Neue Harleys Zoll/Metrisch?
Kann mir jemand helfen ob bei den neuen Maschinen metrische Schrauben und Gewinde eingesetzt werden oder ob es noch das bunte Durcheinander gibt????
Danke.
Andreas
Beste Antwort im Thema
Wenn man sich der Mühe unterzieht, (wie beim Schraubstock üblich) ein paar "weiche" Backen drüberzustreifen, Kupfer/Alu ~0.8mm, Hartmessing reicht auch in 0.5mm, schont das auch verchromte Gabelverschluss-Schrauben o. gar Aluschrauben. Das geht vollkommen ohne zurückbleibende Abdrücke ab.
Ist (für mich jedenfalls) zwar keine Lösung für das Schrauben in der Werkstatt, für unterwegs aber genial (wobei ich in den letzten 20 Jahren mit Harley nur einmal schrauben musste, als mir in Verona😉 eine Schraube am unteren Topf der Supertrapp verloren ging und der Topf nur noch am Krümmer hing. Passender Schlüssel war dabei -Hazet, gab's damals als Bordwerkzeug dazu, die erforderliche Schraube kam aus einem der sonst leeren, unbenutzten, von mir aber mit Schrauben bestückten Gewindebuchsen im Rahmen😁).
Ansonsten wurde schon alles gesagt, das "Durcheinander" wird sich vorläufig nicht ändern. Zöllige Schrauben an Rahmen, Motor u. Getriebe, teilw. metrische an der (im metrischen Japan) hergestellten Gabel. Es wird sicher noch eine ganze Weile dauern, bis auch Amis u. Konsorten (die unsägliche Insel hinter dem Kanal, Australien usf.) auf metrische Systeme umstellen. Mein erster Volvo, 142er Bj. 74 hatte zollmaßige Schrauben "fast" überall, der Nachfolger, 242/'78 hatte, obwohl in Gent/Belgien montiert, ebenfalls noch zöllige Schrauben aufzuweisen. Erst dessen Nachfolger, ein 745/Modelljahr '87 mit B230F Motor (Einspritzer mit 3-Wege Kat), war m.W. durchgehend metrisch (beim Motor wär ich da nichtmal sicher, aber an dem musste ich nie schrauben -endgültig abgegeben nach problemlosen 470000km mit erstem Motor, Getriebe, Hi-Achsgetriebe, Kardanwelle, Wasserpumpe, .... 1200€ gab's von einem Dänen 😁 dafür! ), obwohl das Hauptabsatzgebiet die USA waren. Also selbst hier, im metrischen Kerngebiet, dauerte die Umsetzung von zöllig auf metrisch eben mal so 13 Jahre (aus meiner beschränkten Sicht).
Schweden gehörte übrigens zu den Unterzeichnern der "Meterkonvention"!
Im Jahre des Herrn 1875!
Noch Fragen
Grüße
Uli
20 Antworten
Wenn man sich der Mühe unterzieht, (wie beim Schraubstock üblich) ein paar "weiche" Backen drüberzustreifen, Kupfer/Alu ~0.8mm, Hartmessing reicht auch in 0.5mm, schont das auch verchromte Gabelverschluss-Schrauben o. gar Aluschrauben. Das geht vollkommen ohne zurückbleibende Abdrücke ab.
Ist (für mich jedenfalls) zwar keine Lösung für das Schrauben in der Werkstatt, für unterwegs aber genial (wobei ich in den letzten 20 Jahren mit Harley nur einmal schrauben musste, als mir in Verona😉 eine Schraube am unteren Topf der Supertrapp verloren ging und der Topf nur noch am Krümmer hing. Passender Schlüssel war dabei -Hazet, gab's damals als Bordwerkzeug dazu, die erforderliche Schraube kam aus einem der sonst leeren, unbenutzten, von mir aber mit Schrauben bestückten Gewindebuchsen im Rahmen😁).
Ansonsten wurde schon alles gesagt, das "Durcheinander" wird sich vorläufig nicht ändern. Zöllige Schrauben an Rahmen, Motor u. Getriebe, teilw. metrische an der (im metrischen Japan) hergestellten Gabel. Es wird sicher noch eine ganze Weile dauern, bis auch Amis u. Konsorten (die unsägliche Insel hinter dem Kanal, Australien usf.) auf metrische Systeme umstellen. Mein erster Volvo, 142er Bj. 74 hatte zollmaßige Schrauben "fast" überall, der Nachfolger, 242/'78 hatte, obwohl in Gent/Belgien montiert, ebenfalls noch zöllige Schrauben aufzuweisen. Erst dessen Nachfolger, ein 745/Modelljahr '87 mit B230F Motor (Einspritzer mit 3-Wege Kat), war m.W. durchgehend metrisch (beim Motor wär ich da nichtmal sicher, aber an dem musste ich nie schrauben -endgültig abgegeben nach problemlosen 470000km mit erstem Motor, Getriebe, Hi-Achsgetriebe, Kardanwelle, Wasserpumpe, .... 1200€ gab's von einem Dänen 😁 dafür! ), obwohl das Hauptabsatzgebiet die USA waren. Also selbst hier, im metrischen Kerngebiet, dauerte die Umsetzung von zöllig auf metrisch eben mal so 13 Jahre (aus meiner beschränkten Sicht).
Schweden gehörte übrigens zu den Unterzeichnern der "Meterkonvention"!
Im Jahre des Herrn 1875!
Noch Fragen
Grüße
Uli
Zitat:
Original geschrieben von Kaffee, schwarz
Hab ein Auge auf die Multicrimpzange mit den fünf Einsätzen geworfen. Qualität kostet, aber da hast du was fürs Leben 😁
Nicht schlecht das Teil. Habe aber keinen Preis gefunden.😕 Was kostet denn nun so eine Zange? Muss man die Zange beim Hersteller bestellen oder kann man die Zange auch über andere Kanäle erwerben, z.B. Autowerkstatt?
Zitat:
Original geschrieben von Harley-Flitzer
Nicht schlecht das Teil. Habe aber keinen Preis gefunden.😕 Was kostet denn nun so eine Zange? Muss man die Zange beim Hersteller bestellen oder kann man die Zange auch über andere Kanäle erwerben, z.B. Autowerkstatt?Zitat:
Original geschrieben von Kaffee, schwarz
Hab ein Auge auf die Multicrimpzange mit den fünf Einsätzen geworfen. Qualität kostet, aber da hast du was fürs Leben 😁
Mach ein Internet Explorer Fenster auf, gib "97 33 02 crimp" (nat. o. die """😉 als Suchbegriff ein, et voilá, Dir gehen die Augen über angesichts der Angebote zur Multicrimp von Knippex u. angesichts der aufgerufenen Preise 😉.
Grüße
Uli
167,00 bis 347,00 Euro !
Na ja,wer`s braucht.🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Uli G.
......
Zitat:
Also selbst hier, im metrischen Kerngebiet, dauerte die Umsetzung von zöllig auf metrisch eben mal so 13 Jahre (aus meiner beschränkten Sicht).Schweden gehörte übrigens zu den Unterzeichnern der "Meterkonvention"!
Im Jahre des Herrn 1875!Noch Fragen
Grüße
Uli
Die Verantwortlichen sollten jeden Tag 25,4 Schläge auf die nackten Fußsohlen bekommen.
Mit einem Zollstock.....😉
Hallo Dele,
schön, dich mal wieder zu sehen🙂
Die Teilenummer hast du ja nu von Uli. Mein Laden, wo ich mich mit Werkzeug eindecke, wollte 189,- haben. Ein Kumpel restauriert Käfer, verkabelt die komplett neu und schwört auf das Dingen.
Gruß
Käffchen