Neue Geschwindigkeitsüberwachung über eine lange Messstrecke

Zur Zeit bin ich auf einer Dienstreise in Italien und konnte das neue Geschwindigkeitsüberwachungssystem der Italiener in der Praxis bewundern.
Auf der Autobahn A4 von Mailand nach Triest gibt es mehrere sehr lange Bereiche (über 65km!) auf denen die mittlere Reisegeschwindigkeit aller Fahrzeuge erfasst wird. Ob das System technisch einwandfrei ist kann ich nicht beurteilen, aber es funktioniert verkehrstechnisch. Nahezu alle fahren unter 130 km/h! Wer schon mal auf italienischen Autobahnen war, weiss dass das nicht selbstverständlich ist.
Mein Navi hat diese Zonen korrekt angezeigt und auch gleich die durchschnittliche Geschwindigkeit berechnet. Zusätzlich habe ich den Tempomat genau eingestellt und konnte sehr bequem einen 128er Schnitt fahren, ohne viel Gas zu geben oder zu bremsen. Das auf einer dreispurigen Autobahn, auf denen sich reichlich LKWs überholt haben.
In Deutschland ist das entspannt kaum möglich. Insgesamt ist mir wieder aufgefallen, dass die Italiener weniger blinken und zackiger fahren, dafür aber öfter in den Rückspiegel sehen.Niemand blockiert die linke Spur oder zieht einfach nach links. Lässt man sich darauf ein, dann kann man recht locker dort fahren. Was muss man in Deutschland dagegen kämpfen, weil andauernd einer einen wegdrängelt, ein Schleicher sich plötzlich vor einen quetscht oder die Freie Fahrt wieder auf 120 oder 100 runterreguliert wird.

Heute war einfach auf einem sehr langen Stück 130 erlaubt und das konnte man fahren. Tempomat rein und wohlfühlen. Das sollte meiner Meinung nach die Zukunft auf Autobahnen sein.

Beste Antwort im Thema

Zur Zeit bin ich auf einer Dienstreise in Italien und konnte das neue Geschwindigkeitsüberwachungssystem der Italiener in der Praxis bewundern.
Auf der Autobahn A4 von Mailand nach Triest gibt es mehrere sehr lange Bereiche (über 65km!) auf denen die mittlere Reisegeschwindigkeit aller Fahrzeuge erfasst wird. Ob das System technisch einwandfrei ist kann ich nicht beurteilen, aber es funktioniert verkehrstechnisch. Nahezu alle fahren unter 130 km/h! Wer schon mal auf italienischen Autobahnen war, weiss dass das nicht selbstverständlich ist.
Mein Navi hat diese Zonen korrekt angezeigt und auch gleich die durchschnittliche Geschwindigkeit berechnet. Zusätzlich habe ich den Tempomat genau eingestellt und konnte sehr bequem einen 128er Schnitt fahren, ohne viel Gas zu geben oder zu bremsen. Das auf einer dreispurigen Autobahn, auf denen sich reichlich LKWs überholt haben.
In Deutschland ist das entspannt kaum möglich. Insgesamt ist mir wieder aufgefallen, dass die Italiener weniger blinken und zackiger fahren, dafür aber öfter in den Rückspiegel sehen.Niemand blockiert die linke Spur oder zieht einfach nach links. Lässt man sich darauf ein, dann kann man recht locker dort fahren. Was muss man in Deutschland dagegen kämpfen, weil andauernd einer einen wegdrängelt, ein Schleicher sich plötzlich vor einen quetscht oder die Freie Fahrt wieder auf 120 oder 100 runterreguliert wird.

Heute war einfach auf einem sehr langen Stück 130 erlaubt und das konnte man fahren. Tempomat rein und wohlfühlen. Das sollte meiner Meinung nach die Zukunft auf Autobahnen sein.

90 weitere Antworten
90 Antworten

Zitat:

@Vulkanistor schrieb am 17. November 2015 um 16:17:41 Uhr:



Zitat:

@Franko1 schrieb am 17. November 2015 um 14:00:22 Uhr:


Ich kalkuliere hier nicht als Unternehmer sondern als Privatmann, der mit spitzem Bleistift rechnet! Ich fahre meine Kiste auch unter 4l/100 km im Gesamtschnitt - bisher über 165.000 km mit Orignalreifen und -Bremsen!

