Neue Kupplung alle 50000km
Mein Polo bekam 2016 mit 50000 eine neue Kupplung samt Massenschwungrad auf Garantie.
Nun ist es 2017 und 90000km. Die Kupplung ist hinüber. VW bietet 70% Kulanz.
Fahrzeug wird ausschließlich zur Autobahnfahrt zur Arbeit genutzt (25km einfach).
Gehts jemanden ähnlich?
Beste Antwort im Thema
Ich verstehe solche Fragen absolut. Wäre schließlich auch mein Verdacht. Aber nein. Weder an der roten Ampel noch auf der Fahrt. Der linke Fuß ist immer brav auf der Ruhefläche.
Ohne auf die Wichtigtuerglocke zu hauen - Fahrfähigkeit ist vorhanden :-)
Die Kupplung schmort ja auch auf der Autobahn.
29 Antworten
Wenn Du wirklich nur auf der Autobahn fährst, machst Du irgendetwas grundsätzlich falsch. Ich tippe auf Schleifenlassen beim Hoch, - oder Runterschalten (kein Drehzahlangleich beim Wiedereinkuppeln nach dem Herunterschalten von mehreren Gängen) oder auf Halten des Fahrzeugs mit der Kupplung am Berg.
Beim 9N hatte ich bei ca 90000 km die Kupplung erneuert, weil die Getriebelager defekt waren und da eh alles auf war. Aber Ende vom Lied, die Kupplung hatte noch nicht wirklich Verschleißerscheinungen.
Ich würde auch sagen Druck bei der Kundenzentrale machen, das sich das Werk das Problem annimmt.
Zitat:
@Steelclover schrieb am 22. Juni 2017 um 10:36:48 Uhr:
Da liegst du falsch.
Bist Du Dir sicher, dass Du das selbst für Dich ausschließen kannst? Meiner Beobachtung nach bemerken die allermeisten Fahrer nämlich ihr eigenes Fehlverhalten nicht.
Ähnliche Themen
Da ist irgendwo ein Problem, gibt nur noch keiner zu. Hier sind zwei
Fälle, betrifft die Kupplungen eines Golf Sportsvan und eines Seat
Leon, beide mit 1.4er 125 PS- Motor.
Kupplungsdefekt bei etwa 30 000 km. Incl. Schwungrad 1500.- €.
Die Vorgänger- Autos gingen mit mehr als 250 000 km vom Hof, mit
der ersten Kupplung.
Unwahrscheinlich, dass die Fahrer über Nacht zu "Kupplungsmördern"
wurden.
Und die Werkstatt behandelt das als "normalen Verschleiss". Nach zwei
Jahren und einem Monat.
VW hat nach vielen massiven Mails reagiert, die 1500.-€ bezahlt. Und die
Werkstatt ist jetzt "angefressen". Angeblich hat es der Leiter in 25 Jahren
nicht erlebt, dass sich VW- Technik in seine Arbeit eingemischt hat.
Bei Seat gibt es keine Reaktion. Bei dem Verein findet man nicht einmal
einen zuständigen Ansprechpartner in Deutschland.
Wenn man sein Auto normal einsetzt, ist es keinesfalls normal, dass eine
Kupplung bei einem so niedrigen Km- Stand ihren Geist aufgibt.
Leider ist es halt der Werkstatt meist auch einfach wurscht, weil so ein
Problem den normalen Tagesablauf stört. Einfacher ist es halt, der Kunde
zahlt brav und hält sein Maul.
Danke dass du dich meldest.
Meinst du es wäre möglich mir nähere Infos (PN) zu den Fahrer zukommen zu lassen?
Den Seat fährt eine Kollegin meiner Frau, den Golf mein
Bruder.
Und bei der Korrespodenz mit dem VW- Kundenservice wurde von
denen auch immer von normalem Verschleiss und erhöhtem Verschleiss
bei erschwerten Betriebsbedingungen erzählt. Die singen dort einfach
das Lied nach, das ihnen die Werkstatt vorsingt.
Wir haben dann das nächste Schreiben mal an den Vorstand
"VW AG, Matthias Müller,Berliner Ring 2, 38440 Wolfsburg" gerichtet.
Ist mir schon klar, dass der das nicht selber liest.
Aber anscheinend ist der Weg der Post so anders, jedenfalls kam die
Nachricht, dass sich VW Technik um den Fall kümmert.
Mit dem Ergebnis, dass sämtliche Kosten zurückerstattet wurden.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass die bezahlt hätten, wenn kein dort
bekannter Fehler vorhanden gewesen wäre.
Ich würde deinen Fall nochmal konkret schildern, direkt an den Vorstand
schicken. Einen Versuch ist es wert.
Gruss, Werner
Mein erster Gedanke ist: wechsle die Werkstatt. Die können oder wollen nicht.
Gedanke zwei: fahre und filme dich (am besten so, dass man die Fußposition sieht) dabei und fahre so filmend direkt zum Händler, wo Du ihm dann hoffentlich den Geruch vorführen kannst.
Für mich hört sich das so an, als wenn nicht genug Druck auf der Kupplung ist und sie bei hohem Drehmoment (5. Gang) minimal schleift.
Wenn Du mit dem Film 'beweisen' kannst, dass es definitiv nicht an Dir liegt, kannst Du vielleicht mehr Motivation bei der Werkstatt erzeugen, was zu tun.
Hänge mal hier was an,
beim Polo meiner Guten ging keine Schaltung mehr während der Fahrt,dann doch wieder u.vorher paar Tage gelegentliches ratzen.
Heut konnte sie garnicht mit ihm auf Arbeit fahren,keine Schaltung bei laufenden Motor möglich Kupplungspedal normal.
Rollte ihn aus Garage u.später fiel mir auf alles gut wiedermal.
Habe dann mal den Kupplungskreuslauf entlüften und gespült,kam alte dunkle Brühe raus,war noch die erste denk ich.
Alles dicht aber denke ist der Geberzylinder denn so richtig Druck war nicht drauf beim entlüften.
Vorerst läuft er erstmal.
Kupplung kommt nicht zu spät,rutscht nicht u.keinerlei Geräusche.
Schonmal jemand ähnliches erlebt?
6R 1,2 R3 von 2010 mit 180tkm
Problem wieder da,nun werden beider Zylinder morgen durch mich getauscht.
Wahrscheinlich ist es so wenn nach 10 Jahren Probleme auftauchen hilft nur ein Austausch der Bauteile,alles andere ist sinnlos und raubt Nerven.
Bezahle 125€ für beide beim meinem Teilehändler.
Hallo was ist denn wenn ein Simmerring vom Motor oder Getriebe undicht ist, und dadurch die Kupplung verölt.
Wenn der Belag veraltet ist musst erneuern.
Beide Zylinder getauscht heut,hoffe funzt dauerhaft nun.