Neue Fehler- Golf lässt sich nicht starten :-(

VW Golf 8 (CD)

Hej,

was für ein krasser Urlaub den ich habe... nicht :-)

Ich habe folgendes Problem und bin etwas verwirrt:
Wenn ich den Golf fahre, stelle ich immer als erstes den Line-Assist und die Star/Stop-Funktion aus - nur mal als Vorinfo.

Eben mache ich den Motor aus, und von vorne kam ein sehr merkwürdiges Geräusch. Ich habe so etwas noch nie gehört und kann es auch mit nichts vergleichen (etwa wie Möööööö) :-) ca 4 Sekunden lang.
Hat mich erstmal gewundert aber auch nicht weiter beschäftigt.

Musste dann 10 Minuten später wieder losfahren. Beim Anlassen des Motors war alles ok. Noch im Stillstand habe ich mich angeschnallt und sehe und höre, wie dabei der Motor von selbst aufdreht auf über 2000 Umdrehungen - so als würde ich Gas geben. Das war sehr komisch- und habe ich so noch nie erlebt.

Ende des Lieds: 25 Minuten später, anderer Ort, wollte ich wieder nachhause und den Motor starten. Erst nach dem 2. Klick auf die Start-Taste kam die Meldung "Fehler Antriebssystem" und danach "Fehler Start/Stop - Bitte Werkstatt aufsuchen"- Kurz darauf noch die Meldung "Fehler Line-Assist- ist nicht verfügbar" und viele kleine gelbe Warnlämpchen im Cockpit. Beim erneuten Drücken sprang der Wagen an - aber sowohl Line-Assist als auch Start/Stop sind nicht mehr zu aktivieren und Warnlampen leuchten.

Das sind ja jetzt zwar beides die Systeme die ich eh immer ausmache und ich könnte froh sein durch diesen ungewollten workaround dauerhaft Ruhe zu haben - aber das ist natürlich nicht wirklich witzig. Und es kam mir so der Gedanke, dass durch dieses ständige Deaktivieren erst diese Fehler entstanden sind...

Hat da jemand spontan eine Meinung zu? Ich sitze in Dänemark und wir wollen nachher noch wohin fahren, morgen nachhause. Aber die Skepsis ist riesig :-(

Guten Rutsch trotzdem :-)

29 Antworten

Einfach jetzt nochmal starten und schauen, ob alles ok ist. Wenn nicht, VW-Pannendienst rufen. Ansonsten kommende Woche in die VW-Werkstatt fahren und Fehler auslesen lassen. Eventuell liegt es an der Batterie oder ein Update, gibt ja ganz frisch ein großes Update, lass es gerade mit aufspielen oder... Und doch bitte nicht schon wieder die ausgeleierten Kämpfchen einzelner hier, nach dem Motto alles ganz schlecht oder alles super.

Update:

ich weiß nicht ob es sinnhaft ist sich aus einem Forum eine zweite Meinung zu holen, aber ich habe heute den Werkstattleiter so gar nicht verstanden:

Es wurde der Fehlerspeicher ausgelesen und es wurden auch Fehler gefunden (wie von mir beschrieben).
Ich erkläre das jetzt mal mit meinen eigenen Worten, was mir gesagt wurde: Da der Wagen funktioniert, ist soweit alles ok. Auf der Rückreise waren die Fehlermeldung nämlich aus dem Cockpit verschwunden und der Wagen fuhr.
Es gibt aber für das Steuerelement ein Update, das verhindern soll, dass weiterhin solche und dergleiche Fehlermeldungen auftreten. Die Fehler tauchen laut Fehlerauslese sporadisch auf und das Update würde eine Meldung dieser verhindern. Denn: der Wagen fährt ja. Tatsächlich waren die Funktionen Start/Stop und Lane-Assist aber ausgefallen und nicht aktivierbar, also mehr als eine bloße Warnmeldung...

Das Aufspielen des Updates dauert 1-2 Stunden, je nachdem wie oft es ggf. Serverabbrüche gibt.

Mein Vertrauen ist so auf Sparflamme. Was gibt es denn noch für versteckte Updates? Und ist das wirklich die Lösung, oder nur die Vertuschung der Symptome?

Lass das Update bzw. das neue große Update aufspielen. Dann schauen. Ist bei heutigen Autos nicht unnormal, irgendwie schöne neue Welt...

Das große neue ist für meinen Golf wohl nicht freigegeben,,,,, keine Ahnung - Das andere passiert ende der Woche

Ähnliche Themen

Naja also ein Update unterdrückt keine Fehlermeldungen.
„Versteckte“ Updates ist auch eher falsch.

Never change a running system. Updates gibt bei VAG meist nur, wenn irgendwas nicht funktioniert.
Und das schaut dann die Werkstatt nach, ob es für Dein Problem ein Update/Lösung gibt.

Das klingt durchaus plausibel, evtl wurde das etwas missverständlich erklärt/verstanden.

Edit: das „große update“ betrifft aber nicht zwangsläufig andere Steuergeräte … hat also mit den anderen Funktionen nicht zwangsweise zu tun.

Die einzelnen STGs müssen eben auch geupdatet werden (wenn vorhanden/vorgesehen)(machen die Werkstätten aber eben meist in einem Zug mit)

Zitat:

@Christian He schrieb am 4. Januar 2022 um 17:57:52 Uhr:


Ist bei heutigen Autos nicht unnormal, irgendwie schöne neue Welt...

Nur weil der VW-Konzern es nicht geregelt bekommt, würde ich das jetzt nicht auf alle Hersteller verallgemeinern...😉

Zitat:

@Daggobert schrieb am 5. Januar 2022 um 07:08:19 Uhr:



Nur weil der VW-Konzern es nicht geregelt bekommt, würde ich das jetzt nicht auf alle Hersteller verallgemeinern...😉

Weil natürlich jeder andere Hersteller keine Probleme in irgendeiner Form hat 😉

Es geht hier aber nicht um die Probleme anderer Hersteller. Es geht hier konkret um den überduchschnittlich mit Fehlern und Mängeln behafteten Golf 8. Bitte nicht immer wieder das Thema wechseln und beim Topic bleiben. Das dürfte doch nicht allzu schwer sein, oder doch? 🙄.

Zitat:

@Matador 8 schrieb am 5. Januar 2022 um 10:21:07 Uhr:


Es geht hier aber nicht um die Probleme anderer Hersteller. Es geht hier konkret um den überduchschnittlich mit Fehlern und Mängeln behafteten Golf 8. Bitte nicht immer wieder das Thema wechseln und beim Topic bleiben. Das dürfte doch nicht allzu schwer sein, oder doch? 🙄.

Eigentlich geht es hier um einen Golf der nicht startet 😉

Für dein Thema gibt's den Sammelthread 🙂

Der Blick übern Tellerrand ist immer angebracht, positiv wie negativ. Der Rest ist doch eh klar, Update machen lassen und beobachten.

Zitat:

@ScartVour schrieb am 31. Dezember 2021 um 15:32:22 Uhr:


Ist tatsächlich schon weg. Fahre nun gute 20 Jahre Auto(s) und hatte noch nie irgendwelche Fehler wie das.
Und ich dachte ich lebe in der Zukunft ;-)

Das IST die Zukunft ... 😕

Habe einen 1,5 eTSI und es ist schon 2x vorgekommen, dass der Motor nicht gestartet wurde. Habe den Wagen seit 8/2025 und bin 9000Km bisher gefahren.
Habe das Vertrauen verloren in den Wagen.
Den Weg in die Werkstatt kann man sich sparen, denn die finden den Fehler nie.
Werde mir einen DIA Stecker kaufen für die Kiste, um wenigstens den Fehlerspeicher auslesen zu können.

@Golfer_8 mit Fluxkompensator? ;)

das sollte Helfen 😉

https://www.adac.de/.../

oder auch
https://www.wandlung.de/wandlung-von-neuwagen/

Ich persönlich würde mich damit garnicht lange rumärgern, und mein Recht durchsetzen.

Also weil der Motor zweimal nicht gestartet werden konnte nach 9 Monaten und 9000km resultiert daraus ein Recht auf Wandlung?
Im Text steht, den Weg in die Werkstatt kann man sich sparen, weil die den Fehler nicht finden … ich denke es ist genau umgekehrt. Man muss VW mind. die Gelegenheit zur Nachbesserung und Fehlerbehebung mit Frist geben, sonst ist sowieso keine Wandlung möglich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen