Neue Insignia Plattform für die Zukunft
https://m.heise.de/autos/artikel/Neuer-Peugeot-508-3974772.html
Ist das die zukünftige Plattform für unseren Insignia
Beste Antwort im Thema
Über Geschmack lässt sich eben nicht streiten und das ist auch gut so.
Solange nicht die gesamte Autoindustrie diesen Einheitsbrei ala VW veranstaltet bin ich glücklich.
In meinen Augen hat Peugeot da ein interessantes und frisches Design ausgepackt, was mich bereits beim DS7 leicht beeindruckt hat.
Dies führt mich, nicht zuletzt aus rein sportlichem Interesse dazu, bei Zeiten zum ersten mal Peugeot einen Besuch abzustatten. "Das Ding" sollte man in natura "bestaunen"
32 Antworten
Zitat:
@JFL13 schrieb am 22. Feb. 2018 um 14:7:07 Uhr:
Schlimm bei so einem Hersteller/Plattform Wechsel (durch den Opel Verkauf) ist doch immer das einige Features nicht übernommen werden an die man sich gewöhnt hat. Stelle mir gerade den Pegeot Insignia C vor ohne HUD, Flex-ride, Allrad und mit einem französischen Interieur.
Jetzt werde ich wieder gesteinigt ist aber doch so schaut doch mal bei den Franzosen innen rein das beginnt beim Lenkrad und endet im Cockpit Design.
HUD kann auch der Insignia haben. Der Insignia C wird ja vermutlich erst zusammen mit dem Nachfolger des jetzt neuen 508 kommen. Außerdem gibt es jetzt schon eine i-Cockpit sowie HUD Lösung beim Berlingo/Combo/Rifter.
Etwas Flexride ähnliches haben sie auch - siehe DS7 Crossback. Das bekommt der 508 auch und das kann Opel dann ja nach eigenen Vorstellungen abstimmen.
Interieur kann komplett von dem gesehen abweichen. Siehe Grandland vs 3008 vs DS7 Crossback vs C5 Aicross - übrigens ebenfalls auf dieser Plattform.
Oder auch Crossland vs C3 Aicross.
Also alles wird gut 😉
Zitat:
@Feivel88 schrieb am 22. Februar 2018 um 16:26:08 Uhr:
...Rahmenlose Seitenscheiben...
Das wär nichts für mich...
Finde den neuen 508 nicht schlecht, vom Aussendesign innen ist er nichts für mich, allerdings glaube ich auch das es nicht das Schlechteste für Opel ist wenn der nächste Insignia auf PSA basiert, vielleicht bekommt man dann alles was so vielen beim B jetzt noch fehlt...
HUD ist aber nicht gleich HUD. Crossland und Neuer Combs haben kleine Glasscheiben, der Insignia hat eingespiegelt in die Frontscheibe, das ist nicht zu vergleichen... Ich möchte nicht den Rückschritt zu der "kleinen" Lösung....
Zitat:
@JFL13 schrieb am 22. Februar 2018 um 14:07:07 Uhr:
Schlimm bei so einem Hersteller/Plattform Wechsel (durch den Opel Verkauf) ist doch immer das einige Features nicht übernommen werden an die man sich gewöhnt hat. Stelle mir gerade den Pegeot Insignia C vor ohne HUD, Flex-ride, Allrad und mit einem französischen Interieur.
Jetzt werde ich wieder gesteinigt ist aber doch so schaut doch mal bei den Franzosen innen rein das beginnt beim Lenkrad und endet im Cockpit Design.
wenn das so wäre, müßte ich nach über 35 Jahren die Marke wechseln, bloß welche dann nehmen ???
Ähnliche Themen
Zitat:
@hans7 schrieb am 22. Februar 2018 um 10:18:56 Uhr:
https://m.heise.de/autos/artikel/Neuer-Peugeot-508-3974772.htmlIst das die zukünftige Plattform für unseren Insignia
von hinten wooow, von vorne, igitt, will doch keinen skoda fahren.........😕, der innenraum 🙂😕🙂🙄, moment muss mich eben übergeben auf toi;- zum glück gibt es bis dann schöne insi gs zu vernünftigen preisen als gebrauchtem....
Über Geschmack lässt sich eben nicht streiten und das ist auch gut so.
Solange nicht die gesamte Autoindustrie diesen Einheitsbrei ala VW veranstaltet bin ich glücklich.
In meinen Augen hat Peugeot da ein interessantes und frisches Design ausgepackt, was mich bereits beim DS7 leicht beeindruckt hat.
Dies führt mich, nicht zuletzt aus rein sportlichem Interesse dazu, bei Zeiten zum ersten mal Peugeot einen Besuch abzustatten. "Das Ding" sollte man in natura "bestaunen"
Zitat:
@Nuppileus schrieb am 22. Februar 2018 um 23:43:40 Uhr:
Über Geschmack lässt sich eben nicht streiten und das ist auch gut so.
Solange nicht die gesamte Autoindustrie diesen Einheitsbrei ala VW veranstaltet bin ich glücklich.
In meinen Augen hat Peugeot da ein interessantes und frisches Design ausgepackt, was mich bereits beim DS7 leicht beeindruckt hat.
Dies führt mich, nicht zuletzt aus rein sportlichem Interesse dazu, bei Zeiten zum ersten mal Peugeot einen Besuch abzustatten. "Das Ding" sollte man in natura "bestaunen"
da hast du natürlich Recht. Den Einheitsbrei von " Der Firma ", der sich aber kommischerweise immer noch gut verkauft, anscheinend wollen die Leute betrogen werden..., wird hier nicht propagiert, auch kein auf und ab fahrender "Ziegelstein" als Navi und das Display ist bei diesem Peugeot auch an der richtigen Stelle und nicht im Fußraum wie bei den " Premium " Schachteln auf 4 Rädern.
Man sollte das Thema Auto vllt mit etwas weniger Extremismus angehen. Sowohl der 508 als auch die beiden Schummel VAG haben ja doch einige Aspekte die sie besser machen als der Insignia. Und das Spiel geht natürlich auch in die andere Richtung. Also offen/objektiv bleiben und das Leben wird sogar leichter 🙂
Zum Thema HUD:
Mein Beispiel mit Rifter/Combo sollte nur aufzeigen dass es trotz des hohen i-Cockpit des Peugeot möglich ist eine Baugruppe wie ein HUD zu realisieren. Ob das jetzt eine Scheibe oder reine Projektion ist ist erstmal egal.
Daher ist auch die schiere Panik aller die sich etwas konventionelleres als den 508 wünschen erstmal unangebracht.
Eine Differenzierung ist nämlich weiterhin möglich.
Was wir beim 508 sehen ist nur die Plattform. Die hatte 3008/5008 aber auch schon. Also wissen wir eigentlich gar nichts über den Insignia C. Zumal wie gesagt dieser wohl erst mit dem Nachfolger des jetzt gezeigten 508 kommen wird. Also in 5-7 Jahren vermutlich.
Wo allerdings die Reise bei den Motoren mit PSA hingeht wird durch den 508 ganz gut sichtbar. Max 1.6 Benziner mit bis zu 225 PS. Da man ja in welche Richtung es beim Insignia geht. Denn Opel wird wohl keinen Falls über Peugeot platziert werden im Konzern.
Mit dem Hybrid dann 300PS und somit mehr als der aktuelle Insignia und auch mehr als (aktuell) die meisten DIREKTEN Wettbewerber. Alles gut also.
Naja, Opel wird das Innendesign sicher nicht 1:1 bringen. Sieht man ja beim Grandland und 5008 sehr gut, wie das geht. Allerdings finde ich, dass Opel sich vom klassischen "GM Gen" der letzten 10 Jahre verabschieden MUSS.
Das fängt ja schon beim Infotainment an. Hier muss mit dem Restart umgedacht werden und einfach was gänzlich neues gebracht werden. Sei es vernetzte Apps, RTTI, etc. Ich habe mal ein Mädchen in Erlangen kennengelernt, dass im A8 an der Sprachsteuerung entwickelt hat. Ist ein bisschen so wie Amazon Alexa. "Sitzheizung auf Stufe 3" und das soll wirklich sehr gut funktionieren.
Ja ich halte auch nix von solch einem Alexa gedöns, am liebsten Fahr ich mein 27 Jahre altes Cabrio (Das hat übrigens auch Rahmenlose Seitenscheiben). Aber die Autos werden immer komplexer und die Bedienung gerade für ältere Menschen schwieriger. Meine Mutter brauch ich nicht in nem aktuellen Insignia B setzen, die ist manchmal mit ihrem Handy beim E-Mails checken schon überfordert.
Die Abmessungen vom 508 finde ich auch sehr gut. Opel sollte endlich wieder Autos bauen, die keine 5 Meter brauchen um Platz zu haben. Wenn wir objektiv sind, hat sich die Raumökonomie (mal abgesehen vom ST, der ist Gott sei dank anders konstruiert ohne die innenliegenden Lichter) kaum verbessert zum Vorgänger, weil die Außenabmessungen ebenfalls mitgewachsen sind.
Der 508 wiegt dann im Leergewicht auch nur 1320 Kilo. Also fast so wenig wie ein Astra K.
Auch wenn ein Opel dann halt keinen V6 mehr hat. Aber so einen Hybriden mit 300 PS Systemleistung kann ich mir durchaus für die Zukunft vorstellen und 60 km Reichweite würde mir ja schon reichen. Sofern die Technologie passt. Eine Freundin von mir arbeitet bei der Post, die liefern teilweise Briefe und Pakete mit E-Autos und die haben intern die Arbeitsanweisung die HEIZUNG nicht zu verwenden, weil die Reichweite sonst nicht reicht. Alles für die Umwelt...
Zitat:
@Feivel88 schrieb am 23. Februar 2018 um 13:48:43 Uhr:
Naja, Opel wird das Innendesign sicher nicht 1:1 bringen. Sieht man ja beim Grandland und 5008 sehr gut, wie das geht. Allerdings finde ich, dass Opel sich vom klassischen "GM Gen" der letzten 10 Jahre verabschieden MUSS.Das fängt ja schon beim Infotainment an. Hier muss mit dem Restart umgedacht werden und einfach was gänzlich neues gebracht werden. Sei es vernetzte Apps, RTTI, etc. Ich habe mal ein Mädchen in Erlangen kennengelernt, dass im A8 an der Sprachsteuerung entwickelt hat. Ist ein bisschen so wie Amazon Alexa. "Sitzheizung auf Stufe 3" und das soll wirklich sehr gut funktionieren.
Ja ich halte auch nix von solch einem Alexa gedöns, am liebsten Fahr ich mein 27 Jahre altes Cabrio (Das hat übrigens auch Rahmenlose Seitenscheiben). Aber die Autos werden immer komplexer und die Bedienung gerade für ältere Menschen schwieriger. Meine Mutter brauch ich nicht in nem aktuellen Insignia B setzen, die ist manchmal mit ihrem Handy beim E-Mails checken schon überfordert.
Die Abmessungen vom 508 finde ich auch sehr gut. Opel sollte endlich wieder Autos bauen, die keine 5 Meter brauchen um Platz zu haben. Wenn wir objektiv sind, hat sich die Raumökonomie (mal abgesehen vom ST, der ist Gott sei dank anders konstruiert ohne die innenliegenden Lichter) kaum verbessert zum Vorgänger, weil die Außenabmessungen ebenfalls mitgewachsen sind.
Der 508 wiegt dann im Leergewicht auch nur 1320 Kilo. Also fast so wenig wie ein Astra K.
Auch wenn ein Opel dann halt keinen V6 mehr hat. Aber so einen Hybriden mit 300 PS Systemleistung kann ich mir durchaus für die Zukunft vorstellen und 60 km Reichweite würde mir ja schon reichen. Sofern die Technologie passt. Eine Freundin von mir arbeitet bei der Post, die liefern teilweise Briefe und Pakete mit E-Autos und die haben intern die Arbeitsanweisung die HEIZUNG nicht zu verwenden, weil die Reichweite sonst nicht reicht. Alles für die Umwelt...
Soweit so gut ich finde jedoch den Innenraum von Grandland nicht so wertig wie den des Insignias ist eher so Astra Style
hoffe einfach Opel oder PSA senken das Niveau nicht weiter sondern gehen den Weg weiter wie beim A und B.
Keine Frage Infotainment und Details sollen besser werden vielleicht sogar wieder mit Drehregler wie damals beim A VFL.
Zum Thema Gewicht ich möchte keine leichtes Auto bin froh das der A und auch der B noch wenigstens etwas wiegen.
Jede 100kg Gewicht bringt hoffentlich Stabilität und vor allem für mich positive Energie bei einem Unfall mit einem Anderen, Sorry ist nun mal so.
Könnte daran liegen dass der Grandland eben quasi der höhergelegte Astra sein soll.
Keine Angst - der Gesetzgeber sorgt schon dafür dass wir uns alle bald nur noch leichte Autos leisten werden können 😉
Zitat:
@Bermonto09 schrieb am 23. Februar 2018 um 14:14:21 Uhr:
Könnte daran liegen dass der Grandland eben quasi der höhergelegte Astra sein soll.Keine Angst - der Gesetzgeber sorgt schon dafür dass wir uns alle bald nur noch leichte Autos leisten werden können 😉
velleicht... :-(
aber die S-Klasse, Q7 und co mit ihren über 2t werden nicht so schnell verschwinden
und uns wird man sagen alles gut ihr habt doch auch 5* im NCAP, Physik kann man aber
eben nicht überlisten.