Neue Motoren/Quattro Kombinationen für 2015 geplant ?
Hallo!
War heute bei meinem Freudlichen vorbei den neuen A6 begutachten(FL)
Was mich momentan stört: Quattro ist bei den Benzinmotoren dem stärksten von ihnen vorbehalten(3.0 TFSI)
Ich brauche im Alltag keine 333PS. Dennoch möchte ich Quattro im Alltag nicht missen.
Nun habe ich heute von meinem Händler des Vertrauens erfahren, dass noch für dieses Jahr weitere Motorisierung/Quattro Kombinationen geplant und auf den Markt kommen sollen, genauer gesagt Sommer 2015.🙂
Unter anderem würde bei den Benzinmotoren ein 2.0 TFSI in Verbindung mit Quattro dazu kommen 🙂
Da wäre natürlich super , genau das was ich möchte🙂😁
Gibt es hier eventuell Leute die ebenfals davon gehört haben? Ist das ganze schon ein alter Hut und ich habe die Vorstellung der neuen Kombinationen nur verschlafen?😁
Danke
Grüße
Beste Antwort im Thema
Was sollen da für Kommentare kommen. Sicher, die MB E-Klasse erfüllt die Voraussetzung 4-Zyl. Diesel mit 4-Rad-Antrieb. ABER SONST??? Liebe Grüße an meine beiden Opas dort oben, aber ich glaube selbst die wären da nicht eingestiegen...
58 Antworten
Zitat:
@Laurenzio schrieb am 28. April 2015 um 13:15:54 Uhr:
Ein Diesel ist Aufgrund der km/Jahr (max 15.000) und Fahrprofil (Stadt/Kurzstrecke mit Stau) nicht wirklich eine rentable Option....
Rentabel ist in dem Fall absolut der 2.0 TDI.
Der rechnet sich schon ab 5000km/Jahr ggü. 2.0 tfsi.
Das mit der kurzstrecke ist eine andere Sache...
@ffuchser :
Ok , danke für die Klarstellung.
@MZ-ES-Freak
Zitat:
Rentabel ist in dem Fall absolut der 2.0 TDI.
Wenn auch rentabel, aber leider nicht mit quattro verfügbar 🙁 und das ist dann leider ein KO Kriterium für mich ob Diesel oder Benzin...
(Siehe mein erster Post in diesem Beitrag)
Zitat:
Das mit der kurzstrecke ist eine andere Sache...
Genau... Aktuell fahre ich einen 2.7 V6 TDI quattro (180 PS) .
Der hat das Ganze auch nicht unbeschadet überstanden...(Saugrohrklappen beidseitig bei 60K defekt/verkokt)
Ich frage mich wie lange der DPF noch mitmacht...^^
mfg
Nach jetzt knapp 2000km mit dem 3.0 TFSI kann ich nur sagen, dass das ein absolut genialer Motor ist. Laufkultur ist wirklich auf Top-Niveau, auch die Leistungsentfaltung ist sehr homogen und schön gleichmäßig. Allerdings muss ich ehrlich sagen, dass mein 2.0 TFSI den ich vorher im A5 hatte vor allem im Drehzahlkeller kräftiger wirkte. Der V6 braucht doch ein wenig Drehzahl um richtig in Schwung zu kommen. Dann wird es aber um so heftiger mit dem Vortrieb. Außerdem habe ich bisher Null Ölverbrauch im Gegensatz zum 2.0 TFSI, der sich bei 1l auf 3000km eingependelt hatte.
Letztendlich spricht für den 2.0 nur die Kostenseite. Verbauchsunterschied dürfte so ca. 1,5 Liter sein. Ich liege aktuell bei glatten 10l, was für das dicke Schiff durchaus in Ordnung ist.
Habe heute meine Bestellung umgeändert; dabei festgestellt, dass die Grundpreise auch generell um 600€ angehoben wurden. Ist aber das geringste Problem - Hauptsache der Liefertermin geht nicht nach hinten.
Für mich ist es die perfekte Lösung, habe lieber für 25T€ die Ausstattung komplett nach Wunsch und fühle mich mit 252 PS, S-Tronic und Quattro trotz nur 4 Zylinder nicht untermotorisiert.
Das maximale Drehmoment liegt bereits bei 2.0 TFSI ab 1600 U an; bei 3.0 TFSI erst ab 2900 U und der wiegt auch gleich 100kg mehr. Im neuen TT und TTS geht der 2.0 TFSI ebenso gut; da ist aber das Gewicht um einiges geringer.
Hoffe, dass ich mal bis September einen zur Probe fahren kann; bis dahin nur A4 2.0 TDI mit 143 PS.
Ähnliche Themen
Zitat:
Wenn auch rentabel, aber leider nicht mit quattro verfügbar 🙁 und das ist dann leider ein KO Kriterium für mich ob Diesel oder Benzin...
(Siehe mein erster Post in diesem Beitrag)
Warte noch ein paar Tage, dann ist er da! ;-)
Wolfs
Zitat:
@sola50 schrieb am 28. April 2015 um 21:50:55 Uhr:
Habe heute meine Bestellung umgeändert; dabei festgestellt, dass die Grundpreise auch generell um 600€ angehoben wurden. Ist aber das geringste Problem - Hauptsache der Liefertermin geht nicht nach hinten.
Für mich ist es die perfekte Lösung, habe lieber für 25T€ die Ausstattung komplett nach Wunsch und fühle mich mit 252 PS, S-Tronic und Quattro trotz nur 4 Zylinder nicht untermotorisiert.
Das maximale Drehmoment liegt bereits bei 2.0 TFSI ab 1600 U an; bei 3.0 TFSI erst ab 2900 U und der wiegt auch gleich 100kg mehr. Im neuen TT und TTS geht der 2.0 TFSI ebenso gut; da ist aber das Gewicht um einiges geringer.
Hoffe, dass ich mal bis September einen zur Probe fahren kann; bis dahin nur A4 2.0 TDI mit 143 PS.
Lass Dich von den Zahlen nicht täuschen. Selbst wen der 2.0TFSI sein max. Drehmoment schon bei 1600upm erreicht, so sind es immernoch 70nm weniger als im 3.0TFSI. Ich kenne die Drehmomentkurve vom 3.0TFSI nicht, aber soviel weniger wird es bei 1600upm im Vgl. zum 2.0TFSI nicht sein. Der entscheidende Unterschied ist ja die Art der Aufladung. Der 3.0TFSI hat einen Kompressor. Der zieht ohne Turboloch vom Stand weg - fast wie ein großer Sauger.
Das muss man mal gefahren sein, dann willst Du keinen 2.0TFSI mehr. Ich ziehe meinen Vergleich übrigens mit einem S3 8V (2.0TFSI mit 300PS). Der hat zwar nachdem er ausreichend Luft holen konnte einen schönen Punch, ist aber auch sehr viel leichter als ein A6 Avant. Ich finde aber, dass es ein wenig nervt, wenn man man beim Gas durchdrücken so lange warten muss bis was passiert und man dann -um es mit Röhrls Worten zu sagen- das Gefühl hat, es ist einem hinten einer draufgefahren.
Unabhängig davon finde es toll, dass Audi nun endlich einen quattro für diese Motorisierung anbietet.
Zitat:
@Wolfs schrieb am 29. April 2015 um 00:20:37 Uhr:
Warte noch ein paar Tage, dann ist er da! ;-)Zitat:
Wenn auch rentabel, aber leider nicht mit quattro verfügbar 🙁 und das ist dann leider ein KO Kriterium für mich ob Diesel oder Benzin...
(Siehe mein erster Post in diesem Beitrag)Wolfs
@Wolfs
Hi hast du nähere Infos über einen 2.0 TDI quattro, mein :-) konnte leider nichts sagen
Zitat:
Das muss man mal gefahren sein, dann willst Du keinen 2.0TFSI mehr. Ich ziehe meinen Vergleich übrigens mit einem S3 8V (2.0TFSI mit 300PS). Der hat zwar nachdem er ausreichend Luft holen konnte einen schönen Punch, ist aber auch sehr viel leichter als ein A6 Avant.
