Neue Motoren im Einser

BMW 1er E87 (Fünftürer)

Eine Frage an die Ingenieure hier im Forum:

Ich habe gerade den Artikel über den neuen Einser in der AutoBild überflogen.
Laut diesem Artikel werden die Benziner mit der nächsten Generation endlich auf Turbo-Motoren mit kleinem Hubraum umgestellt. Dies war ja mehr als überfällig. Kann ja nicht sein, dass ein VW-Motor einem bayerischen Motorenwerk überlegen ist...

Was mich aber stutzig macht: Die Diesel bleiben bei 2 Liter Hubraum.

- ist ein 1,6 Liter nicht generell sparsamer?
- ergibt es vielleicht Sinn, weiter einen 2 Liter einzusetzen, diesen hinsichtlich der Leistung zu drosseln, aber Dank des höheren Drehmoments eine längere Übersetzung zu nutzen und somit den ECE-Vebrauch zu senken?
- wäre es produktionstechnisch zu teuer, den Hubraum zu senken; könnte das der Grund sein?
- mit dem 1,6 Liter würden die Kunden steuern sparen

Bevor jetzt alle Leistungsfetischisten aufschreien: ich sehe einen großen Markt für einen Einser mit nur 1,6 Liter Hubraum und sagen wir 100 PS. Wenn ich an all die Muttis denke, die mit ihrem schicken (aber sparsamen) Einser zum Supermarkt fahren...

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von thehoern


Weniger Hubraum bedeutet weniger Reibungsverluste; der Ansatz ist also richtig.

Das ist richtig, aber nur die eine Seite. Die andere ist die uralte Faustregel, daß bei einem Hubraum von rund 0,5l pro Zylinder die effektivste Verbrennung stattfinden kann (und die hat IMHO noch kein Hersteller widerlegt). Heißt also ca. 1,5l Hubraum beim 3-Zylinder, 2l beim 4-Zylinder, 3l beim 6-Zylinder, 4l beim 8-Zylinder und 5l beim 10-Zylinder. BMW hält sich recht genau dran 🙂

Man kann davon abweichen, aber je größer die Differenz, desto schlechter das Ergebnis. Mazda hatte mal einen 1,8l-6-Zylinder im Programm. Ergebnis war fast klar: Klingt wie eine Nähmaschine, säuft wie ein schottischer Dockarbeiter und hat Drehmoment und Leistung wie ein 1,8l-4-Zylinder auch.

Der nächste Schritt im Downsizing wäre daher mal wieder ein 3-Zylinder - das traut man sich aber bisher nur in richtig kleinen Autos. Der hat allerdings auch wieder gewisse Probleme (Laufkultur etc.). Insofern funktioniert das Downsizing eigentlich nur bei größeren Motoren, bzw. man verpaßt einem Motor bei gleichem Verbrauch mehr Leistung - und genau das passiert im Moment. Früher (Golf III) hatte ein 1,8l-Motor 90 PS, aktuell im Audi A3 sinds 160 PS, werden sicher noch 200+ in den nächsten Ausbaustufen werden und könnten dann auch gut und günstig die größeren Motoren in A4, A6, vielleicht sogar A8 ersetzen. Aber für die Polo-Klasse ist das nichts. Und ein 1,0l-Turbo-Kompressor-4-Zylinder dürfte weder billiger noch sparsamer als ein traditionelles, gut optimiertes 1,6l-Aggregat sein.

31 weitere Antworten
31 Antworten

Also ich bin gegen einen 100 PS 1er. BMW möchte Sportlichkeit vermitteln und da ist solch ein Kleiner Motor fehl am Platze.

Zu der 2 Liter Geschichte: Ich glaube nicht dass ein 1,6 Liter Motor mit ähnlicher Leisung viel sparsamer wäre. Der Motor des 118d ist eh schön eine Sparbüchse, da kommt manch 80 PS Kleinwagen nicht hin!

Audi hat ja auch das Konzept mit den verschiedenen Leistungsstufen des 2,0 TDI im A3, also muss sich das schon lohnen🙂

Noch in 2009 wird es einen 116d geben, der 115 PS leisten soll und das Einstiegsmodell 116i durch einen Diesel-Antrieb unterstützen soll.

Laut AMS soll die neue 1er-Generation künftig ausschließlich aus aufgeladenen Motoren bestehen. Damit ließe sich eine spritsparende Motorisierung als Ergänzung zum Efficient-Dynamics-Paket realisieren.

In der Entwicklungscode-Tabelle erscheint der neue Einser bereits als F20.

Zitat:

Original geschrieben von Cameron82


In der Entwicklungscode-Tabelle erscheint der neue Einser bereits als F20.

LOL, sehr geiles Bild vom neuen 1er. Ich fress einen Besen, wenn der auch nur annähernd so kommt. Die Autobild macht sich echt immer lächerlich mit diesen Kunstwerken.

Natürlich ist das kein reelles Bild vom neuen Einser. Bislang gibt es ausschließlich diverse Zeichnungen, es gibt weder ein Concept geschwaige denn schon irgendwelche Erlkönige...

Und diese futuristischen Bilder sehen doch stark aus 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Cameron82


Und diese futuristischen Bilder sehen doch stark aus 🙂

Wenn das der neue 1er wär, dann hätte BMW schon selbst das Bastlerstadium erreicht - was sollen denn dann die ganzen Leute machen, wenn der Wagen mal 10 Jahre alt ist?

"So scharf wird der BMW 1er" sagt eh alles über das Niveau aus 😁

Bei einer Probefahrt mit dem Seat Leon 1,4 TSI fehlte mir ebenfalls im oberen Geschwindigkeitsbereich die Souveränität. (Im Verlgeich zum Beispiel zum Fiat Grande Punto Turbo mit gleicher Leistung)
Über die Haltbarkeit der Motoren würde ich mir ehrlich gesagt keine Gedanken machen, dafür ist der Ladedruck viel zu gering.
Außerdem wird durch die Direkteinspritzung die Innenkühlung verbessert, wodurch sich weniger thermische Probleme ergeben.

Zitat:

Also ich bin gegen einen 100 PS 1er. BMW möchte Sportlichkeit vermitteln und da ist solch ein Kleiner Motor fehl am Platze.

Ein 1,6 Liter Diesel mit 100 PS wäre sicher sportlicher als der (noch) aktuelle 116i. Was hat denn diese Modellvariante mit Sportlichkeit zu tun?

Zitat:

Noch in 2009 wird es einen 116d geben, der 115 PS leisten soll und das Einstiegsmodell 116i durch einen Diesel-Antrieb unterstützen soll.

Natürlich kommt der 116d, aber mit 2 Litern Hubraum.

Zitat:

Original geschrieben von Philange



Zitat:

Noch in 2009 wird es einen 116d geben, der 115 PS leisten soll und das Einstiegsmodell 116i durch einen Diesel-Antrieb unterstützen soll.

Natürlich kommt der 116d, aber mit 2 Litern Hubraum.

Na und? Ich erkenn das Problem nicht, das dein "aber" rechtfertigen würde...

Zitat:

Original geschrieben von marwol


Also ich bin gegen einen 100 PS 1er. BMW möchte Sportlichkeit vermitteln und da ist solch ein Kleiner Motor fehl am Platze.

Ohne zu ketzerisch sein zu wollen, aber BMW möchte in erster Linie nicht Sportlichkeit vermitteln, sondern Autos verkaufen. Und wenn sie meinen, dass sich ein 100 PS 1er gut verkauft, werden sie ihn irgendwann auch anbieten. 🙂 Nur von M3 und 760Li kann der Konzern auch nicht leben, nur darum gibt es einen Mini D und 116i, insofern finde ich, schließt sich ein 100 PS 1er nicht von selbst aus. Wobei es meiner Meinung nach als Benziner weniger Sinn machen würde, denn als Diesel. Ich hatte in der Richtung einen Golf 4 mit 75 PS zur Probefahrt, und das war absolut gar nichts. Ist allerdings schon ein paar Tage her.

Zitat:

Na und? Ich erkenn das Problem nicht, das dein "aber" rechtfertigen würde...

In diesem Faden geht es um die Vor- und Nachteile der Einführung von 1,6-Liter-Dieselmotoren. Da es schon lange

bekannt

ist, dass ein 116D kommt, könnte Dein Posting ein wenig Verwirrung stiften, weil es in diesem Fall suggeriert, dass 116D für den Hubraum steht. Nicht mehr sollte mein "aber" bedeuten.

BMW hat mal in den 80igern gezeigt wie man einen hohen Wirkungsgrad in ein Auto baut. Da gab es den 3er (E30) mit 1,6 -2,7Liter Hubraum. Und welcher war der sparsamste? Der 2,7Liter. Nannte sich 325e (Eta = Wirkungsgrad). Wenig Drehzahl, wenig Literleistung (122/129PS : 2,7l). Klar ein 1,4Liter hat wenig Hubraum, also weniger Steuern, aber ich kann Turbomotoren nicht leiden. Turbos gehen gern kaputt, weil die Leute sie nicht wieder kaltfahren, leiden teilweise unter unharmonischer Leistungsabgabe bzw. unter einem Turboloch und langen unter hoher Last doch recht gern mehr zu als gleichstarke Sauger. In letzter Zeit hat BMW versucht den Turbo zu vermeiden und die Leistung über hohe Drehzahl zu holen. Natürlich macht das hohe Drehzahlniveau um 7000U/min wie es BMW derzeit bei den Benzinern bietet Spaß, aber es ist dem Verbrauch eher abträglich. Wie gesagt "früher war alles besser";-) Es ist nunmal das einfachste über Hubraum Leistunbg aufwandsarm zu erzeugen. Vor ein paar Jahren gab´s mal einen Vergleichstest. Corvette gegen M5. Wer war sparsamer? Ja tatsächlich, der Ami. Viel Hubraum, wenig Drehzahl. Oder Audi TT Turbo mit 220PS gegen 328i. Ähnliche Leistung, ähnlicher Verbauch beim Schleichen. Beim Gasgeben nahm der Audi dann gern 18Liter, bei 1Liter weniger Hubraum. Irgendwie ist das in den Köpfen drin, günstige Verhältnisse aus Hubraum zu Leistung als modernen Motor zu empfinden.
Also weiter mit den 0,5-Liter-Brenräumen, ein wenig abspecken und dann wird das auch mit dem CO2.

Wenn wir danach gehen, dann sollte der 2.0l 116i 116e heißen 😉

Aber nur wenn er dann nur bis 5000U/min dreht ;-)
Mir fällt gerade auf, wie mach ich hier denn eigentlich richtige Smileys ?

Zitat:

In diesem Faden geht es um die Vor- und Nachteile der Einführung von 1,6-Liter-Dieselmotoren. Da es schon lange bekannt ist, dass ein 116D kommt, könnte Dein Posting ein wenig Verwirrung stiften, weil es in diesem Fall suggeriert, dass 116D für den Hubraum steht. Nicht mehr sollte mein "aber" bedeuten.

Okay, das ist verständlich. Früher gabs im E46 bereits 316i mit 1.8 Litern Hubraum...

Und ich will hier nochmal einbrechen: der geplante 116d wird nicht 100 sondern 115 PS haben!

Versteh die Diskussion um die "100-PS-BMWs" hier nicht ganz, weil es letztlich egal ist. Wichtig ist, dass ein 116d trotz seiner kraftschöpfenden 2.0 Liter Hubraum auch die Sparsamkeit eines 1.6-Liter-Aggregats an den Tag legt. Hmm... das wird er, vermute ich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen