Neue Kupplung nach 3 Jahren / 60.000 km ??

VW Passat B8

Hallo Gemeinde,

ich fahre einen B8 1,8 TSI Handschalter / BJ 2016. Das Fahrzeug war bei Kauf ein Neuwagen (Re-Import aus Dänemark). Des Weiteren fahre ich seit 1997 nur Handschalter und hatte noch nie Probleme.

Neulich gingen die ersten beiden Gänge nicht mehr rein. Das Fahrzeug musste abgeschleppt werden. Der Meister meint nun, die Kupplung sei verschlissen. 2,5k €.... Anschlussgarantie greift somit nicht, da Verschleiß durch Hitzeeinwirkung und Eigenverschulden.

Kennt jemand das Problem? Gibt es ähnliche Fälle oder ist ein Konstruktionsmangel bekannt? Ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass man hier nichts machen kann. Danke im Voraus.

22 Antworten

Naja, wie gesagt: Einfach mal eine Kulanzanfrage stellen oder stellen lassen, je nach Willigkeit des Händlers...
Hab ich von Anfang gesagt. Einfach mal auf den Papa hören; dann läuft es auch 😁

Zitat:

@Touran-was-sonst schrieb am 28. Mai 2019 um 14:08:58 Uhr:


Ja, da wird ja außer der Kupplung auch das Zweimassenschwungrad mit gewechselt! Das schlägt hat allein mit 750 EUR Netto zu Buche. Das das nach so einer kurzen Laufleitung schon Defekt ist. Und da gibt es keine Kulanz für das Schwungrad bei VW?

Das ZMR wird nicht defekt sein. Aber bei der Läufleistung ist es empfehlenswert, es gleich mit zu tauschen. Wenn schon alles auseinander gebaut ist.

Zitat:

@Andy_bln schrieb am 28. Mai 2019 um 21:54:49 Uhr:


Das ZMR wird nicht defekt sein. Aber bei der Läufleistung ist es empfehlenswert, es gleich mit zu tauschen. Wenn schon alles auseinander gebaut ist.

Nach 60tkm???????????

Geht's noch???????

Schwungrad sollte MINDESTENS 250tkm halten, das tut's bei der Konkurrenz schließlich auch und kann im Gegensatz zur Kupplung nicht durch "unsachgemäße Bedienung" oder "erschwerte Bedingungen" überbeansprucht werden!

Ich hätt's jetzt eher umgekehrt gesehen: wenn ZMR im Eimer kann man bei 60tkm die Kupplung gleich mitwechseln, wobei ich 540 Euronen für ne Kupplung ohne Ausrücklager schon ziemlich als Wegelagerei empfinde! Das Ident-Teil direkt vom Original-Hersteller im After-Market würde ich jetzt ganz grob auf um die 150 schätzen, aber maximal und beim Autotheker statt im Netz! Ist doch auch bei VW nichts anderes als ne gestanzte und gepresste Metallplatte mit aufgenieteten Bremsbelägen!

Auch bei freien Werkstätten bekommt man heute nichts mehr geschenkt und dann muss man hoffen, dass sie sich mit dem Auto (der Reparatur) auskennen. Teilepreise muss man Modell/Motorspezifisch raussuchen. Pauschal kann man da nichts sagen. Sollten spezifische Erstausrüster-Teile deutlich günstiger sein, den Händler damit konfrontieren.
Auf das Zweimassenschwungrad würde ich, bei diesem Kilometerstand, verzichten bzw. es mir von Meister erklären lassen, warum es mit getauscht werden soll.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Christian He schrieb am 28. Mai 2019 um 23:44:07 Uhr:


... Teilepreise muss man Modell/Motorspezifisch raussuchen. Pauschal kann man da nichts sagen. ….

Stimmt, lag ich voll daneben!

Eben geschaut: beim 1.8TSI ist der Hersteller wohl LuK und kostet der ganze Satz inkl. Druckplatte und Ausrücklager aktuell 230,- Euro inkl. Märchensteuer über z.B. kfzteile24, zu den 650,- brutto, die VW für das identische Teil hier inkl. Lager aufruft!
Dass der Automobil-Hersteller auch bei zugekauften Teilen wie Bremsen, Kupplung, Filter, Riemen, etc. deutlich mehr aufruft als der Teile-Hersteller über den freien Markt, ist völlig normal, aber knapp das 3-fache bei häufig benötigten Verschleißteilen find ich dann schon krass!
Plus dann nochmal im Schnitt das 3-fache an Stundenlohn über die AW im Vergleich zur Freien, ohne dass der Mechatroniker deswegen ein höheres Gehalt hätte, das muss man bei Inspektionen und Ölwechseln eben als zusätzlichen Aufpreis für Garantie hinnehmen, wird dann bei Reparaturen für mehrere tausend Euro aber zu richtig heftiger Abzocke!

Was Kompetenz und Arbeitsqualität betrifft ist's auch relativ, da würd' ich nicht gerade ATU empfehlen, eine ausdrücklich auf VAG spezialisierte Freie ist aber oftmals besser und kompetenter als die meisten Vertragswerkstätten! Das hab ich schon mit diversen Auto-Marken durch! Bei Garantieverlängerung hat man da aber leider keine Wahl und muss man bluten!

Kurzes Update zum Zweimassenschwungrad: Dies sei wohl blau angelaufen, also auch überhitzt gewesen und wird deshalb mit ausgetauscht.

zwar nicht B8 aber auch VW, Golf 6 1.4 TSI (damals 50tkm) aus der Familie. Hat komische Geräusche gemacht im Leerlauf, nur beim Einkuppeln war es weg - keiner wusste was es so recht ist also meinte der VW-Mann, erstmal Getriebe ausbauen und schauen. Sicherlich ist "etwas" defekt, somit sollten wir mit mind. 2000 EUR rechnen.

Zitat:

@Achtung_Baby schrieb am 29. Mai 2019 um 14:57:49 Uhr:


Kurzes Update zum Zweimassenschwungrad: Dies sei wohl blau angelaufen, also auch überhitzt gewesen und wird deshalb mit ausgetauscht.

Das klingt nun aber völlig anders als das Eingangspost!

Dann war es keine verschlissene, sondern eine verbrannte Kupplung und das schafft man mit jedem Auto bei jedem km-Stand, klarer Bedienungsfehler, wenn man nicht gerade bei verschlissener Kupplung komplett ignoriert dass sie durchrutscht und feste weiter Gas gibt!
Darauf gibt es auch nirgendwo Garantie oder Kulanz!

Bis ein Schwungrad bei der Masse mal komplett glüht um sich verfärben zu können, muss die Kupplungsscheibe schon fast weiß glühen und entsprechend stinken, so schnell geht das nicht!
Nur die Kupplungsscheibe bekommt man in 20 Sekunden abgeraucht z.B. auf einer Rampe oder beim Bordsteinklettern, bevor aber die Druckplatte das ganze Schwungrad zum Glühen bringt muss das ziemlich lange schleifen!
Fährt ab und zu Frauchen, Töchterchen oder Sohnemann mit dem Ding, bzw. Anhängerbetrieb?

Wenn das alles samt Fahrfehler DEFINITIV ausgeschlossen werden kann (und nur dann) würde ich mal die Feststellbremse checken lassen! Wenn die nicht richtig freigibt und man kein Gespür dafür hat, könnte unter ganz bestimmten Umständen (z.B. Parkhaus komplett rauf und runter mit aktivierter Hold-Taste oder Kriechstau an steilem Berg) genau das passieren! Müsste man aber auch da dann ganz deutlich erschnüffelt haben, abrauchende Kupplung stinkt wie Pest!

Deine Antwort
Ähnliche Themen