Neue Heckansicht für den Siggi
Moin aus Lübeck,
irgendwie ist es mir gestern Abend in den Kopf gestiegen meinem Wagen ne neue Heckansicht zu verpassen.
Erstmal dachte ich an nen neuen Auspuff.
Hab hier schon gelesen, dass man "relativ" preiswert den Heckansatz gegen einen mit 2 Aussparungen tauschen kann und nen esd vom anderen modell verbauen kann.
Ich möchte nich allzu tief in die Tasche greifen müssen, also fällt Irmscher etc. aus.
So, welcher ESD mit 2 sichtbaren, oder unsichtbaren Endrohren passt denn unter meinen Wagen?
Hat schonmal jemand den Umbau bei nem Siggi CDTI vorgenommen?
53 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Opa Wolle
Habe grad mit Irmscher telefoniert: Doppel-ESD mit sichtbaren Endrohren sind am Lager. Kostenpunkt: 100€ + 30€ Versand per Spedition.
Gebrauchte Hecklippe gibts bei denen im Moment nicht. Kostet beim FOH ca. 70€, Gummi für Aufhängung liegt bei 4,65€ incl. Mwst.Macht also komplett ca. 200€ für den Umbau von 1 auf 2Rohr Anlage.
100 EUR + Versand?
war da nicht mal die rede von 30 EUR?
inkl. hecklippe und hitzeschutzbelche wirds dann ja dochnicht so preiswert, wie ich dachte.
Wenn ich bedenke, was das Ding neu kostet, ist der Preis schon ok.
Alternativ kannst Du ja von mir kommende Woche nen Einzel ESD mit sichtbarem Endrohr und passender Lippe bekommen 😁
Alternativ kannst Du ja hier zuschlagen ebay
ok, wenn man es auf den neupreis bezieht.
ich warte mal ab, was der ian@ so schönes von irmscher mitbringt.
zur not wird eben bestellt.
@ opa: denk noch an das hitzeschutzblech. das musste beim foh bestellen.
und noch ne frage:
gibt es unterschiede bei den sichtbaren endrohren?
hat der 2.2 direkt die gleichen drunter, wie der 3.0 cdti sport?
Ähnliche Themen
Zu den Endrohren kann ich Dir leider nichts sagen - hätte jetzt gedacht, dass das alles eine Soße ist.
Wo gehört denn das Hitzschutzblech noch hin? Über dem linken ESD ist ja keins verbaut.
Vielleicht interessiert es ja jemanden hier:
Wegen der Hitzeschutzbleche habe ich jetzt heraus gefunden (dank an meinen geduldigen sFOH), dass diese über dem/den ESD nur beim Benziner verbaut sind. Beim 2.2er und 3.2er Diesel sind keine verbaut.
das ist doch mal ne auskunft. super!
und wieder ein paar euronen gespart.
wenn der esd von irmscher da ist, kannst du ein paar bilder machen? aussehen, zustand, etc.
und natürlich schön den einbau dokumentieren. 😉
Bilder kann ich gerne machen. Zu dokumentieren wird es hoffentlich nicht viel geben - ausser vielleicht nen Kampf mit der Rohrschelle. Aber die sieht eigentlich noch ganz passabel aus. Selbst der ESD der grad verbaut ist, sieht noch sehr gut aus- aber was solls, jetzt muss er dem Spieltrieb weichen 😁
Update: Habe soeben das Paket von Irmscher in Empfang genommen. ESD sieht wirklich aus wie neu (mal abgesehen von den 2 Haltern, die ab Werk schon rostig sind). Bei der Lippe für die Heckschürze habe ich im ersten Moment dicke Augen gemacht - da teilw. Silber lackiert. Beim 2. Gucken hat sich raus gestellt, dass sie vom VL Modell ist. Wenn meine Frau mit dem Auto wieder da ist, muss ich erst mal gucken, ob die überhaupt passt 😰
passen, ja
aussehen, nein. silber auf grün? 😉
schade, musste umtauschen, oder bei ebay verticken.
was hast du denn für die lippe bezahlt?
Die Lippe hat mich 30€ gekostet. Ist aber kein Problem - werde gleich los düsen und Farbe kaufen 😁 Dann kann ich bei Gelegenheit auch gleich die Schweller in Wagenfarbe lackieren. Ist mir bisher gar nicht aufgefallen, dass beim VL die Schürze anders ist. Sieht aber prinzipiell gar nicht so verkehrt aus 😉
naja, sieht auf jeden fall besser aus.
ABER, wenn man die verbauen will muss man die schweller und die frontlippe auch mitlackieren. und wenn man das vorhat kann man auch gleich ne irmscher frontlippe kaufen.
😁
dieser finanzielle aufwand währe mir doch zu hoch.
also schöne bei der vfl-lippe bleiben. (meine Meinung)
So, hier wie versprochen schnell ein Bild. Habe erst mal die Lippe vom FL genommen und umlackiert. Aufgrund div. kleiner Kratzer in der gesammten Schürze werde ich aber bei passender Gelegenheit die komplette Schürze incl. Schweller neu lackieren lassen. Die Frontlippe möchte ich nicht unbedingt lackieren, da ich damit schon mehr als 1x aufgesetzt habe. Das Ding ist nicht umsonst so flexibel 😉
super, sieht doch gleich viel besser aus. !!
mal sehn, wann ich zeit hab das durchzuziehen.
kommen wird es auf jeden fall.
dann aber mit der vfl-lippe 😉
Passt zwar nicht ganz zum Thema, aber kann mir vielleicht einer ein Bild von der Irmscher Anlage am Siggi zusenden auf dem man die Lage (von unten Betrachtet!) der beiden Endtöpfe sieht. Soll ja nicht kompatibel zur AHK sein und möcht mal sehen, ob man diese nicht doch ein wenig modifizieren kann ;-)