner und Diesel. Die richtigen Getriebe. Mann gibts da viel zu tun. Da kann Ford lange sagen Sie wollen Volvo nicht verkaufen. Wenn`s jetzt nicht passiert wird der Preis den man erzeilen kann stark fallen. Ich seh hier dunkle Wolken aufziehen. Na ja dem VW-Konzern BMW und Toyota wirds freuen.
Gruß
Wusler
Zitat:
Original geschrieben von wusler
Sicher der T6 ist neu, oder? Schaut doch mal den neuen von BMW an. Wesentlich mehr Leistung, wesentlich weniger Verbrauch. Das war schon immer mein Thema, wo bleibt das Neue das typisch Volvo ist? Im Prinzip der letzte neue Motor war der D5 (den 6 Zyl halte ich nur für einen 5+1Zylinder).
Beim Thema Motoren sieht so ziemlich jede Firma alt gegen BMW aus. Bei BMW hat die Motorenentwicklung oberste Priorität - das war bei Volvo noch nie der Fall und wird wahrscheinlich auch nie der Fall werden. Insofern muss man einfach akzeptieren, dass die Technik der von BMW immer etwas hinterherhinkt. Doch das geht eben nicht nur Volvo so und BMW hat auf der anderen Seite ja auch Nachholbedarf, gerade was die Sicherheit betrifft. Ist eben eine Frage der Priorität.
Der neue T6 ist auf jeden Fall mehr eine Neuentwicklung als der D5. Der D5 basiert in seiner Konstruktion auf dem 5-Zylinder aus dem 850 GLT von 1991, der wiederum ein um einen Zylinder gekürzter Motor aus dem alten 960 ist. Der aktuelle 3.2 R6 und T6 (3.0 R6) sind hingegen totale Neuentwicklungen. Und bevor nicht irgendwo Erfahrungsberichte oder fundierte Artikel über den Motor auftauchen möchte ich mich auch noch mit Kritik zurückhalten. Auf dem Papier verbrauchen die Volvo-Motoren sicherlich mehr als die BMW-Aggregate, doch haben wir gerade in den letzten Wochen hier im Forum hinlänglich darüber diskutiert, wie realitätsfern die BMW-Prospektangaben sind.
Zitat:
Original geschrieben von MickKnatterton
Volvo ist eig. einmal für andere Werte und Denkweisen gestanden - das geht mir mehr und mehr verloren, scheint mir.
Zum V8: darin steckt außer 8Zyl. und viel Hubraum absolut nix besonderes
Was waren deiner Meinung denn die Denkweisen der alten Volvo-Tage? Ohne sie zu kennen, habe ich immer wieder den Eindruck, dass viele die alten Volvo-Zeiten in einem sehr verklärten Bild sehen. Noch vor 10-15 Jahren hätten sich wahrscheinlich die Volvo-Fans alle 10 Finger nach einer Motorenpalette wie heute geleckt. Wer allerdings auch heute sein Auto quasi nur wegen des Motors kaufen möchte, ist immer noch bei anderen Marken "eventuell" besser aufgehoben.
Hallo,
ich wolltenicht in die Vergangenheit sehen, sondern mehr in die Zukunft. Der 6Zylinder hätte etwas moderner sein können und daraus hätte man dann den 5er auch überarbeiten können. Das die Motoren gegenüber BMW (mit den Katalogwerten geht BMW etwas großzügig um das stimmt) vielleicht nicht mithalten kann stimmt. Aber warum wird der 6er nicht als Direkteinspritzer entwickelt. Ich kenn keine Firma die zur Zeit normale Motoren neu rausbringt.
Es stimmt Volvo war noch nie der große Motrenbauer, aber gute 5er haben die schon längere Zeit und mit Turbo können die Volvoleute auch schon länger gut umgehen.
Das man einen Diesel mit 2,4 Liter Hubraum auch mehr als 185 PS bei guter Langzeitqualität rausgizeln kann dürfte doch auch keiner bestreiten.
Unter anderem wegen der Motorenentwicklung ist man doch mit Ford zusammengegangen, und eine ordentliche kleine Frontantriebsplattform war auch notwendig. Aber für die Zukunft hat Ford nichts im Programm und von Volvo kommt gerade auch wenig.
Aus dem selben Grund sehe ich auch bei Mercedes dunkle Wolken aufziehen. Wenn man Qualität will muß man bei den Trends im Motorenbau zumindest in der Forschung vorne dabei sein um alles richtig zu testen bevor es auf den markt kommt, und eines steht fest es gab nur einmal in Europa einen ähnlichen Umbruch wie jetzt und das war der Direkteinspritzerdiesel. Jetzt sind es aber die Benziner, der Hybrid, elektronisch Fahrassistenten usw. Falls noch jemand es weiß damals beim Direkteinspritzdiesel waren die großen Gewinner Audi und danach BMW und auch Volvo (Audimotor). Der Star einer jeder Flotte im Außendienst Mercedes wurde kanllhart fast überall dezimiert. Was wäre gewesen wenn Mercedes diesen Motor weit vor Audi gebracht hätte?
Ein grübelnder Wusler
Hi!
Naja der Direkteinpritzer-Benziner ist doch eh jetzt schon bekannt. Der Diesel-Hybrid im C30 ist auch schon unterwegs. Der S80 mit Hybridantrib soll ja heuer auch noch als Prototyp hergezeigt werden.
Was fehlt denn so an elektronischen Fahrassistenten ??
Was zB VW mit dem Bluemotion beim Passat versucht, gibts als ganz normalen Standard beim S40/V50 1.6D.
Volvo hatte schon immer Motoren mit viel Hubraum und wenig PS, und das ist heute noch immer so.
Gruß
Ralph