Neue Initiative 45Km/h-Regelung?
Guten Tag in die Runde,
ich wollte mich mal erkundigen, ob mit dem Regierungswechsel vielleicht auch wieder eine neuen Initiative von irgendeinem Verband o.Ä. geplant ist, die 45er-Regelung für 50ccm zu ändern.
Ich weiß, dass es das 2021 mal gab, ich meine sogar eine Petition oder so, die aber vom Verkehrsministerium mit Verweis auf EU-Recht abgewiesen wurde.
Ich fahre selbst eine 50er Primavera und hab, wie so viele andere, das Problem in der Stadt mit meinen 45 Km/h einfach nicht wirklich im Verkehr mitschwimmen zu können.
Es geht hier nicht um Tuning und auch nicht um den 125er Lappen.
Ein Roller, der 55-60 schafft, würde mir vollkommen ausreichen - na ja, das leidige Thema ist ja hinlänglich bekannt und schon oft durchgekaut worden.
Fall jemand neue Infos hat, immer gerne her damit.
Danke schon mal!
23 Antworten
Nun weiß ich nicht, ob man eine Petition in Brüssel bei der EU einreichen kann, aber wenn es länderübergreifend initiiert werden würde, dann hätte man vielleicht eine Chance. Aber bei den Betonköpfen in Deutschland liegen die Chancen wohl bei Null, bei den Grünlingen und Gretas im Minusbereich.
Nicht nur in D. Auch alle übrigen 26 Mitgliedsstaaten haben ihren Wasserkopf und stures festhalten an „bewähreten Regelungen“.
Ich sehe keine Chance dass sich da irgendwas dran ändert.
Die Petition von 2021 war auch nur eine unter vielen…
vorher gab’s schon welche und die letzte (meine ich zumindest) war 2023/24.
Hier: offenbar erst in diesem Jahr im Januar…war mit über 50 000 Unterschriften auch noch „erfolgreich“ . 😜
Bloß halt nicht erfolgreich im Sinne des ErfinderS.
Ähnliche Themen
Danke für die Info, die Petition kannte ich nicht.
Macht wahrscheinlich am ehesten Sinn, Abgeordnete aus dem Verkehrs- und Petitionsausschuss anzuschreiben. Vielleicht komme ich nächste Woche mal dazu. Immerhin ist das Verkehrsministerium jetzt ja CDU, das ist vielleicht hilfreich.
Och, nicht schon wieder. Das Thema wird seit Jahrzehnten durchgekaut und kein Verkehrsminister, ich darf an der Stelle dran erinnern das die letzten 20 Jahre da fast immer die CDU/CSU am Drücker war, hat da je dran gerüttelt oder bei der EU mal eine Initiative eingereicht.
Es bringt halt auch 0,0 das Thema permanent beim falschen Adressaten anzubringen. Ich renne auch nicht zum Klempner wenn meine Bude brennt.
Das Thema ist einzig und allein bei der EU richtig aufgehoben, der Bundestag hat da überhaupt keine Handhabe. Wendet euch dafür lieber an eure Europa Abgeordneten, die könnten da zumindest mal einen Stein ins Rollen bringen das man das Thema mal im Kleinen diskutiert. Mir alleine fehlt dazu der Glaube das man sowas mal umsetzt. Wie gesagt, man bettelt seit Einführung des Euro-Führerscheins darum die alte 50 + Toleranz Regelung wieder einzuführen, erstellt Petitionen noch und nöcher, spannt die Fachpresse vor seinen Karren und trotzdem hat da bisher niemand eine ernsthafte Anstrengung unternommen etwas daran zu ändern.
Ist das denn so, also gelten die 45 Km/h EU-weit?
Ich habe im Internet jetzt auf die schnelle nix gefunden, meine mich aber zu erinnern, dass man in Italien immer schon 125ccm mit dem PKW-Führerschein bewegen konnte bzw. auch weiterhin kann. Ich meine, dass auch die 45 KM/h Regelung in Polen nicht gilt, wobei man auch die Frage aufwerfen kann, wie rigoros das in anderen EU-Staaten geahndet wird.
Die Frage wer was entscheidet ist natürlich ausschlaggebend. Wenn das tatsächlich EU-weit so gilt, kann der deutsche Gesetzgeber wahrscheinlich wirklich nichts ausrichten. Aber trotz EU-Recht gibt es ja weiterhin auch viele Bereiche in denen Regelungen von einander abweichen bzw. Länder selbst entscheiden, was gilt.
Also ganz so klar ist das für mich nicht.
Die 45 km/h Regelung ist damals mit der Vereinheitlichung der EU-Führerscheinklassen eingeführt worden. Deshalb durften auch alle Roller vor 2002 bei uns noch nach der alten Regelung 50 km/h +- 5 km/h Toleranz fahren. Alles was danach kam eben nur noch die einheitlichen 45 km/h.
Und weil es eben einheitliche Klassen sind die EU weit gültig sind, macht es auch keinen Sinn da böse Briefe an unser Verkehrsministerium zu schreiben 😉 Für eine solche Änderung wäre dann eben die EU zuständig und da hängen dann ALLE Mitgliedsstaaten entsprechend drin was das ganze Vorhaben nicht einfacher macht.
Lokale Sonderlocken gab es immer schon und wird es auch weiterhin geben.
Seit Dezember 2006 sind die FS KLassen in der EU einheitlich, dort ist die AM Klasse mit 45 km/h festgelegt.
Das ist politisch so gewollt und es würde mich wundern, wenn die Autolobby da im Hintergrund nicht auch die Finger mit im Spiel hatte. Alles im Zuge der europäischen Gleichstellung.
Bei E-Scootern haben sie es noch nicht geschafft, da hat noch jede Nation seine eigenen Regelungen.
In NL darfst du mit keinem E-Scooter fahren, der keinen Sitzplatz hat. Ein deutscher E-Scooter darf wiederum keinen Sitzplatz haben.
Wenn ich mit meinem deutschen E-Scooter in Frankreich unterwegs bin, fahren mir die Franzosen mit ihren um die Ohren, denn dort fahren sie 25kmh.
Ziemliches Wirrwarr, macht einem also vielleicht aber auch die Vorzüge europaweiter Regelungen deutlich.
Für die Teile benötigt man keinen Führerschein. Die richtigen E-Roller dürfen EU weit auch nur 45 km/h fahren.
Abgesehen von der FS Gleichschaltung der EU, wurden die Fuffies bereits seit 2002, auf 45 Sachen begrenzt, auch in der gesamten EU. Hatte mir noch ne Vespa mit der 50er Zulassung gekauft.
Es ist also ziemlich aussichtslos, irgendwelche Petitionen zu unterschreiben, eine Regierung kann hier gar nix ändern, die EU wird es nicht, in D. Ist ohnehin durch den B196 komplett der Druck raus.
Ebend, wer nicht als Verkehrshindernis wandeln will soll einen Schein machen. In D gibt es genügend möglichkeiten, aber das will der TE ja nicht.
Mabeck, es geht nicht um wollen oder nicht wollen, sondern darum, dass die EU hier an der falschen Stelle reguliert. Und nicht jeder, der nen Fuffi fährt, ist willens oder in der Lage, einen A-Schein zu machen.