Neue Lacktrends "off white" - Geeignet für 211er oder eher nicht ?

Mercedes E-Klasse W211

Hallo,

die meisten finden ja silber, silbergrau oder schwarz am Schönsten.

Ich auch, aber mir ist das mittlerweile für mein eigenes Auto einfach zu öde geworden.

Was meint Ihr, kann man einen 211er in "off white" Tönen lackieren oder ist das Modell von der Form her hierfür ungeeignet (weil Assoziation zum Taxi) ???

Off White Töne = Weiß mit Anteilen von grau oder elfenbein (siehe Fiat 500, Mini, New Beetle usw.)

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von achtklässler



Zitat:

Original geschrieben von doc.smart


Nach Wikipedia ist genau dies der Fall!
Sowohl Metallic als auch Unilack ist mittlerweile 4-schichtig aufgebaut:
Grundierung (häufig Kathodische Tauchlackierung, KTL), Füller, Basislack und Klarlack.

Zitat:

Original geschrieben von achtklässler



Zitat:

Original geschrieben von doc.smart


Das liegt wohl eher daran, dass beim 211er der härtere Nanolack auf eine Aluhaube aufgebracht ist und beim 203er normaler Lack auf eine Blechhaube.
Mit Metallic/nicht metallic hat das wohl nichts zu tun.

Die Frage ist auch nicht so sehr, womit das zu tun hat, sondern dass es da Unterschiede gibt. Als ich den S203 aus ´05 wegen dieser Rostschäden reklamiert habe, hat mir der Annahmemeister erklärt, dass die Front-Beschädigungen nicht auf Kulanz beseitigt werden. Als ich ihm androhte, bald mit meinem S211 ´07 zu kommen, meinte er, das aber könne bei dem 197 Lack nicht passieren.
Dass die Aluhaube nicht rostet ist mir schon klar, aber die A-Säule ist aus Stahl.

Ergo :

S203 mit 040 Rost
S211 mit 197 kein Rost

Bei nahezu gleichen Einsatzbedingungen ! Das ist eine Tatsache, wobei mir relativ egal ist, warum.

Das ist mir hier jetzt aber zu billig! Du betreibst hier Themenwechsel!

Ursprünglich gings darum, daß 040 auf einem 211er "zu dünn" wäre. und 197 eine dickere Lackschicht - Du hast sogar behauptet eine zusätzliche Lackschicht - neben dem Klarlack aufweist.
Meine Referenzen zeigen klar auf, daß sowohl 040 und 197 4-schichtig aufgebaut sind. Belastbare Aussagen, daß aufgrund der Metallicpartikel die Basisfarbschicht heute noch dicker ausgeführt wird, habe ich nicht gefunden!

Und damit sehe ich Deine ursprüngliche Aussage als widerlegt an!

Außerdem hat mein 211er in 040 mit knapp 100 Tkm weder Rost noch Steinschläge.

31 weitere Antworten
31 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Taxifan


Danke für Eure Meinungen !

Ich werde mir das noch überlegen.

Im Zweifel nehme ich wieder 040 (gähn...), nach meiner Meinung ist das die Mercedes-Farbe überhaupt. Sieht auch nach 10 Jahren noch klasse aus.

Glücklich werde ich damit aber nicht, weil "früher" der Geheimtipp, heute hingegen hat das jeder Gabelstaplerfahrer auf seinem Opel Kombi.

040 ist leider ein bißchen dünn. Ich würde 197 vorziehen, da die Lackschicht

stärker ist und Du etwas weniger Steinschlaggefahr (Rost !) hast.

Im Übrigen mag ich diese "off-white" - Farben auch nicht. Sehen für mich immer
so aus wie nur grundiert und poliert.

Ja weiß, interessantes Thema, hab ich mir auch überlegt. Für die Variante eines Kombis. Hatte mir so ein Modell mal beim Händler angesehen. Stand da mit dem Sportpaket. Und innen schöne weiße Nähte am schwarzen Articoleder.
Sah echt gut aus. Also kann ich schon verstehen dass man darüber nachdenkt. Aber weiß an der E-Klasse muss m.E. mit schönen Kontrasten genommen werden. Hat ja auch schon jemand geschrieben. Und es ist klar eine Modefarbe.
Und Alternativen zu Schwarz gibt es doch. Blau 🙂
Oder einfach das klassiche Schwarz innen schön mit einer Kontrastfarbe veredeln. Gibt ja schöne Lederpolsterungen. Bin auch kein Fan von Silber und Schwarz mir hat es das dunkle Blau mit grauer Polsterung angetan. Wobei Schwarz mit braunem Leder auch toll aussieht wenn es das richtige Leder ist 🙂 und die Zierteile dazu passen. Geschmacksdinge eben. Einfach die Frau entscheiden lassen 😁

Was ist 040 ? 040 = schwarz (einfach nur schwarz, kein metallic oder sonstiges). Ist ne uralte Farbe von MB, gab es schon in den 50ern, bis heute.

Zum Thema "Frau fragen", das habe ich getan und sie meinte, silber sei ne typische Opa-Farbe und schwarz hätten heute alle Vertreter und Firmenwagenfahrer. Sie findet das irgendwie öde.

Ihr Alternativ-Vorschlag war weiß, aber mit einem Grauanteil.

Mein 211er ist übrigens ein E 270 Kombi mit Vollausstattung (schwarzes Leder) und schwarz getönten Scheiben ab der B-Säule.

Als Lack würde ich Nitrolack nehmen, der ist im Nutzfahrzeugbereich noch erlaubt. Wasserbasislack will ich nicht.

Zitat:

Original geschrieben von achtklässler


040 ist leider ein bißchen dünn. Ich würde 197 vorziehen, da die Lackschicht
stärker ist und Du etwas weniger Steinschlaggefahr (Rost !) hast.

Hab schon lange nicht mehr so einen Stuss gelesen! :kopfschüttel:

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von doc.smart



Zitat:

Original geschrieben von achtklässler


040 ist leider ein bißchen dünn. Ich würde 197 vorziehen, da die Lackschicht
stärker ist und Du etwas weniger Steinschlaggefahr (Rost !) hast.
Hab schon lange nicht mehr so einen Stuss gelesen! :kopfschüttel:

Was Du nicht verstehst, muß deshalb noch lange kein Stuß sein.

197 ist obsidianschwarzmetallic und als solcher Lack mit einer weiteren Farbschicht und Klarlack versehen. Laß Dir das mal von einem Fachmann erklären. Daß ein wesentlich dickerer Lackauftrag Steinschlagschäden lindern kann, könnte Dir sogar meine Oma sagen.

Zitat:

Original geschrieben von achtklässler


Was Du nicht verstehst, muß deshalb noch lange kein Stuß sein.
197 ist obsidianschwarzmetallic und als solcher Lack mit einer weiteren Farbschicht und Klarlack versehen. Laß Dir das mal von einem Fachmann erklären. Daß ein wesentlich dickerer Lackauftrag Steinschlagschäden lindern kann, könnte Dir sogar meine Oma sagen.

Lies mal hier:

http://www.spiegel.de/auto/werkstatt/0,1518,278599,00.html

und bring dich auf den Stand der Zeit (und selbst diese Meldung ist mehr als 5 Jahre alt) 😁

oder hier:

http://de.wikipedia.org/wiki/Metalliclack

Da steht auch drin, dass es heute quasi keine Lackierung ohne Klarlack mehr gibt. Über Dinge, die jeder Internet-Newbee bei Wikipedia nachlesen kann, brauch ich keinen Fachmann fragen.

Zitat:

Original geschrieben von doc.smart



Zitat:

Original geschrieben von achtklässler


Was Du nicht verstehst, muß deshalb noch lange kein Stuß sein.
197 ist obsidianschwarzmetallic und als solcher Lack mit einer weiteren Farbschicht und Klarlack versehen. Laß Dir das mal von einem Fachmann erklären. Daß ein wesentlich dickerer Lackauftrag Steinschlagschäden lindern kann, könnte Dir sogar meine Oma sagen.
Lies mal hier:

http://www.spiegel.de/auto/werkstatt/0,1518,278599,00.html

und bring dich auf den Stand der Zeit (und selbst diese Meldung ist mehr als 5 Jahre alt) 😁

oder hier:

http://de.wikipedia.org/wiki/Metalliclack

Da steht auch drin, dass es heute quasi keine Lackierung ohne Klarlack mehr gibt. Über Dinge, die jeder Internet-Newbee bei Wikipedia nachlesen kann, brauch ich keinen Fachmann fragen.

Was willst Du mit dieser Meldung ausdrücken ? Etwa dass Metallic-Lack genauso stark ist wie Unilack ? Das ist nicht die Aussage Deines Links.

Ich könnte Dir unsere beiden Autos zeigen. Bei etwa dem gleichem Einsatz hat der S203 etliche kleine Rostpickel in der Front und an der A-Säule. Der S211 hat zwar auch Steinschläge, aber keinerlei Rostansätze.

Zitat:

Original geschrieben von Taxifan



Mein 211er ist übrigens ein E 270 Kombi mit Vollausstattung (schwarzes Leder) und schwarz getönten Scheiben ab der B-Säule.

Endlich mal wieder ein Wagen mit Vollausstattung!

Was hat er denn alles Hübsches?

Änhängerkupplung, Distronic, Sitzheizung hinten und Designo doch bestimmt, oder?

Zeig mal ein paar Fotos, ich würde mal gerne so einen Traumwagen sehen 🙂

Zitat:

Original geschrieben von achtklässler


Was willst Du mit dieser Meldung ausdrücken ? Etwa dass Metallic-Lack genauso stark ist wie Unilack ? Das ist nicht die Aussage Deines Links.

Nach Wikipedia ist genau dies der Fall!

Sowohl Metallic als auch Unilack ist mittlerweile 4-schichtig aufgebaut:

Grundierung (häufig Kathodische Tauchlackierung, KTL), Füller, Basislack und Klarlack.

Zitat:

Original geschrieben von achtklässler


Ich könnte Dir unsere beiden Autos zeigen. Bei etwa dem gleichem Einsatz hat der S203 etliche kleine Rostpickel in der Front und an der A-Säule. Der S211 hat zwar auch Steinschläge, aber keinerlei Rostansätze.

Das liegt wohl eher daran, dass beim 211er der härtere Nanolack auf eine Aluhaube aufgebracht ist und beim 203er normaler Lack auf eine Blechhaube.

Mit Metallic/nicht metallic hat das wohl nichts zu tun.

Nein, die dritte Sitzreihe (Kindersitzbank) ist nicht beheizt, ebenso
sind auch die integrierten Kindersitze im Fond unbeheizt.

Zitat:

Original geschrieben von doc.smart



Zitat:

Original geschrieben von achtklässler


Was willst Du mit dieser Meldung ausdrücken ? Etwa dass Metallic-Lack genauso stark ist wie Unilack ? Das ist nicht die Aussage Deines Links.
Nach Wikipedia ist genau dies der Fall!
Sowohl Metallic als auch Unilack ist mittlerweile 4-schichtig aufgebaut:
Grundierung (häufig Kathodische Tauchlackierung, KTL), Füller, Basislack und Klarlack.

Zitat:

Original geschrieben von doc.smart



Zitat:

Original geschrieben von achtklässler


Ich könnte Dir unsere beiden Autos zeigen. Bei etwa dem gleichem Einsatz hat der S203 etliche kleine Rostpickel in der Front und an der A-Säule. Der S211 hat zwar auch Steinschläge, aber keinerlei Rostansätze.
Das liegt wohl eher daran, dass beim 211er der härtere Nanolack auf eine Aluhaube aufgebracht ist und beim 203er normaler Lack auf eine Blechhaube.
Mit Metallic/nicht metallic hat das wohl nichts zu tun.

Die Frage ist auch nicht so sehr, womit das zu tun hat, sondern dass es da Unterschiede gibt. Als ich den S203 aus ´05 wegen dieser Rostschäden reklamiert habe, hat mir der Annahmemeister erklärt, dass die Front-Beschädigungen nicht auf Kulanz beseitigt werden. Als ich ihm androhte, bald mit meinem S211 ´07 zu kommen, meinte er, das aber könne bei dem 197 Lack nicht passieren.

Dass die Aluhaube nicht rostet ist mir schon klar, aber die A-Säule ist aus Stahl.

Ergo :

S203 mit 040 Rost
S211 mit 197 kein Rost

Bei nahezu gleichen Einsatzbedingungen ! Das ist eine Tatsache, wobei mir relativ egal ist, warum.

Steinschlagschäden und die daraus resultierenden Folgeschäden wie rosten wurden noch nie vom 🙂 auf Kulanz behoben.

Zitat:

Original geschrieben von achtklässler



Zitat:

Original geschrieben von doc.smart


Nach Wikipedia ist genau dies der Fall!
Sowohl Metallic als auch Unilack ist mittlerweile 4-schichtig aufgebaut:
Grundierung (häufig Kathodische Tauchlackierung, KTL), Füller, Basislack und Klarlack.

Zitat:

Original geschrieben von achtklässler



Zitat:

Original geschrieben von doc.smart


Das liegt wohl eher daran, dass beim 211er der härtere Nanolack auf eine Aluhaube aufgebracht ist und beim 203er normaler Lack auf eine Blechhaube.
Mit Metallic/nicht metallic hat das wohl nichts zu tun.

Die Frage ist auch nicht so sehr, womit das zu tun hat, sondern dass es da Unterschiede gibt. Als ich den S203 aus ´05 wegen dieser Rostschäden reklamiert habe, hat mir der Annahmemeister erklärt, dass die Front-Beschädigungen nicht auf Kulanz beseitigt werden. Als ich ihm androhte, bald mit meinem S211 ´07 zu kommen, meinte er, das aber könne bei dem 197 Lack nicht passieren.
Dass die Aluhaube nicht rostet ist mir schon klar, aber die A-Säule ist aus Stahl.

Ergo :

S203 mit 040 Rost
S211 mit 197 kein Rost

Bei nahezu gleichen Einsatzbedingungen ! Das ist eine Tatsache, wobei mir relativ egal ist, warum.

Das ist mir hier jetzt aber zu billig! Du betreibst hier Themenwechsel!

Ursprünglich gings darum, daß 040 auf einem 211er "zu dünn" wäre. und 197 eine dickere Lackschicht - Du hast sogar behauptet eine zusätzliche Lackschicht - neben dem Klarlack aufweist.
Meine Referenzen zeigen klar auf, daß sowohl 040 und 197 4-schichtig aufgebaut sind. Belastbare Aussagen, daß aufgrund der Metallicpartikel die Basisfarbschicht heute noch dicker ausgeführt wird, habe ich nicht gefunden!

Und damit sehe ich Deine ursprüngliche Aussage als widerlegt an!

Außerdem hat mein 211er in 040 mit knapp 100 Tkm weder Rost noch Steinschläge.

@ doc-smart

Ich habe beides: 040 und 197 und den Vergleich vor Augen, aber Du hast Recht und ich habe meine Ruhe.

Beide vom selben Baujahr?
Denn MB hat irgend wann mal das Lackieren und geändert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen