neue Motoren V70III
Da der Fred - auf Anregung von omi_hh nochmals
http://www.motor-talk.de/t1485128/f172/s/thread.html
doch etwas abgerutscht ist möchte ich noch einmal die vielleicht versteckten neuen !! Motorisierungen fragen ?!
Der eigentliche Auslöser ist ja die Frage nach den Anhängelasten
neue Motoren V70III
Ich meine interessant - oder ?!
Gruß Jan
62 Antworten
@ ransom: indem du Sätze (nicht nur meine) aus dem Zusammenhang reißt, tust du der Sache nichts gutes....
Daß es mir nicht darum geht, wieviele Zyl. ein Motor hat, habe ich wohl schon ausreichen klar gemacht...
Wenn du, so wie ich über mehrere hundert km AB und Bundestraßen, den V8 (S80) im Vergleich zu meinem S60R gefahren wärst, würdest du mir wahrscheinlich recht geben und nicht irgendwelche Marketingbotschaften kundtun!
Der V8 kommt in keiner Fahrsituation auch nur annähernd mit dem S60R (beim V70R dürfte es nicht viel anders sein)mit (obwohl ich einiges Gepäck geladen hatte), gönnt sich jedoch erheblich mehr Sprit, vorallem im Stadtverkehr aber auch über Alpenstraßen (da rinnen schnell 20l/100km und mehr durch!). Er fährt sich ansonsten wie ein mittelmäßiger, durchaus kultivierter 6-Zylinder - was zig andere Tester ebenfalls bereits bestätigten.
Leistung über Hubraum zu holen ist weder neu noch heute zeitgemäß, scho gar nicht wenn man zukunftsorientiert denkt, das läßt sich auch nichts schönreden!
Entschuldigt bitte, mir geht diese Diskussion ganz gewaltig auf den Geist. Jeder dem die Volvomotoren zu klein, groß, schlecht, durstig usw. sind, der kann doch BMW oder AUDI oder VW oder sonstwas fahren. Ich weiß auf jeden Fall, daß ich für den Mehrpreis, der ein vergleichbares anderes und vor allem deutsches Fahrzeug kostet einige Tausend Kilometer mit dem Volvo fahren kann. OK, auch mir fehlt hier und da mal ein bisschen Leistung im XC90 aber wird die wirklich benötigt??? Da liegt doch der Hase begraben. Es redet zwar jeder von CO² etc. und Umwelt schonen (ja, ich fahre ein böses SUV) aber gleichzeitig will man(n) 200 PS aufwärts, keine Geschwindigkeitsbegrenzung auf der Bahn und jeglichen Comfort. Ich will keinen 1,5 l Motor in einer gehobenen Mittelklasse, auch wenn der 200 PS hat. Ich würde allerdings sofort einen Hybrid fahren. Ich brauche den Platz im Auto zum Transportieren von Warenmustern, die ich von A nach B fahre. Ich sitze den ganzen Tag im Auto, ist also so zusagen mein Büro, Wohnzimmer und Erholungsort. Ja ich will eine gewisse Umgebung in der ich mich wohl fühlen kann. Ich lebe 2/3 vom Tag in meinem Auto.
So und nu könnt Ihr mich steinigen.
Gruß
Michael
@Mick
Ich habe mich durchaus bemüht, die Zitate so zu wählen, dass ich die beabsichtigte Aussage des Autors nicht verfälsche - und würde die Zitate auch wieder genauso auswählen. Im Interesse der anderen Mitleser halte ich wenig davon, ganze Beiträge zu kopieren. Aber du kannst gerne sagen, welches konkrete Zitat nach deiner Meinung missverständlich aufgefasst werden kann.
Wo du aus meinem Beitrag Marketingbotschaften herauslesen kannst, ist mir nicht ganz verständlich. Ich könnte es einsehen, wenn ich irgendwelche Lobeshymen jenseits von Fakten singen würde, aber das habe ich
a) nicht getan
b) gar nicht nötig.
Aber auch hier gilt: einer konkreten Kritik will ich mich nicht entziehen.
Was den Vergleich von S60R zu S80 V8 betrifft. Ich kenne nur den S60R, bin den V8 noch nicht gefahren. Habt ihr die Fahrleistungen mit der Stoppuhr gemessen, seid nebeneinander Rennen gefahren oder basiert deine Aussage auf einer subjektiven Empfindung? Worauf ich damit hinauswill ist folgendes: der S60R ist deutlich mehr auf Sportlichkeit getrimmt, der S80 wohl dagegen mehr auf Komfort. Ob ein Auto dem anderen also wegfahren kann, hängt nicht nur von der Leistung des Motors sondern auch vom Fahrwerk und dem Getriebe ab.
auch ich stelle mich gerne jeder Kritik, will das Topic allerdings auch nicht zerpflücken...
Sind zu dritt unterwegs gewesen, nachdem ein guter Freund (langjähriger V70 T5 Fahrer) seinen Wagen nach über 300t km in Pension schickt und seine Frau lieber Limo denn Kombi will....und sich nun den S80 mit allem pipapo zum testen liehen! Sie passionierte Schnellfahrerin, er mehr komfortorientiert, und ich, der ich selbst 60t km pro Jahr abschrubbe....und das Komfort & Leistungspaket meines Volvo sehr schätze!
Wir haben oft die beiden Wagen getauscht, und sind unabhängig zum gleichen Ergebnis gekommen. In Platzangebot, Komfort (nicht in der Verarbeitung!) ist der S80 dem S60 klarerweise voran und auch das modernere Fahrzeug, Fahrwerkmäßig und motorisch dem R allerdings (deutlich) unterlegen. Daß der R sportlich härter ist (auch in Komfortstufe) ist klar, und auch hier nicht das Thema, der nominell stärkere V8 bietet allerdings nicht mehr Fahrkomfort und ist von der Fahrleistung nicht sonderlich spektakulär.
Typisches Bsp. auf der Bahn: Mit drei Personen besetzter 200PS Golf GTI setzt bei ~160km/h zum überholen einer Kolonne an, S80 will sich dranhängen, ist aber nicht, Golf zieht weg (bei über 200km/h wahrsch. nimmer, war aber auch nicht gefragt...). Im Winkelwerk wechselt beim S80 über.- und untersteuern, die Kurvengeschw. des R ist weit höher ohne jemals in den Grenzbereich reinzuschnuppern. Da wo sich der R-Motor etwa beim Beschleunigen aus einer Kurve heraus richtig wohl fühlt (ohne sich deswegen spektakulär wie ein Carrera zu gebärden!), geht beim V8 erstmal nix, bevor der Motor langsam erwacht,....
Ich sag nicht, der V8 hätte kein Potential, aber von Souveränität oder gar Performance eines Prämiumtriebwerks ist er noch weit entfernt.
Daher meine bereits oben geäußerte Kritik, von der meiner Ansicht nach falschen Entwicklungsrichtung abgesehen... (wie schon ausführlichst begründet 😉 )
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Ransom
Dazu einfach ein Zitat aus einer Volvo-Pressemitteilung:
"The T6 petrol engine is based on the compact 3.2-litre in-line aluminium engine that has been part of the S80 engine range since the introduction in March 2006."
Danke, diese Aussage kannte ich so bislang nicht.
Gruß
Jörg
Zitat:
Original geschrieben von Volwow
Es redet zwar jeder von CO² etc. und Umwelt schonen (ja, ich fahre ein böses SUV) aber gleichzeitig will man(n) 200 PS aufwärts, keine Geschwindigkeitsbegrenzung auf der Bahn und jeglichen Comfort. Ich will keinen 1,5 l Motor in einer gehobenen Mittelklasse, auch wenn der 200 PS hat.
Also ich red nicht von CO2, außer ich habe evtl zuviel Wasser mit Kohlensäure getrunken, dann kann das passieren *gg*
Diese ganze Diskussion finde ich absolut bescheuert. Die Autofahrer machen - wenn ich mich recht entsinne - ca 1% des CO2 ausstoßes von Deutschland aus. Da die Lobby nicht so groß ist, wird dort angesetzt... anstatt mal bei der Industrie zu gucken!
Und solange Staaten wie China und USA sagen "Nööö, ist uns egal was wir da rauspusten" ist es eh fast egal. Leider kann man CO2 nicht in den Landesgrenzen halten...
Ok, zurück zum Motor... ich glaube ich muss den V8 mal probefahren! Wobei mein 🙂 mir auch schon gesagt hatte der wäre kaum agiler als mein T5... den ich momentan laut BC mit 9,7l bewege und es kaum glaube kann...
Und ich will keinen BMW, Audi, und schon Garkeinen VW - bin froh das ich meinen Wohl noch ne Weile fahren kann, sofern der "R" nicht etwas günstiger wird.
Tom
Zitat:
Original geschrieben von Volwow
Entschuldigt bitte, mir geht diese Diskussion ganz gewaltig auf den Geist. Jeder dem die Volvomotoren zu klein, groß, schlecht, durstig usw. sind, der kann doch BMW oder AUDI oder VW oder sonstwas fahren. Ich weiß auf jeden Fall, daß ich für den Mehrpreis, der ein vergleichbares anderes und vor allem deutsches Fahrzeug kostet einige Tausend Kilometer mit dem Volvo fahren kann. OK, auch mir fehlt hier und da mal ein bisschen Leistung im XC90 aber wird die wirklich benötigt??? Da liegt doch der Hase begraben. Es redet zwar jeder von CO² etc. und Umwelt schonen (ja, ich fahre ein böses SUV) aber gleichzeitig will man(n) 200 PS aufwärts, keine Geschwindigkeitsbegrenzung auf der Bahn und jeglichen Comfort.
....
So und nu könnt Ihr mich steinigen.
Gruß
Michael
Hi Michael,
mit Steine werfen tue ich schon lange nicht mehr.
ABER: Mit den neuen Motoren ist Volvo - wenn man Leistung braucht oder will - nun preislich mindestens auf Audi- oder BMW-Niveau. Beispiel: Ein BMW 523i Touring (Benziner) Automatik kostet nackt knapp 44.000 und mit Ausstattung auf Volvo-Summum-Niveau noch unter 50.000 Euro. Ein in den Fahrleistungen eher schlechterer V70-III Sumum mit dem neuen 3.2 T Motor und Geartronic kostet 46.820 Euro. Die Volvo-Maschine besitzt allerdings die Frechheit, ca. 35% MEHR CO2 als der BMWupptisch rauszupusten. Der Durchschnittsverbrauch nach EU-Norm liegt beim volvo um ca. 2 L/100 höher. Die Inspektionsintervalle beim BMW sind normnalerweise (für Vilfahrer) deutlich länger.
Bei Audi sieht es nicht viel anders aus. Rechne mal einen Audi A6 Avant 2.8 FSI 154(210) kW (PS) multitronic aus. Sein Basispreis ist sogar no"nur" 42.700. Da liegt man ausstattungsbereinigt dann preislich ziehmlich genau auf Volvo-Niveau. Hat jedoch gegenüber dem V70-III 3.2T ca. 20% weniger Verbrauch und ca. 18% weniger CO2-Ausstoss.
Da ich meinen nächsten Kombi nicht in den USA, sondern vornehmlich zügig auf deutschen BAB bewegen will und dabei auch ein bischen Umweltbewusstsein aufweisen will, hat Volvo für mich da z. Zt. das richtige nicht mehr im Programm.
Grüße vom Luder
Hallo,
auch bei mir ist der CO2-Aussstoss egal, ich kaufe das Auto was ich mir leisten kann (vor allem im Unterhalt). Ich will auf jeden Fall im Gebirge nicht mehr mit den 1.9DTI von Opel und ähnliches kämpfen müssen. Nur noch brum und vorbei!
Ausserdem warum hat die grüne Regierung ihren Beamten keine 3L-Autos gekauft???? Ich nehm die Politiker nicht ernst, samt Ihrem CO2.
Wusler
Bin mir allmählich nicht mehr sicher, ob ich wirklich noch im geschätzten Volvo-Forum bin ?!?!
Der HeizÖlch
nur mal so als Vergleich Audi Allroad / Volvo XC70
Alle Daten aus den jeweiligen HP der Anbieter
Audi 3.2 TSFI
255 PS
verbrauch durchschnitt 11.0 Ltr
Co2 264
Leergewicht 1875 kg
Volvo 3.2
238 PS
Verbrauch Durchschnittlich 10,8 Ltr
Co" 258
Leergewicht 1844
wo bleibt hier also der vielgelobte "Vorsprung duch Technik" ???
Gruss Stephan
Hallo,
siehe AMS Heft 3 2007 verbrauch zu hoch, und seit wann hat der Audi einen 3.2 TFSI?
Wer glaubt denn den DIN-Werten? Die stimmen bei BMW nicht unbedingt und hier anscheinend auch nicht.
Gruß
Wusler
Zitat:
Original geschrieben von MickKnatterton
.... der D5 stand dem kaum nach, der BMW war fast "wartungsfrei", abgesehen von den vorgeschriebenen Wartungsterminen. Gleiches kann ich persönlich vom 3l BMW Diesel sagen, der trotz erheblichem Tuning sparsam und leistungstark war und blieb, für mich eines der ganz wenigen akzeptablem und vorallem kultivierten Dieseltriebwerke
....
Habe selbst auch einen schönen Vergleich (Audi A42.5TDI/180PS+ Chipt. vs. meinen S60R (gechippt) mit jeweils ~300kg Zuladung im Kofferraum), im Notfalleinsatz über ~230km AB und Bundesstraße mit ~145km/h Schnitt:
Der TDI gönnte sich 14.6l Diesel, der R nur 11.4l Super, trotz fast doppelter Leistung.
Im Stadtverkehr mit Stop&Go ist der Diesel unschlagbar, bei konstant 90 km/h auf ebener Strecke ist er auch noch gut, aber sonst?...
@ Standfestigkeit 3l BMW Diesel:
bei uns fallen bei den 330d und 530d regelmäßig bie 80-90.000km die Motoren mit Totoalschaden aus. BMW erneuert brav im Rahmen der Garantie, aber Ausfall ist Ausfall.
Bei den D5 Motoren sieht es aber ähnlich aus. Die halten volle 160tkm (länger fahren wir die Wagen nicht), oder verabschieden sich bei 70-80tkm. Volvo erneuert im Rahmen der Garantie aber auch problemlos.
Bei unseren Dieseln (ca. 850 Wagen im aktuellen Bestand; meist VW, Audi, BMW, Volvo, Ford) haben wir bei sehr vielen Motorschäden (meist so bei +/- 100.000km). Die kleinen Fordiesel (Mondeo, V50) scheinen etwas standfester zu sein und machen statistsich weniger Probleme. Die anderen unterscheiden sich nicht und fliegen fast alle auseinander.
Bei den Benziner/LPG/CNG Modellen (ca. 200 BMW, Audi, Volvo, Porsche, Saab) gibt´s keinerlei Motorprobleme. In den letzten 10 Jarhen kein einziger Benziner mit Motorschaden.
Wenn man, wie wir, im Service mit garantierten, hart pönalisierten Vor-Ort-Reaktionszeiten auf ein Auto angewiesen sein muß, kommt an Benziner kaum vorbei (Ausnahme: Mondeo Diesel und Volvo V50).
Werden künftig sicher weniger DIesel und wieder mehr Benziner fahren.
Bin schon gespannt wie sich die E85 Ford/Volvo Motoren machen.
@ Verbrauch Diesel vs. Benzin:
Stimme voll zu. Hab ebei mir ähnliches festegestellt. A6 2.5TDI (BJ 2001, damals 150PS) berbrauchte ähnlich viel wie V70II T5 (BJ 2002, damals 250PS). Beide nahmen 10 bzw. 10,5l, nur der T5 war rd. 30km/h schneller in der Endgeschwindigkeit und eine leise Rakete. Der A6 ein lauter Diesel Traktor der nagelte wie wenn es um sein Leben ging.
VG
Zehti
Zitat:
Original geschrieben von wusler
Hallo,
siehe AMS Heft 3 2007 verbrauch zu hoch, und seit wann hat der Audi einen 3.2 TFSI?
Wer glaubt denn den DIN-Werten? Die stimmen bei BMW nicht unbedingt und hier anscheinend auch nicht.Gruß
Wusler
NA, zumindest einen 3,2 FSI haben sie.
Zitat:
Original geschrieben von 855T5
nur mal so als Vergleich Audi Allroad / Volvo XC70
Alle Daten aus den jeweiligen HP der Anbieter
Audi 3.2 TSFI
255 PS
verbrauch durchschnitt 11.0 Ltr
Co2 264
Leergewicht 1875 kgVolvo 3.2
238 PS
Verbrauch Durchschnittlich 10,8 Ltr
Co" 258
Leergewicht 1844wo bleibt hier also der vielgelobte "Vorsprung duch Technik" ???
Gruss Stephan
Hi,
den Vorsprung, wenn auch nur leicht, sehe ich immer noch:
Der A& ist knapp 20 PS stärker und eben über 30 KGg schwerer. Da sind 6 Gr mehr an CO2 doch erklärbar. Find bei BEIDEN den den Wert dennoch zu hoch.
Dazu spielt der A6 bei den Fahrleistungen wenigstens in einer anderen Liga. Von 0-> 100 nimmt wer dem Volvo knapp 1 Sec ab und läuft ihm in der Spitze eben mal um 25 Km davon. ... und das bei im Schnitt 0.2 L/100 Mehrverbrauch!! (Werte alle nach Datenblatt).
Haben wollte ich allerdings keinen von beiden. Gerade den Audi A6 Allroad find ich auch total überteuert.
Grüße vom Luder
Hallo,
ich kapier das nicht, wie kann man bei unserem Verkehr auf Deutschen Straßen so fahren, dass die Motoren auseinanderfliegen. Ich hab nur ein einziges mal es geschafft meine Diesel auf über 10 Liter zu puschen. Da bin ich in der Nacht um 2 Uhr auf die Messe nach Hanover gefahren. Die Autobahnen waren frei und es lief super. Aber im heutigen Verkehr bringt man doch einen normalen Diesel nicht auf längeren Strecken dazu auf Höchstgeschwindigkeit zu kommen und vor allem bringt es auch zeitlich nichts. Wenn man aber Volllast fährt kann der Diesel nicht weniger Verbrauchen wie ein Benziner. Wenn ein 330D bei uns so fährt das er die segeln streicht, dann frag ich mich auch wie lange die Leute den Führerschein besitzen.
Wegen Verbrauch: DAs einzige was einem weiterbringt in Sachen Verbrauch ein Vergleichstest oder die beiden Autos selbstfahren.
Jetzt grübel ich noch mehr
Wusler