Genau so ist es, das schlimmste an diesem Motor ist aber, das er ab 4000 einfach lustlos wirkt, selbst die 300PS Version ist derart langweilig das sogar ich lieber einen Diesel fahren würde als diesen syntetischen Langweiler.
Zusammenfassend würde ich sagen der 20.TFSI kann nichts richtig ,er macht keine Freude, hat keine Laufkultur, säuft, klingt nicht und dreht nicht. Der gehört auch nicht in einen TTS oder GTI, denn er ist keineswegs sportlich.
@Laurenzio
es ist schon immer wieder erstaunlich, wie negativ hier über die Basismotorisierung geschrieben wird. Differenziert wird kaum, es wir in den meisten Fällen immer gleich zum 3l oder noch besser S oder RS geraten. Klar wecken die größeren Motoren mehr Emotionen, aber es kommt doch immer auch auf den persönlichen Anwendungsfall an.
Wenn man wie ich fast nur in der Stadt unterwegs ist, was nutzt einem dann der größere Motor?
@ffuchser
Welcher Motor macht im Stadt/Berufsverkehr Freude?
Wie groß ist der Unterschied der Laufkultur im Drehzahlbereich bis 3000 Umdrehungen/min? Höher drehst du in der Stadt eh nicht (ohne Punkte zu riskieren)
Säuft ein 3 oder 4 Liter Motor weniger als ein 2 Liter? Wohl kaum.
Mit einem 2,5 oder 3 Liter Motor wird es vom Bauraum her im Motorraum eines GTI's ganz schön eng...
Ich würde ja gern den Spruch "jedem das Seine" verwenden, aber der ist glaube ich schon negativ vorbelastet.
Jeder muss für sich abwägen, wie viel er für das Auto ausgeben will / kann und was ihm wichtig ist.
Mit einem großen Motor kann man durchaus sparsamer unterwegs sein, als mit einem weniger Hubraumstarken im gleichen Modell.
Dieses ganze Downsizing ist in meinen Augen recht sinnfrei, denn spätestens, wenn man mal schneller ubterwegs ist, saugen die kleinen Motoren kräftig. Ich kenne hier als Beispiel den 2.0Tfsi im A5, der gegenüber dem V8 bzw V6 im S5 nicht gerade ein Spritsparwunder ist
ich gebe dir zum Teil Recht, das tifft in den meisten Fällen nur bei schneller Fahrt zu, wenn bei den kleinen Motoren zusätzlich eingespritzt werden muss, um den Motor zu kühlen. Im Stadtverkehr und bei Kurzstrecke dürfte es nicht so sein.
Zitat:
@psion8120 schrieb am 29. April 2015 um 08:21:22 Uhr:
@WolfsZitat:
@Wolfs schrieb am 29. April 2015 um 00:20:37 Uhr:
Warte noch ein paar Tage, dann ist er da! ;-)
Wolfs
Hi hast du nähere Infos über einen 2.0 TDI quattro, mein :-) konnte leider nichts sagen
Ja - laut Auskunft der zuständigen Pressefrau bei Audi kommt der 2.0 TDI quattro S-tronic definitiv mit dem Modellwechsel und soll ab Ende April bestellbar sein. Ich rechne jetzt in den nächsten 3 Tagen damit!
Wolfs
Zitat:
@Matze76 schrieb am 29. April 2015 um 14:51:54 Uhr:
@Laurenzioes ist schon immer wieder erstaunlich, wie negativ hier über die Basismotorisierung geschrieben wird. Differenziert wird kaum, es wir in den meisten Fällen immer gleich zum 3l oder noch besser S oder RS geraten. Klar wecken die größeren Motoren mehr Emotionen, aber es kommt doch immer auch auf den persönlichen Anwendungsfall an.
Wenn man wie ich fast nur in der Stadt unterwegs ist, was nutzt einem dann der größere Motor?
Ja da muss ich dir zustimmen.
Ich glaube das Ganze ist eher eine persönliche Entscheidung.
Ich werde wohl beide fahren und mir ein eigenes Bild machen bevor ich eine Bestellung aufgeben werde.
Es hängt eben sehr viel vom Nutzungsprofil ab.
Wenn ich jeden Tag 2*20km als Strecke habe mit viel Stopp/Go,zähem Verkehr und Geschwindikeitsbeschränkungen dann wirds womöglich auch ein 2.0 TFSI richten....
Zitat:
@Wolfs
Ja - laut Auskunft der zuständigen Pressefrau bei Audi kommt der 2.0 TDI quattro S-tronic definitiv mit dem Modellwechsel und soll ab Ende April bestellbar sein. Ich rechne jetzt in den nächsten 3 Tagen damit!
Intressant!
Eigentlich wollte ich ja vom Diesel weg.
Laufleistung und Fahrprofil sprechen doch eher für einen Beziner aber wenn der Preis gegenüber dem 2.0 TFSI stimmt... müsste ich nochmals nachrechnen!
mfg
🙂habe heute meinen Liefertermin für die Umbestellung auf Quattro für den 2.0TFSI für September bestätigt bekommen und freue mich drauf-bis dahin aber A4 2.0TDI als Schalter - Firmenleasing.
Bestimmt gibt es bessere Motoren, die auch nicht so langweilig sind, wie so ein 4 Zylinder - wenn ich mal Spaß haben will, nehme ich mir das C-Sport-Coupe von meiner Frau oder den TT von meinem Sohn, auch wenn da der emotionslose 2.0 TFSI wieder erscheint.
Meine Limo muss kein Sportwagen sein, aber wem es gefällt, der nimmt dann den S6.
Wenn ich dann mal ein Fahrzeug Probe gefahren habe, kann ich meinen Eindruck wiedergeben; sonst erst im September nach den ersten 1000 km. 😉
Ich wünsche Dir (ehrlich) viel Freunde und Spaß, sicher wird auch dieser A6 ein tolles Fahrzeug, was egal welcher Motor verbaut ist, seinem Anspruch gerecht wird.
@Matze76
Sicher dreht man auch einen 150PS Motor in der Stadt kaum.
Aber Laufkultur ist gerade bei diesen Bedingungen zu spüren. Während auf der BAB die gut gedämmten Geräusche des Motors meist untergehen, hört und ganz wichtig (für mich) spürt man jeden Zylinder und gerade auch das Arbeitsprinzip. Und wenn dann das Anfahren jedes mal Verzögerung bedeutet, wird es sogar von nicht autobegeisterten Menschen massiv moniert (2.0TDI und alle Downkastrierte 1.2TSI,1.4TSI(Ausnahme der mit anderen Problemen behaftete Turbo Kompressor) 1,8 und 2.0 TSI/TFSI). Das führte dann sogar beim POLO meiner Frau zum DSG Schaden. Erst GAS geben, warten(sie nicht, sie tritt weiter drauf) dann kommt Leistung und zwar eben zuviel, da drehen die Räder durch (teuer wegen ersetzen nach 20Tkm) ect. Der Verbrauch hier wie da deutlich zu hoch und natürlich niedriger als beim 3.0 oder 4.0TFSI. Aber eben nicht stimmig zum Verhältnis der Leistung und des Komforts.
Dazu kommt das man einen A6 wegen Komfort, Fahrverhalten Reisetauglichkeit und auch Image kauft.
Wer auf Wirtschaftlichkeit wert legt ist komplett im falschen Auto unterwegs.
Nach wie vor halte ich den 2.0TFSI für eine absolute krücke, und in einen GTI gehört eben ein Motor der ab 4000 noch mal richtig hinlangt. Aber auch hier ist leider der Charakter zu einer Ausstattungsvariante verkommen