Neue Geschwindigkeitsüberwachung über eine lange Messstrecke
Zur Zeit bin ich auf einer Dienstreise in Italien und konnte das neue Geschwindigkeitsüberwachungssystem der Italiener in der Praxis bewundern.
Auf der Autobahn A4 von Mailand nach Triest gibt es mehrere sehr lange Bereiche (über 65km!) auf denen die mittlere Reisegeschwindigkeit aller Fahrzeuge erfasst wird. Ob das System technisch einwandfrei ist kann ich nicht beurteilen, aber es funktioniert verkehrstechnisch. Nahezu alle fahren unter 130 km/h! Wer schon mal auf italienischen Autobahnen war, weiss dass das nicht selbstverständlich ist.
Mein Navi hat diese Zonen korrekt angezeigt und auch gleich die durchschnittliche Geschwindigkeit berechnet. Zusätzlich habe ich den Tempomat genau eingestellt und konnte sehr bequem einen 128er Schnitt fahren, ohne viel Gas zu geben oder zu bremsen. Das auf einer dreispurigen Autobahn, auf denen sich reichlich LKWs überholt haben.
In Deutschland ist das entspannt kaum möglich. Insgesamt ist mir wieder aufgefallen, dass die Italiener weniger blinken und zackiger fahren, dafür aber öfter in den Rückspiegel sehen.Niemand blockiert die linke Spur oder zieht einfach nach links. Lässt man sich darauf ein, dann kann man recht locker dort fahren. Was muss man in Deutschland dagegen kämpfen, weil andauernd einer einen wegdrängelt, ein Schleicher sich plötzlich vor einen quetscht oder die Freie Fahrt wieder auf 120 oder 100 runterreguliert wird.
Heute war einfach auf einem sehr langen Stück 130 erlaubt und das konnte man fahren. Tempomat rein und wohlfühlen. Das sollte meiner Meinung nach die Zukunft auf Autobahnen sein.
Beste Antwort im Thema
Zur Zeit bin ich auf einer Dienstreise in Italien und konnte das neue Geschwindigkeitsüberwachungssystem der Italiener in der Praxis bewundern.
Auf der Autobahn A4 von Mailand nach Triest gibt es mehrere sehr lange Bereiche (über 65km!) auf denen die mittlere Reisegeschwindigkeit aller Fahrzeuge erfasst wird. Ob das System technisch einwandfrei ist kann ich nicht beurteilen, aber es funktioniert verkehrstechnisch. Nahezu alle fahren unter 130 km/h! Wer schon mal auf italienischen Autobahnen war, weiss dass das nicht selbstverständlich ist.
Mein Navi hat diese Zonen korrekt angezeigt und auch gleich die durchschnittliche Geschwindigkeit berechnet. Zusätzlich habe ich den Tempomat genau eingestellt und konnte sehr bequem einen 128er Schnitt fahren, ohne viel Gas zu geben oder zu bremsen. Das auf einer dreispurigen Autobahn, auf denen sich reichlich LKWs überholt haben.
In Deutschland ist das entspannt kaum möglich. Insgesamt ist mir wieder aufgefallen, dass die Italiener weniger blinken und zackiger fahren, dafür aber öfter in den Rückspiegel sehen.Niemand blockiert die linke Spur oder zieht einfach nach links. Lässt man sich darauf ein, dann kann man recht locker dort fahren. Was muss man in Deutschland dagegen kämpfen, weil andauernd einer einen wegdrängelt, ein Schleicher sich plötzlich vor einen quetscht oder die Freie Fahrt wieder auf 120 oder 100 runterreguliert wird.
Heute war einfach auf einem sehr langen Stück 130 erlaubt und das konnte man fahren. Tempomat rein und wohlfühlen. Das sollte meiner Meinung nach die Zukunft auf Autobahnen sein.
90 Antworten
Wenn Du die Karre im Alter von 15 Jahren kaufst und sie hat erst 10.000km auf der Uhr dann halten die Reifen auch den Rest des Autolebens. 😁
An meinem Caddy damals haben die Hancook tatsächlich 95tkm gehalten. Das fand ich wirklich erstaunlich.
Ich fahr zu reifenmördernd als das die ewig halten würden. Am Jeep haben immerhin die Winterreifen die ganzen 3 Jahre gehalten und hatten beim Verkauf auch noch gut Profil. Trotz 30 Grad Einsatz im Sommer. Negativrekord waren Toyo Proxes T1S (die Alten -> die da) mit unter 20.000 km Laufleistung auf meinem Mondeo mit Sportfahrwerk.... Aber klebten geil... So lang es trocken war... 😉
Wegen Überwachung mit langer Messstrecke:
Wie ist das wenn ich auf der Strecke mal Brotzeit mache? Kann ich dann den Rest im Vollgasmodus wieder aufholen? 😁
Zitat:
@Marodeur schrieb am 17. November 2015 um 17:22:12 Uhr:
...
Wegen Überwachung mit langer Messstrecke:
Wie ist das wenn ich auf der Strecke mal Brotzeit mache? Kann ich dann den Rest im Vollgasmodus wieder aufholen? 😁
Theoretisch ja.
Allerdings kann innerhalb der langen Messstrecke durchaus auch zusätzlich punktuell die Geschwindigkeit gemessen werden. Ganz blöd sind die Italiener auch nicht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Vulkanistor schrieb am 17. November 2015 um 17:43:55 Uhr:
Theoretisch ja.Zitat:
@Marodeur schrieb am 17. November 2015 um 17:22:12 Uhr:
...
Wegen Überwachung mit langer Messstrecke:
Wie ist das wenn ich auf der Strecke mal Brotzeit mache? Kann ich dann den Rest im Vollgasmodus wieder aufholen? 😁Allerdings kann innerhalb der langen Messstrecke durchaus auch zusätzlich punktuell die Geschwindigkeit gemessen werden. Ganz blöd sind die Italiener auch nicht.
Wenn Du an der Mess-Station die Brotzeit machst und die Bullis dazu einlädtst, kannste danach Vollgas geben...
Und wenn Du rückwärts fährst, dann hast Du eine negative Geschwindigkeit und bekommst sogar noch Geld anstelle einer Geldstrafe.
Man muss ja trotzdem erst einmal richtig Speed haben, damit das mit dem Zeitsprung funktioniert. Wenn man dabei durch eine Radarfalle fährt hat man erst einmal Pech. Andererseits kann man die Zeitmaschine so einstellen, dass man am Ende der Messstrecke herauskommt, bevor man überhaupt an ihrem Start war. Da bin ich mal gespannt, was das System da ausrechnen würde 😁
Zitat:
@GDIddle schrieb am 17. November 2015 um 10:15:26 Uhr:
Dein Golf OHNE Wertverlust. So ist es! Der Wertverlust - es ist ein Diesel, nicht wahr? - dürfte in diesen Tagen rasant steigen.... 😉Zitat:
@muhmann schrieb am 16. November 2015 um 20:32:18 Uhr:
Mein Golf ohne Wertverlust und außerplanmäßige Reparaturen:20000 km / a
5 l / 100km
1,109 € / l Diesel
400 € / a Wartung
50000 km / je Satz Reifen
500 € / 4 Reifen
80000 km / je Satz Bremsen
500 € / Satz Bremsen
619 € / a Haftpflicht + TK
150 € / a KFZ-Steuer
2603 € / a
0,13 € / km
Blödmann 😛
Natürlich hat der Eimer Wertverlust.
Überschlägig 1000€/a.
Dank den Hirnakrobaten in WOB jetzt vermutlich mehr.
Hab ich in nur nicht mit eingerechnet in dem Beispiel. Das sollte die Bemerkung erläutern.
Rechne die 5ct auf den Kilometer selbst drauf.
Die TK ist übrigens auch VK. Tippfehler.
Zitat:
@Franko1 schrieb am 17. November 2015 um 14:00:22 Uhr:
Ich kalkuliere hier nicht als Unternehmer sondern als Privatmann, der mit spitzem Bleistift rechnet!
Nicht nur mit spitzem Bleistift, sondern auch mit breiten Radiergummi...
Zitat:
@Vulkanistor schrieb am 17. November 2015 um 16:17:41 Uhr:
Wahrscheinlich auch noch mit Original-Ölfüllung, Original-Bremsflüssigkeit, Original-Scheibenwaschwasser und natürlich gekauft als wertstabiler Gebrauchtwagen 😁
Auch in Zukunft werden keine weiteren Kosten auf Dich zukommen, mit der km-Leistung ist so ein Auto gerade einmal eingefahren.
Träum weiter.
Du bist ein mieser fieser Illusionsjäger... 😁