Wahrscheinlich auch noch mit Original-Ölfüllung, Original-Bremsflüssigkeit, Original-Scheibenwaschwasser und natürlich gekauft als wertstabiler Gebrauchtwagen 😁

Auch in Zukunft werden keine weiteren Kosten auf Dich zukommen, mit der km-Leistung ist so ein Auto gerade einmal eingefahren.

Träum weiter.

http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/348638.html

Dann passt Dein Fahrprofil und Dein Geduldsfaden halt perfekt zum Auto.
Nur taugen Extreme nie als Beispiel.

Abgesehen davon das in der Rechnung immer noch Kaufpreise (Auto, Reifen etc.) fehlen...

Wenn ich bei meiner Pendelhure nur die Sprittkosten betrachte komme ich sogar nur auf 3,7Cent pro km. Die Tatsächlichen kosten liegen aber bei 15 Cent. Zum Glück bin ich kein Narr...

Zitat:

@GottesArsch schrieb am 18. November 2015 um 11:07:06 Uhr:


Abgesehen davon das in der Rechnung immer noch Kaufpreise (Auto, Reifen etc.) fehlen...

Wenn ich bei meiner Pendelhure nur die Sprittkosten betrachte komme ich sogar nur auf 3,7Cent pro km. Die Tatsächlichen kosten liegen aber bei 15 Cent. Zum Glück bin ich kein Narr...

Ich habe alle Fix- und variable Kosten aufgeführt (Ausnahme Anschaffung). Da ist nix geschönt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Franko1 schrieb am 18. November 2015 um 11:43:10 Uhr:



Zitat:

@GottesArsch schrieb am 18. November 2015 um 11:07:06 Uhr:


Abgesehen davon das in der Rechnung immer noch Kaufpreise (Auto, Reifen etc.) fehlen...

Wenn ich bei meiner Pendelhure nur die Sprittkosten betrachte komme ich sogar nur auf 3,7Cent pro km. Die Tatsächlichen kosten liegen aber bei 15 Cent. Zum Glück bin ich kein Narr...

Ich habe alle Fix- und variable Kosten aufgeführt (Ausnahme Anschaffung). Da ist nix geschönt.

Mein Neubau kostet mich im Monat nur 300 eur für Heizen,Wasser,Strom,Versicherung, Steuern. Ich habe alle Fix- und variable kosten aufgeführt (Ausnahme Anschaffung). Da ist nix geschönt.

Zitat:

@GottesArsch schrieb am 18. November 2015 um 11:48:49 Uhr:



Zitat:

@Franko1 schrieb am 18. November 2015 um 11:43:10 Uhr:


Ich habe alle Fix- und variable Kosten aufgeführt (Ausnahme Anschaffung). Da ist nix geschönt.

Mein Neubau kostet mich im Monat nur 300 eur für Heizen,Wasser,Strom,Versicherung, Steuern. Ich habe alle Fix- und variable kosten aufgeführt (Ausnahme Anschaffung). Da ist nix geschönt.

Vielleicht der Unterschied: mein Auto wurde beim Kauf bar bezahlt, also keine Tilgung

🙂 Aber das ist ja schon fast 7 Jahre her...

Zitat:

@Franko1 schrieb am 18. November 2015 um 13:14:13 Uhr:



Zitat:

@GottesArsch schrieb am 18. November 2015 um 11:48:49 Uhr:


Mein Neubau kostet mich im Monat nur 300 eur für Heizen,Wasser,Strom,Versicherung, Steuern. Ich habe alle Fix- und variable kosten aufgeführt (Ausnahme Anschaffung). Da ist nix geschönt.

Vielleicht der Unterschied: mein Auto wurde beim Kauf bar bezahlt, also keine Tilgung
🙂 Aber das ist ja schon fast 7 Jahre her...

Wenn der Neubau bar bezahlt wurde gibt's dort auch keine Tilgung. 😉

Aber der Kommentar zeigt, das dir das Grundverständnis fehlt. In deinem Kopf kostet dich dein Auto 6Cent pro Km. Werde glücklich mit diesem Gedanken...

Sprit kostet mich knapp 10 Cent pro Kilometer (Gerechnet bei 1,30 fürn Super). Versicherung, Steuer, Wartung, Reifen kostet mich auf 10.000 km Jahresleistung gerechnet etwa 5 Cent wenn man auch mal alle paar Jahre was größeres hat. Macht 15. Vielleicht auch 16. Dazu muss man erst alle alten Rechnungen durchgehen. Früher war es vermutlich mehr weil mehr gemacht wurde. Also lassen wir am besten 16.

Schwer tu ich mich mit dem Kaufpreis denn wieviel der diese Kosten pro Kilometer beeinflusst kann man ja an sich erst sagen wenn man ihn verkauft/verschrottet hat und dann den Kaufpreis durch den endgültigen Kilometerstand teilt. Nach aktuellem Stand erhöht der Kaufpreis die Kosten pro Kilometer um etwa 8 Cent. Macht am Ende 24 Cent pro Kilometer was ich für realistisch halte.

Den Kaufpreis nicht beachten ist quatsch, egal ob Bar bezahlt oder nicht.

Karre: Ford Fusion 1.4

Zitat:

@GottesArsch schrieb am 18. November 2015 um 14:47:54 Uhr:



Zitat:

@Franko1 schrieb am 18. November 2015 um 13:14:13 Uhr:


Vielleicht der Unterschied: mein Auto wurde beim Kauf bar bezahlt, also keine Tilgung
🙂 Aber das ist ja schon fast 7 Jahre her...

Wenn der Neubau bar bezahlt wurde gibt's dort auch keine Tilgung. 😉

Aber der Kommentar zeigt, das dir das Grundverständnis fehlt. In deinem Kopf kostet dich dein Auto 6Cent pro Km. Werde glücklich mit diesem Gedanken...

Wer lesen kann ist klar im Vorteil :-) Ich schrieb über die Kosten des letzten Jahres und nicht über die GESAMTKOSTEN!

Zitat:

@Franko1 schrieb am 18. November 2015 um 16:20:46 Uhr:



Zitat:

@GottesArsch schrieb am 18. November 2015 um 14:47:54 Uhr:


Wenn der Neubau bar bezahlt wurde gibt's dort auch keine Tilgung. 😉

Aber der Kommentar zeigt, das dir das Grundverständnis fehlt. In deinem Kopf kostet dich dein Auto 6Cent pro Km. Werde glücklich mit diesem Gedanken...

Wer lesen kann ist klar im Vorteil :-) Ich schrieb über die Kosten des letzten Jahres und nicht über die GESAMTKOSTEN!

Na dann ist doch alles supidupi!

Ich gehe jetzt Simpsons gucken, Episode 392.

Kosten des letzten Jahres beinhaltet aber auch ((Kaufpreis - Restwert) / Jahre) / Jahreskilometerleistung. Auch mit drin?

Zitat:

@Marodeur schrieb am 18. November 2015 um 16:26:05 Uhr:


Kosten des letzten Jahres beinhaltet aber auch ((Kaufpreis - Restwert) / Jahre) / Jahreskilometerleistung. Auch mit drin?

Sei mir bitte nicht böse, aber es geht MIR nur um die Kosten des letzen Jahres ohne Anschaffung und Abschreibung.

Ich denke, dazu ist jetzt genug geschrieben.

Die erhitzten Gemüter können nun abkühlen 🙂

Mich erhitzt das gar nicht, find das Thema an sich ja auch interessant. Hab noch gaudihalber später mit meinem Motorrad eine Vergleichsrechnung angestellt. Ist auch mal interessant zu wissen wie viel teurer der Hobel ist. Festgestellt das Motorrad nur teurer ist weil ich neue Maschinen kaufe, diese oft Wechsel und die Werkstattwartung halt nicht billig ist. 😁

Ich rechne lieber nicht genau, was mich Motorrad bzw. Autos so kosten. Die Ausgaben sind vom Verstand her doch nicht zu akzeptieren. Aber solange ich es mir ohne Einschränkungen an anderer Stelle leisten kann, ist mir das auch egal. Kosten könnte ich eh nur durch Verzicht reduzieren.

Alles oberhalb einer Honda Innova ist Hobby. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen