neue Kupplung von MB trennt im zweitendrittel was kann man noch tun ?
Hallo Leute
Habe eine neue Kupplung von MB einbauen lassen und nun trennt die Kupplung erst ziemlich späht.
Ein erneutes Entlüften brachte kein Erfolg was könnte ich tun, noch ist Garantie auf der Kupplung?
Kann man die Kupplung einstellen?
Bitte helft mir
Beste Antwort im Thema
Ich sage auch Ausrücker alt! Die Zweite Rund geht zu lasten der Werkstatt wenns meiner wäre!
Gruß
142 Antworten
Hallo Günter,
ja ich meinte die Verzahnung auf der Getriebeeingangswelle bzw. die der Kupplungsscheibe da diese direkt auf der Eingangswelle sitzt.
Es wird immer erst die Verzahnung der Kupplungsscheibe einlaufen da diese nicht so gehärtet ist wie die Getriebeeingangswelle. Also eine eingelaufene Eingangswelle wiir man selten haben höchstens bei über einer Million km. Zudem wird eine eingelaufene Verzahnung nicht solch ein Syptom hervorrufen.
Gruß
Chris
Zitat:
@yokikatzen schrieb am 15. August 2015 um 06:21:07 Uhr:
Hallo Leute
Hier bin wieder mit hängenden Ohren.
Kurz und knapp die Kupplung rupft wieder.
War schon in der Werkstatt und der Meister hat eine Probefahrt gemacht und mit dem Kopf geschüttelt.
Seine Reaktion: so eine Scheiße, na danke
Die haben beim letzten mal nur die Scheibe gewechselt und haben schon damit Probleme wegen der Garantie Anerkennung. Das geht aber mir nichts an, Oder?
Habe schließlich die Schwungscheibe schon sinnloser weiße wechseln lassen und da kommen schon wieder kosten auf
mich zu.
Habe natürlich gemeckert
Was nun ?
Neuen Thermin 27.8 Reperaturauftrag ???
mfg yokikatzen
Ich versteh nicht warum beim letzten Tausch nur die Kupplungsscheibe gewechselt wurde. Eigentlich sollte der Komplette Kupplungskit ink. Druckplatte getauscht werden. Wenn die beim nächsten Garantie Tausch wieder nur die Scheibe wechseln stehst du in 14 Tagen wieder vor der Türe.
Bei uns würde es das nicht geben, da wäre schon beim 2ten mal zerlegen ein neuer Kupplungskit mit Schwungscheibe und Ausrücker rein gekommen.
Zitat:
@Kipptransporteur schrieb am 16. August 2015 um 22:00:46 Uhr:
Spürst du denn am kupplungspedal etwas? Widerstand? Ein pulsieren? Etc?
hallo
Das kuppeln fühlt sich gans normal an,kommt im zweiten drittel,geht leicht und Schalten geht auch super.
Nur das anfahren vorwärts geht`s noch aber Rückwär`s schüttelt sich der LKW gewaltig und es wird schlimmer.
Kann den LKW nicht zu Werkstatt geben,bin 14-Tage voll ausgebucht.
Habe nächste Woche den 8.Termin in der MB Werkstatt,mal sehen was das nun noch wird.
mfg Peter
Ähnliche Themen
Zitat:
@chrisss240 schrieb am 16. August 2015 um 13:11:46 Uhr:
Hallo Günter,ja ich meinte die Verzahnung auf der Getriebeeingangswelle bzw. die der Kupplungsscheibe da diese direkt auf der Eingangswelle sitzt.
Es wird immer erst die Verzahnung der Kupplungsscheibe einlaufen da diese nicht so gehärtet ist wie die Getriebeeingangswelle. Also eine eingelaufene Eingangswelle wiir man selten haben höchstens bei über einer Million km. Zudem wird eine eingelaufene Verzahnung nicht solch ein Syptom hervorrufen.Gruß
Chris
Der LKW des TE hat ja erst ca.160tkm auf der Uhr, wenn ich das richtig gelesen habe, da sollte verschleiß auf der Eingangswelle EIGENTLICH noch kein Thema sein!
Prüfen könnte die werkstatt das vielleicht ja doch einmal, falls die Kupplung noch einmal raus muss, der Teufel ist ja manchmal bekanntlich ein Eichhörnchen!
Ich habe mir gerade noch einmal die ersten Beiträge duchgelesen, dabei ist mir dieser von yokikatzen aufgefallen:
"die kupplung machte geräusche diese wurden beim kuppeln immer lauter so das ich schon mal angerufen habe in der werkstatt.leider bin ich schon vorher liegen geblieben,es lies sich das kupplungspental nicht mehr betätiegen,fest.
zum glück rutschte die kupplung nicht und ich konnte mit dem zweiten gang starten bzw.fahren sogar noch bis auf den hof.
dann versuchte der meister nochmal zu kuppeln ohne erfolg und er sagte : wir melden uns . einen tag spähter :die kupplung ist defekt. "
Ich bin jetzt nicht vom Fach aber eine LKW Kupplung, zu mindest bei dieser FHz. größe, wird doch ähnlich aufgebaut sein wie eine PKW Kupplung? Was soll die Mechanik zum "trennen" der Kupplung so blockieren, das sich das Kupplungspedal nicht mehr betätigen läßt aber gleichzeitig hat die Kupplung noch Kraftschluß?
"Geräusche beim kuppeln" können ja vom Drucklager kommen (dann wäre das aber so fritte gewesen, das es die Wekstatt mit sicherheit erneuert hätte?) o. aus dem Getriebe!
Wäre interessant ob es sich dabei eindeutig um Geräusche aus der Kupplung gehandelt hat!
Dann viele mir aber nur das Drucklager als ursache dafür ein? Nur, kann ein defektes Drucklager, das Kupplungspedal blockieren?? Das so ein Lager platzen kann o.k. u. das es dabei unter ungünstigen Bedingungen in axial Richtung "dicker" wird möglich. "Dicker" werden in axialer Richtung, würde aber doch "öffnen" der Kupplung bedeuten u. dann erst blockieren des Kupplungspedales??
Kurz: Ist vielleicht am Kupplungsnehmerzylinder etwas nicht ganz i.O.?
MfG Günter
Der Atego hat eine gedrückte Kupplung. Die Ansteuerung ist Hydraulisch. Wenn der Zentralausrücker defekt ist, z.b. undicht, dann fällt das Kupplungspedal durch aber die Kupplung trennt nicht. Geräusche beim Kuppeln können angefangen vom Kupplungspedal bis zum Zentralausrücker alles machen, das überträgt sich sowiso. Das Ausrücklager kann es natürlich auch zerlegen, ist aber im gegensatz zur gezogenen Kupplung eher selten
Meine Vermutung ist das die Schwungscheibe verzogen war. Beim ersten Kupplungstausch hat alles funktioniert, nach 14 Tagen rupft sie, neue Kupplung, alles ok, nach 14 tagen rupft sie wieder. Dann wurde erst die Schwungscheibe und nur die Kupplungsscheibe erneuert, nach 14 tagen rupft es wieder. Die Druckplatte wird sicher einen abbekommen haben durch die verzogene Schwungscheibe, wäre gleich der Ausrücker, die Schwungscheibe und der Kupplungskit rein gekommen wäre jetzt ruhe. Wenn die jetzt wieder auf die gebrauchte Druckplatte nur eine Kupplungsscheibe einbauen dann rupft die bald wieder.
Da gebe ich Dir voll und ganz rech Zoker...
Ich setz noch einen drauf, die Druckplatte mit Schlagschrauber "festgezogen" und nicht sauber in der Führung gelegen.
Gruß
Chris
Bricht dann nicht im "Regelfall" die Kante am Schwungrad ab? Nicht dass mir das in der Sturm und Drangzeit mal passiert wäre...
Hallo an alle Teilnehmer
Erst einmal wieder vielen Dank...
So,wie fang ich an?
Bin gerade rein,heute nur Regen- sch...Wetter.
Also beim ersten mal Kupplungs-kid(Scheibe,Automat, hydraulischen Ausdrücker)Schwungrad in Ordnung laut Schlosser und Meister. Kupplung ganz weit unten
Zweit mal: Kuplung entlüftet; drittes mal : Kupplung entlüftet; viertes mal: kupplung stellt sich alleine ein(?).
Dann: zweite neue kupplung (Automat) 14-Tage super,danach rupfen in der Kupplung wieder zu MB.
Neue kupplungsscheibe, auf mein verlangen neue Schwungscheibe der rest laut Meister : ist doch schon gewechselt und nun rupft die Kupplung wieder.
Jetzt neuer Termin : 27.8 was MB repariert ???
mfg yokikatzen (Peter)
Zitat:
@Zoker schrieb am 17. August 2015 um 17:05:56 Uhr:
Der Atego hat eine gedrückte Kupplung. Die Ansteuerung ist Hydraulisch. Wenn der Zentralausrücker defekt ist, z.b. undicht, dann fällt das Kupplungspedal durch aber die Kupplung trennt nicht. Geräusche beim Kuppeln können angefangen vom Kupplungspedal bis zum Zentralausrücker alles machen, das überträgt sich sowiso. Das Ausrücklager kann es natürlich auch zerlegen, ist aber im gegensatz zur gezogenen Kupplung eher selten
Das beantwortet aber meine frage nicht, was die Kupplungsbetätigung blockiert hat vor der ersten reperatur!
Die Kupplung hat mit 160tkm auch nicht soo lange gehalten, plus das blockieren, könnte da vielleicht ein zusammenhang bestehen?
MfG Günter
Wenn das Kupplungspedal über den Totpunkt kommt dann drückt die Feder zur Verstärkung der Pedalkraft am Kupplungspedal das Kupplungspedal gegen die Spritzwand, man muss es von Hand zurück ziehen, von alleine kommt das nicht mehr raus. Das passiert immer dann wenn der Nehmerzylinder durchfällt. Das wird auch hier passiert sein, und der TE meint damit das Mechanische Blockieren da das Pedal im Boden hängt und nichts mehr macht, nur mit Kraft (gegen die Feder) bekommt man es wieder nach oben.
Kann aber auch sein das die Membranfeder der Druckplatte durchgeschliffen war (Geräusche beim Kuppeln/Fahren) dann steht der Ausrücker direkt an der Mitnehmerscheibe an und dann blockiert das Pedal auch, das hatte ich auch schon mal vor ein paar Jahren.
Gruß
Chris
Hallo an alle
Danke schön für eure Beiträge.
Bei der ersten reperatur,wo der Schaden entstand, war das Pedal stand oben und war fest.
Keine Flüssigkeits verlust.
Was damal's kaputt gegangen ist (?) laut Meister die Kupplung,fertig mehr nicht.
Kosten ca. 2000-2500€ ,das war seine Aussage.
Auf der Rechnung steht Kupplungs kid wechseln ohne Druckplatte da nicht nötig.
Also Scheibe, Automat und Ausdrücker sollten neu sein.
Werde sehen nächste Woche was das nun werden soll.
Bis dahin bitte gern noch vorschläge unterbreiten
mfg Peter
Hallo Leute
Habe heute den MB zur Werkstatt gebracht, brauche ihn nicht mehr in dieser Woche.
Werkstatt Meister : Na immer noch Kupplung's Probleme ?
Bin doch nicht zum Spaß da...
Na dann wollen wir mal einen Auftrag schreiben.Ich sagte : Bitte diesmal Automat und Ausdr?cker neu.
Müssen wir erstmal angucken und dann sehen wir weiter.
Wollen die mich verarschen ? Bin leider zwei Tage nicht da sonst würde ich den Schlosser auf den Geist gehen.
Montag hole ich die Klamotte wieder ab, so viel Ärger hatte ich mit dem Volvo nicht .War bestimmt ein fehl kauf der Mercedes.
Bis nächste Woche yokikatzen
Einfach nur lächerlich diese Werkstatt
Nimm doch mal die weitere Reise in Kauf und fahr in eine andere. Mit diesem Laden tust du dir echt keinen Gefallen
Schwungscheibe, Mitnehmerscheibe, Druckplatte & Automat einmal riegeros komplett NEU. Feierabend
Nein stattdessen wechseln sie immer nur einzelne Teile aus; anstelle mal sämtliche potentielle Fehlerquellen auszuschließen. Einmal mit Profis arbeiten ...